RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#1 von Barbara13 , 26.01.2014 09:11

Hallo Zusammen,

baue gerade an meinem Wendel und bin bei der Tunneloberleitung.
Mir kommen jetzt aber Zweifel, ob das sinnvoll ist. Elektrisch nicht
nötig, macht Geräusche, etc.. Habe bei Anderen, glaube St. Goar,
gesehen, dass Sie sicht die Sache sparen und die Pantos auf Normal-
lage runterbinden. Was spricht dafür oder dagegen? Vielen Dank füe
Euere Hilfe.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#2 von supermoee , 26.01.2014 09:53

Hallo Michael,

Runterbinden ist ein Kompromiss. Da geht die ganze Dynamik des Stromabnehmers bei Fahrt flöten. Das finde ich schade.

Wozu denn eine Tunneloberleitung? Bau dir Einfanghörner hinter den Tunnelportalen, die die Stromabnehmer wieder auf Niveau runterdrücken und gut ist. Bei Wendeln können die Stromabnehmer ruhig auf das obere Holz schleifen, solange die Oberfläche glatt ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#3 von Manu2090 , 26.01.2014 10:06

Hi

Also ich hab mich für die Tunneloberleitung entschieden. Ich finde es sieht einfach besser aus als wenn der Pantho 2mm unter der Fahrleitung hängt. Geräusche wenn der Pantho ander Leitung schleift hab ich noch nicht festgestellt. Kann aber auch an den Drähten der Sommerfeldt Leitung liegen. Die Märklin/Viessmann hat viel dickere und massivere Drähte, die man aber nicht unbedingt abspannen muss.

Hier mal ein Beispiel wie ich die Tunneloberleitung gemacht hab:
viewtopic.php?f=64&t=86450&p=987154&hilit=Tunneloberleitung#p987154

Natürlich nur dort wo es zu niedrig war um den Patho voll auszufahren.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#4 von Barbara13 , 26.01.2014 10:34

Hallo Manuel, Hallo Stephan,

danke für die Tipps. An die Dynamik der Pantos habe ich gar nicht gedacht.
Werde die Oberleitung einbauen . Habe mir von Menninghaus ein paar
Halterungen besorgt, wenn die alle sind werde ich die Lötmethode versuchen.

Mein aktueller Bauthread ist das Silent Service Project
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#5 von Remo Suriani , 26.01.2014 15:33

Hallo Michael,

ich würde im sichtbaren Bereich anlegen. Anbinden finde ich auch blöd, wenn man mal den Stromabnehmer wechseln will und es sieht einfach besser aus.
Ich würde trotzdem auf Tunneloberleitung verzichten und den Stromabnehmer kurz vor der Ausfahrt aus dem Untergrund "einfädeln", genau wie Stefan es beschrieben hat. Entweder mit Hörner, oder einfach das letzte Stück Draht im Tunnel nach oben biegen und befestigen. Klappt sehr gut und macht dann auch keine Geräusche und ist deutlich einfacher wenn mal unter der Anlage was passiert und der Handkran an die Arbeit muss.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#6 von drsell , 26.01.2014 17:48

Ich teile die Auffassung von Dirk. Runterbinden oder kleben scheidet schon deshalb aus, weil es (je Fahrtrichtung) von einigen Faktoren abhängt, welcher von zwei Pantografen anliegen soll (in der Regel nur der hintere aber es gibt eben Ausnahmen). Was spricht für eine Tunneloberleitung? Nichts: kostenträchtig, störend, Pantografen verschleissend und optisch unnötig.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Pantographen runterbinden oder Tunneloberleitung?

#7 von Barbara13 , 26.01.2014 20:02

Hallo Zusammen,

habe heute mal die verschiedenen Varianten ausprobiert. Ergebnis:
Keine Tunneloberleitung, die Pastos schleifen am Holz. Hätte nicht
gedacht, dass das so gut geht. Keine Geräusche und auch kein Auf-
wand (von dem Nachschleifen mal abgesehen). Richtig klasse. Danke
an alle. Die Testfahrten dem Silent-Service-Wendel machen richtig
süchtig.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz