RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#1 von London Underground , 04.04.2007 14:49

Hallo,

Habe eine Märklin V100 (Artikelnummer 5742)

die Lok ist Analog mit einem klassischen Märklinmotor!

In der Anleitung des ESU Lokpilot XL wird leider nicht beschrieben wo das dritte Kabel (mit dem Wiederstand) angeschlossen wird!

gruß

Dennis


Steam Dream: Peppercorn A1 60163 "TORNADO"


 
London Underground
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 25.11.2005
Gleise C Gleis
Steuerung CS3


RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#2 von Simon ( gelöscht ) , 01.05.2007 17:34

Hallo Dennis

Ich glaube dieser Dekoder ist nur für DC Motoren geeignet.

Dieser ELFCM (Extra Large Flat Commutator Motor), mit einem Anker so gross wie ein Wagenrad dürfte den XL LoPi wohl in null komma nix zum Rauchen bringen.


Simon

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#3 von Schwanck , 02.05.2007 10:29

Hallo Dennis,

der alte grosse Allstrommotor ist eine echte Krücke, lass die Finger davon! Zun Glück gibt es bei SB einen Fauli für die Lok, die Montage ist sehr einfach und du kannst die Digitalisierung mit dem Loksound XL ohne weiters machen.

Gruss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#4 von Florian Schmidt , 02.05.2007 13:36

Zitat von Simon
Dieser ELFCM (Extra Large Flat Commutator Motor)



Wir können alles - außer DENGLISCH und AKÜFI

Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#5 von Simon ( gelöscht ) , 04.05.2007 09:53

Hallo Florian

Wenn du mich zitierst, dann nimm bitte auch den Smiley mit. Dann würde man auch erkennen das es ein Scherz in Bezug auf diese etwas eigenwilligen Abkürzugen war.


Seit wann machst du hier eigentlich den Oberleher? Ist mir in letzter Zeit schon öfter aufgefallen.

Bist du der Rechtschreibbeauftragte in diesem Forum?


Simon

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#6 von Simon ( gelöscht ) , 04.05.2007 10:01

Hallo schwanck

Zitat
der alte grosse Allstrommotor ist eine echte Krücke, lass die Finger davon!



Wieso? Das Ding ist doch toll , damit hat hat man ein sehr kerniges, ursprüngliches Fahrverhalten . Das Problem dürfte nur sein, das man dafür keinen Deokder findet.
Hat die V100 nicht sogar 2 Motoren?


Simon

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#7 von Schwanck , 04.05.2007 10:31

Moin Simon,

Zitat
Hat die V100 nicht sogar 2 Motoren?

Jein! Die V 100 gab/gibt es in mindestens 3 Motorvaranten:
1. Allstrommotor mit Antrieb auf 1 bis 2 Achsen (in einem Drehggestell)
2. 2 DC-Motoren (Bühler?), je 1 pro Drehgestell
3. 1 DC Motor im Hauptrahmen mit Kardanwellen zu den Drehgestellen
(aktuelle Version)

Man konnte durch Zukauf des entspechenden Motors auch eine Variante mit 2 Allstrommotoren herstellen, das war dann ein stromfressendes Monster, das die vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit von 85 cm/sek auch nie ereichte!

Gruss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#8 von Simon ( gelöscht ) , 04.05.2007 13:22

Hallo Schwanck

So ist das also, ich kannte nur die Version drei.

Als auf dem Märklin Marktplatz jetzt eine V100 mit zwei Motoren angboten wurde, dachte ich es wären zwei Allstromer.


Simon

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#9 von Simon ( gelöscht ) , 04.05.2007 13:26

Hallo nochmal

Bevor ich vergesse: Gibt es die Bürsten für diese Motoren noch zu kaufen?


Simon

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#10 von Karl Foppe ( gelöscht ) , 07.05.2007 08:51

Hallo Simon,

gestatte mir bitte folgende Anmerkungen:

Zitat von Simon
... Ich glaube dieser Dekoder ist nur für DC Motoren geeignet.....


Dann helfen zwei Dioden (z.B. 1N4001 oder 1N4004) und der
Allstrom-Motor läuft unter DC.


Zitat von Simon
Wieso? Das Ding ist doch toll , damit hat hat man ein sehr kerniges, ursprüngliches Fahrverhalten .


Mit dem alten Motor fahren die Loks garnicht sooo schlecht.
Das Ausrollverhalten ist auch bei einfachster Ansteuerung
schon fast realistisch. Nur einen Sound-Dekoder kann man
sich bei den alten Motoren wirklich sparen......


Zitat von Simon
.... Das Problem dürfte nur sein, das man dafür keinen Deokder findet. ...


Zum Beispiel mit einem Delta-Dekoder aus den Maxi-Loks und zwei
Dioden läuft dieser Motor wunderbar! Aber auch ein 6080 macht
keine Probleme.


Zitat von Simon
Bevor ich vergesse: Gibt es die Bürsten für diese Motoren noch zu kaufen?


Ja!


Gruß

Karl


Karl Foppe

RE: Frage zum Digitalisieren: ESU Lokpilot XL in Märklin V100

#11 von MoBa_Alfred , 07.05.2007 09:11

Hallo,
der alte LFCM Motor ist gar nicht mal so schlecht.
Ein kleiner Umbau - Magnetspule raus und HAMO-Magnet rein.
Dann ein LOPI3 eingebaut, der sehr gut mit diesem Motor umgehen kann.
Ich habe bereits 3 Loks so umgebaut, die alle im Anlagenbetrieb sehr gut laufen.

Wenn dies die gleiche einmotorige V100 ist, wie ich eine besitze, lohnt sich mehr Aufwand eh nicht. Das Getriebe hat so viel Spiel, dass der Aufwand am Motor übertrieben wäre.

Viele Grüße
Alfred


=================================
Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10
H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS
und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation
=================================


 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz