RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#1 von hypernoise , 26.11.2013 11:02

Hallo Stummis !

Ich habe ein neues Bauprojekt und möchte eine VII K oder Neubaulok für H0e selber bauen. Mit Sicherheit nicht zu 100 Prozent originalgetreu aber dennoch mit positiven Wiedererkennungswert. Ein komplettes Fahrwerk habe ich bereits, es geht nur um den Aufbau.
Nun ist meine Frage, wer hat denn dieses Modell von Technomodell oder Bemo und kann mir die Maße in der Höhe, Breite und Länge geben?? Die Höhe bitte vom Radkranz wenn sie nur auf dem Tisch steht... Oder wenn jemand eine Maßskizze eines Modells hat, wäre das auch hilfreich!

Schon mal vielen Dank und Gruß Mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#2 von hypernoise , 10.12.2013 17:45

Guten Abend !

Nun bin ich mittlerweile soweit das ich schon was vorzeigen kann. Den Baubericht gibt es später wenn das Modell soweit fertig ist!
Hier zwei schnelle Bilder meines Eigenbaus einer sächsischen 99 der Schmalspurbahn. Das Modell entsteht, einfach aus der Not sozusagen, außer dem Fahrwerk komplett im Eigenbau aus vorhandenen Teilen verschiedenster Dampfloks aus der Bastelkiste und Polystyrolplatten. Bausätze von Bemo z.B. übersteigen einfach das Budget!

Gruß Mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#3 von Momojens , 11.12.2013 22:52

Hallo Mike,
So, da hast du es nun gewagt und mit deiner Interpretation einer sächs. VII K angefangen.
Ich kann leider darin keine VII K erkennen.
Du hättest es lieber als Freelance Lok deklarieren sollen.
Wenn du es als VII K anpreist, dann sollte meiner Meinung nach mehr übereinstimmen als nur die Achsfolge 1-E-1.
Du hast ja auch den Führerstand überdimensioniert dargestellt und der Kessel samt Aufbauten kommt auch zu kurz weg. Außerdem hat die Einheitslok und auch die Neubaulok jeweils 2 Dome und 2 Sandkästen.
An der Nudelrolle erkennt man den Eigenbau wenigstens als Einheitslok.
Etwas mehr Wiedererkennungswert wäre anhand der Zeichnungen schon drin gewesen und auch machbar.
Ein guter Bekannter von mir hat vor etwa 15 Jahren VI K und VII K in TTe gebaut.
Dies geschah auch nur mit handelsüblichen Gehäuseteilen und Z Fahrwerken.
Da war der Wiedererkennungs - Effekt da.

Hier nochmal ein Vergleichsbild



Gruß Jens


Hier geht's zum Bahnhof Jahnsbach in H0e

viewtopic.php?f=64&t=86673


mehr vom Baummetz gibts bei: baummetz.de
mehr von der Modultruppe bei: bimmlbahner.de


 
Momojens
InterCity (IC)
Beiträge: 963
Registriert am: 30.10.2012


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#4 von hypernoise , 11.12.2013 23:25

Hallo Jens,

Du hast es richtig erkannt, "Interpretation" ! Ich habe von Anfang an gesagt, " mit kleinsten Mitteln und verfügbaren Teilen aus der bastelkisten"! Natürlich hätte ich auch inzwischen viel Geld investieren können und mir die absolut passenden Teile zusammenkaufen können. Aber genau das ist der Punkt der für mich nie zur Debatte stand!!! Das der Aufbau in verkürzter Form entstehen würde, war von vorn herein klar da alles dem Fahrwerk angepasst werden musste, welches von einer br 95 N ist. Wäre ich du und hätte schon die ein oder andere "echte" VII K von bemo in der Hand gehabt, würde ich wahrscheinlich ähnlich argumentieren wie du... Danke dir trotzdem für deine Kritik ! Gruß mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#5 von locky ( gelöscht ) , 12.12.2013 08:30

Hallo Mike,

da hast du dir ja ein schoenes Projekt rausgesucht.
Spannend ist es allemal.
Das ein solcher Selbstbau mit Kompromissen verbunden ist, ist klar und man muss sich Gedanken machen, wie weit man gehen kann und will.
Ein kleines Buget muss ja nicht bedeuten, das man sich nicht an den richtigen Proportionen halten kann. Eine Maßstabszeichnung, die leicht zu beschaffen ist, ist Voraussetzung. Natuerlich stimmt das Fahrwerk in den Maßen nicht, aber so wuerde ich eben das Gehaeuse dem angleichen. Den Fueherstand verkleinern und dadurch den Wasserkasten verlaengern, kostet kein zusaetzliches Geld und dient der Sache. Die Vor-bzw Nachlaufachsendeichsel verlaengern, bringt etwas mehr Spielraum bei der Kessellaenge.
Besorge dir eine Maßstabzeichnung, kopiere sie dir auf die richtige Groesse und nimm davon die Maße und schon leichter.
Mit dem Kessel wuerde ich es auch anders machen. Ein stimmiges Rohr genommen und dann die Kesselaufbauten draufsetzen, wird ebenfalls besser werden, als der Derzeitige.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht.
Viel Spass
MfG
al


locky

RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#6 von hypernoise , 12.12.2013 13:34

Hallo locky,

Danke für deinen Beitrag! All deine Hinweise bzw tips werden mir beim nächsten mal hilfreich sein. Diese Lok jetzt ist mein erstlingswerk in H0e und die Arbeit bisher war einfach zu intensiv und hat schon so viele Stunden in Anspruch genommen, das ich sie jetzt nicht wieder zerstöre!! Auch wenn vieles nicht dem original entspricht, sieht sie schon jetzt wo sie noch im Rohbau ist, in meinen Augen brauchbar aus und ich weis, der für den ich die baue sieht das genauso....
Aber ich erwarte ja gar nicht das mein eigenbau hier von jedem als positiv bewertet wird. Vielmehr nehme ich Kritik und nützliche tips fürs nächste mal auf!
Gruß mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#7 von VI K , 12.12.2013 18:12

Hallo Mike,
den Ausführungen von Jens hab ich soweit nichts hinzuzufügen, denn mit einer Einheitslok hat das Modell herzlich wenig zu tun, auch wenn es hart klingt. Für ein Freelancemodell, aber sicher eine brauchbare Grundlage. Kann es sein das die Türen und Fenster nicht im rechten Winkel stehen oder täuscht das? Auch die verklebten Teile an den Wasserkästen sind nicht ganz sauber, Spachtelmasse und Schleifpapier wären hier ganz angebracht.
Mit entsprechenden Zeichnungen und etwas Hirnschmalz lässt sich auch ohne den Zukauf vieler Bauteile ein passenderes Modell bauen.

Gruß

Sven


Japan in N viewtopic.php?f=64&t=95006


VI K  
VI K
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 31.10.2009


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#8 von hypernoise , 12.12.2013 18:31

Abend Sven!

Ich hab kein Problem mit deiner bzw eurer Meinung oder Kritik auch wenn sie noch so hart ist! Dennoch sollte man lesen bzw nachfragen wenn etwas unklar erscheint. Ich bin eigentlich der Meinung das ich oben beim einstellen der Bilder erwähnt hatte, das sich die Lok zum damaligen Zeitpunkt im Rohbau befand. Mittlerweile wurde alles verspachtelt und geschliffen sodas u.a. auch an den Wasserkästen alles sauber ausschaut! Was die Fenster angeht, die waren auf den Bildern ( wie unschwer erkennbar) nur probeweise aufgezeichnet, mittlerweile sind auch diese vorhanden und freilich im rechten Winkel wie auch die Türen!

Mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#9 von hypernoise , 21.02.2014 19:23



Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#10 von rollo ( gelöscht ) , 04.07.2014 01:25

Hallo Mike,

wenn Du noch einen Versuch betreffs der VII K machen möchtest, dann nimm für die nächste Lok das Fahrwerk der Minitrix BR 85. Das stimmt im Achsstand genau mit dem Bemo-Modell überein!

Weiterhin ein Tip für das Führerhaus. Ich baue meine H0e-Modelle auch aus Polystyrol, verwende aber für das Führerhaus farbloses Polystyrol. Da braucht man die Fenster nicht auszuschneiden, sondern klebt diese vor dem Lackieren nur ab und hat sie nach entfernen des Klebebandes gleich verglast.


Vor dem Lackieren, hier siehst Du auch den Einsatz der verschiedenen Materialien.


Und hier nach dem Lackieren.

Gruß
Roland


rollo

RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#11 von MaVe46 , 13.11.2014 19:05

Zitat von hypernoise





Sieht super aus, sicher für das erstes mal

Mfg Martijn


MFG Martijn

==========

Märklin digital.


MaVe46  
MaVe46
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 13.11.2014
Ort: Echt / Niederlande
Gleise C Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin MS2
Stromart AC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#12 von Cargolino , 16.11.2014 17:43

Hallo Mike,

für ein Erstlingswerk sieht das gezeigte ok aus. Sicher hast Du viele Erkenntnisse für zukünftige Eigenbauten bekommen. Das macht unser Hobby doch aus. Ich möchte hier nicht um die Vorbildgenauigkeit debattieren (dazu fehlen mir die Kenntnisse), aber ich möchte Dich ermutigen, Dich von der teils heftigen Kritik nicht entmutigen zu lassen.
Sitze gerade auch an einem Eigenbauprojekt und stelle gerade fest, dass mein vorhandenes Fahrgestell und das darüber zu stülpende Gehäuse auch Kompromisse erfordern.
Aber auch diese Herausforderung gilt es zu meistern.

In diesem Sinne


___________________________________________________________________

Es grüßt Kai-Nils


Cargolino  
Cargolino
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 24.11.2010


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#13 von hypernoise , 16.11.2014 19:10

Grüß dich "cargolino"!

Ich danke dir für deine Worte!
Ich akzeptiere hier jede positive aber auch negative Reaktion! Ich lass mich davon auch nicht entmutigen. Für mich ist die Hauptsache das die selbstgebauten Modelle in erster Linie mir gefallen und auch mich auf diese Arbeit stolz machen!
Allerdings gebe ich auch nicht viel auf ständige negative Kritik von immer den selben Leuten, welche noch nie einen kompletten eigenbau getätigt haben. Einen Bausatz nach Anleitung zusammenbauen ist für mich keine all zu große Herausforderung, womit sich hier so mancher brüstet und dann!
Sicher, wenn man das nötige Kleingeld hat, dann kann man freilich einen originalgetreuen Bausatz zusammen setzen aber für mich geht's auch darum die finanziellen Mittel gering zu halten.
Dann wünsche ich dir viel Erfolg mit deinem eigenbau und vorallem viel Spaß!!!

Gruß mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: sächsiche VII K oder Neubaulok H0e Eigenbau

#14 von nortim , 16.11.2014 19:58

Hallo Mike,

Zitat
Einen Bausatz nach Anleitung zusammenbauen ist für mich keine all zu große Herausforderung, womit sich hier so mancher brüstet und dann!



...hmm
Was willst Du damit sagen?
Wieviele Bausätze haste denn schon sauber! und fahrfähig! montiert, um so eine qualifizierte Aussage hier zu
treffen.
Anscheinend kannst Du ja mit Kritik doch nicht so locker umgehen, obwohl Du ja nicht müde wirst, dies zu
betonen. Dir wurde schon mehrfach ans Herz gelegt, Dich wenigstens an die Hauptabmessungen und Zahl der
Kesselaufbauten zu halten, um wenigstens einen Hauch von Wiedererkennbarkeit zu erlangen.
Aber das hast Du alles besser gewußt. Warum wunderst Du Dich dann über negative Kritik?

Zitat
Allerdings gebe ich auch nicht viel auf ständige negative Kritik von immer den selben Leuten, welche noch nie einen kompletten eigenbau getätigt haben.


Aber Du hast einen getätigt?
Von einem kompletten Eigenbau bist Du ja wohl meilenweit entfernt, oder hast noch vor, ein Fahrwerk zu bauen?
Wenn Du das hinkriegst, dann darfst Du Dich gerne damit brüsten.

Dein Ansatz, Modelle mit gering(st)em finanziellen Mitteln zu bauen ist voll o.k. und es gibt Leute, die Modellbau
mit Papier perfekt beherrschen. Wenn Du mal schauen möchtest, was alles möglich ist, dann folg doch dem Link...

http://www.rolf-schnabel.de

Das ist nur ein Beispiel, wie sowas aussehen kann.
Also halt den Ball bitte etwas flacher.

Gruß
Norman

Was ich Dir aber noch zugute halten möchte, ist, das Du für die Phantasie-Lok auch eine Phantasie-Nummer gewählt hast.




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz