RE: Kardanwelle bei Piko Triebwagen

#1 von stefan59 ( gelöscht ) , 01.02.2015 18:24

Ich habe so meine Probleme mit Triebwagen. Beim Piko VT612 ist es aber ein ganz anderes als beim kürzlich geposteten Märklin VT610.
Wie der ICE3 bei Piko ist auch der VT612 mit einer Kardanwelle ausgestattet.
Als ich mein Modell mit der ICE-Bemahlung über ebay erwarb, war mir nicht gleich aufgefallen, dass dem Getriebe Schmierung fehlte, weil es offenbar länger beim Händler stand. Beim anfahren wurde wohl die Kardanwelle überstrapaziert und sprang dann auch heraus. Es gelang mir, sie wieder einzubauen, was bei der kurzen Verkabelung nicht sonders commod ist.
Nun läuft der Wagen zwar, aber sobald ein Gleishindernis auftritt, d.h. Weiche oder eben eine Biegung, rattert es kräftig, und wenn man nicht gleich anhält, springt die Kardanwelle wieder raus.
Vermutlich ist die vorhandene Kardanwelle schon überstrapaziert, weil sie schon mehrere Torsionen durchgemacht hat, vor allem bei Inbetriebnahme.
Ich hoffe, das Problem mit einer Fabrikneuen Kardanwelle lösen zu können.
Hat jemand Erfahrung, ob der Austausch der Kardanwelle ein solches Problem löst ?
Das Piko VT612 Modell habe ich schon auf Youtube in Kurvenfahrten gesehen, also müsste es ja auch bei mir funktionieren, sobald ich die neue Kardanwelle habe. Oder doch nicht ?
Gruss
Stefan


stefan59

RE: Kardanwelle bei Piko Triebwagen

#2 von Robert Bestmann , 01.02.2015 22:17

Hallo Stefan,

da ist wohl nicht die Kardanwelle die Ursache, sondern eine verschobene Kardanschale (das Gegenstück zur KardanwelleI entweder am Motor oder auf der Schneckenwelle.
Diese Schale minimal in Richtung Kardanwelle verschieben, dann sollte auch bei eingeschlagenem Drehgestell nichts mehr passieren.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Kardanwelle bei Piko Triebwagen

#3 von stefan59 ( gelöscht ) , 01.02.2015 23:46

Hallo Robert,
dort, wo man die Kardanwelle in den Motor einführt, ist nicht viel zu bewegen. Die Kardanschale steckt
auf der Getriebeschnecke. Ich werde probieren, was man da bewegen kann. Jedenfalls vielen Dank für den guten Hinweis. Ich hoffe dort bewegt sich mehr, als ich glaubte.
Gruss,
Stefan


stefan59

RE: Kardanwelle bei Piko Triebwagen

#4 von stefan59 ( gelöscht ) , 02.02.2015 15:23

Hallo Robert,
in der Tat, das war's ! Die Kardanschale war's und nicht die Welle ...
Jetzt sitzt sie naeher am Motor, und damit laeuft das gute Ding, auch in Kurven.
Vielen vielen Dank fuer diesen Tip !!
Sicher muss man hin und wieder nachsehen und nachstellen, aber das ist einfach, wenn man's weiss ...
Gruss,
Stefan


stefan59

RE: Kardanwelle bei Piko Triebwagen

#5 von Robert Bestmann , 02.02.2015 18:01

Hallo Stefan,

bitte sehr, gern geschehen. Und für die Zukunft: Kardanschale abziehen, Schneckenwelle säubern, mit WENIG Sekundenkleber benetzen und Kardanwelle wieder aufschieben in die jetzige Position, dann hast Du das Problem nie mehr.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz