RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#1 von Ralf Büker , 11.07.2013 16:25

Hallo Modellbahner,
habe mir eine grüne Roco E 140 68355 Epoche IV gekauft und bin gerade am Testen.
Und als erstes natürlich die Funktionen getestet. F0, also das Stirnlicht weiß, lässt sich über die Licht OK Taste der blauen Roco Multimaus Pro erst mal gar nicht schalten. Die anderen Funktionen wie Stromabnehmer, rotes Rücklicht, Geräusche usw. lassen sich problemlos an- und aus schalten.
Inzwischen habe ich schon heraus gefunden, dass das Problem wohl nicht mit dem Decoder und dem, was in der Bedienungsanleitung der Lok steht, sondern mit den vorgegebenen Fahrstufen der Zentrale zusammenhängt. Sie ordnet von Haus aus in der Standarteinstellung zunächst nur 14 FS zu !!! Und der Decoder verlangt 28 oder 128 !!! Und genau deshalb leuchtet das Licht nicht : : :
Ordnet/programmiert man der Lok nun 28/128 Fahrstufen zu, dann funktioniert die Lichtumschaltung einwandfrei (Ich hoffe, das habe ich so richtig verstanden...???) Ich habe das jedenfalls so gemacht und geht.

Nun mein Anliegen:
Gab es darüber schon mal Beschwerden, oder gar eine Diskussion hier im Forum? (habe nichts dazu gefunden) Und, oder habe ich da während meiner Rücken OP's irgend etwas verpasst?, denn das muss man doch wissen, oder ?

Bei weiteren Nachforschungen im Netz habe ich folgende Aussage zum Lopi IV gefunden :
http://www.ebay.co.uk/itm/2x-ESU-54611-L...1-/120637448620
(Habe ich nichts mit zu tun - nenne das aber lieber aus Urheberschutzgründen)
"Noch ein weiterer wichtiger Vorteil der LokPiloten-Familie:
im DCC-Betrieb gibt es bei anderen Decodern das Problem der Fahrstufenerkennung (bei nicht übereinstimmender Einstellung Gerät zu Decoder funktionieren die Lok-Lichter nicht) - der LokPilot erkennt deshalb (als bisher weltweit einziger DCC-Decoder!!) automatisch die in der Digitalzentrale eingestellte Fahrstufenanzahl, d.h. Lok-Lichter funktionieren, wie sie sollen !"
Soll sagen die neue Lopi IV Generation kann das, der in meiner Roco 68355 sitzende Zimo aber nicht.

Gruß Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#2 von Asslstein , 11.07.2013 17:20

Hallo Ralf,

das ist alles ganz normal. DCC ist ein altes Protokoll mit Historie und somit auch mit Altlasten.
Bei der Erweiterung von 14 auf 28 FS, die übrigens im letzten Jahrtausend stattfand, wurde auch die Lichtfunktion geändert. Stimmen nun die Protokolle zwischen Decoder und Zentrale nicht überein, fährt die Lok zwar, aber das Licht geht nicht so wie es soll.

Das ESU jetzt Decoder hat, die die Fahrstufeneinstellung der Zentrale erkennen ist aus guten Grund neu, weil eigentlich überflüssig. Wer fährt schon freiwillig mit nur 14 Fahrstufen, wenn auch mehr gehen?

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#3 von Dreispur , 11.07.2013 17:34

Hallo !

Die neuen Loks sind meist mit 28 Fahrstufen programiert . Da die Centralen und neuern Handregler dies automatisch erkennen . Ausnahmen sind die Regel Die Auslieferungsnummer ist immer 3 ,da kann es passieren das diese Nummer mit 14 Fahrstufen in der Centrale Handregler vorgegeben ist und diese erst umzustellen ist .
Bei mir wird grundlegend die Nummer 3 als Testnummer genommen , dann erst mit der endgültigen Nummer und Fahrstufe vergeben .
doch gibt es noch immer Regler Centralen da muß man dies erst einstellen , sprich "anlegen" egal was für Decoder .
So wie geschildert das es jetzt geht hast du alles richtig gemacht und nichts Verschlafen.
Habe mit der IB programiert aber die Multimaus mußte trtzdem eingestellt werden , dann lief das Ding problemlos .
Genauso umgekehrt . Wahrscheinlich ist es mit anderen Hersteller genauso . Auch hate ich festgestellt das ich , weil mehrere Startsets vorhanden jede Multimaus mit der gleichen Lok in der Multimaus angelegt werden musste . Wobei es dann der IB egal war ob diese Nummer in der IB nicht angelegt wurde .
So meine Erfahrungen .

Zu den 14 Fahrstufen leider funktionieren die neuern Decoder nicht mehr für alle Funktionen so halt das Licht ,
War super für die Kinder da ein rasches stehenbleiben von nutzen war . Kolliesion oder dergleichen. Eine Höchstgeschwindigkeits- Begrenzung tat auch gut .

Mit 128 ist mir die Dreherei auf den Nerv gegangen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#4 von Dirk Ackermann , 11.07.2013 18:00

Hallo Ralf,

der ESU LoPi4 kommunizert via Railcom+ mit der Zentrale (ECoS1+2) sofern es eingeschaltet ist.
So hast Du alle DCC Vorteile gebündelt abrufbar.

Der LoPi4 Decoder meldet sich wie ein mfx Decoder automatisch bei der Zentrale.
Bei anderen Zentralen, z.B. Uhlenbrock Intellibox, gleicht der LoPi4 die auf seiner Adresse ankommenden Signale mit den Einstellungen ab. Sofern nötig werden diese angepasst.
Da aber bei fast allen Zentralen der Fahrstufen Standard 28/128 ist, wird nur selten in den 14er Modus geschaltet.
Anders bei der CU6021 hier findet dann eine umstellung in der 14 Fahrstufen Modus statt, ohne daß man es bemerkt.

Zu dem Zimo kann ich nicht wirklich etwas sagen.
Eigentlich sollten die im Default Setting auch auf 28/128 Stufen eingestellt sein.
Aus allen neu angeliferten Roco Loks habe ich die Zimos ausgebaut und gegen passende Decoder anderer Hersteller getauscht. Wenn möglich natürlich gegen ESU Decoder.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#5 von teddych , 11.07.2013 19:26

Zitat von Dirk Ackermann
Aus allen neu angeliferten Roco Loks habe ich die Zimos ausgebaut und gegen passende Decoder anderer Hersteller getauscht. Wenn möglich natürlich gegen ESU Decoder.


Das kommt mir bekannt vor. Ich verfahre auch so.

Gruss
Teddy
_________________
Peco H0 Code 75 Gleise mit Mittelleiter nachrüsten


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#6 von Klaus5 , 11.07.2013 20:11

Hallo zusammen
Ich habe mit der Wechselstrom Roco E 40 das gleiche
Problem
Wegen Umstellung der CV 29 auf der Mä CS 2
kann ich nun die Fahrstufe 14 nicht in die Lok
programmieren deshalb geht das Licht nicht
Bei anderen Loks blinkt das Licht ständig
Ich programmiere auf der Seite wo man die Nummer
Auslesen kann aber dort verbessert sich nichts .
Gruß Klaus


 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#7 von Ralf Büker , 11.07.2013 21:54

Hallo Modellbahner,
zunächst mal vielen Dank für die Informationsfluten, seeeehr interessant. Das hätte ich wirklich so gerne alles vorher gewusst und mir damit den ersten Ärger erspart. Die Lok war ja nun auch nicht gerade ein Schnäppchen und ganz bestimmt keine, bei der man so etwas erwartet.

Aber:
Für die vielen , vielen in diesen Dingen eher nicht so Erfahrenen,
wie auch meine Wenigkeit in diesem Falle !,
kritisiere ich:# Das meiner Meinung nach in der bei der Lok liegenden Anleitung zu lesen sein MUSS, dass die meisten Zentralen = auch die neue Roco Funkmaus Multimaus Pro "für teuer Geld" erst fahrstufenspezifisch mit 28/128 auf jede neue Funktionslok = auch bei den Roco eigenen, programmiert werden muss und dass sonst das Stirnlicht grundsätzlich nicht zu schalten ist!
Dann weiß man auf einem Blick nach dem Lesen der Lok-Anleitung, dass das Problem eben so da und wie vorzugehen ist.

@ Klaus: liefert deine CS 2 Zentrale denn 28 und mehr Fahrstufen ?

Gruß
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#8 von digilox1 ( gelöscht ) , 11.07.2013 22:32

Laut Betriebsanleitung, Seiten 13/44, der Multimaus Pro/Zentrale Pro ist der 128-Fahrstufenmodus ab Werk eingestellt.
Was hast du also gebastelt, dass sie im 14-Fahrstufenmodus sendet?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#9 von Ralf Büker , 11.07.2013 22:35

Hallo Manfred,
gar nicht gebastelt, habe das Teil erst 'nen paar Tage, ist faktisch neu ...
Gruß
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#10 von Dreispur , 12.07.2013 06:46

Hallo !
Leider ist nicht bei jeder Lokanleitung spezifisch alles angegeben .
Nur Mut es sind viele Fragen die du noch haben wirst . Erfahrene Digitalisten stolpern auch über so manches , vor allen in Sachen DecoderProgramieren .
Bei der Multimaus Anleitung müsste es aber auf den letzten Seiten stehen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#11 von Klaus5 , 12.07.2013 09:35

Hallo Ralf
Drei verschiedene Fahrstufen und die 14 wird zwar in die
Lok gesendet , es ändert sich aber nichts
Gruß Klaus


 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: 68355 E 140 Roco-Probleme mit Funktion F0 Stirnlicht an/aus

#12 von Ralf Büker , 12.07.2013 11:23

Hallo Klaus,
erkläre mal genau, was du mit den drei verschiedenen Fahrstufen meinst, welche sind das außer der 14 ?
Liegen die zwischen 1 und 14 maximal ? Dann kann das nichts werden, denn der lokeigene Zimo Decoder
verlangt 28 und mehr Fahrstufen. Wenn weniger gesendet werden, reagiert die Lok nich' 'nen Deut,
wie bei dir.
Meine Roco Multimaus Pro lieferte im Ausgangszustand auch nur 14 FS und deshalb tat sich auch bei meiner Lok nichts.
Also auch genauso wie bei dir.
@All = Ich hoffe das habe ich jetzt richtig erklärt, wenn nicht, dann habe ich es immer noch nicht kapiert

Gruß
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz