RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1201 von v100anderlingen , 22.01.2015 21:47

Zitat von Bauzugfahrer Andreas
Hallo MiniMaxler,
Hallo Dieter,

heute habe ich es den endlich mal geschafft, die ganzen Seiten "nachzulesen" .
Da sind ja wieder echte Leckerbissen dabei. Die Videos von euren Fahrtagen (hätten auch gerne Spielfilmlänge haben können), die ganzen Bilder und natürlich die Gleispläne.
Und! Nicht zu Vergessen die excellent Ausführung eurer Module und Segmente.

Was macht denn Dieter sein Abzw.-Bhf?
...
Macht weiter so. Eure Arbeiten gefallen mir richtig Gut.

Schöne Grüße an das ganze Team

Bauzugfahrer Andreas
Hallo Andreas,

Danke fürs Lob.
Nachlesen muß ich auch immer häufiger ops: , soooo viele gute Threads gibt's hier...

Einen Abzweigbahnhof habe ich aber nicht geplant...

2 unfertige Bahnhöfe stehen (bzw. liegen) bei mir. Ich rede mich mal einfach raus: Zur Zeit habe ich viel zu arbeiten. ops: ops: ops:

Die unvollendeten:


Bahnhof Berste

Ist elektrisch einsetzbar, aber nicht gestaltet...
Gleisplan: viewtopic.php?f=51&t=107756&p=1188929&hilit=Berste+Gleisplan#p1188929




Bahnhof Laubach

ist noch im Rohbau, Gleise sind verlegt und gealtert.
Gleisplan: viewtopic.php?f=51&t=107756&p=1255373&hilit=Gleisplan+Laubach#p1255373
(Im Gleisplan noch mit DKW für's Lokschuppen-Gleis)

Hier provisorisch aufgestellt, mit ein paar anderen Modulen.



zusätzlich noch eine(n) geplante(n) Haltestelle/Bahnhof Hemelingbostel.
Gleisplan: viewtopic.php?f=51&t=107756&p=1310713&hilit=Bahnhof+Hemelingbostel#p1310713


Von kleinen (kleinsten) Bahnhöfen bin ich ein großer Fan! Meine 3 geplanten Bahnhöfe haben zusammen nur 9 Weichen! Die Rangieraufgaben (im Kopfkino schon fertig!) sind dadurch recht kniffelig. Ein wenig Muffe habe ich allerdings schon, dass mich dieser minimalistische Fahrbetrieb befriedigt...


Zitat von Bauzugfahrer Andreas
...
Und auch das neue Modul von Christoph mit der Feldbahnbrücke wird bestimmt wieder Klase aussehen. Die Brücke ist ja man auch Super geworden. Diesen "Amerikanischen Stil" habe ich so noch nirgends gesehen.
Soll da den da noch mehr mit Feldbahn gemacht werden? Dann würde es aber Schwierig mit dem andocken der anderen Module. Die Strecken kreuzen sich ja fast im 90° Winkel.
Woher sind eigentlich die kleinen grauen Loren, die auf dem einen Bild zu sehen sind?
...

Christoph hat mir dazu eine Mail geschrieben:
"Moin Dieter,
bedank Dich bitte mal in meinem Namen fürs Lob.
Die grauen Loren sind die hier: http://www.shapeways.com/product/QQCJA4Y...tionId=43526774
Mit Zinkstaubgrau grundiert und Achsen druntergeklemmt, mehr ist da noch nicht passiert.
Die Brücke soll eine Behelfsbrücke der Heeresfeldbahn aus Kaisers Zeiten darstellen, sowas wurde ab ca 1890 von den 4 preußischen Eisenbahnregimentern exerziert.
Ein Anschluß an eine H0e- Anlage war beim Bau in Überlegung, dann wäre halt die H0-Strecke ohne Funktion eine Ebene tiefer gewesen. Durch die Bauweise der Brücke hat sich das jedoch erledigt, da man da ja keine weiteren Module anschließen kann. Hätte man beide Gleise funktionsfähig bauen wollen wäre das Modul ein recht breiter quadratischer Klotz geworden, so daß diesmal nach dem Motto "Weniger ist mehr" gebaut wurde.
Allerdings waren das Teuerste an der Brücke die Schienen, dicht gefolgt vom Leim, so daß der Bau weiterer Brücken eigentlich nur am Holznachschub aus dem Garten scheitern könnte.
MfG Christoph"



Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1202 von Bauzugfahrer Andreas , 22.01.2015 22:34

Hallo Zusammen,

@ Dieter -natürlich meinte ich "Laubach". Wieso ich aus deinem Kurvenbahnhof einen Abzw. gemacht habe...keine Ahnung.
Danke für deine Richtigstellung.

@ Christof - Danke für deine Info. Ich werde mich auf den Verlinkten Seiten mal Umschauen. Wie ist den die Qualität und die Passgenauigkeit.
Hast du mal Überlegt, links und Rechts jeweils ein Modul mit Rampen anzusetzen, um deine Feldbahn mit einzubauen.
Dann hast du an der Stelle drei Händelbare[s]Module[/s]Segmente die du beliebig mit Modulen Erweitern kannst.
Evtl. kannst du an der Stelle ja etwas mit leicht Hügeliger bewaldeter Landschaft machen - auch im Norden ist die Landschaft nicht immer Bretteben...

Ich wünsche euch allen viel Spaß beim Weiterbauen


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1203 von v100anderlingen , 24.01.2015 18:41

Hallo Stummis,

weiter geht's mit dem kleinen 12,5 cm MiniMax-Modul mit dem Feldweg-Bahnübergang...

Die Feldweg-Auffüllung erstelle ich aus mehreren Schichten Trittschalldämmung für Laminat. Dieses Styrodur ähnliche Material gibt es recht günstig in Baumärkten. Wird treppenartig mit Leim übereinander geklebt.




Mit brauner Abtönfarbe grundiert und gleich mit Sand bestreut.




Mein Vorbild-BÜ hat zwischen den Gleisen Sand. Diesen wollte ich nicht nachbilden, auch aus Angst vor dem Auflaufen der Spurkränze.
Kleine Holzleisten verwende ich für einen Bohlenübergang.




Mit spitzen Werkzeugen (Messer, Schraubendreher) kommt mehr Struktur in die Bohlen.




Und mit verschiedenen Abtönfarben gealtert.




Ein kleiner Kantenschutz für die Entwässerungsrohre. Die Eisenstangen sind aus 1:87 Roco-Gleisnägel.





Als nächstes folgt das Besanden des Feldweges...


Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1204 von v100anderlingen , 25.01.2015 00:22

Hallo Stummis,

weiter mit dem kleinen 12,5 cm MiniMax-Modul...


Auf die vorbereitete Feldwegtrasse streue ich feinen Sand lose auf. Für die Böschung stelle ich das Modul leicht schräg auf. Anschließend wird mit einer kleinen Sprühflasche (ex Haarfestiger) der Sand leicht angefeuchtet, mit Wasser und einem Tropfen Spüli. Als Klebemittel verwende ich ein Leim-Wasser-Gemisch (ca. 1:4). Dieses träufele ich mit einer ausgedienten Spritze satt auf den Sand.

In den noch nassen Sand fahre ich mit einem Trecker Spuren rein. Morgen früh, wenn es schon leicht angetrocknet ist, wiederhole ich das dann noch einmal.




Gemahlenen Sand (mit alter Kaffeemühle) und ein wenig Schotter habe ich noch lose auf den nassen Weg gestreut.



Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1205 von v100anderlingen , 25.01.2015 13:06

Hallo Stummis,

über Nacht ist der leimgetränkte Sand gut angezogen. So kann ich mit dem Fendt-GT die Fahrspur im Feldweg noch einmal nachfahren.
Verschiedene "Erden" (Ton, Schotter, Wallnussschale, Sand, Kaffeesatz, MDF-Späne), teils fein gemahlen und gesiebt, habe ich auf den Feldweg unregelmäßig, mit den Fingerspitzen, aufgestreut. Anschließend mit verdünntem Leim beträufelt.



Jetzt muß alles gut trocknen. Als nächstes folgt die erste Begrünung.


Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1206 von Wolfgang44 , 25.01.2015 13:14

Hallo Dieter,
einfach genial so ein kleines Modülchen!
Ich habe mir, dank deiner tollen Testberichte, nun auch den Greenkeeper bestellt. Kannst Du vielleiccht gleich bei diesem Modul deine Arbeitsschritte zeigen? Da gibts ja unterschiedliche Techniken und Philosopjien. Zuerst nur die kurzen büschelweise und dann erst flächiger die langen .....
Wie machst Du das bei schrittweiser Begrünung mit dem erneuten einleimen?
Danke schon im voraus


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1207 von v100anderlingen , 26.01.2015 10:36

Wolfgang44
Hallo Wolfgang,

gerne zeige ich Dir meine Arbeitsschritte beim Begrasen. Beim Einleimen verwende ich einen kleinen Borstenpinsel und tupfe nur keine Leimflächen. Dieses in vielen aufeinander folgenden Durchgängen. Und zwischendurch muß es immer wieder trocknen. Hat leider einen Nachteil, der Zeitaufwand ist doch hoch.
Auf dem kurzen 12,5 cm Modul wird allerdings nicht sooo viel zu begrasen sein...

Gebe mir bitte ein paar Tage Zeit...

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1208 von Wolfgang44 , 26.01.2015 10:50

Hallo Dieter,
ich hab Zeit! der Greenkeeper hat wohl doch ein paar Tage Lieferzeit.
Ich hab mir auch schon bei Richard (Guppy) die Arbeitsweise angesehen aber irgenwie hat ja jeder seine eigene Technik.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1209 von v100anderlingen , 26.01.2015 11:50

Hallo Stummis,

weiter mit dem kleinen MiniMax-Modulchen...


Überall ist noch eine Alterungsschicht raufgekommen. Der Feldweg ist mit dünner, hellgrauer Farbe tupferweise bestrichen, die restliche Fläche mit verdünnter, brauner Farbe. Der zukünftige Busch am Wegesrand bekommt einen Waldboden aus Kaffeesatz, vermischt mit MDF-Späne und kleinsten, holzigen Ästen.








Eine Vergrößerung des Feldweges




Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1210 von v100anderlingen , 26.01.2015 21:23

Hallo Stummis,

ein neues Bild von Christoph's 50 cm Modul.
Die Gleise sind eingeschottert und die Erdoberfläche braun bemalt.





Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1211 von v100anderlingen , 26.01.2015 23:11

Hallo Stummis,

als erste Begrünung streue ich Blended Turf (Noch 95000 + 95010 oder Woodland) aufs Modul. Als Kleber verwende ich wieder verdünnten Leim (ca. 1:4), mit einem kleinen Haarpinsel vorher aufgetupft. Die Fahrspuren im Feldweg bleiben frei.
Die BÜ-Bohlen haben auch etwas Turf abbekommen.




Der MAN ist 1965 der größte Schlepper in Berste und umzu. Er darf den Belastungstest durchführen.
Nebenbei: Ist diese blaue Farbe vorbildlich? Ich habe ihn mehr grün / grau in Erinnerung...




Als nächstes kommt endlich die erste Begrasung... (Solange mußt Du noch warten, Wolfgang.)

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1212 von alex57 , 26.01.2015 23:59

Hallo Dieter,

wieder sehr schön und für mich lehrreich ist deine Schritt für Schritt- Anleitung bei Bodengestaltung und Begrasung deines kleinen Moduls.

Mit Spannung werde ich deine Baufortschritte und Beschreibungen hier weiter verfolgen.


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1213 von Wolfgang44 , 27.01.2015 08:47

Hallo Dieter,
super, danke für das Zeigen der Schritt für Schritt Vorgehensweise.
Gerade ist mein Päckchen von RTS eingetroffen
Jetzt muss ich nur noch schnelle Blended Turf besorgen....


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1214 von v100anderlingen , 27.01.2015 11:25

Zitat von alex57
...
wieder sehr schön und für mich lehrreich ist deine Schritt für Schritt- Anleitung bei Bodengestaltung und Begrasung deines kleinen Moduls.

Mit Spannung werde ich deine Baufortschritte und Beschreibungen hier weiter verfolgen.
...

alex57
Hallo Alex,

schön, dass es Dir gefällt. Die einzelnen Fortschritte will ich gerne hier zeigen.


Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
super, danke für das Zeigen der Schritt für Schritt Vorgehensweise.
Gerade ist mein Päckchen von RTS eingetroffen
Jetzt muss ich nur noch schnelle Blended Turf besorgen....

Wolfgang44
Hallo Wolfgang,

Blended Turf ist als Bodendecker hervorragend geeignet. So muß nicht alles begrast sein, trotzdem schaut etwas "natürliches" hervor.

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1215 von v100anderlingen , 27.01.2015 13:07

Hallo Stummis,

weiter mit dem 12.5 cm kurzen MiniMax-Modul...

Endlich steht die Begrasung an
Das Turf ist getrocknet und die restlichen Flächen haben die gewünschte Grundfarbe.

Vorab:
Die hier vorgestellte Begrasungsmethode hat einen gravierenden Nachteil: Sie ist nicht ergiebig und daher für große Flächen nur bedingt geeignet.


Grasfasern
Wir MiniMaxler stellen den Frühherbst da. Dafür verwenden wir Sommer- bis Herbst-Grasfasern vorwiegend von MiniNatur. Persönlich mag ich diese Grasfasern sehr. Die Farben sind recht natürlich und sie glänzen nicht so sehr.

Kleber
Als Kleber verwende ich leicht verdünnten, normalen Holzleim (Mischungsverhältnis Holzleim Wasser ca. 5:1), ohne Fließverbesserer (kein Spüli).

Begraser
Einen Greenkeeper 35kV verwende ich als Begrasungsgerät. Damit bin ich sehr zufrieden. Für H0-Anlagen reicht seine Leistung voll aus und für meine kleinen Module erst recht. Das kleinste Sieb setze ich vorwiegend ein. Gefüllt wird nur zu ca. 1/3. Die Krokodilklemme des Begrasers kommt an das Gleis!

Pinsel
Ich begrase nur punktuell. Dafür verwende ich einen kleinen Borstenpinsel:




1. Begrasung
Für die 1.Begrasung verwende ich nur 2 mm Fasern: Frühherbst, Spätherbst und Spätsommer.

Klein(st)e Tupfer sind mit dem Pinsel aufgetragen, nur wenige mm²! Zuerst nur Frühherbst-Fasern. Beim eigentlichen Begrasen gehe ich sehr dicht ans Modul ran, ca. 3-5 cm Abstand. Das Gerät muß bei den kurzen Fasern nicht (oder nur wenig) geschüttelt werden, sie schießen so raus.
Gleich danach (!) drehe ich das Modul um und schüttele die überflüssigen Fasern ab. Bei einer fest installierten Anlage ist das natürlich nicht möglich. Hier hilft nur der Staubsauger mit einem übergezogenen Strumpf.

Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, ca. 5 - 6 mal! Vorher kommen die abgeschüttelten Frühherbst Fasern wieder ins Gerät, dazu ein paar Spätherbst-Fasern. So verändert sich mit jedem weiteren Durchgang die Grasfarbe.

Vereinzelt betupfe ich bereits begraste Flächen ganz wenig mit Leim (nur minimal an den Spitzen). So kommt mit dem nächsten Durchgang etwas mehr Spätherbst darüber. Auch sieht es so aus, als hätte man schon mit längeren Fasern begrast.





























Auf dem Bohlenübergang darf auch etwas Gras liegen.




Verbraucht habe ich ca. 3/4 Frühherbst- und 1/4 Spätherbst-Fasern.

Es fehlen noch die Sommer-Grasfasern, die nur wenig, mittig im Graben stehen sollen. Auch kommt an der einen oder anderen Stelle noch kleine Ausbesserungen. Aber nicht zu viel. Es soll noch Platz für größere Fasern und kleinen Pflanzen bleiben. Und von dem Turf darf auch mal etwas durchschimmern.

Weitere Bilder folgen...


Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1216 von Modulbahner , 27.01.2015 14:04

Moin Dieter,

dein ländlicher BÜ gefällt mir klasse und ich verfolge deine Schritt für Schritt Anleitung
sehr gerne, denn nur so kann ich was lernen....
Ich werde deine Begrasungsaktion mal bei meinem Bahnhofsmodul gut nachahmen können
Toll, daß du dir die Arbeit machst, uns an deinem künstlerischen Werkeln teilhabne zu lassen.

Danke dafür und beste Grüße sendet der Jörg in den Norden


Schöne Grüße vom Jörch
🤓..Präsident des CMTW Fanclub...🤓

MiniMax im Rheinland Module aus'm Ruhrgebiet


 
Modulbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 24.12.2014
Ort: Neuss
Gleise Tillig und LGB
Spurweite H0, G
Steuerung Lenz LH100 mit LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1217 von v100anderlingen , 27.01.2015 17:11

Hallo Stummis,

Nachtrag zum 1.Begrasungsabschnitt...

Das Modul ist mit einem großen Haarpinsel abgefegt und die Fasern sind abgeklopft.

2 kleine Begrasungs-Durchgänge folgen. Die 2 mm, recht grünen Spätsommer-Fasern habe ich im Graben "gepflanzt", dort herrscht kein Wassermangel und das Gras steht recht saftig. An ein paar Stellen wird noch etwas mit Frühherbst-/Spätherbst-Gemenge nachbegrast.


2 Fotos im schwachem Tageslicht.




Die Fahrspuren sind recht deutlich zu erkennen.




Damit ist der 1. Begrasungsabschnitt mit 2 mm Fasern fertig.
Die längeren Fasern folgen...

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1218 von Wolfgang44 , 27.01.2015 18:46

Hallo Dieter,
das sieht jetzt schon super aus, bin gespannt wies weitergeht, DANKE


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1219 von oegot , 27.01.2015 20:18

Hallo Dieter ,


Also gaanz großes Kino , ist wirklich der Hammer .

Hier werde ich mal öfter vorbeischauen und lernen .

Grüße
Jörn


(viewtopic.php?f=24&t=160135) Unsere Planung
(viewtopic.php?f=64&t=87567) Hochstadt2


oegot  
oegot
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 24.11.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1220 von Bernd der Baumeister , 27.01.2015 20:38

Hallo Dieter,

sieht super aus!

Danke für diese ausführliche Anleitung ich lese weiter aufmerksam mit!


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1221 von v100anderlingen , 28.01.2015 13:16

Modulbahner
Hallo Jörg,

Wolfgang44
hallo Wolfgang,

oegot
hallo Jörn

Bernd der Baumeister
und hallo Bernd,

Danke für das große Interesse und die freundlichen Worte. Neben vielen Bildern finde ich Schritt für Schritt-Anleitungen hilfreich und interessant. Insofern gebe ich Euch gerne etwas zurück...


Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1222 von 1zu87 , 28.01.2015 13:26

Hallo Dieter,
nicht nur dass der Übergang dir gut gelungen ist, vermutlich richt er auch gut wegen der verwendeten Materialien - Wallnussschale, Kaffeesatz .

Beste Grüße
Karl Heinz


Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau


1zu87  
1zu87
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.090
Registriert am: 06.04.2014


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1223 von tom75 , 28.01.2015 17:12

Hallo Dieter,

über einen anderen Thread bin ich auf deine Anleitung zum Begrünen gekommen.... viel hab ich mir bis jetzt noch nicht angesehen aber das macht schon einen sehr guten Eindruck... da muss ich wohl mal den ganzen Thread unter die Lupe nehmen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1224 von 211064 , 28.01.2015 22:08

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Begrasungsanleitung. Du schreibst, dass Du mehrfach nacharbeitest. Irgendwann ist der Leim so weit getrocknet, dass keine Fasern mehr kleben bleiben. Tupfst Du dann einfach nach? Bei mir werden dann die Fasern sehr hart - lässt sich das vermeiden? Ich muss mehrfach Leim-Wasser-Kleber nachtragen, weil ich mit einer umgebauten Fliegenklatsche begrase, die keine sehr große Leistung hat. Deshalb bin ich gespannt auf die nächste Folge, wenn Du die längeren Fasern aufbringst.

Viele Grüße
Christoph


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1225 von v100anderlingen , 28.01.2015 23:26

Zitat von 1zu87
Hallo Dieter,
nicht nur dass der Übergang dir gut gelungen ist, vermutlich richt er auch gut wegen der verwendeten Materialien - Wallnussschale, Kaffeesatz .
...

1zu87
Hallo Karl Heinz,

kommt der Kaffeesatz mit Wasser-Leim-Gemisch in Verbindung, riecht es tatsächlich nach (gutem?) Kaffee. Und ich habe mir danach auch schon mal einen Kaffee oder Capuccino gemacht.
Die gemahlene Wallnussschale entfaltet keine werbewirksamen Gerüche; ist aber als Lehm gut geeignet.


Zitat von tom75
... da muss ich wohl mal den ganzen Thread unter die Lupe nehmen
...

tom75
Hallo Tom,

hier gibt es im Stummi-Forum soooo viele super Threads... Immer häufiger muß auch ich nachlesen. ops:


Zitat von 211064
Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Begrasungsanleitung. Du schreibst, dass Du mehrfach nacharbeitest. Irgendwann ist der Leim so weit getrocknet, dass keine Fasern mehr kleben bleiben. Tupfst Du dann einfach nach? Bei mir werden dann die Fasern sehr hart - lässt sich das vermeiden? Ich muss mehrfach Leim-Wasser-Kleber nachtragen, weil ich mit einer umgebauten Fliegenklatsche begrase, die keine sehr große Leistung hat. Deshalb bin ich gespannt auf die nächste Folge, wenn Du die längeren Fasern aufbringst.
...

211064
Hallo Christoph,

bei (fast) jedem Begrasungsvorgang kommen neue Leimtupfer auf die Modulfläche. So schießen viele Fasern in diesen frischen Leim und wenige Fasern in den noch nicht vollständig trockenen, vorherigen Durchgang. Das ergibt eine gewisse Unregelmäßigkeit im Gras. Manchmal lasse ich den Leim auch komplett austrocknen und starte dann erst einen neuen Durchgang.


Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Meine HO-Anlage in Segmenten
Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz