RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#1 von Burkhard Eins ( gelöscht ) , 10.08.2005 13:58

Hallo,

eines vorweg, ich bin und bleibe ein eingefleischter Märklinist!

1.) Wann bekommt es Märklin endlich mal auf die Reihe zu den passenen Wagen eine passende Lok anzubieten, oder umgekehrt.
Beispiele: So gibt es schon ewig die 4-achsigen-Epoche IV-Umbauwagen bis heute gibt es aber dazu noch keine passende Lok. So würde sich hierzu prima eine BR 212 (3772..), BR 038 (370...), BR 078 (37...) passen.
Von einer 023 (39...) ganz zu schweigen!
Gleiches gilt für die Doppelstockwagen, bis heute gibt es keine einzelne verkehrsrote BR 143.
Bei den passenden Wagen für Loks sieht es ähnlich aus. So gibt es zwar eine schöne blaue BR 110 (34402) -leider nicht mit 37er-Antrieb- dazu gibt es aber leider keine passen Schnellzugwagen mehr (4091. 11 - 4093. 11) auch Epoche IV-Silberlinge mit schwarzem Wagenrahmen Fehlanzeige.

2.) Das Programm von einzelnen Personenwagen ist sehr bescheiden.
Es werden neuerdings meißt nur noch Sets angeboten.
Bitte bietet endlich wieder verstärkt Einzelpersonenwagen an!

3.) Modellpolitik geht irgendwie am Markt vorbei.
Es fehlen gescheite Standard-Loks: BR 001, BR 023, BR 078, BR 094, BR 141, BR 140 (in grün oder beige/türkis), BR 110 (in beige/türkis), BR 212 in rot oder türkis, BR 216 in rot, BR 260 in rot oder gar eine "echte" BR 218. Auch eine BR 44 mit Winleitblechen mit DB-Signet und ein Schienenbus würde uns (Epoche III-Fahrern) gut stehen

4.) Schickt endlich diese blöde RELEX-Kupplung und den DELTA-Antrieb in Rente!
Auf alle Loks und Wagen gehört ein NEM-Schacht und in Loks min. ein 37er-Antrieb!

5.) C-Gleissystem ausbauen!
Schlanke Kreuzungsweiche, große Bogenweichen und endlich eine schöne passende C-Gleisdrehscheibe.

6.) Immer auch mal ein paar neue Güterwagen bringen.
So währe eine braune Variante, mit DB-AG-Logo, des 4624 schon längst überfällig!

7.) Zubehör: Glühbirnen in Zugbeleuchtungen sind nicht mehr zeitgemäß!
Als her mit passenen LED-Platinen!


Gruß an alle

Burkhard Eins
aus Saarbrücken



Burkhard Eins

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#2 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 10.08.2005 14:37

Hallo Burghard,

da kann ich dir nur Recht geben.
Es gibt Standard-Loks wie die von dir genannten: BR 001, BR 023, BR 094, BR 141, BR 140, BR 110, BR 150, BR 218.
Diese Loks währen sicherlich in großen Stückzahlen zu vermarkten. Ganz zu schweigen von den Farb- und Bauartvarianten, die sich reichlich bieten.

Die Realität ist aber mal wieder eine andere..... Als Neuentwicklungen erscheinen Exoten, wie das Franz. Bügeleisen oder der Big Boy die belgische Serie 122, die SBB doppellok, die Reihe 600 der union pacific, oder die Reihe EL 10 der Norwegischen Staatsbahn usw. usw.
Das sind alles schöne Modelle, aber eine neue BR 001 würde mit sicherheit viel größere Stückzahlen erreichen.
Die Frage ist nur, ob sich Märklin solche Kleinauflagen leisten kann?? Wenn es der Tante soooo gut geht ist ja alles OK. Die Exoten landen dann halt nach 1 bis 2 Jahren in Stat - sets oder im Märklin screen Shop. Sowas würde mit der BR 103 oder der BR 050 nie passieren). Aber auch das ist ja eine Aussage über die Verkaufszahlen und den Deckungsbeitrag der Exoten!!

Also allen weiter viel Spaß beim sammeln der individuellen Wunschmodelle.

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#3 von X2000 , 10.08.2005 14:56

Hallo,
es ist für das Sortiment kein schlüssiges Konzept erkennbar. Alles mehr oder weniger Stückwerk, leider. Für den Modellbahner sollte die Epoche 3/4/5 schon als Regelangebot, also permanent im Angebot sein. Dazu gehören dann die typischen Fahrzeuge dieser Epochen. Minimal wären das 01, 23, 44, 50, 86, V60 V 100, V160, V200, 101, 103, 104, 110, 120, 140, 141, 143, 151, 152, 194, VT 11, Schienenbus, 628, ICE, ich habe bestimmt noch etwas vergessen.
Diese Loks als Dauerangebot mit den entsprechenden Wagen, einzeln und nicht als Set, dazu ein paar Ausländer. Dann erst Farb, Sonder etc Angebote.
Vervollständigung des/der Gleissysteme.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#4 von Torsten R. ( gelöscht ) , 10.08.2005 15:16

Hallo!

zu 1) Dass Märklin es nicht schafft, ein vernünftiges vollständiges Sortiment auf die Beine zu stellen nervt mich auch

Weitere Beispiele:
- für den ICE aus der Startpackung gibt es keine Zwischenwagen
- zu den Geräuschschürzenwagen gibt es keine passende grüne Epoche-III-Schürzenwagen
- bei den aktuellen InterCity-Wagen fehlt das Grundgerüst aus 1.Klasse-Abteilwagen, BordBistro, 2.Klasse-Wagen mit Zugführerabteil, behindertengerechter 2.Klasse-Großraumwagen, der in (fast) jedem IC zu finden ist
- die InterRegio-Wagen 4281, 4282, 4384 tragen immer noch das Bundesbahn-Logo, während der Steuerwagen 43300 schon das DB AG-Logo trägt (für den IC-Steuerwagen 43301 gab es auch nie passende Wagen)
- die Umbauwagen werden jetzt schon seit Jahrzehnten nur in Epoche-IV-Ausführung angeboten (einzelne Epoche-III-Wagen waren bisher nur in den Zugpackungen 42756 und 42992 enthalten)
- obwohl Umbaudreiachser immer paarweise eingesetzt wurden, gibt es von Märklin nur drei einzelne statt zwei Pärchen
- weder für die roten Donnerbüchsen noch für die Epoche-III-Silberlinge gibt es bisher einen passenden Steuerwagen
- wenn es zu jedem 2.Klasse-Wagen zusätzlich einen weiteren mit anderer Betriebsnummer und Schlussbeleuchtung gäbe, würde das die Zugbildung erheblich erleichtern
- Altlasten, wie die um 2 Fenster verkürten D-Zug-Wagen (4091, 4092, 4094) werden nicht mit korrekter Fensterzahl überarbeitet (alle anderen IC- und IR-Wagen, die nicht auf den alten Formen basieren, haben die korrekte Fensterzahl)
- zu den Langenschwalbacher Wagen wird keine passende Lok angeboten (wie z.B. die Baureihe 93)

2) volle Zustimmung; für zwei blaue F-Zug-Wagen 1.Klasse, musste ich mir zwei Vierersets kaufen (43209, 43237).

3) das sehe ich genauso
Der Märklinist will zeitgemäße Neuauflagen der Modelle, von denen er schon in der Kindheit geträumt hat. Nicht umsonst waren die Baureihen 044, 118 und V 200 die erfolgreichsten Neuheiten des letzten Jahrzehnts.
Wo bleiben also die Neuentwicklung der Baureihe 01, 23 und 24?
Wo bleiben die fehlenden Variante wie 44 mit Witte-Windleitblechen und Bundesbahn-Logo, 038, E 18, 119, 220 mit korrekten Trittstufen?

4) Delta-Loks fallen bereits jetzt schon nach und nach aus dem Programm

5) uneingeschränkte Zustimmung

6) hier habe ich mich über die vielen Wagenpackungen der letzten Jahre gefreut (viele verschiedene Betriebsnummern)

7) Es ist erschreckend, für wie wenig Wagen es von Märklin überhaupt Innenbeleuchtung mit stromführende Kupplungen gibt (z.B. nicht für Umbauvierachser und Eilzugwagen, überhaupt keine Innenbeleuchtung für Langenschwalbacher und die meisten zweiachsigen Wagen). Auch baut Märklin werkseitig andere Innenbeleuchtungen ein (z.B. in den ICE, denn TEE-Wagen Rheingold/Helvetia sowie den Nahverkehrssets 26507 und 26511) als als Ersatzteil zu erwerben ist.

Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#5 von Frankenbahner , 10.08.2005 16:31


Volle zustimmung!

Gruß

Thomas



 
Frankenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 618
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#6 von Harald , 10.08.2005 17:36

Hallo zusammen,


beliebte Modelle werden bewußt knapp gehalten und besonders teuer verkauft (z.B. Insider-Modelle wie E03 oder BR10), damit das Sammlerfieber weiter angeheizt wird. Doch den meisten Sammlern geht mitlerweile (finanziell) die Luft aus. Derartige Modelle gehören auch für mich absolut ins Standardprogramm !!

Mal schauen, als was ein überarbeiteter Schienenbus erscheinen wird...

Märklin soll sich nicht wundern, wenn sich viele Eisenbahner anderen Firma zuwenden oder ganz aufs Hobby oder den Neukauf von Loks verzichten. Die Händler auf den Börsen beschreiben schon seit einigen Jahren das Phänomen, dass immer weniger Loks und dafür mehr bezahlbares Zubehör gekauft wird.


Viele Grüße von Harald



 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#7 von Simon ( gelöscht ) , 13.08.2005 14:00

Wenn man diese Beiträge liest ist man erstaunt wie viele potentielle Käufer es für neue Modelle gibt. Wenn Märklin endlich handeln würde und die Modellbahner mit dem versorgt was sie wirklich wollen dann würde es der labilen Tante M bald besser gehen.

Die Realität sieht so aus:

Die scheinen überhaupt keine Ahnung zu haben das Modellbahner Standardloks wollen und keine Ausländischen Exoten.

Märklin, das Imperium schläft tief und fest.



Simon

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#8 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 13.08.2005 14:14

Moin Simon !

Zitat von Simon
Die scheinen überhaupt keine Ahnung zu haben das Modellbahner Standardloks wollen und keine Ausländischen Exoten.

Märklin, das Imperium schläft tief und fest.



Ja das ist wohl so. Es ist doch so, wenn ich eine Lok bei Märklin kaufe, die mir absolut gefällt, dann stelle ich sie nicht ins BW, weil Märklin die passenden Waggons dafür nicht im Programm hat.

Ich schaue sofort, was die anderen Anbieter denn so in der Liste haben, wenn es bei Märklin nichts Passendes gibt. Ich hatte mir die Lok nämlich zum Fahren und Anschauen gekauft und nicht, um zu warten, bis Märklin endlich mal die Waggons liefern kann.

Dann muss man ausserdem noch allzu oft feststellen, dass die Waggons voller Fehler stecken, was die Vorbildtreue betrifft. Dann hat man gewartet und kauft doch beim Mitbewerber, damit der Anblick stimmig ist.

Sicher ist es heutzutage unmöglich, Personenwagen herauszubringen, die sich nur schwer beleuchten lassen und für die Stromführende Kupplungen nicht vorgesehen sind.

In diesem Sinne: Liebe Märklin ! Aufwachen !



Bernd Michaelsen

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#9 von Spandauer ( gelöscht ) , 13.08.2005 15:04

@Burkhard Eins

viele der von Dir genannten Fahrzeuge hat es bereits gegeben oder kann man sich sehr leicht selber mit passenden Beschriftungssätzen "herstellen":
-212
-216
-260
-038
-078
-44 DB-Signet

Oder gehörst Du zu der Sorte eingefleischter Märklinisten, wo unbedingt alles fertig aus der Schachtel kommen muß?

Ob der 37xxx wirklich der ideale Antrieb für alle Märklin- bzw. Wechselstrombahner ist, lasse ich mal im Raum stehen. Ich persönlich kann auf eingebaute Decoder verzichten!



Spandauer

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#10 von Burkhard Eins ( gelöscht ) , 16.08.2005 16:14

Hallo Mitforumsleser aus Berlin-Spandau (?),

ja, eigendlich hast Du recht, ich zähle zu der Sorte Märklinsten (Sammler und Fahrer) die nur sehr ungern ihre Fahrzeuge umbauen, zuminest wenn diese Umbauten nicht "rückbaubar" sind. Hierzu zählen leider auch Umbeschriftungen.

Was den werksmäßigen "37er-Antrieb" und den zugeörigen Dekoder an geht gibts von mir nichts zu meckern. Ich finde diesen Antrieb einfach nur klasse!

Wer allerdings Märklin kennt weiß, dass man passende Wagen und Loks (oder umgekehrt) nur im seltenen Fall zusammen kaufen kann.
Man braucht oftmals viel Zeit um sich seinen Wunschzug zusammen zu stellen.
Das ist halt Märklin...

P.S. Kennst Du schon den Unterschied zwischen Bayern München und Märklin...?

....man muß beides lieben oder hassen, ein Zwischending gibts da nicht!

Gruß

Burkhard



Burkhard Eins

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#11 von Muenchner Kindl , 16.08.2005 17:59

Hallo Burghard,

Im Prinzip schliesse ich mich Deinen Wuenschen an.

Allerdings finde ich das Wagenangebot gar nicht mal sooo duerftig, aber Du hast Recht, Einzelwagen waeren mir lieber .
Insgesamt finde ich von den Zusammenstellungen her gar nicht mal so viel zum Meckern... fuer die DoStos gibt es die verkehrsrote 111, fuer die V200 kannst Du zwischen Schnellzugwaegen und Solberlingen waehlen und fuer die 120er und die Insider-103 gibt es die beiden Suedwind-Sets, ein Restaurant und eine Bar.

Ich denke mal, es ist nicht einfach und vor allem nicht billig, auf alle Wuensche einzugehen und zu jeder Lok die passenden Wagen und umgekehrt zu bauen. Wohin das fuehren kann, wenn der Neuheitenkatalog das Ausmass eines Standardkatalogs annimmt, sieht man momentan bei Roco .

Die Relex-Kupplung habe ich bei neueren Modellen ebenso wenig gesehen, wie die alte Deltakruecke.

Zitat
Es fehlen gescheite Standard-Loks: BR 001, BR 023, BR 078, BR 094, BR 141, BR 140 (in grün oder beige/türkis), BR 110 (in beige/türkis), BR 212 in rot oder türkis, BR 216 in rot, BR 260 in rot oder gar eine "echte" BR 218


Die meisten davon muessten komplett neu entwickelt werden. So habe ich z.B. 3 141er (verschiedene Farben ) und zaehle die eigentlich aus emptionalen Gruenden zu meinen liebsten Loks, aber als Neuheit wuerde diese Form mit Sicherheit nicht mehr taugen .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#12 von Muenchner Kindl , 16.08.2005 18:04

Ach ja, an den lieben Spandauer:

Zitat
Oder gehörst Du zu der Sorte eingefleischter Märklinisten, wo unbedingt alles fertig aus der Schachtel kommen muß?



Ich gehoere auch dazu.
Nicht unbedingt wegen der Aufschrift "Maerklin" auf der Schachtel, ich werde, egal um was es sich handelt und egal, was auf der Schachtel steht, mit Sicherheit nicht an einem Gegenstand, der 200EUR oder mehr kostet, irgendwie herumkleben, herumlackieren oder herumfeilen.

Vielleicht darf ich mich dafuer in den Augen so mancher "Modellbahner" nicht mehr als "Modellbahner" bezeichnen, das ist mir aber Wurst . Wenn ich fuer viel Geld etwas kaufe, will ich es fertig aus der Schachtel nehmen.

Viele Gruesse,

der Starnberger



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#13 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 16.08.2005 19:40

200 Euro würde ich sowieso nie für eine Lok ausgeben, egal von welchem Hersteller. Und bei günstig "geschossenen" Loks ist die Hemmschwelle wesentlich geringer, mal selbst was zu ändern. Ein paar Weinertteilchen hier, ein Kreye-Beschriftung dort, und noch etwas farbliche Nachbehandlung - und schon wird aus einer Ebay-Antiquität ein edles Zugpferd, das sich vor keiner Neuerscheinung zu verstecken braucht. Und außer dem gesparten Geld hat man als "Nebeneffekt" noch den Bastelspaß und ein Modell, was sonst keiner hat.

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#14 von Simon ( gelöscht ) , 16.08.2005 19:48

Zitat
Nicht unbedingt wegen der Aufschrift "Maerklin" auf der Schachtel, ich werde, egal um was es sich handelt und egal, was auf der Schachtel steht, mit Sicherheit nicht an einem Gegenstand, der 200EUR oder mehr kostet, irgendwie herumkleben, herumlackieren oder herumfeilen.



Das ist genau meine Meinung. Mir wäre es einfach zu schade um mein Geld, denn solche Umbauten können of bedeuten: eine falsche Bewegung, und das Lokgehäuse (z.B.) ist versaut. Bohren, feilen, fräsen und lackieren in Eigenregie kommt für mich nicht in Frage. Bei elektro-Umbauten sieht es anders aus, hier kann mann durch selber machen echt sparen. Ausserdem finde ich es wichtig das man die Lok in den Originalzustand zurückbauen kann. Ich halte mich dennoch nicht für einen "Spielbahner" denn das ist auch alles eine frage des Geldes



Simon

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#15 von Spandauer ( gelöscht ) , 17.08.2005 09:15

Moin,

eure Einwände kann ich nicht so ganz nachvollziehen, denn die ersten Bastelversuche muß man ja nicht an der teuersten Lok ausprobieren, oder?

Was den Originalzustand betrifft, der scheint nicht immer ein Wiederverkaufsgarant zu sein.
Ich hatte mal eine alte blaue Primex 141 für 30DM gebraucht erworben und dann in grün neu lackiert, neu beschriftet, rote Sommerfeldt-Stromabnehmer montiert und rotes Schlußlicht (LED) eingebaut.
Auf einer Börse habe ich dann 280,- DM dafür bekommen, was mich dazu brachte, noch 3 alte Gurken aufzumotzen, 2 zum Verkauf, eine für mich
Hat meinen Fähigkeiten und meiner Modellbahnkasse sehr gut getan

Bevor jetzt Fragen nach Bildmaterial kommen, leider nein, habe keine Kamera, denn die Photografie interessiert mich nicht, aber als "Vorbild" diente mir eine entsprechende Fleischmann 141 eine Gleichstromfreundes.



Spandauer

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#16 von Bodo , 17.08.2005 09:34

Hallo zusammen,

für mich persönlich spricht nichts dagegen, an einer Lok zu basteln - egal ob mit Farbe, Bohrer, Kleber oder sonst was. Da meine Loks fahren sollen, ist der "Wert" eh´ dahin. Aber ich kann es nicht akzeptieren, wenn ich bei einem teuren Modell erstmal basteln muss, weil es sonst wie ein schweizer Käse (Löcher für Ansteckteile) aussieht.
Bei mir wandert auch nur selten eine Lok direkt vom Händler auf den Basteltisch, sondern erst, wenn sie die ersten Gebrauchsspuren hat - dann fällt es leichter . Da jede Bastelei das Ziel hat, die Lok zu verbessern, ist es mir auch ziemlich egal, ob der Originalzustand wiederherstellbar wäre.
So gesehen unterstütze ich die Sammler dadurch, dass ich die Anzahl der Modelle "im Originalzustand" verkleinere und damit zur Werterhaltung beitrage . Und ich habe dafür meinen Spaß beim Spielen. Muss eben jeder selber wissen, wie er´s macht ...

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#17 von Florian Schmidt , 17.08.2005 17:20

Ich kann mich eigentlich der Meinung des Spandauers und von Bodo anschließen.

Besonders reizvoll finde ich das „Aufmotzen“ jener Modelle, die auch gerne als „alte Schätzchen“ bezeichnet werden. Oft sind es Kleinigkeiten, durch die ein Modell ungemein aufgewertet werden kann.

Doch auch bei größeren Umbauten, egal ob nun eine Neumotorisierung, ein Elektroumbau oder eine optische Superung, es ist ja immer auch Bastelspaß dabei und man erhält schließlich ein Unikat.

Es macht einfach Spaß, wenn eine frühere „Hau-Ruck-Lok“ wie z.B. die alten Trixer oder alten Rocos dann nach einem Motorumbau seidenweich über die Gleise gleitet und sich wieder mit Fahrzeugen aus aktueller Produktion messen kann.

Oder wenn ein Wagen-Oldie sich nach der Nachrüstung einer Inneneinrichtung hinter seinen jüngeren Brüdern verstecken braucht.

Ich denke, das, was einem ein solcher Umbau „geben“ kann, kann einem kein auch noch so „exklusives“ Insidermodell geben.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#18 von Simon ( gelöscht ) , 17.08.2005 22:12

Ich bastele natürlich auch gerne, schließlich macht das dieses Hobby so interessant . Ich habe schon diverse Loks mit Hochleistungsantrieben und Dekodern versehen. Gestern erst habe ich meine 81 teilweise zerlegt um das Getriebe zu säubern. Elektroreparaturen mache ich generell selbst, aber Zahnräder würde ich nicht selber wechseln.



Simon

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#19 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 17.08.2005 22:27

Hallo.

Zitat von Simon
aber Zahnräder würde ich nicht selber wechseln.



Das habe ich auch mal gedacht - bis sich dann eines Tages ein Zahnrad in meiner 216 zum Rad degradiert hat (-> keine Zähne mehr). Da stand ich vor der Wahl: Altes Getriebe auseinanderkloppen und neues Zahnrad für 20 Cent oder neues Drehgestell für 20 Euro? Die Wahl fiel leicht.

Und jetzt fährt sie wieder wie am ersten Tag... Nein: Besser als am ersten Tag, dank Kühn-Decoder und 5-Pol-Motor mit Permanentmagnet.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#20 von Paul ( gelöscht ) , 21.08.2005 16:59

Hallo Spandauer,

Zitat
eure Einwände kann ich nicht so ganz nachvollziehen, denn die ersten Bastelversuche muß man ja nicht an der teuersten Lok ausprobieren, oder?



und was machen die Leute, die nur die berühmten zehn Daumen haben? Die verschlimmbessern um der Änderung willen?

Ich jedenfalls vermag nicht nachzuvollziehen dass ich an einem ladenneuen Modell herumbasteln soll, damit eine andere als die gekaufte Variante herauskommt. Wer Modelle umbasteln will, der mag es tun. Aber er sollte sich mit Bemerkungen über diejenigen, die das nicht wollen, zurückhalten.

Gruß
Paul



Paul

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#21 von Spandauer ( gelöscht ) , 21.08.2005 23:13

Zitat von Paul
Hallo Spandauer,

und was machen die Leute, die nur die berühmten zehn Daumen haben? Die verschlimmbessern um der Änderung willen?

Gruß
Paul



Tach Paul

Auch der mit 10 Daumen hat Alternativen:
-er sucht sich jemanden der es kann
-er lebt mit seinen 10 Daumen

Bildung und Fähigkeiten schaden nur dem, der sich nicht hat bzw. der deren Annahme verweigert. Klingt hart, ist aber so.

Aber ist ja auch alles egal, muß jeder selber wissen was er macht, nur hinstellen und fordern ist nicht gerade die beste Art und Weise.



Spandauer

RE: ...einge Dinge die mich an Märklin nerven

#22 von Martin Lutz , 22.08.2005 07:15

Hallo zusammen,

Es bringt doch nichts wenn jetzt noch so eine Art Glaubenskrieg entsteht.

Die Modelleisenbahn ist und bleibt zum Glück ein Hobby, das der Fantasie jedes Hobbyisten kaum Grenzen setzt.

Die Individualität der Betreiber ist doch gerade der Vorteil dieses Hobbys. Der Eine sammelt, der ander begnügt sich mit einer Teppichanlage, der nächste kauft sich eine Fertiganlage, ein weiterer baut sich soagr Häuser die es nicht als Bausatz gibt. So richtet sich jeder nach seinen Möglichkeiten. Es ist sehr doof, wenn man jetzt noch streiten muss darüber.

Also wer nichts machen will an den Modellen der soll auch nichts machen. Wer sein Modell altern oder sonst wie verändern will soll dies auch tun wenn er Freude daran hat. Mein Kollege hat letztens ein Chassis aus einer Märklin 460 auseinandergesägt, verkürzt und in einen Schwedenzug eines mir unbekannten Herstellers eingebaut. Der kann jetzt bereits auf den Märklin Gleisen fahren.

Allerdings sind mir Modelle auch lieber, deren Anbauteile schon vom Hersteller angebaut werden.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz