RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2226 von X2000 , 20.01.2023 16:42

Zitat von alexus im Beitrag #2224
Hallo zusammen

Zitat von Brianmcfly im Beitrag #2220
Hallo

Wenn es die Doppelkreuzungsweiche tatsaechlich ab Mitte des Jahres zu kaufen gibt dann fehlt mir nur noch ein schlankes Element - eine schlanke Dreiwegeweiche.

Auch wenn die "in Echt" scheinbar wirklich selten vorkommt - im Gegensatz zur Doppelkreuzungsweiche - waer die fuer die Modellbahn schon toll weil das beim Auffaechern der Gleise ein wenig das Vorfeld verkuerzen kann.

Was fehlt dann sonst noch?

Gruesse aus Rotterdam

Brianmcfly ...


Bin zwar M-Gleis Fahrer, verfolge aber den Faden hier interessiert, bin immer noch am Überlegen zwecks Umstieg.
Gerade mal bei Märklin, schlanke DKW geschaut, da steht 3. Quartal (aber nicht in welchem Jahr).




Also, wer lesen kann:

99,99 €
UVP, inkl. MwSt
geplante Lieferung: 3. Quartal 2023


Siehe Märklin HP.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.01.2023 | Top

RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2227 von PhilippJ_YD , 20.01.2023 17:02

Zitat von Brianmcfly im Beitrag #2220
Was fehlt dann sonst noch?


Richtig schlanke Weichen? *Duckundrenn*


Gruß, Philipp


MYKer und bleudeur haben sich bedankt!
PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2228 von volkerS , 20.01.2023 19:19

Hallo,
Schade dass es bei der neuen DKW wieder nur Flickwerk gibt. DKW wird mit 1x Weichenantrieb geliefert, schöner wären 2 (Märklin konnte dies schon mal, 5126). Hand-DKW gibt es nicht und der Unterflur-Decoder soll erst 4.Q 2023 erscheinen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.042
Registriert am: 14.10.2014


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2229 von X2000 , 20.01.2023 19:48

Zitat von volkerS im Beitrag #2228
Hallo,
Schade dass es bei der neuen DKW wieder nur Flickwerk gibt. DKW wird mit 1x Weichenantrieb geliefert, schöner wären 2 (Märklin konnte dies schon mal, 5126). Hand-DKW gibt es nicht und der Unterflur-Decoder soll erst 4.Q 2023 erscheinen.
Volker


Volker, für den Betrieb ist es absolut unerheblich, ob die einen oder zwei Antriebe hat. Entweder man kreuzt oder man fährt den Bogen. Zwei Antriebe, um dann vorbildwidrig Zungen aufzuschneiden ist es ja nun auch nicht. Seien wir froh, dass das Teil überhaupt entwickelt wurde. Zwei herkömmliche Antriebe passen nicht mit einem Decoder dort ins Gleisbett. Nur für die DKW neue kleinere Antriebe zu entwickeln, wäre sicher zu viel verlangt. Wer zwei möchte, muß dann eine motorische eine Lösung finden. Vermutlich nicht die ganz große Herausforderung.


Gruß

Martin


hks77 und Michael Knop haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.01.2023 | Top

RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2230 von KBS962 , 20.01.2023 20:20

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #2225

Ich bin mir sicher, dass es hier beim C Gleis schon weitergehen wird, es ist das Märklin Gleissystem mit einem sehr hohen Marktanteil und einem hohen Verbreitungsgrad.



Irgendwie wird es schon weitergehen, halt nur sehr langsam. Die schlanken C-Gleis-Weichen sind seit über 20 Jahren auf dem Markt. Die R3-Bogenweiche wurde im Herbst 2015 angekündigt. Jetzt kommt endlich die Kreuzungsweiche. Wenn nur alle paar Jahre ein wichtiges Gleisstück dazukommt, wird es noch Jahrzehnte dauern, bis das C-Gleis ein halbwegs vollständiges Gleissystem wird.
Der Thread "C-Gleis-Revolution" ist übrigens auch schon fast 10 Jahre alt.

Grüße
Andreas


KBS962  
KBS962
InterRegio (IR)
Beiträge: 202
Registriert am: 09.12.2018


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2231 von Badaboba , 20.01.2023 20:52

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #2225

Ich bin mir sicher, dass es hier beim C Gleis schon weitergehen wird, es ist das Märklin Gleissystem mit einem sehr hohen Marktanteil und einem hohen Verbreitungsgrad.

Auf die schlanke DKW freue ich mich schon, auch wenn sie erst im 3. Q. 2023 kommt, ausgereift funktional muss die DKW sein.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Hallo Rainer,
so ist es. Ich habe mal an anderem Ort gelesen, dass mittlerweile 90 % Prozent C-Gleis verkauft wird und K-Gleis immer mehr zur Nische wird. An der schlanken Bogenweiche und nun an der DKW sieht man, welch Aufwand getrieben werden muss, um diese als plug&Play-Ware anbieten zu können. Nach einer Meinung fehlt tatsächlich nur noch ein Gleis: Das C-Flexgleis!
Nur mit dem Flexgleis wird man die statische Geometrie des Systems verlassen können. Für fließende, schlanke Gleisverläufe braucht es ein C-Flexgleis. Mit diesem würde das K-Gleis endgültig überflüssig werden. An einen bettungslosen Nachfolger glaube ich nicht mehr, dazu rechnet man in Göppingen zu spitz.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2232 von bleudeur , 20.01.2023 22:48

Zitat von Badaboba im Beitrag #2231
Mit diesem würde das K-Gleis endgültig überflüssig werden.

Solange es keinen bettungslosen Nachfolger für stationäre Anlagen gibt, wird das K-Gleis eigentlich per Definition nicht überflüssig.

Die Diskussion hatten wir ja schon hundert mal, und ja, man kann das C-Gleis auch so umbauen dass es gut aussieht. Bedingt aber schon mal, dass man etliche mm in der Höhe zwischen/neben jedem Gleis auffüllt und effektiv die ganze Landschaft der Anlage um diese Distanz höher legen muss.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 20.01.2023 | Top

RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2233 von Harbard , 20.01.2023 22:59

Hallo C-Gleis Freunde
Beim Weichen-Walter gibt es sowohl die schlanke assymetrische Dreiwegweiche wie auch eine schlanke Aussenbogenweiche.
Auf Anfrage hat er mir auch bestätigt, dass er sehr wohl auch die fehlenden R9 Gleisstücke machen könnte.

Liebe Grüsse
Bernhard


Aischtalbahn hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 14.01.2021


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2234 von Badaboba , 20.01.2023 23:12

Zitat von bleudeur im Beitrag #2232
Zitat von Badaboba im Beitrag #2231
Mit diesem würde das K-Gleis endgültig überflüssig werden.

Solange es keinen bettungslosen Nachfolger für stationäre Anlagen gibt, wird das K-Gleis eigentlich per Definition nicht überflüssig.

Die Diskussion hatten wir ja schon hundert mal, und ja, man kann das C-Gleis auch so umbauen dass es gut aussieht. Bedingt aber schon mal, dass man etliche mm in der Höhe zwischen/neben jedem Gleis auffüllt und effektiv die ganze Landschaft der Anlage um diese Distanz höher legen muss.


"Per Definition"? K=Kunststoff?
Das ist doch kein Argument.

Auch wenn Du glaubst, dass "wir" das schon hundertmal diskutiert haben:
Auf der Strecke muss da gar nichts aufgefüllt werden - maximal in den Gleiszwischenräumen bei zweigleisger Strecke:


Hier Übergang Strecke in den Bahnhofsbereich - auf der Strecke wird da gar nichts aufgefüllt. Das Schotterbett wird modifiziert. Ist aber auch nicht mehr Arbeit als beim K-Gleis, wenn der Oberbau stimmig sein soll:


Hier mit K-Gleis - ist nicht weniger Arbeit:


Einzig im Bahnhofsbereich muss man auffüllen. Aber auch beim bettungslosen Gleis kann man nicht einfach Gebäude hinstellen und gut ist. Es muss alles eingepasst werden:



Tipp: Lieber bauen und Erfahrung sammeln als nur schreiben...

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2235 von Brianmcfly , 21.01.2023 01:34

Hallo Rainer

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #2225

Hallo, BrianMcfly

zum Thema - welche C Gleise fehlen denn sonst noch - einfach etwas zurückblättern hier, es wurde im Post # 2110 auf Seite 85 aufgelistet, mit Datum 10.02.2022 , dank Uli.

Er hatte die 6 fehlenden wichtigen Gleisstücke aufgelistet, beginnend mit dem Gleis R 4 , 15 Grad ....... etc.
Ich bin mir sicher, dass es hier beim C Gleis schon weitergehen wird, es ist das Märklin Gleissystem mit einem sehr hohen Marktanteil und einem hohen Verbreitungsgrad.



Danke fuer den Hinweis dann schaue ich doch da mal:

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #2110
Hallo Leute,

Da geht es, wie Klaus schon gesagt hat, um Teil-Stücke der Radien R3, R4, R5, wobei schon 15°-R4 (24415) und R5 (24515) als Ergänzung ausreichen würden (da das 24315 schon existiert, bei 7,5° müsste analog noch ein R3-Gleis entwickelt werden) und v.a. ein Parallel-Gleis zum R9 und ein Ergänzungsgleis zum Einfügen ins 30°-Raster, wenn hier Bedenken wegen der Gleislänge und steigenden Produktionskosten wegen der Größe der Formen aufkommen, verwende ich jetzt statt R10 mal den R8.
Ich weiß nicht, ob das geforderte 2,9°-R9, lang genug für die Märklin-typische Gleisende-Konstruktion ist, für meine Begriffe täte es auch ein 5,8°-Gleis (24906) analog zum Ausgleichsstück der R2-Weichen, wobei dann 2x 24912 + 1x 2406 = 30° ergeben würden. Damit wäre auch das Thema Drehscheibe erledigt.
Märklin müsste also für meine Begriffe nur FÜNF neue Gleisstücke entwickeln, um dem C-Gleis einen richtigen Mehrwert zu geben:
24415 = 15°-R4, (alternativ 7,5° 24407)
24515 = 15°-R5, (alternativ 7,5° 24507, + dann aber auch ein 24307!)
24806 = 5,8°-Ausgleichstück R8
24812 = 12°-R8-Bogen analog Weichengegenbogen 24912
24906 = 5,8°-Ausgleichsstück R9
24176 für den schlanken Hosenträger wären es insgesamt SECHS neue Gleise. Aber das kann doch nicht so schwer sein!!!


ok, dann kommt da nach seiner Logik noch zu:
Das R8 / R10 Parallelgleis zu R9

Dazu noch:
Die Dreiwegeweiche
Die Aussenbogenweiche (Y-Weiche)
Die Aussenbogenweiche (Y-Weiche) in Schlank

Und das unmoegliche: Das Flexigleis.


Mit ein wenig Glueck kommt die Dreiwegeweiche also irgendwann in 3-5 Jahren - wo das Entwicklungsteam Gleis mit der Doppelkreuzungsweiche fertig ist. Die restlichen Gleisstuecke die da fehlen sind ja alles passive Gleise und die koennten ja fast "nebenher" erscheinen.

Wenn Maerklin so will

Anyway, die Zukunft wirds zeigen.

Brianmcfly ...


 
Brianmcfly
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rotterdam
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2236 von bleudeur , 21.01.2023 01:39

Zitat von Badaboba im Beitrag #2234
"Per Definition"? K=Kunststoff?
Das ist doch kein Argument.

Nein, weil Märklin sonst kein bettungsloses Gleis im Angebot hat.

Deine Bilder sind wirklich wunderschön. Der Mehrwaufwand in grösseren Bahnhofsanlagen lässt sich aber nicht wegdiskutieren, und auch auf offener Strecke ist Mehrarbeit fällig wann immer die Höhe der Bettung über Anlagenoberkante nicht passt.
Ich denke es wird seine Gründe haben, wieso immer noch zahlreiche Moba-Freunde auch Grossanlagen mit dem doch arg in die Jahre gekommenen K-Gleis bauen (auch in Bereichen in denen kein Flexgleis nötig ist) oder grossen Aufwand betreiben um 2-Leitergleise mit Pukos nachzurüsten.
Auch hat praktisch jeder andere Hersteller ein zeitgemässes Gleis ohne Bettung im Angebot.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2237 von hks77 , 21.01.2023 10:18

Hallo,

Märklin hat mit dem C-Gleis ein massentaugliches Gleis, dass ohne Modifikationen angewendet werden kann.
Die Wenigen die gerne das C-Gleis verwenden möchten um vorbildgerechte Anlagen (vom Puko abgesehen) zu bauen, dürften für Märklin in der Menge kaum relevant sein.
Da wird es sich wohl kaum lohnen immer wieder neue Gleisstücke auf den Markt zu bringen, die nur Wenige kaufen werden.
Abgesehen von den Weichen, kann man sich fast jedes Gleis auch selber basteln und für Spezialweichen gibts den Walter.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


WiTo hat sich bedankt!
hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2238 von Badaboba , 21.01.2023 11:31

Zitat von hks77 im Beitrag #2237
Hallo,

Märklin hat mit dem C-Gleis ein massentaugliches Gleis, dass ohne Modifikationen angewendet werden kann.
Die Wenigen die gerne das C-Gleis verwenden möchten um vorbildgerechte Anlagen (vom Puko abgesehen) zu bauen, dürften für Märklin in der Menge kaum relevant sein.
Da wird es sich wohl kaum lohnen immer wieder neue Gleisstücke auf den Markt zu bringen, die nur Wenige kaufen werden.
Abgesehen von den Weichen, kann man sich fast jedes Gleis auch selber basteln und für Spezialweichen gibts den Walter.



Wie geschrieben, man kann mit dem C-Gleis ohne großen Aufwand vorbildlich bauen, man kann es aber auch so verlegen. Tatsächlich ist der Umbau eines C-Gleises zum Flexgleis sehr aufwändig:
RE: Endbahnhof Steinweiler im Schaukasten (2)
Mit einem C-Flexgleis würde Märklin sehr viele Bedürfnisse abdecken und die Starrheit des Systems auflösen. Roco hat dies beim RocoLine-System ja auch hinbekommen, ggf. muss man mit anderem Kunststoff arbeiten.
WW ist schön und gut, jenseits der Pukostreifen nach meiner Meinung aber eine Apotheke. Ist halt eine Manufaktur, das kostet halt.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2239 von Badaboba , 21.01.2023 11:41

Zitat von bleudeur im Beitrag #2236
Der Mehrwaufwand in grösseren Bahnhofsanlagen lässt sich aber nicht wegdiskutieren, und auch auf offener Strecke ist Mehrarbeit fällig wann immer die Höhe der Bettung über Anlagenoberkante nicht passt.


Immer wieder interessant, dass die Erfahrung der Praktiker schlicht ignoriert wird.
Was soll den eine Anlagenoberkante sein? Allein dieser Begriff zeigt komplette Praxisferne.

Für einen ordentlichen Oberbau braucht jedes Bettungsgleis eine Unterlage. Diesen Arbeitschritt spart man beim C-Gleis, die Höhe stimmt. Dafür muss die Bettung verbreitet werden, geht mit Sandspachtel schnell von der Hand. Schottern geht beim C-Geis sogar fixer, die Schottermenge ist zudem deutlich geringer.
Im Bahnhof werden auch die Wenigsten das Bettungsgleis direkt auf der Holztrasse verlegen, die Übergänge zur Strecke werden dann schwierig. Mit Trittschallplatten sind Zwischenräume beim C-Gleis fix aufgefüllt, alles kein Hexenwerk.
Aber das sind halt bloße Erfahrungen, die gerne "wegdiskutiert" werden.
Und wer Sorge vor "Mehrarbeit" hat, sollte sich ein anderes praktisches Hobby suchen oder die Vitrine füllen.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Lollo, Thilo, DeMorpheus, Uegloff, E 44 und C4CM haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2240 von bleudeur , 21.01.2023 14:08

Zitat von Badaboba im Beitrag #2239
Immer wieder interessant, dass die Erfahrung der Praktiker schlicht ignoriert wird.
Was soll den eine Anlagenoberkante sein? Allein dieser Begriff zeigt komplette Praxisferne.


Wieso fragst du als eingefleischter Praktiker nach solchen Begriffen? Und wieso musst du mich so als „Praxisfernen“ abwerten, das C-Gleis so verbissen verteidigen und die Nachteile kleinreden? Ich denke der Begriff ist selbsterklärend, hier habe ich aber schlicht das Niveau der Anlage gemeint, auf das man die Gleise auflegt.

Wenn beim C-Gleis alles so tutti ist und die Böschung so super ist, wieso bauen dann immer noch so viele mit K-Gleis und wieso investieren andere Hersteller so viel in Gleissysteme ohne Böschung? Die Antwort auf diese Frage würde mich schon interessieren.

Und der Hinweis auf die Mehrarbeit ist müssig. Auch beim Hobby kann man sich unnötige Mehrarbeit machen oder eben die zur Verfügung stehende Zeit in andere Arbeitsschritte investieren.

Desweiteren verspachtelt/verklebt/verbaut man die Böschung, versteckt sie komplett, hat sie aber vorher teuer bezahlt. Für einen temporären Aufbau ist sie natürlich super. Und du schreibst man spart sich die Unterlage die sonst gebraucht wird. Ja, aber ohne diese hat man dann eben auch keine Schalldämmung aber beim C einen wunderbaren Resonanzkörper.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 21.01.2023 | Top

RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2241 von Badaboba , 21.01.2023 16:49

Zitat von bleudeur im Beitrag #2240

Wenn beim C-Gleis alles so tutti ist und die Böschung so super ist, wieso bauen dann immer noch so viele mit K-Gleis und wieso investieren andere Hersteller so viel in Gleissysteme ohne Böschung? Die Antwort auf diese Frage würde mich schon interessieren.



Weil es kein C-Flexgleis gibt. Das K-Flexgleis ist tatsächlich ein gutes Argument. Ich selbst habe noch umfangreiche Lagerbestände, die noch verbaut werden wollen.
Ob so viele mit K-Gleis bauen? Frag mal Deinen Händler.
Piko hat zuletzt in das A-Gleis mit Bettung investiert, RocoLine ist wieder auf dem Markt, Tillig hat sei Styrostone - alles Bettungsgleise.
Einzig Weinert investiert aktuell und das Gleis, spielt aber in einer eigenen Liga!

Nicht falsch verstehen, wenn Märklin ein echtes Modellgleis bauen würde, ich wäre begeistert. Ich glaube da aber nicht mehr dran. Der Zug ist schon lange abgefahren. Man setzt auf das C-Gleis - AC und DC.
Noch ein C-Flexgleis und das System ist nahezu komplett.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Bobbel und C4CM haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2242 von E 44 , 21.01.2023 16:59

Moin zusammen,

nun Märklin hat gerade erst für Minitrix ein neues Betonschwellengleis mit Code 60 Schienen als Neuheit vorgestellt und soll wohl dieses Jahr in den Handel kommen.
Das alte Minitrix Gleis ist auch schon mindestens so alt wie das Märklin K-Gleis. Wenn was neues kommt, ok, ansonsten bauen wir mit dem, was es so zu kaufen gibt. Oder man baut seine Gleise demnächst selber....

Das es ein Flexgleis für das C-Gleis gibt, da glaub ich nicht mehr dran. Märklin hatte wohl mal eines entwickelt, konnte es aber nicht in Serie produzieren, weil die Patente von Roco berührt wurden, warum auch immer.
Also wird Märklin das wohl ganz eingestampft haben. Zum Leidwesen der Modellbahner, die das wohl gerne hätten.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2243 von SET800 , 21.01.2023 17:25

Hallo,

Flexgleis, Patente, Roco? Patente gelten doch max. für 20 Jahre, wann meldete das Roco n?

Grüsse Wolfgang


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2244 von E 44 , 21.01.2023 20:57

Moin,

Patente können auch verlängert werden.

Wann Roco das angemeldet hat, kein Plan, aber du kannst davon ausgehen, das es schon mit der Einführung des Roco Line Gleis in den Markt gilt, vielleicht +2 Jahre…..


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2245 von Dölerich Hirnfiedler , 21.01.2023 21:13

Zitat von E 44 im Beitrag #2244


Patente können auch verlängert werden.




Nein, Patente können nicht über den Zeitraum von 20 Jahren hinaus verlängert werden. Flexible Gleisstücke sind nun seit langem Stand der Technik. Märklin hat spezielle Eigenschaften eines flexiblen C-Gleises unter DE102013100810B4 patentiert. Das Patent wurde 2014 erteilt. Das Patent wäre nicht erteilt worden, wenn die erfindungsgemäßen Eigenschaften schon anderswo patentiert gewesen wären, oder dem Fachmann als Stand der Technik bekannt wären. Es gibt keine Rechte Dritter die einem flexiblen Märklin-C-Gleis entgegen stehen. Das ist eine wirtschaftliche Entscheidung.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.611
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2246 von Schwanck , 22.01.2023 18:23

Moin,

Patente für ein Flex-C-Gleis hin oder her, soweit ich weiß, hat Märklin auch für die große H0-Anlage im Märklineum kein solches zur Verfügung gehabt, - Oder?


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2247 von Dölerich Hirnfiedler , 22.01.2023 18:54

Zitat von Schwanck im Beitrag #2246

Patente für ein Flex-C-Gleis hin oder her, soweit ich weiß, hat Märklin auch für die große H0-Anlage im Märklineum kein solches zur Verfügung gehabt, - Oder?




Hallo,

Ob ein C-Flex-Gleis zur Verfügung gestanden hätte, ist hier nicht bekannt. Fakt ist, dass ein solches Gleis in der Anlage nicht verbaut wurde. Bei einer öffentlich zugänglichen Schauanlage irgendwelche handgeschnitzten Musterteile zu zeigen und zu verbauen, die der Kunde auf absehbare Zeit nicht kaufen kann, wäre auf alle Fälle kein guter Stil. Man ist gut beraten darauf zu verzichten.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


E 44, Michael Knop und Jürgen Gruber haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.611
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2248 von Jürgen Gruber , 22.01.2023 20:48

Zitat von Badaboba im Beitrag #2231
Nur mit dem Flexgleis wird man die statische Geometrie des Systems verlassen können. Für fließende, schlanke Gleisverläufe braucht es ein C-Flexgleis.


Hallo Volker,

eine völlige Flexibilität gibt es beim C-Gleis nicht. Aber man kann zumindest die Übergänge entschärfen.

https://www.youtube.com/watch?v=tOEjZ27wcBI

Viele Grüße
Jürgen


E 44 hat sich bedankt!
Jürgen Gruber  
Jürgen Gruber
InterRegio (IR)
Beiträge: 101
Registriert am: 24.04.2009


RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2249 von Schwanck , 23.01.2023 11:57

Moin,

für mich wäre es eine Revolution des C.Gleises wenn es für die Radien R3, R4 und R5 Übergangsbögen gäbe. Die könnten einen Bogenwinkel von 15 ° haben und die Länge des entsprechenden 30 °-Bogengleises aufweisen. Damit könnte erreicht werden, dass selbst für 30 cm lange Wagen auf die Kinematik der Kurzkupplungen versichtet werden kann; allerdings sind dann Federpuffer notwendig. Mir ist jedoch vollkommen klar, dass der "normale" Modellbahner mit den Übergangsbögen nicht klar kommen würde und sie deshalb nicht braucht. Das bedeutet, dass es sie wohl nicht geben wird und "echte" Modellbahner weiter zu den Bastellösungen (Einschneiden der Böschungen) greifen müssen. Der, der es wirklich will, kann sich fast immer helfen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.01.2023 | Top

RE: C-Gleis Revolution - fehlende Schienenstücke...

#2250 von X2000 , 23.01.2023 12:04

Zitat von Schwanck im Beitrag #2249
Moin,

für mich wäre es eine Revolution des C.Gleises wenn es für die Radien R3, R4 und R5 Übergangsbögen gäbe. Die könnten einen Bogenwinkel von 15 ° haben und die Länge des 30 °-Bogengleises aufweisen. Damit könnte erreicht werden, dass selbst für 30 cm lange Wagen auf die Kinematik der Kurzkupplungen versichtet werden könnte; allerdings sind dann Federpuffer notwendig. Mir ist jedoch vollkommen klar, dass der "normale" Modellbahner mit den Übergangsbögen nicht klar kommen würde und sie deshalb nicht braucht. Das bedeutet, dass es sie wohl nicht geben wird und "echte" Modellbahner weiter zu den Bastellösungen (Einschneiden der Böschungen) greifen müssen. Der, der es wirklich will, kann sich fast immer helfen.


Das ist realitätsfern. Übergangsbögen kann man sich mit dem 24912 bauen, was auch hier mehrfach beschrieben wurde. Da ein Großteil der Modellbahner nie ohne die kleinen Radien R2 und oft R1 auskommt, ist der Verzicht auf die Kinematik nicht machbar.


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.000
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.01.2023 | Top

   

LS Models MW1001 CIWL Nord Express 1936 Auspacken
Loks drehen auf Doppelkreuzungweichen durch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz