RE: Sieht aus wie neu.

#701 von Brumfda , 29.10.2023 21:27

Bei 7Min 45Sek hat jemand den Mut zu einem extremen Kurzzug auf diesem Treffen! Ein Zuschauer von hier?


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


regalbahner hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.515
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


Ein kurzer aus den 50ern

#702 von Schwelleheinz , 01.11.2023 15:29

Noch einer aus den 50er, das Original hatte der Altmeister Carl Bellingrodt 1954 in Rheinfelden/Baden aufgenommen, den P1621 Waldshut-Basel
BR38, Bi, Bad ABi, Bi, PWi.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Brumfda, ET 65 und V8Cobra haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.11.2023 | Top

Bilder von der Gäubahn 1983...

#703 von ET 65 , 01.11.2023 19:09

Hallo zusammen,

im Nachbaruniversum hat "axel" einen Beitrag (vor 40 Jahren; Gäubahn KBS 740) mit mehreren geeigneten Kandidaten (angefangen mit Bild 1, Bild 8+9, usw.) eingestellt. Einfach mit viel Geduld bis zum Ende scrollen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


E16-06, lernkern und Brumfda haben sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.11.2023 | Top

Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#704 von Brumfda , 03.11.2023 19:14

Servus!

Dieses Foto zeigt nun einen in Oberammergau typisch kurzen Zug. Trotzdem sehenswert. Eine kleinere Lok hät´s locker auch getan. Das Ganze Ensemble ist derart malerisch....


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Bergstolz hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.515
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.11.2023 | Top

RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#705 von HXD3D , 03.11.2023 19:51

Nabend Leute.


Da @Brumfda das Thema Ammergaubahn angesprochen hat.

Meine Piko E69 aus meiner DDR Kindheit mit einem alten Fleischmann Silberling.
Bild entfernt (keine Rechte)


Und meine alte Fleischmann BR 169 mit dem Silberling.
Bild entfernt (keine Rechte)

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


Bergstolz, berndm, Lines, Brumfda, alex218 und NL-P. haben sich bedankt!
 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#706 von berndm , 04.11.2023 12:15

Zitat von Brumfda im Beitrag #704
Servus!

Dieses Foto zeigt nun einen in Oberammergau typisch kurzen Zug. Trotzdem sehenswert. Eine kleinere Lok hät´s locker auch getan. Das Ganze Ensemble ist derart malerisch....


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann waren E41 (und dann 141) schon recht früh auf der Strecke nach Oberammergau eingesetzt worden. Da gibt es Fotos aus den späten 1950er / frühen 1960er Jahren von diesen Einsätzen. Zur Passionsspielzeit waren das dann richtig lange Wendezüge.


lernkern, Brumfda und NL-P. haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.917
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#707 von Brumfda , 04.11.2023 22:06

Zitat von berndm im Beitrag #706
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann waren E41 (und dann 141) schon recht früh auf der Strecke nach Oberammergau eingesetzt worden. Da gibt es Fotos aus den späten 1950er / frühen 1960er Jahren von diesen Einsätzen. Zur Passionsspielzeit waren das dann richtig lange Wendezüge.



Stephan schickte mir folgendes Video:
Zitat von E16-06 im Beitrag Alles in Blau: Bayern Voralpenland und die Bahn in Bild.
Angesichts der doch recht umfangreichen Gleisanlagen die der Bahnhof früher mal hatte, erstaut es mich, dass dort das "Umsetzen mit Schwerkraft" praktiziert wurde. Nach den Glaisplänen oben wären ja an sich die entsprechenden Gleise und Weichen vorhanden gewesen, um "klassisch" umzusetzen.
Zum "Umsetzen mit Schwerkraft" gibt es auch ein nettes Video.



Das hätte dann mit den Passionszügen nicht geklappt. Aber wer kann das auf seiner Anlage nachstellen? Der Erklärungstext unter dem Video ist auch klasse.

Das geht dann nur mit kurzen Zügen.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Lines, HXD3D und NL-P. haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.515
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#708 von lernkern , 04.11.2023 22:48

Moin Felix.

Zitat von Brumfda im Beitrag #707

Aber wer kann das auf seiner Anlage nachstellen? Der Erklärungstext unter dem Video ist auch klasse.



Im alten Bahnhof Champery, dem Endpunkt der AOMC in der Schweiz, umfuhren die Beiwagen den Triebwagen auch mittels Schwerkraft. Den Bahnhof möchte ich schon supergerne auf die Modulfüße stellen. Wenn ich nur nicht so viele angefangene Sachen hätte... Aber vielleicht wirds ja noch was.
Der Bahnhof Champery wird übrigens im Heft "Minimax-Anlagen" von Herbert Fackeldey vorgestellt. Von der Einfahrweiche bis zum Gleisende nur 140m, wenn ich mich recht erinnere.
Im Nachbarforum gibts auch einen Thread zu Champery.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


Brumfda und novesia haben sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.11.2023 | Top

RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#709 von K.Wagner , 05.11.2023 09:32

Ein Beispiel ist auch Eslarn, hier waren es in der Regel 4 3-achser Umbauwagen.
Kein kurzer Zug....Die Garnituren waren hier der Standard auf Nebenbahnen.


Gruß Klaus


E16-06, Brumfda und lernkern haben sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#710 von lernkern , 05.11.2023 12:43

Moin.

Nu, Klaus, ich finde jetzt aber auch nicht, dass 4 3yge ein langer Zug sind. Insofern passt das doch.

Auch zum Bahnhof Eslarn gibt es in der Nachnarschaft einen Thread. Es fehlen zwar schon fast alle Bilder, aber im Beitrag 12 hat Thomas Englich aka Tom Tofte (wo ist er nur abgeblieben) eine Linksammlung zusammengestellt und ein pdf verlinkt, dass einen Gleisplan und eine Beschreibung des Rangiermanövers enthält. Und das beste: das pdf ist noch da!-)

Der Bahnhof Eslarn in der Oberpfalz

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


E16-06 und Brumfda haben sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.11.2023 | Top

RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#711 von E16-06 , 05.11.2023 18:08

Hallo Jörg,

vielen Dank für den Link zu dem PDF.
Ist schon interessant, dass für Methoden da teils angewandet wurden, wobei die "Methode Eslarn" ja wohl nochmal eine Nummer "heftiger" ist.

Zitat von lernkern im Beitrag #710
(wo ist er nur abgeblieben)

Vor allem ist es auch Schade, dass seine Website down ist.
Da war auch eine tolle Beschreibung einer längst abgebauten Strecke meiner Heimat drauf ... wollte das mir immer mal sichern, hab es dann aber aufgeschoben ... und dann war alles weg.

Und ja, ich finde vier 3yg-Wagen auch noch kurz.

Grüße,
Stephan


lernkern hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.497
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#712 von K.Wagner , 06.11.2023 12:23

Nochmals zur Anzahl der 3-yg....
Normal waren für mich 4 Wagen - kurz 2 Wagen. Planmäßig lief eine solche Garnitur oben in Unterfranken hinter einer 98-er (Neustadt - Königshofen), aber auch hinter 280 nach Haßfurt und manchmal auch bei mir in Sichtweite von Erlangen nach Herziaurach. Dort fuhr später auch das Alibi-Zugpaar in einer "Kurzversion" - 2 B4y + 218, manchmal sogar die 218 217 im TEE Look . Da waren für mich Garnituren ab 3 B4y "normal-lang".


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


Mut zu kurzen Zügen: Mehr Lok- als Wagenlänge?

#713 von ET 65 , 06.11.2023 14:20

Im Nachbarforum findet sich ein Beitrag "Nur eine Signalkombination und nur ein kurzer Güterzug" mit einer BR 50 und zwei Güterwagen vom 31.12.1975. Was ist länger? Die Lok oder die beiden Waggons?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


E16-06 und Bergstolz haben sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen: Mehr Lok- als Wagenlänge?

#714 von Schwelleheinz , 06.11.2023 15:09

Hallo Klaus,

hier die klassische Wehratalbahngarnitur aus den 60ern, E32, BDy3g, ABy3g, 2x B3yg. Gab aber auch die Kombi mit PWi, AB3yg und 3x B3yg oder BD3yg, AB3yg und 4x B3yg.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mut zu kurzen Zügen: Mehr Lok- als Wagenlänge?

#715 von ET 65 , 07.11.2023 06:40

Das Nachbarforum ist unerschöpflich: BR 50.38 mit einem Doppelstockwagen im Jahr 1993.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


lernkern, Brumfda, Technoboy, Bergstolz, DE2700, E16-06 und Max_S haben sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


B3yg + BD3yg

#716 von norbert1 , 09.11.2023 10:45

Hallo!

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/54272.jpg
Bildunterschrift von heute: "VT 98 9572 (Bw Fulda) mit zwei angehängten By3-Wagen als T 1572 im Bahnhof Gießen. (18.06.1959) Foto: Helmut Röth" um 10:40 Uhr.
Im EK Ausgabe Dezember 2023 wird der Zug als Pto 1572 von Fulda nach Gießen vorgestellt. Heft kommt morgen. Zwei Seiten, der Autor nimmt BRAWA Wagen.
Zu sehen sind ein Pärchen B3yg + BD3yg. Der hintere Wagen trägt schon einmal den DB-Keks.
Schöner Zug!
Z.B.: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39978 und https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/43196

Grüße


Brumfda, Bergstolz, E16-06, Technoboy und ET 65 haben sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 12.11.2023 | Top

RE: B3yg + BD3yg

#717 von lojo , 09.11.2023 11:19

Hallo Norbert,

erstaunlich, dass der VT98 das geschafft hat.
Danke für den Hinweis


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 911
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: B3yg + BD3yg

#718 von Schwelleheinz , 09.11.2023 11:27

Etwa so


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Brumfda, norbert1, HXD3D, Bergstolz, Olli 66 und Andreas Poths haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: B3yg + BD3yg

#719 von K.Wagner , 09.11.2023 12:28

Hi,

man kann auch einen 4-achsigen Dm als Expressgutwagen anhängen - kann mich erinnern, so was in einem Fleischmann-Kurier gesehen zu haben. Ob der Schienenbus noch einen Steuerwagen hatte oder es eine kpl. dreiteilige Garnitur war - daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
Nach Bad Kissingen wurde der einer Schom-Garnitur in Gemünden auch ein Kurswagen aus Dortmund angehängt....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.11.2023 | Top

RE: B3yg + BD3yg

#720 von Zugschubser , 09.11.2023 13:58

Hallo Miteinander,

ich hatte das zweifelhafte Vergnügen etwas "Eisenbahnromantik" im EC 357 (München - Regensburg - Schwandorf - Hof / Prag) zwischen Regensburg und Prag zu "genießen".
Die ursprünglich geplante Route über Cheb war "Dank" der Abfahrt des ICE mit 24 minütiger Verspätung ab Frankfurt / M nicht mehr zu schaffen.
Daher wurde mir die Alternative via regensburg Schwandorf angeboten.
In Schwandorf wird der RE 25 (ALEX) geflügelt, die eine Hälfte nach Hof, die andere Hälfte als EC 357 nach Prag. Der EC 357 besteht dann ab Schwandorf aus 4 Wagen.
Wie in diesem Filmchen auf Wikipetia zu sehen.
eider konnte ich kein aussagekräftiges Foto machen.
4 Stunden auf einem Klappsitz im Gang sind kein Reisevergnügen.
Es gibt also auch einen EC mit nur 4 Wagen.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


Brumfda und Technoboy haben sich bedankt!
Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.11.2023 | Top

RE: B3yg + BD3yg

#721 von E16-06 , 09.11.2023 17:44

Hallo Norbert,

was für ein tolles Bild.

Zitat von norbert1 im Beitrag #716
VT 98 9572 (Bw Fulda) mit zwei angehängten By3-Wagen

Es gibt eben nichts, was es nicht gibt.

Im Winter könnte es aber in den Umbauwagen etwas frisch werden, den heizen kann der VT98 das Umbauwagenpärchen ja nicht.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.497
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Mut zu kurzen Zügen: 1992 dereinst in Oberammergau

#722 von Lines , 13.11.2023 14:04

Servus zusammen,

dann möchte ich noch zum o.g. Thema was nachreichen.
Dazu erst wieder ein paar Vorbildaufnahmen:



169 005-6 mit einem Üg, daneben 141 008-3 mit dem N6608 in Oberammergau, am 03.04.1981
(Die BR 141 zeigt sich noch im Ursprungszustand mit Schweigerlüftern, Regenrinnen und Griffstangen.)


Am 30. April 2000 anlässlich "100 Jahre Murnau - Oberammergau", kehrte E 69 03 erfreulicherweise zu ihrer angestammten Strecke, im Planbetrieb, zurück:





Kurz vor Bad Kohlgrub,



und schließlich in Bad Kohlgrub, am anderen Zugteil war eine leider mir unbekannte, o/b BR 141.
Heute ärgere ich mich natürlich darüber, dass ich die 141er damals noch ignoriert hab.

Folgenden Bericht hab ich von Bernd Mühlstraßer bekommen, dem Experten der Baureihe E 69 schlechthin:

Zitat

Bei der Jubiläumsveranstaltung auf der Ogauer Strecke kam es ja zu einem lustigen Vorfall.
Die DB traute der E 69 wohl nicht und forderte eine Angstlok, die in Form der eigentlichen Planlok dem Zug beigestellt war.
Und tatsächlich - es kam zu einem Lokdefekt, der um ein Haar den Verkehr mehrstündig zusammenbrechen hätte lassen.
Nur, ganz anders, als die DB das so "vorhergesehen" hatte.
Denn es ging die 141 des Gegenzuges kaputt, rührte sich in Bad Kohlgrub keinen Meter mehr.
Welch ein Glück, das die "Angstlok" da war.
So musste die als Rückfallebene für die E69 mitlaufende Lok also ihre eigene Schwester ersetzen und die E 69 03 "musste" ihren Zug von da an erstmal alleine fahren.
Bis die 141 den Zug wechselte und wegen der nicht eingeplanten Rangierarbeiten in Oberammergau (allein musste die E 69 ihren Zug ja nun umsetzten) ist dennoch der Fahrplan aus dem Takt geraten, aber egal:
Es war ein wunderbarer Triumph für die E 69!






E 69 02, zusammen mit 41 018 in Garmisch-Partenkirchen im Sommer 2001.




Nochmals E 69 02, im August 2003, im Rbf. Nürnberg, dahinter E 69 03.


Die Nachbildungen im Modell:





E 69 02 (Märklin 37475), die Silberlinge dahinter stammen von Lima,






E 69 03 (Brawa 0221) mit Roco Silberlinge




E 69 05 (Fleischmann 390071), die Silberlinge dahinter stammen ebenfalls von Roco.


Freundliche Grüße
Lines



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 13.11.2023 | Top

RE: Mut zu kurzen Zügen: Bahndienstfahrzeuge.

#723 von HXD3D , 02.12.2023 15:05

Hallo Leute.


Ich fand auf Bahnbilder.de ein Foto wo eine Gleisstopfmaschine mit einem Wagen unterwegs ist. Nun dachte ich mir warum nicht auch auf der Modellbahn.

https://www.bahnbilder.de/bild/Polen~Bah...n-29042008.html

Bild entfernt (keine Rechte)

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


Brumfda und Bergstolz haben sich bedankt!
 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mut zu kurzen Zügen: Bahndienstfahrzeuge.

#724 von Walter Einsiedler , 03.12.2023 21:50

Hallo Veit,

das ist in der Tat außergewöhnlich mit dem gedeckten Güterwagen. Mit einem
Niederbordwagen habe ich das schon gesehen, aber in dieser Zusammenstellung
noch nicht. Teilweise werden solche Maschinen (zum Teil mit mehreren Güterwagen)
auch von einer Lok zum neuen Einsatzort befördert.
Das böte sich doch auch als Modellnachstellung an?

Beste Grüße Walter


HXD3D hat sich bedankt!
Walter Einsiedler  
Walter Einsiedler
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 15.10.2023
Ort: Thüringen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Mut zu kurzen Zügen: Bahndienstfahrzeuge.

#725 von KWer , 03.12.2023 21:58

Hab mir die Mühe gemacht, mal 10.000 Bilder auf der Eisenbahnstiftung durchzusehen, um in Erfahrung zu bringen, ob ich mit einer 03 kurze Personenzüge oder kurze Eilzüge bespannen kann und aus welchen Wagen diese Züge bestehen. Da waren dann schon Personenzüge mit 3 Bghw dabei. Oder 4 - 6.
Ein interessantes Bild war eine 44 mit 5 Eaos. Solche kurzen Züge sind dort keine Seltenheit.

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Rottenkraftwagen KLV 53 in Epoche 3 gelb?
Gotthard-Schnell- und Güterzüge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz