RE: Autozüge nach Sylt

#1 von SAPmännchen ( gelöscht ) , 22.01.2007 11:33

Guten Tag

Nachdem ich hier schon länger mitlese, hier nun auch mal ein Beitrag von mir.

Ich interessiere mich für die Autozüge auf die Insel Sylt. Hierbei richtet sich mein Blick auf die möglichen Zugzusammenstellungen, die es dort gegeben hat.

Welche Lokbaureihen sind schon vor dem (Sylter-) Autozug eingesetzt wurden?

Wie ließen sich solchen Züge im Modell umsetzten?

Für Antworten wäre ich außerordentlich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Karl-Heinz



SAPmännchen

RE: Autozüge nach Sylt

#2 von Muenchner Kindl , 22.01.2007 11:35

Hallo,

gab es da nicht mal von Maerklin eine passende Zugpackung?



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Autozüge nach Sylt

#3 von photopeter ( gelöscht ) , 22.01.2007 12:18

Hallo.
Soweit ich weiß wird die 218 eingesetzt. Es gab aber z.B. Testfahrten mit dem "Blue Tiger" afaik in der OHE Version. Ob der "Hercules" ebenfalls getestet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, würde aber nahe liegen.

Früher ist dort u.A. die allgegenwärtige BR 50 gefahren.



photopeter

RE: Autozüge nach Sylt

#4 von K-P ( gelöscht ) , 22.01.2007 16:22

Na, dann wollen wir mal, Karl-Heinz...

Epoche IIIa:

    Lokomotiven: BR 38, 50 (Märklin 37844), 57, 64.

    Wagen: zunächst preußische 3-Achser, später Umbauwagen und Silberlinge + Flachwagen der Bauart Rmms 33 (Märklin 4607).

Epoche IIIb:
    Lokomotiven: BR 50, V 200.0.

    Wagen: 1 sogenannter "Portalwagen" Offhs 66 + mehrere Doppelstock-Autotransportwagen Offs 60 (Roco 47836) + 1 Offhs 66 + mehrere Flachwagen Rlmmso 58 (Märklin 4694) + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 54 (Roco 46259).

    Ab 1964 Übergang von Offs 60/Laes 543 zu den 9-teiligen "Westerland-Einheiten" Laaes 549.

Epoche IVa:
    Lokomotiven: BR 215, 218.1, 220, auch 230.

    Wagen: 1 Portalwagen Lers 544 (Offhs 66) + bis zu 3 "Westerland-Einheiten" Laaes 549 + 1 Lers 544 mehrere Flachwagen Kls 443 (Rlmmso 58, Märklin 4694) + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054 (Roco 46259).

    Ab 1968 Übergang von zweiachsigen Flachwagen Kls 443 zu vierachsigen Rungenwagen Res 684 mit klappbaren Seitenwänden.

Epoche IVb:
    Lokomotiven: BR 218.1 - 4.

    Wagen: 1 Portalwagen Lers 544 + bis zu 3 Westerland-Einheiten Laaes 549 + 1 Lers 544 mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054.

Epoche Va:
    Lokomotiven: BR 218.1 - 4 überwiegend in Doppeltraktion, 1990 auch testweise BR 240 (MaK DE 1024).

    Wagen: 1 Portalwagen Lekks-u 544 (Lers 544) + bis zu 3 Westerland-Einheiten Laaes 549 + 1 Lekks-u 544 + mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054, zunächst braun, ab 1989 lichtgrau.

    1989 Ersatz der Westerland-Einheiten Laaes 549 aus dem Jahr 1964 durch InterRegio-blaue Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762). Einsatz teilweise auch ohne Portalwagen.

Epoche Vb:
    Lokomotiven: Bis 2003 BR 218.1 - 4 DB Regio Bh Lübeck ausschließlich in Doppeltraktion, testweise auch BR 241 ("Ludmilla").
    Ab 2003 BR 215.9 ausschließlich in Doppeltraktion, testweise auch OHE "Red Tiger", Siemens ER 20.
    Seit 2005 BR 215.9 und 218.1 - 2 ausschließlich in Doppeltraktion, auch gemischt.

    Wagen: 1 Portalwagen Lekks-u 544 (Lers 544) + bis zu 3 Westerland-Einheiten Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762) + 1 Lekks-u 544 + mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Motorradwagen BDms 273 blau/beige.

    Seit 2001 neue Transporteinheiten Doppelstock-Autotransportwagen mit Jakobs-Drehgestellen DD 992 + vierachsige Flachwagen DD 991 + Motorradwagen Bomd 277.

Zur Modellumsetzung:
2002 wurde passend zur Epoche IIIa das Wagenset 42992 "Westerland" von Märklin angeboten. Die Flachwagen entsprechen nicht der Anfang der 50er bis Anfang der 60er Jahre auf dem Hindenburgdamm verwendeten Bauart, aber insgesamt ergibt es noch ein stimmiges Bild. Als Zugloks kann man neben der BR 50 auch die BR 38 einsetzen. Von Roco eignen sich die BR 57 und BR 64.

Einen Autozug der Epoche IIIb habe ich gebildet aus BR 220 (Märklin 3780) bzw. BR 50 (37842) + 5 Autotransportwageneinheiten Roco 47836 + 5 Märklin Rungenwagen 4694 aus Epoche-III-Startpackungen (ohne eingesteckte Rungen, mit flachgelegten Bordwänden an den Wagenenden) + Güterzugbegleitwagen Roco 46259.

Ebenfalls 2002 produzierte Märklin die Modelle der Epoche-5-Westerlandeinheiten 41761/41762. Auch weil Märklin versäumte zu erklären, wie der AutoZug Sylt vorbildgerecht gebildet wurde und bisher außer der HOBBY-218 (33745) keine passende Zuglok angeboten hat, sind diese Wagensets extreme Ladenhüter. Die im Katalog 2002/2003 auf S. 69 abgebildete BR 212 als Zuglok ist überdies nur ein schlechter Witz.

Beim Vorbild wurden bis zu 3 Westerland-Einheiten zusammengekuppelt. In H0 wären das schon mal 4,65 m . Ich habe mich mit immerhin 2 x 41761 begnügt, das sind immerhin 12 Wagen. Vielleicht nehme ich noch einmal ein Set 41761 dazu. Als Flachwagen verwende ich ein paar immerhin vorbildähnliche Rungenwagen 5287 von Fleischmann. Als blau/beiger Motorradwagen dient ebenfalls von Fleischmann ein Halbgepäckwagen 5610, dem ich DB-AG-Kekse von Busch verpasst habe. Als Autozugloks für diesen auch im Modell relativ schweren Zug dienen mir die leider nicht vorbildgerechten "218" von Märklin, die ich mit den kompletten C-Sinus-Antrieben + Decoder der SBB Re 460 ausgerüstet habe. Diese fahren bei gleicher Decodereinstellung fast genau synchron, so dass ich sie als echte Doppeltraktion über dieselbe Digitaladresse steuern kann. Zum Einsatz kommen:
  • 218 491-6 aus Startpackung 29445 (orientrot)
  • 218 338-2 aus Startpackung 29446 (verkehrsrot)
  • 218 319-2 (Art. 33745, verkehrsrot)
Die Vorbilder der ersten beiden Modelle sind sogar tatsächlich auf der Marschbahn im Einsatz gewesen (Bh Lübeck), so dass mich das über die 216-Form dieser Modelle etwas hinwegtröstet.

Freundliche Grüße

K-P



Stefan H0 hat sich bedankt!
K-P

RE: Autozüge nach Sylt

#5 von drsell , 22.01.2007 18:42

Mein Sylt-Shuttle besteht aus einer 218 von Fleischmann und den Wagensets 41761 und 41762 von Märklin. Gelegentlich darf auch die 240 von Lima davor, das Original hat mal - im Rahmen eines längeren Testzeitraumes - meinen IC von Westerland nach Altona geschleppt (Bild in Altona habe ich heute noch). Der Sylt-Shuttle reizt sein Schattenbahnhofsgleis bis auf die letzten 5 cm aus.



drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Autozüge nach Sylt

#6 von ThKaS , 22.01.2007 18:49

Hallo Karl-Heinz,

solltest Du neben vielen anderen Sites im Netz noch ein paar Bilder suchen, kannst Du ja mal bei mir vorbeischauen: Syltimpressionen



 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.206
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Autozüge nach Sylt

#7 von K-P ( gelöscht ) , 22.01.2007 20:51


BR 38 Wannentender und Personenzug mit angehängten Autotransportwagen 1959.


Postkarte: BR 220 mit Autozug um 1970.


War wohl nicht viel los auf Sylt: AutoZug Sylt mit nur einer 218 im Jahr 2000.
(Vorbildwagen der Märklin-Wagensets 41761/41762, als Wallpaper geeignet)


Die Nachbildung von Autozügen der Epoche IIIb und IV mit den 1964er Westerland-Einheiten (im Einsatz bis 1989; Zugloks BR 50, 215, 218, 220, 230) ist leider nicht vorbildgerecht möglich. Als lediglich vorbildähnlicher Ersatz bieten sich zur Zeit nur die Doppel-Autotransportwagen 4712 an.

Auch die neuen SyltShuttle-Einheiten seit 2001 gibt es noch nicht als Modell, dabei halte ich gerade sie für sehr attraktiv. Ein Hersteller, der diese Vorbilder ins Modell umsetzt, sollte darauf achten, dass er die passenden Loks (BR 215.9 und 21 und alle Wagen (Doppelstockwagen für Pkw, Flachwagen für Lkw und Wohnwagen, Motorradwagen) anbietet, wenn er einen Flop vermeiden will. Vielleicht wäre eine Sonderserie anlässlich des 80-jährigen Dammjubiläums denkbar, z. B. über den BahnShop 1435. Aber dafür ist es wohl schon zu spät...



K-P

RE: Autozüge nach Sylt

#8 von 99201 ( gelöscht ) , 22.01.2007 22:37

Hallo,
Literatur zur Eisenbahn nach Sylt gibt es vom EK- Verlag, dort gibt es ein Kapitel über Aututransportzüge für den Sylt- Verkehr. STUMPF, ROLF (2003): Die Eisenbahn nach Sylt. EK- Reihe Regionale Verkehrsgeschichte, Bd.38.
Gruß aus dem Hessischen.



99201

RE: Autozüge nach Sylt

#9 von SAPmännchen ( gelöscht ) , 23.01.2007 09:34

Zitat von 99201
Hallo,
Literatur zur Eisenbahn nach Sylt gibt es vom EK- Verlag, dort gibt es ein Kapitel über Aututransportzüge für den Sylt- Verkehr. STUMPF, ROLF (2003): Die Eisenbahn nach Sylt. EK- Reihe Regionale Verkehrsgeschichte, Bd.38.
Gruß aus dem Hessischen.



Hallo

Genau dieses Buch habe ich mir gestern in der Bahnhofsbuchhandlung zugelegt. Die 64er hätte ich nie vor einem Autozug für möglich gehalten bis ich selbst dieses Foto aus den 1950er Jahren gesehen habe. Die V100 war lt. Buch für kurze Zeit auch vor Autozügen zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen

K-H



SAPmännchen

RE: Autozüge nach Sylt

#10 von K-P ( gelöscht ) , 23.01.2007 18:54

Zitat von SAPmännchen
Die V100 war lt. Buch für kurze Zeit auch vor Autozügen zu sehen.


Hallo K-H,

das stimmt nicht so ganz. Ich zitiere einmal das erwähnte EK-Buch:

Zitat von Rolf Stumpf, "Die Eisenbahn nach Sylt"
Die Baureihe 212 war für wenige Jahre mit dem Personenzugverkehr zwischen Niebüll und Westerland betraut. In der Nebensaison wurden immer noch Flachwagen, hier schon die neuen vierachsigen Res 682, an die Personenzüge gehängt. Auf dieser Anfang der siebziger Jahre enstandenen Aufnahme hat der Zug gerade die Insel verlassen.


Die BR 212 bespannte Anfang der 70er Jahre also nicht die vollständigen Autozüge mit Doppelstock-Westerlandeinheiten, sondern es wurden lediglich ein paar Flachwagen (abgebildet sind 4 Stück) an Personenzüge gehängt. In der Epoche III wurden zwar ähnliche Zugzusammenstellungen als "Autozug" bezeichnet, in der Epoche IV sahen "richtige" Autozüge jedoch ganz anders aus (keine Personenwagen).

Übrigens, wurde die "V 100" in der Epoche III noch nicht nach Sylt eingesetzt.

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: Autozüge nach Sylt

#11 von SAPmännchen ( gelöscht ) , 23.01.2007 19:30

Vielen Dank nochmal für die Richtigstellung an dieser Stelle.

Man sieht also, die Zusammenstellung der Zugeinheiten über die Jahre hinweg war doch sehr vielfälltig.

Mit freundlichen Grüßen

K-H



SAPmännchen

RE: Autozüge nach Sylt

#12 von Gast , 23.01.2007 22:00

hallo, zu der Zugbildung meine ich mal gelesen zu haben, dass aufgrund der sehr hohen beanspruchung des materials vorzugsweise loks eingesetzt wurden, die kurz vor der fälligen HU waren. Es ist wohl aufgrund des erheblichen Luftwiderstands der Einheiten mit sehr erheblichem Verschleiss der Loks gefahren worden. Angeblich waren Loks nach der Sommersaison stets reif für eine komplette U3 gewesen und deshalb wurden nur solche verwendet, bei denen diese ohnehin anstand.

Auch die Doppeltraktion mit 215/218 kommt ja nicht von ungefähr. Das zuggewicht spielt auf dem Damm nämlich keine große Rolle im Gegensatz zum Luftwiderstand.

Wolfgang




RE: Autozüge nach Sylt

#13 von Alexander Knop ( gelöscht ) , 06.02.2007 16:18

Hallo Karl-Heinz!!!

Nach meinem Wissen sind nur BR 50er nach Sylt gefahren mit dem Serientender. Nicht mit Wannentender oder Kabienentender.

Vielleicht hilft dir das!

Viele Grüße
Alexander


Alexander Knop

RE: Autozüge nach Sylt

#14 von Gorgo ( gelöscht ) , 06.02.2007 17:40

Aktuell fahren dort die 215.9 - wie auf dem Foto zu sehen ist mit spezieller Beschriftung "DB Autozug - Syltshuttle" - auschließlich in Doppeltraktion.



und die 218 - ebenfalls in Doppeltraktion:


Gorgo

RE: Autozüge nach Sylt

#15 von Heinz L ( gelöscht ) , 06.02.2007 18:38

Zitat von Alexander Knop

Nach meinem Wissen sind nur BR 50er nach Sylt gefahren mit dem Serientender. Nicht mit Wannentender oder Kabienentender.



Hallo Alexander,

zumindest von 50ern mit Kabinentender auf dem Hindenburgdamm gibt es Fotos in Mengen.

Näheres kann Dir sicher K-P in Meldorf anhand seiner Foto- und Postkartensammlung erklären.

Gruss
Heinz


Heinz L

RE: Autozüge nach Sylt

#16 von Alexander Knop ( gelöscht ) , 07.02.2007 15:38

Hallo Heinz!

Danke für die Verbesserung!!! Ich wusste (bis jetzt) nur von den normalen Tendern! ops: ops:

Viele Grüße Alexander


Alexander Knop

RE: Autozüge nach Sylt

#17 von K-P ( gelöscht ) , 07.02.2007 21:50

Zitat von Heinz Lübke
Näheres kann Dir sicher K-P in Meldorf anhand seiner Foto- und Postkartensammlung erklären.


Ich schlepp' meine Postkartensammlung doch nicht mit nach Meldorf, Heinz!






K-P

RE: Autozüge nach Sylt

#18 von Andi , 07.02.2007 21:57

Zitat von Klaus-Peter

Zitat von Heinz Lübke
Näheres kann Dir sicher K-P in Meldorf anhand seiner Foto- und Postkartensammlung erklären.


Ich schlepp' meine Postkartensammlung doch nicht mit nach Meldorf, Heinz!








Hallo Klaus-Peter,

Wahnsinnsbilder, kannst du noch mehr davon einstellen?

Gruß
Andreas


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.162
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Autozüge nach Sylt

#19 von Heinz L ( gelöscht ) , 08.02.2007 11:07

Zitat von Andi

Hallo Klaus-Peter,

Wahnsinnsbilder, kannst du noch mehr davon einstellen?




Hallo Andi,

hatte er ja. Aber einige unbelehrbare und humorlose (hier im Forum jetzt anwesende) "Hardcore-Modellbahner" haben dafür gesorgt, das die Seite "Der Märklinist" wegen angeblicher "Volksverhetzung" vom Netz genommen werden musste. Und damit ist auch der Welt grösste Hindenburgdamm-Postkartensammlung derzeit nur über Umwege zu erreichen.

Gruss vom Me(H)er
Heinz


Heinz L

RE: Autozüge nach Sylt

#20 von Nils Kirchner ( gelöscht ) , 19.03.2007 01:30

Prima, Karl-Heinz! Da ich auf Sylt aufgewachsen bin, und schon Trainspotter war, als es diesen Begriff noch nicht gab, habe ich einige Berichtigungen und Ergänzungen zu deinem hervorragenden Beitrag:

Zitat
1 sogenannter "Portalwagen" Offhs 66



Die Portalwagen an Anfang und Ende der Doppelstock-Wagen ermöglichten es, dass die Autos seitlich verladen werden konnten.

Meine Zeichnung eines Portalwagens:


Zitat
mehrere Doppelstock-Autotransportwagen Offs 60 (Roco 47836)



Eine Gruppe von Offs wurde auch in der Epoche IV noch in der Hochsaison eingesetzt, mit Portalwagen vorn und hinten quasi als “Reserve-Westerlandeinheit”.

Zitat
1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 54 (Roco 46259)



Der Pwghs 54 im Sylt-Verkehr befand sich immer am östlichen Ende des Autozuges. An der den Flachwagen zugewandten Stirnseite hatte er zwei extra Fenster. Diese waren genau so gross wie die Seitenfenster, hatten aber keine Mittelsprosse. Hier hatte ein Zugbegleiter seinen Platz. Auf den seitlichen Schiebetüren stand in schwarzen Buchstaben auf einem rechteckigen, weissen Hintergrund “Autozug Sylt”.

Meine Zeichnungen eines Pwghs 54 im Sylt-Verkehr:



Übrigens gab es in den Sommermonaten weniger Jahre der Epoche IIIb keinen Pwghs 54, sondern nur eine braune Kasten-Kabine, die auf dem östlichen Ende des letzten Flachwagens mit Seilen festgezurrt war.

Zitat
Epoche IVa:
    Lokomotiven: BR 215, 218.1, 220, auch 230.



Verschiedene Loks der V160-Familie waren seltene Gäste auf Sylt, vor Personenzügen, als der Verkehr noch voll in den Händen der 220 und 221 lag. Die Prototyp-Lok 230 wurde auf der Marschbahn nur vor Personenzügen eingesetzt, währen ihre kleineren Schwestern sich auch in der Hochsaison vor langen voll beladenen Autozügen einzeln abschuften mussten. Als die 218 die Marschbahn übernahm, geschah dies innerhalb relativ kurzer Zeit voll und ganz. Auch sie wurde vor Autozügen damals immer einzeln eingesetzt. Nur den edelsten Fernzügen gönnte man eine doppeltraktion.

Zitat
1 Portalwagen Lers 544 (Offhs 66) + bis zu 3 "Westerland-Einheiten" Laaes 549 + 1 Lers 544



Jede braune Westerlandeinheit wurde mit zwei Portalwagen eingesetzt, einem vorne und einem hinten. So hatten drei Westerlandeinheiten insgesamt sechs Portalwagen!

Meine Zeichnung einer Westerlandeinheit mit Portalwagen:
http://img.photobucket.com/albums/v618/N...ndeinheit_1.gif

Zitat
Ab 1968 Übergang von zweiachsigen Flachwagen Kls 443 zu vierachsigen Rungenwagen Res 684 mit klappbaren Seitenwänden.



Die klappbaren Wände der Res 684 im Sylt-Verkehr waren Schwarz. Beidseitig an der mittleren Seitenwand war ein weisses, rechteckiges, emalliertes Schild mit schwarzer Aufschrift “Auto nach Sylt”. Sie hatten die damals üblichen RIV-Drehgestelle vom Typ 1 X Ta. Die Rungen wurden nur vereinzelt eingesetzt, je nach Wetterlage bei windempfindlichen LKW, Anhängern oder PKW mit beladenen Dachgepäckträgern.

Meine Zeichnung eines Res 684:


Zitat
Epoche Va:
    Lokomotiven: BR 218.1 - 4 überwiegend in Doppeltraktion, 1990 auch testweise BR 240 (MaK DE 1024).



Die MaK-Lok 1024 wurde auf der Marschbahn getestet, meines Wissens nur vor Personenzügen, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Zitat
1989 Ersatz der Westerland-Einheiten Laaes 549 aus dem Jahr 1964 durch InterRegio-blaue Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762). Einsatz teilweise auch ohne Portalwagen.



Die alten Westerlandeinheiten wurden 1989 nicht ersetzt sondern lediglich durch drei neue ergänzt. Siehe hierzu volgendes Link:
http://www.syltshuttle.de/site/syltshutt...geschichte.html

Zu diesem Zeitpunkt kam ich nur selten nach Nordfriesland. Deshalb ist mir nicht ganz klar, ob die alten Westerlandeinheiten alle oder nur teilweise auch die Interregio-blaue Farbe bekamen.

Auf die Portalwagen ganz verzichten konnte man nicht. Sie wurden aber wohl umgebaut oder ersetzt. Ich habe Bilder gesehen, wo zwischen zwei Westerlandeinheiten nur ein Portalwagen zu sehen war.

Zitat
Zur Modellumsetzung: ...



Wesentlicher Unterschied zwischen den braunen Westerlandeinheiten (Laaes 549) und den blauen (Leks 554/Laaeks 555) ist die Achsfolge! Wie nennt man so etwas eigentlich, was die Laaes haben, eine “Davids-Achse” vielleicht? Das im Modell nachzubilden ist sicher aufwendig, besonders wegen den kleinen Kurvenradien einer Modellanlage.

Es gab mal bei modellbahnfrokler.de eine hervorragende Übersicht mit Zeichnungen der verschiedenen Autotransportwagen. Auch die alten Westerlandeinheiten waren hier gut beschrieben. Link hierzu:
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/zeichnung-off.html

Freundliche Grüße

Nils Kirchner


Nils Kirchner

RE: Autozüge nach Sylt

#21 von Nils Kirchner ( gelöscht ) , 05.01.2008 00:05

Berichtigung zu den Flachwagen Res 684:
Genau ist mir nicht bekannt, auf was für Bogies die Dinger rollten. Es waren aber entweder Minden-Dorstfeld, Minden-Siegen oder sehr ähnliche.
Gegen Ende ihrer Laufzeit wurden die Rungen fleissiger eingesetzt. Das war auch sinnvoll, den im Laufe der Jahre ist von den Autozügen einiges über Bord geweht! Zuletzt hatten die Res 684 sogar eine Reling, mit Sicherheitsleine zum Betätigen der Notbremse.


Nils Kirchner

RE: Autozüge nach Sylt

#22 von steven465 ( gelöscht ) , 08.01.2008 21:56

Finde es interessant das beim sylt-autoverlad immernoch mit normalen Zügen ohne Steuerwagen gefahren wird, man könnte doch wenigstens im sandwich fahren. In der Schweiz (zb Lötschberg) fährt man schon seit jahrzehnten mit Pendelzügen

gruss steven


steven465

RE: Autozüge nach Sylt

#23 von K-P ( gelöscht ) , 10.01.2008 01:20

Hallo Steven,

die Verhältnisse in der Schweiz kenne ich leider nicht, insofern kann ich nicht beurteilen, ob sie mit dem Sylt-Shuttle direkt vergleichbar sind:

  • Die 39 km lange Strecke zwischen Niebüll und Westerland/Sylt ist - noch - zu großen Teilen (22 km) eingleisig; im Sommer liegt ihre Auslastung an der Kapazitätsgrenze bzw. teilweise darüber, so dass es auch zu Verzögerungen im Personenzugverkehr kommen kann.
  • Entlade- und Verladeterminal in Westerland sind räumlich voneinander getrennt: Die Entladung befindet sich nördlich von den Personenbahnsteigen, die Verladung südlich davon. Aus diesem Grund muss der Wagenpark bei jedem Umlauf in Westerland einmal von der Ent- zur Beladung rangiert werden.
  • Die Beladung der Doppelstockwagen in Westerland erfolgt vom Wagenende her.
  • Das Umsetzen der Lokomotiven erfolgt jeweils während der Autoverladung, also ohne Zeitverlust .
Eine Beschleunigung des Zugverkehrs auf über den Hindenburgdamm ist nur durch den durchgehend zweigleisigen Ausbau der Strecke möglich. Dieser Ausbau ist in den nächsten Jahren geplant bzw. er wurde bereits begonnen.

Sollten die Züge als Sandwich - oder später, nach der Lieferung neuer Lokomotiven - als Wendezüge gefahren werden, müsste die Autoverladerampe in Westerland umgebaut und die Autotransportwagen mit durchgehenden Steuerleitungen ausgerüstet werden. Zu klären wäre auch, ob man sich traut, bei den teilweise extremen Windverhältnissen mit einem (leichten) Steuerwagen voraus zu fahren.

An einer großen Steigerung des Autotransports nach Sylt besteht übrigens kein großes Interesse; im Sommer ist Sylt auch jetzt schon ziemlich "dicht"...

Die Syltshuttle-Züge sind übrigens über 600 m lang. Ist das mit dem Autoverlad am Lötschberg vergleichbar?

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Autozüge nach Sylt

#24 von steven465 ( gelöscht ) , 22.01.2008 14:21

Hallo Klaus -Peter

vielen Dank für die Aufklärung

zum Lötschberg:

Die Züge fahren in kandersteg mit der lok voraus in ein Stumpfgleis (es gibt drei davon). Der erste wagen hinter der lok ist der Auffahrwagen, von dem fahren die autos seitlich herunter. Wenn der Zug leer ist, fahren die nächsten Autos auf den Zug, die Motorradfahrer zuerst weil sie im steuerwagen ihr abteil haben (vorher fährt noch der lokführer mit dem Velo ans andere ende zu seinem Führerstand).

in goppenstein wird der Zug dann über den anderen auffahrwagen der am ende des steuerwagens hängt, genauso ent- und beladen

Ein umbau der Wagen war hier nicht erforderlich weil die Züge schon als wendezüge abgeliefert wurden. Ein umsetzen der Loks wäre beim (damals) starken verkehr und den engen platzverhältnissen in Goppenstein nicht wirklich durchführbar gewesen.

wie lang genau jetzt die kompositionen am Lötschberg sind weis ich nicht genau, aber ich würde auf ca 300m tippen (mehr passt auch in die gleise nicht rein)

die züge fahren alle 30 min, zu stosszeiten alle 15 min

gruss Steven


steven465

RE: Autozüge nach Sylt

#25 von mobapirat , 07.07.2013 14:39

Hallo,

ja der Thread ist schon älter, aber ich wollte nicht noch einen zum gleichem Thema aufmachen.
Wo könnte man bitte alte Bilder von Autozüge nach Sylt den sehen?
Ich möchte diese gerne nachmachen und möchte sehen, was mir noch fehlt.

Wo bekäme man die Niederbordwagen dafür her?
Die Wagen v. Märklin 41761 und 41762 habe ich jeweils 1x schon, nur die passenden
Niederbordwagen fehlen mir noch. Passende Loks habe ich auch schon, wie eine
Baureihe 52 mit Kabinentender (für ältere Züge) und eine Baureihe 216 in beige/blau.

Ihr könnte mir auch per PN antworten. Vielen lieben Dank für Eure Antworten.


bis dann
Mobapirat (Jörg)
Schaut mal vorbei :-)
Meine Profilseite mit Links zur Homepage, Twitter, facebook usw.


 
mobapirat
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 12.10.2011
Ort: Hamburg - Bergedorf
Gleise K und C
Spurweite H0
Stromart AC


   

BR 78 317 SAAR von Fleischmann 4878
ÖBB-Signale der Bauart von 1954

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz