RE: Umbau 37350 (37544)

#1 von Schroedjs , 22.06.2014 12:53

Ich habe die 37350 mit gelber LED, schaltbarem Fernlicht und permanentem rotem Rücklicht.

Nun würde ich gern die LED auf weis umbauen und statt dem Fernlicht das Schlusslicht schalten.
Fernlicht brauch ich nicht unbedingt. Das Abschalten des roten Schlusslicht ist mir wichtiger.

Jetzt habe ich leider kein El-Wissen.
Kann mir jemand sagen, was ich hier für Widerstande löten muss, bzw umlöten.
http://www.web-hgh.de/images/decoder/mae...dec-o_v1_50.jpg

( Dann habe ich noch die 37544 mit permanenten rotem Rücklicht.
Dazu habe ich noch keine Idee zum Umbauen. Vielleicht hat hier jemand schon was gemacht. )


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#2 von klein.uhu , 22.06.2014 13:45

Märklin 37350 = BR 152 neu
Märklin 37530 = BR 120.1
Märklin 37354 = BR 120.1

: klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Umbau 37350 (37544)

#3 von Schroedjs , 23.06.2014 18:19

Oh, hab ich Schreibfehler drin ??
Fahr mit der CS2 60215 meine Märklin-Anlage aber..

es geht mir in erster Linie um einen Umbau der Beleuchtung an meiner
Märklin 37350
BR152
152 002-2

Hier würde ich gern Fernlicht und rotes Schlusslicht tauschen plus weiße statt gelbe LED einbauen.
Schaltbar dann über F2 und F4 anstelle des Fernlichts
Somit wäre das Schlusslicht schaltbar und das Fernlicht eben immer aus.


Die andere Lok mit Dauerrot ist die
Märklin 37544
BR 1204
120 112-8

Hier habe ich noch keine Idee, wie man es schaltbar machen könnte.
Hab schon an die Innenbeleuchtungsfunktion gedacht, aber geht ja nicht bei Wechselnder Fahrtrichtung ?


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#4 von Schroedjs , 24.06.2014 19:31

Schade, hat keiner ein zwei Nummern die ich bestellen könnte für den Umbau der 37350 auf weiße LED und schaltbarem rotem Rücklicht ???


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#5 von DiegoGarcia , 25.06.2014 13:44

Hi J.J.,

in der Rubrik "Umbau" wirst Du fündig. Die Platine der BR 101 paßt auch in die 152:
viewtopic.php?t=56379 - Umbau Märklin 101 auf warmweiße LEDs
viewtopic.php?t=22800 - Umbau der BR 152 mä 39350 auf weiße LEDs

Wenn Du mit der Originalplatine Rot statt Fernlicht schalten willst, empfehle ich Dir eine simple Umverdrahtung. Bleibt die ursprüngliche Hauptplatine drin, müssen auf der auch die Vorwiderstände getauscht werden, oder Du schleift zusätzliche Drahtwiderstände mit ein, wie es Jörg in seinem obigen Beitrag gemacht hatte, wobei Du dann die Umverdrahtung von Rot auf Fernlicht mitberücksichtigen kannst. Mache Dir vorher Fotos von der Ausgangssituation! Ansonsten kann man "Rot" auch stilllegen, und behält die Fernlicht-Funktion. In diesem Fall kann man es sogar versuchen, die SMD-LEDs auf den ursprünglichen Platinen zu tauschen...

Für Fernlicht: 10kOhm
Für Rot und Stirnlicht 15 kOhm oder 22kOhm.

Ciao
Diego (der diesen Umbau auf die "E123905" schon hinter sich hat).


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Umbau 37350 (37544)

#6 von Schroedjs , 15.08.2014 11:10

Die 152:
So, die Teile hab ich bestellt und werde den Umbau demnächst machen.
Danke für die Hilfe.
Das Fernlicht bleibt aus und das Schlusslicht wird schaltbar.

Die 120:
Für die Lok habe ich noch keine Idee wie ich rot schaltbar machen kann.
Hätte ja die Funktion der Führerstands-Beleuchtung frei (für mich nicht erforderlich), aber wie mach ich es dann mit der Fahrtrichtung?
mmh??
Ideen sehr willkommen.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#7 von Schroedjs , 13.03.2015 20:01

Hab gerade gesehen, ich hatte ja einen Thread aufgemacht.
Die Antwort habe ich dann leider in einem anderen gepostet.

Ich hab mir gedacht...
- ich bau die Seite 1 (Schleiferseite) mit Fernlicht um
- die Seite 2 (Antrieb) ohne Fernlicht dafür Schaltbares Schlusslicht.
Ich fahre fast immer Schleifer voraus im Zug und hätte so die Fernlichtfunktion und Wagonseitig das Rotlicht schaltbar aus. Sollte die Lok mal ohne Wagon fahren, könnte ich rot zuschalten. Wenn die Lok mal solo als Überfahrt mit Antrieb voraus fährt, hätte ich rot auf der Schleiferseite über das Standardumschalten.

Hier noch Bilder:





Eigentlich Safe, aber Isolierband trotzdem unter die Kabel aufs Fahrgestell - Sicher ist sicher.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#8 von Hexdi , 17.05.2017 20:09

Guten Abend zusammen,
bin auch gerade dabei, meine 12X mit HLA und mld/3 aufzurüsten (bisher Delta)
Die vorhandenen Platinen für die Stirnlampe(n) waren teilweise defekt.
Neue E123905 Platinen habe ich mir beschafft.
Nur zur Sicherheit jetzt aber noch einmal die Frage nach der Pin Belegung, damit ich nichts zerschieße:
In der Draufsicht auf die Lötpunkte bzw die Led Seite:
von Links nach rechts:
1) orange = Decoder ub+
2) grün-braun = ?
3) gelb = ?
4) grau = ?
Vorwiderstand an 2/3/4 je 22 kOhm zum Anschluss an F0/Aux... des mld/3 ?

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#9 von Hexdi , 18.05.2017 23:15

Hallo, ich nochmal,
wenn ich an einer fabrikneue Platine das linke Lötpad (1 = orange) mit ub+ verbinde und an 2) oder 3) oder 4) eine Gleichspannung von (-) 1V bis (-) 3 Volt anlege. müssten dann nicht die LED's leuchten ?
Mehr Spannung will ich nicht draufgeben, da ja noch keine Vorwiderstände eingebaut sind.
Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#10 von klein.uhu , 18.05.2017 23:34

Zitat

Hallo, ich nochmal,
wenn ich an einer fabrikneue Platine das linke Lötpad (1 = orange) mit ub+ verbinde und an 2) oder 3) oder 4) eine Gleichspannung von (-) 1V bis (-) 3 Volt anlege. müssten dann nicht die LED's leuchten ?
Mehr Spannung will ich nicht draufgeben, da ja noch keine Vorwiderstände eingebaut sind.
Gruß
Berthold


ACHTUNG:
Bei LED immer einen Vorwiderstand verwenden. Dadurch wird der Strom begrenzt!
LED vertragen meist (je nach Typ, Farbe - siehe Datenblatt) nicht mehr als max. etwa 20mA, die können auch bei kleinen Spannungen auftreten. Die LEDs leuchten dann ggf. zwar, aber nur ein mal.

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Umbau 37350 (37544)

#11 von Hexdi , 23.05.2017 20:02

Guten Abend zusammen,

die Beleuchtungseinheiten geben mir weiter Rätsel auf...
Wie schon weiter oben erwähnt, bin ich dabei, eine 12X (Mä 343 auf HLA umzubauen. Die Lok dürfte ca. 20 Jahre alt sein, ist aber kaum gelaufen.
Bei einem ersten Test stellte ich fest, dass von den vorhandenen Beleuchtungseinheiten eine ganz tot ist. Bei der anderen funktionieren immerhin die äußeren roten Led's
Das ist schon mal merkwürdig, da Led's ja eigentlich eine unbegrenzte Lebensdauer haben sollten. Frühere Manipulationen an der Lok schließe ich aus.

Ich bestellte mir dann zwei neue Beleuchtungseinheiten E123905 und verdrahtete sie analog zu der vorhandenen Version.
Resultat: bei beiden Neuteilen funktionieren ebenfalls nur die äußeren roten Led's.
Getestet habe ich mit einem Labornetzgerät bei 3,1 V und 5 mA / Einstellung der Strombegrenzung auf 10 mA.

Hier mal alle Kandidaten im Bild:



Schwarz die neuen 123905, weiß die eine teilweise funktionsfähige Einheit aus der Delta Lok.

Von der Logik her hätte ich erwartet, dass v.l.n.r folgende Anschlussbelegung gilt:
ub+ (orange) / Fernlicht (ws) ? / Schlusslicht (rt)/ Stirnlampen (ws)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide fabrikneuen Einheiten 123905 teilweise defekt sein könnten.
Andererseits fällt mir nichts mehr ein was ich tun könnte, um die Led's zum leuchten zu bringen.

Wer hat einen Rat ?

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#12 von Schroedjs , 23.05.2017 21:50

Also meine Hatte schon einen HLA und ich habe den alten original Decoder eingebaut gelassen.

Daher habe ich in die Anschlussleitungen zusätzliche Vorwiderstände von 22kΩ in der Ausführung 0,1 Watt in die graue und gelbe Anschlussleitung eingelötet und für den Fernscheinwerfer 2,2kΩ in die braun/grüne Leitung.

In einem anderen Thread wurde gesegt, dass man auch die vorhandenen Widerstände auslöten kann und dann direkt auf der Hauptplatine die SMD-Vorwiderstände auf 27kΩ und 3,3kΩ für den Fernscheinwerfer einlöten könnte. Dies war mir aber zu umständlich.
Wenn du nun einen neuen Decoder hast, wirrst du wohl die zweiten Werte an Widerständen einlöten müssen, damit es geht.
Vermute ich.

siehe auch https://schroedjs-modelleisenbahn.jimdo....htung/?logout=1

Da meine kein Schaltbares Rücklicht hatte nur Fernlicht, habe ich auf einer Seite Fernlicht schaltbar und auf der anderen Seite Rücklicht schaltbar gemacht. Rot für die Rote Gegenseite dann über die Umschaltung gelöst. Ich habe jetzt bei Vorwärts Fernlicht schaltbar und Rot bei den Wagons abschaltbar - Bei Rückwärtsfahrt rot an und kein Fernlicht schaltbar. Stört aber nicht, weil ich mit Wagon immer in Richtung 1 - Vorwärts fahre.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 37350 (37544)

#13 von WSK , 26.05.2017 12:00

Hallo Berthold,
sieh dir mal diesen Beitrag an : Umbau der BR 152 mä 39350 auf weiße LEDs
Gruß
Wolfgang


WSK  
WSK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 20.11.2010


RE: Umbau 37350 (37544)

#14 von DiegoGarcia , 26.05.2017 12:05

...oder auch dort bei einer Rh 1016: viewtopic.php?t=43731


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz