RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1526 von GSB , 22.06.2020 00:12

Hallo Patrick,

irgendwie sind wir gerade beide ähnlich am Aufforsten & Verbuschen... Sieht schon echt gut aus bei Dir!

Nach den Büschen muß ich mal schauen, auf die Freon-Bäume warte ich gerade (als Vergleich zu bisherigen Lieferanten).

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


punch hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1527 von hohash , 22.06.2020 07:02

Moin Patrick, wo sich andere im Garten austoben, werden bei dir auf der Anlage Büsche und anderes Grünzeug im Akkord gepflanzt. Nur mit dem Vorteil, dass du den ganzen Grünkram nicht gießen musst (bzw. auch nicht solltest), damit er fantastisch aussieht! Und das tut er...


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


punch hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1528 von Mornsgrans , 22.06.2020 18:29

Frank,
[quote="Frank K" post_id=2132781 time=1592773358 user_id=30365]
Und ääh - liegt der Kellertaunus nicht eigentlich in Hessen und nicht in Österreich? Bei so vielen austrophilen Neuzugängen ... ???
[/quote]
Österreich ist (neben Lübeck) einer der größten Abnehmer von Stollenmarzipan. Besonders der Großraum Wien profitiert davon, wer kennt nicht die legendären Mozartkugeln, die schon seit Jahrhunderten besten Stollenmarzipan enthalten

Klar, dass die Sistenixer auch bei anderen Firmen in Österreich Augen und Ohren offen halten und geschäftliche Kontakte herstellen und unterhalten.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1529 von maybreeze , 22.06.2020 19:04

Einspruch, euer Ehren!

Der Fürst ist der Herr der Kugeln - alles andere schlechte Imitate, die Wiener haben ihr Schnitzel (und wenn es ein Schweinsschnitzel nach Wiener Art ist schaut's dank Tönnies bitter aus)

Selbst Äppelwoi gibt es im Ösi-Land, hier heißt das Getränk nur "Landes-Säure", insbesondere wenn es aus dem URL-Tal kommt (was nichts mit Internet zu tun hat).

Was allerdings aus dem Kellertaunus nach Österreich importiert werden könnte, wäre Handkäs mit Musik, Frankfurter hingegen hätten wir selbst, Frankfurter Grüne Soße hingegen nicht ...

Somit hätte ein Kühlwagen zwischen Sistenix und Wien durchaus Hin-und Rückfracht


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


punch hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.596
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1530 von punch , 22.06.2020 21:08

N´Abend allerseits,

heute gibt es mal überwiegend Post, vielen Dank für die schönen Zuschriften:

@Ulrich: Ist ja Frühjahr, da muss das Grünzeuch ja wachsen. Das Schaudiorama habe ich schon entdeckt, sehr schön. Die Büsche sind auch wirklich gut.
Aber Waggons mit Spreewaldgurken? Die kann man doch gar nicht trinken

@Frank: Wenn das hier so weitergeht, haben Michael (Dwimbor), Matthias und ich die Vorräte alle aufgekauft
Der Kellertaunus liegt auch weiterhin in Hessen. Hier gab es lange Zeit ein sehr gutes Restaurant, dessen Inhaberfamilie teils aus Hessen, teils auch Tirolern bestand. Sie nannten das immer "Symbiose" zweiter Bergvölker

@Matthias: Ja, Bäume kann man nie genug haben, die nächsten kommen morgen mit der Post

@Andreas: Danke für die Blumen in Sachen Aussehen der Bepflanzung

@Erich: Richtig so, das Stollenmarzipan geht direkt in die Mozartkugeln, allerdings muss es dafür nur bis Salzburg gefahren werden

@Klaus: Wiener Schnitzel ist auch nicht zu verachten, mit der billigen Kopie aus Wutz dürfte es ja jetzt erst mal vorbei sein
Ein Handkästransportwagen? Das bringt mich schon wieder auf eine Idee....

@Erich/Klaus:
Übrigens erkennt man billige Kugelimitate daran, dass sie kein gutes Stollenmarzipan, sondern nur minderwertiges Muschelmarzipan von der Ostseeküste enthalten.

----------------------------------

Ansonsten ist wenig passiert, allerdings weiß ich jetzt, wo das verfallene Haus stehen wird: In Isenburg. Dafür muss ich nur vorher mal wieder Brettl-Material bestellen.

Bauer Keiner hat auch einen kleinen Neuzugang, mit dem er seinen Spezialdünger besser auf die Felder bringt. Dieser stammt wieder vom Landmaschinenhandel "Siku" in Lüdenscheid, ist aber maßstäblich und als kleines Funktionsmodell gut gemacht. Für Besenszenen wie geschaffen.

Nach der Anlieferung auf der Rampe in Finsternthal


und probeweise ausgefahren


Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1531 von Mornsgrans , 22.06.2020 21:09

Tja, lieber Klaus,
da bist Du nicht auf dem Stand der Dinge: Der Handel ging von Sistenix über Wien, wo der Stollenmarzipan daraufhin nach Salzburg weiter transportiert wurde, nachdem die Wiener einen Teil für sich behalten haben.
(genau wie die Firma Niederegger in Lübeck haben auch die Wiener und Salzburger die Quelle ihrer Marzipan-Lieferungen nie an die große Glocke gehängt)
;)

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1532 von maybreeze , 22.06.2020 21:52

Tja, lieber Erich,

Schuster bleib' bei Deinen Leisten - äh Edelsteinen. Nach dem Gurkerlexkurs ist jetzt noch ein wienerischer Mehlspeis/Nachspeis/Pralinen-Exkurs notwendig:

Marzipan kommt in der Wiener Süßwaren eher selten vor, die Wiener*innen sind echte Schokogoscherln - im Pralinensektor ist Nougat hoch im Kurs, etwa Ildefonso . Dazu kommt noch Schnittenartiges wie Manner , dazu die Schoko-Bananen und Rum-Kugeln und nicht zu vergessen die Schwedenbomben.

Nach einem opulenten Mahl (Schnitzel, Tafelspitz, Gulasch) ist immer noch Platz für Palatschinken, Kaiserschmarr'n, Marillenknödel, ...

Zum Kaffee gibt's Sachertorte, Malakofftorte, Esterhazy-Torte, Dobos-Schnitte, Pariser-Spitz, Topfengolatsche, Apfelstrudel, Topfenstrudel.

Jetzt fehlt eigentlich nur mehr ...









Und wo wäre jetzt das Stollenmarzipan aus Sistenix verwendet worden?


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


punch hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.596
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1533 von Mornsgrans , 22.06.2020 22:17

Zitat

Und wo wäre jetzt das Stollenmarzipan aus Sistenix verwendet worden?


Und was kommt nach dem Tafelspitz?
Wiener Pekan, oder ein Frankfurter Würstchen. Später kann man noch Wiener Marzipankartoffeln verdrücken. Einige Export-Varianten der berühmten Sachertorte (nicht das Original) werden auch mit Marzipan dekoriert, was natürlich für den Wiener (für mich auch ) ein absolutes no-go ist.

So viel zum Sistenixer Stollenmarzipan aus Wien

Grüße aus der Edelsteinstadt

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1534 von maybreeze , 23.06.2020 08:02

Nicht alles, lieber Erich, wo Wien drauf steht ist auch echtes, bodenständiges Wien drin! Fängt ja schon mit Wiener Würstchen/Wienerli an ...
Und Wiener Schnitzel (noch dazu aus Schweinefleisch) mit Tunke oder Pommes inklusive Tomatenmarmelade (sprich Ketchup) hat mit echter Wiener Küche gar nichts zu tun, auch wenn Wien in der Bezeichnung vorkommt. Und so ist auch die Sachertorte mit Marzipan-Deko eine der dem weltweiten Tourismus zu "verdankende" kulinarische Verirrung.

Aber - um wieder auf die Lieferungen per Bahn zurückzukommen: Was geliefert werden könnte, wäre Wiener Lager, und da wären wir wieder ein wenig beim Ursprung der kulinarischen Diskussion.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


punch hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.596
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1535 von Mornsgrans , 23.06.2020 17:56

Zitat

Und Wiener Schnitzel (noch dazu aus Schweinefleisch) mit Tunke oder Pommes inklusive Tomatenmarmelade (sprich Ketchup) hat mit echter Wiener Küche gar nichts zu tun, auch wenn Wien in der Bezeichnung vorkommt. Und so ist auch die Sachertorte mit Marzipan-Deko eine der dem weltweiten Tourismus zu "verdankende" kulinarische Verirrung.

Darum heißen sie auch Schnitzel "Wiener Art"

Zitat

Und so ist auch die Sachertorte mit Marzipan-Deko eine der dem weltweiten Tourismus zu "verdankende" kulinarische Verirrung.

Ist nichts neues - siehe oben

Aber auch als Wiener kannst Du Dich nicht dem Sistenixer Stollenmarzipan verschließen. - Das gibt einen gepflegten Darmverschluss

Grüße aus Idar-Oberstein, wo es auch "echte" Wiener Schnitzel gibt

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1536 von Heldvomerdbeerfeld , 23.06.2020 20:15

Bitte was ist denn das für ein Gerät?


Wenn der über deine Anlage fährt, kann er bis zum Brettlrand spritzen


punch hat sich bedankt!
Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1537 von piefke53 , 23.06.2020 20:57

Zitat

Zitat

Und Wiener Schnitzel (noch dazu aus Schweinefleisch) mit Tunke oder Pommes inklusive Tomatenmarmelade (sprich Ketchup) hat mit echter Wiener Küche gar nichts zu tun, auch wenn Wien in der Bezeichnung vorkommt. Und so ist auch die Sachertorte mit Marzipan-Deko eine der dem weltweiten Tourismus zu "verdankende" kulinarische Verirrung.

Darum heißen sie auch Schnitzel "Wiener Art"

Zitat

Und so ist auch die Sachertorte mit Marzipan-Deko eine der dem weltweiten Tourismus zu "verdankende" kulinarische Verirrung.

Ist nichts neues - siehe oben

Aber auch als Wiener kannst Du Dich nicht dem Sistenixer Stollenmarzipan verschließen. - Das gibt einen gepflegten Darmverschluss

Grüße aus Idar-Oberstein, wo es auch "echte" Wiener Schnitzel gibt

Erich



Hallo Erich!

In Österreich steht auf den Speisekarten auch "Wiener Schnitzel" mit dem Hinweis meist in der zweiten Zeile, wenn es Dummvogel- (Puten-) oder Schweinefleisch ist. "Schnitzel Wiener Art" ist nur in Deutschland die verbindliche Kennzeichnung.

Böse Zungen behaupten ja, dass das Wiener Schnitzel ein Plagiat des Mailänder Schnitzels sei ...

... und Ketchup auf ein Schnitzel?

Umgekehrt sind die hierzulande als Frankfurter vermarkteten Würstchen eigenlich Wiener ... die geschützte Herkunftsbezeichnung gilt nämlich nur in Deutschland. Für den Schwarzwälder Schinken ist die Bezeichnung hingegen EU-weit geschützt.


Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred



Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.


punch hat sich bedankt!
 
piefke53
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 03.01.2020
Ort: Tulln an der Donau
Spurweite H0


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1538 von punch , 24.06.2020 10:59

Guten Morgen allerseits,

bevor es nochmal neue Baumbilder gibt, zunächst noch die - zumeist kulinarische - Post:
@Klaus/Erich/Fred: Die Essensvorschläge reichen jetzt mindestens bis Weihnachten
Blöd nur, dass ich jetzt Hunger habe
So ein Wiener Schnitzel (also ein echtes, kein Imitat) würde ich jetzt auch nehmen
Übrigens heißt selbiges bei unserem Stamm-Italiener "Scaloppine Milanese ". Ob jetzt die Wiener von den Italienern oder umgekeht abgekupfert haben, ist ja wurtsch, solange es schmeckt.

Apropos Wurscht: Was die Frankfurter angeht, werden die "echten", also die rein aus Schwein produzierten (die Wiener enthalten ja auch Rind) schon seit Uhrzeiten nicht mehr in Frankfurt, sondern in Neu-Isenburg produziert Letzteres hat übrigens bei der Namensgebung der Burg des "Konrad, des Klammen" im gleichnamigen Ort im Kellertaunus Pate gestanden.

@Michael: "kann er bis zum Brettlrand spritzen". Das schafft er nicht, denn ich habe gestern erntefrisches Styrodur bestellt, um noch ein Brettl vor das Brettl ... Du weißt schon

---------------------------------------------------

Damit das hier nicht zu trocken wird, gibt es noch mal kleine Bilder
Eine der beiden neuen Lärchen, in Isenburg gepflanzt. Damit ist der Wald hier komplett, das Eßstäbchen kommt heute nach dem Trocknen wieder raus


Die Lärche von letzter Woche jetzt fixiert


Und nachdem das Anschlußgleis wieder nutzbar ist, gibt es bei Isenbräu auch wieder Rangierfahrten


Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1539 von Mornsgrans , 24.06.2020 15:40

Patrick,

Zitat

Apropos Wurscht: Was die Frankfurter angeht, werden die "echten", also die rein aus Schwein produzierten (die Wiener enthalten ja auch Rind) schon seit Uhrzeiten nicht mehr in Frankfurt, sondern in Neu-Isenburg produziert Letzteres hat übrigens bei der Namensgebung der Burg des "Konrad, des Klammen" im gleichnamigen Ort im Kellertaunus Pate gestanden.


knapp daneben ist auch vorbei. - Klicke mal auf den "Frankfurter Würstchen"-Link in meinem Beitrag oben und Du wirst feststellen, dass diese absolut gar nichts mit den Neu-Isenburger "Wienerle" zu tun haben, sondern deren Wiege im Kellertaunus liegt

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1540 von punch , 24.06.2020 16:58

Ich fasse es nicht, Frankfurter macht man aus Stollenmarzipan
Was habe ich bloß die ganzen Jahre gegessen....


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1541 von schnuffi02 , 24.06.2020 17:21

Hallo Patrick,

sehr schöne Baumgruppe hast du da gestaltet.

Marzipanstollen ???? - haben wir schon wieder Weihnachten - habe ich da was verpasst - wie schnell doch die Zeit vergeht


Schönen Tag bleib gesund und bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


punch hat sich bedankt!
 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1542 von Mornsgrans , 24.06.2020 17:43

Nein Wolfgang,
nicht "Marzipanstollen", sondern "Stollenmarzipan".

Ersteres ist etwas zum Essen, zweiteres ist ein Rohstoff aus dem Stollen (=Bergwerk), der erst essbar gemacht werden muss.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


punch hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.820
Registriert am: 21.10.2015


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1543 von punch , 25.06.2020 21:16

Hallo allerseits,

nach dem nächsten Baum (einer steht noch auf Reserve) nun wieder der Beginn einer Brettl-Geschichte.
Aber wie immer vorher die Post:

@Wolfgang: immerhin hatten wir schon Mittsommer, es geht also strack auf Weihnachten zu
Danke für das Lob, die Bäume standen ja, mit Ausnahme der neuen Lärche, schon mal fast genauso - eigentlich war es ja eine Wiederherstellung
Zum Stollenmarzipan: Erich hat das richtig zitiert, gewonnen wird das Marzipan im Bergwerg der F.u.C.K. und aufbereitet von der FIMA AG.

@Erich:ist ein Rohstoff aus dem Stollen (=Bergwerk). Stimmt. So klebrig, dass die H0f - Loks ständig liegenbleiben...

-----------------------------

So, heute ein weiteres Projekt.

Sicher kennt Ihr das: x-fache angefangene Projekte. Das ist wohl das Wesen der Moba.

Im heutigen Fall war Auslöser das verfallene Haus von Busch. Auch das kennt Ihr sicher: Ein Bausatz, der einem gefällt, aber eigentlich ist ja gar kein Platz mehr. Eigentlich. Aber bestellt wird er trotzdem, er war ja schließlich im Angebot . Und irgendwo wird schon ein Platz sein, ja irgendwo. Vielleicht auch nirgendwo.

In meinem Fall waren die angedachten Ecken bei genauerer Betrachtung (und das Haus ist wirklich nicht groß alle nicht ausreichend. Da, wo Platz war, passt es städtebaulich nicht (Fachwerkhaus neben Drehscheibe? Geht gar nicht!). Was tun? Bausatz verkaufen? Wohl kaum. Dann lieber die NWBB (Neue Wiener Brettl Bauweise). Sprich, eine neue Fläche vor das Anlagenbrett packen. Heute angekommen, erntefrisches Styrodur, und gleich angesetzt.
Ist etwas extremer, aber immerhin soll es mal ein ganzes Häuschen tragen.





Und mit angedeutem Straßenverlauf


Und ein kleiner Spoiler: Es wird ein ...


... kleines Gasthaus, mangels Gästen längst aufgegeben
Auch der Name steht schon fest, aber das wird der nächste Spoiler...



Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1544 von hohash , 26.06.2020 06:35

Moin Patrick,

ich glaube, es ist offiziell: du hast einen grünen Daumen! Deine pragmatische Art der "Neulandgewinnung" finde ich super... Kein Platz? Brettl dran!

Und zum Thema -feststehender Name-

Zitat

...
Und ein kleiner Spoiler: Es wird ein ...

... kleines Gasthaus, mangels Gästen längst aufgegeben
Auch der Name steht schon fest, aber das wird der nächste Spoiler...

...



rate ich mal: Gasthaus "Keiner da"?


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


punch hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.348
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1545 von Brumfda , 26.06.2020 09:00

Zitat
So, heute ein weiteres Projekt.
Sicher kennt Ihr das: x-fache angefangene Projekte. Das ist wohl das Wesen der Moba.



Moin Patrick!

Wenn man fertig ist, muss man abreißen und von vorne anfangen : dann schafft es vielleicht auch die Isetta dort ohne Beule!

Fluffiges Tachchen noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


punch hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1546 von punch , 26.06.2020 11:42

Moin zusammen,

@Andreas: Danke für die grünen Blumen
Was die Neulandgewinnung angeht, bin ich ja auch schon mal in die Tiefe gegangen (Marzipanbergwerk). Die Brettl-Methode ist aber gnadenlos abgekupfert beim Held vom Erdbeerfeld viewtopic.php?f=64&t=125158
Michael ist der absolute Profi wenn es darum geht, in einer viel zu kleinen Kammer noch die letzten freien Zentimeter auszunutzen.
Daher auch "Brettl", hessisch müsste es ja eigentlich "Brettscher" heißen.

"Keiner da" ist natürlich der Ober- -Name, da mache ich was draus, das kannst Du aber glauben

@Felix: Bevor ich abreiße, baue ich lieber mal meine weiteren Projekte fertig, die da wären (nur auszugsweise)

    Neuer Stadtbus mit Ganzwerbung für den Kellertaunus

    Gleise einrosten, Gleise auf der Rückseite einrosten (übel, weil man da sooo gut hinkommt)

    Millionen von kleinen Ecken, in denen noch der Unterbau rausschaut, korrigieren (sieht man immer auf den Makrofotos)

    Den Frankfurter Schienenreinigungszug fertigbauen (den habe ich tatsächlich als Bausatz ergattert, aber die Fahrwerke passen nich

    Mehr Licht anbringen (damit die dunklen Flecken auf den Bilden ein Ende haben)

    Stützen fertig bemalen, Löcher in den Stützen unsichtbar machen

    Analogloks digitalisieren

    Gleise fürs Hafenbrett final fixieren

    Containerkran bauen (übler Bausatz, man braucht fünf Hände), Container beschriften

    und und und ....


Du siehst, zum Abreißen komme ich gar nicht

Liebe Grüße an alle

Patrick

P.S. Vorschau für morgen: Ein "Tutorial" über den richtigen Einsatz von Blech beim Modellbahnbau


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1547 von Claus B , 26.06.2020 11:44

Hallo Patrick,

Wenn es eine Ecke ist wo man nicht oft vorbeigehen muss ist es o.k. - ansonsten würde ich ein Stück 4 mm Sperrholz als Verstärkung darunterkleben. Ansonsten wird es ja bei Dir. Mir gefallen die Büsche und Bäume. Wenn ich wieder zuhause bin werde ich mal heftig googeln müssen.
Auch Dein neues Rollmaterial weiss zu gefallen. Und wenn schon der Railjet Gastspiele im Kellertaunus gibt, können ja auch Güterwagen aus Ösiland dabeisein.

Glück auf und Grüße aus dem Westerwald. Bleib gesund!
Claus

PS.: Ich lache immer noch über die Bildergechichte vom Laternenschubser Bernd und die anschliessende Reparatur mit dem Unimog.
Ich habe gerade erst gesehen das Du zwei Minuten vor mir gepostet hast. Leider sind die Arbeiten die Du beschrieben hast nicht so interessant, das man großartig darüber posten könnte. Das geht mir im Moment genau so!


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


punch hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1548 von schnuffi02 , 26.06.2020 20:57

Hallo Patrick,

die Idee mit der Erweiterung ist nicht schlecht. Ich würde auch unter dem Stropor eine Holzverstärkung machen, so dass auch eine ungewollte Berührung nicht gleich einen Schaden anrichten kann.

Bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1549 von punch , 27.06.2020 14:29

Guten Tag allerseits,

heute gibt es etwas Materialkunde. Wer beim Thema Blech an uralte Ultrakuzwagen von Märklin denkt, liegt hier aber falsch, es geht um sehr feines Metall. Aber vorher die Post:

@Claus: Grüße von Bernd in den Westerwald. Die Laterne ist momentan sogar mal wieder gerade, mal schauen, wie lange
@Wolfgang: Da werde ich Deinem und Claus Vorschlag wohl folgen und etwas Holzunterbau nachrüsten. Die übrigen Brettl sind alle mit den Sistenixer Spezial-Holzdübeln verklebt (im Fachhandel unter der irreführenden Bezeichnung Zahnstocher oder Schachlikspieße zu finden).
Hier geht das nicht, weil das Brettl direkt am Holz klebt - da werde ich noch Unterbau unterbauen
Allerdings habe ich heute einen Belastungstest durchgeführt (siehe unten), der verlief äußerst positiv.

---------------------------------------------

Beim Modellbahnbau kommt es ja auf die richtige Materialauswahl an. Ich habe, wie sicher viele, anfangs Styropor aus irgendwelchen Verpackungen genommen (das krümelt ja so schön), dann Wellpappe (die verliert ihre Höhe ganz schnell), später Architekturkarton und Styrodur, beides fester und besser zu verarbeiten.

Manchmal muss es aber Metall sein.
Genaugenommen Blech.
Ganz genau genommen: 16er-Blech.

Wie hier beim Belastungstest in Isenburg




Wie kam jetzt das Ottakringer in den Kellertaunus?
Mit der Bahn aus Wien vom Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering über Rosenheim und Frankfurt bis nach Isenburg.








Nun, in Wirklichkeit es war ein Hilfspaket, tatsächlich direkt aus Wien, ein riesiges Dankeschön an Klaus
Seither trinkt man im Kellertaunus auch aus 16er-Blech und ich muss sagen, da kann man sich sehr gut dran gewöhnen rost:

Bei Isenbräu hat man auf den neuen Trend sofort reagiert und vier neue Silotanks installiert, um in Lizenz die begehrte Hopfenkaltschale brauen zu können








Viele Grüße und ein extra Prost nach Wien

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Die Sistenixer Lokalbahn: Welche Wagen man für Bier braucht

#1550 von schnuffi02 , 27.06.2020 16:18

Hallo Patrick,

das helle Bier ist sicher sehr leicht - würde mal ein dunkles nehmen

oder noch besser - stelle mal alle Dosen darauf - wenn es nicht abbricht kannst du auf den Unterbau verzichten - ja was Stecknadeln doch für eine Kraft entwickeln ...


schönen Tag noch und bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


punch hat sich bedankt!
 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


   

RE: Nibelungenbahn an der Donau / ÖBB 792 (T13) von KMB
Modellbahn Mosel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz