RE: Wieviele Fahrstufen?

#1 von Muenchner Kindl , 13.01.2007 12:04

Mich wuerde mal interessieren, mit wievielen Fahrstufen Ihr so fahrt. Hauptsaechlich betrifft die Auswahl wohl DCC- und MFX-Fahrer, fuer MM habe ich aber auch eine Auswahl geschaffen.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen?

#2 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.01.2007 12:51

28.
128 würde ich machen, wenn ich wüsste wie man es einstellt.
ops:



Cougarman

RE: Wieviele Fahrstufen?

#3 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 13.01.2007 13:06

eigentlich geteilt. Mit einem encoder am Handregler eher 28, aber mit Poti dann 126 (*) ... wobei insgesamt 4 Potis die 3 Encoder schlagen (*), also 128 gewählt

(*) verteilt sich auf Testkreis und 2 Anlagen, davon eine 2-Leiter, mit insgesamt 2 DCC Systemen, IB+6021(**) und EasyDCC.

(**) Klaro kann ich hier bei Motorola als auch bei 6021 gesteuerten Loks nur mit 14 FS fahren ... das ist halt systembedingt. Motorola ist aber weit in der Minderheit, und fahren tu ich mit der 6021 (die an der IB hängt) auch nur selten, da ich dazu meist die DigiTrax UT4 (Poti! F0-F12!) verwende.



Jens Wulf

RE: Wieviele Fahrstufen?

#4 von Andi , 13.01.2007 13:13

Hallo Thomas,

für mich wären 128 FS absolut das Größte, natürlich nur mit einer Zentrale, die das aus ergonomischer Sicht optimal unterstützt (sowas gab es mal in meiner Kindheit und nannte sich Trafo ). Als Märklin-Fahrer kann ich derzeit leider nur mit 14/27 FS fahren, weil ich mich mit der CS nicht anfreunden konnte.

Wenn du jedoch weiter so enthusiaschtisch über deine umgebauten Märklin-loks mit ZIMO-Dekoder berichtest, springe ich irgendwann doch noch über meinen Schatten und ersetze die MFX-Dekoder durch ZIMOs.

Gruß
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Wieviele Fahrstufen?

#5 von DRGW ( gelöscht ) , 13.01.2007 13:40

Unendlich viele, Analogbetrieb .



DRGW

RE: Wieviele Fahrstufen?

#6 von Kurt , 13.01.2007 13:41

Hallo,

natürlich 128 FS.
Mit einer anstädigen Zentrale entfällt das ansonsten aufwändige kurbeln.
Ausserdem stelle ich die Geschwindigkeit meiner Loks nach Km/h oder mph ein. D.h. !FS = 1 Km. Und dazu braucht man eben etwas mehr FS.
Dafür kann man auch Vorspann und Doppeltraktion fahren ohne stundenlange Messfahrten. :

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wieviele Fahrstufen?

#7 von Thilo , 13.01.2007 16:05

Hallo,

ich fahre MM und DCC gleichzeitig, bei MM 14 Fahrstufen, bei DCC 28 Fahrstufen.

128 Fahrstufen ist mir zu viel Gekurbel (ich bin halt ein fauler Mensch ).

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo



 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele Fahrstufen?

#8 von Jörg Müller ( gelöscht ) , 13.01.2007 16:12

ich fahr mit 27/28 fahrstufen, wenn möglich, 128 fahrstufen hab ich mal getestet aber für zu viele befunden. Mit 28 komm ich gut zurecht ohne mir einen wolf zu drehen



Jörg Müller

RE: Wieviele Fahrstufen?

#9 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.01.2007 16:20

Wieso einen Wolf drehen ?
Mein Regler hat eine 0-Stellung und einen Anschlag, also min -> max.
und die Fahrstufen müssen es sich aufteilen.



Cougarman

RE: Wieviele Fahrstufen?

#10 von Thilo , 13.01.2007 16:43

Hallo Hannes,

meine Daisy (und u. a. die Intellibox) hat einen Endlosregler. Ein Nachteil ist bei 128 Fahrstufen, daß man endlos am kurbeln ist. Ein Vorteil ist, daß man bei einen Lokwechsel den Regler nicht erst in Grundstellung (Fahrstufe 0) zurückdrehen muß, bzw. die Lok ihre zuletzt verwendete Fahrstufe weiter verwendet und nicht auf die am Fahrregler eingestellte Fahrstufe wechselt. Das Problem kenn ich noch von Delta und 6021.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo



 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele Fahrstufen?

#11 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.01.2007 16:47

Hallo Thilo,

stimmt, das nervte mich auch schon.
Das beste ist, für jede Lok einen eigenen Regler.



Cougarman

RE: Wieviele Fahrstufen?

#12 von voyage , 13.01.2007 17:24

Zitat von DRGW
Unendlich viele, Analogbetrieb .



Genau so siehts aus!



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen?

#13 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 13.01.2007 18:03

Hallo.

Zitat von Dirk
Unendlich viele, Analogbetrieb .



Pah! Poti-Weichei! Ein echter Märklinist spürt beim Analogbetrieb die einzelnen Fahrstufen am Trafo, wenn der Regler über die Windungen hoppelt.

Ich bleibe bei 28. Alles andere ist mir zuviel Datenverkehr auf der Anlage.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Wieviele Fahrstufen?

#14 von photopeter ( gelöscht ) , 13.01.2007 18:51

Gelöscht



photopeter

RE: Wieviele Fahrstufen?

#15 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.01.2007 20:21

Zitat von photopeter
Hi Hannes.
Ist doch gaaaanz einfach. Nimm dir mal die Anleitung der Multimaus mit aufs Klo und lese mal ein bisschen darin.

Im Ernst.. An der Lok musst du gar nichts ändern. Das wird in deiner Zentrale (Multimaus) umgestellt. Muss man zwar für jede Lok in der Datenbank getrennt einstellen,

Bei einem guten Decoder ist es aber eher unwichtig, ob man mit 28 oder 128 Stufen fährt.



Hallo Peter,

Den Decoder stelle ich natürlich immer auf 28/128Fahrstufen.

Der Bibliotheks-Modus verträgt aber nur 64 Loks, daher nutze ich nur den Lokadress-Modus.
Ausserdem ist mir im Bibliotheks-Modus die Auswahl zu mühselig.
Die Lokadressen vergebe ich nach den Namen (Nummern) der Loks.
Also z.b. die E41 auf Adresse 141, die T18 auf 78 und die ÖBB 2043 auf 2043, das kann ich mir super merken.



Cougarman

RE: Wieviele Fahrstufen?

#16 von photopeter ( gelöscht ) , 13.01.2007 20:50

Gelöscht



photopeter

RE: Wieviele Fahrstufen?

#17 von Kurt , 13.01.2007 20:53

Hallo,

Zitat
Unendlich viele, Analogbetrieb



Da musst du ja unendlich kurbeln.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wieviele Fahrstufen?

#18 von Cougarman ( gelöscht ) , 13.01.2007 21:06

Zitat von photopeter
Die DCC Adresse nach der Loknummer zu vergeben, ist sicher eine gute Idee, doch... Ich habe aber 4 BR 218... Was nun?



Dann würde ich 3218, 4218 und 5218 nehmen.
Geplant ist das aber nicht, mir reicht eine T18 (BR78).



Cougarman

RE: Wieviele Fahrstufen?

#19 von photopeter ( gelöscht ) , 13.01.2007 21:54

Gelöscht



photopeter

RE: Wieviele Fahrstufen?

#20 von KaKi , 13.01.2007 22:26

Hallo,
da die Lokomotiven auf einer Digitalanlage meistens mit einer Anfahr- und Bremsverzögerung
ausgerüstet sind, wird man beim Anfahren und Abbremsen keine Unterschiede feststellen - man
kann die Züge eben nur auf 14, 28 oder 128 verschiedene Geschwindigkeiten einstellen.
Fazit:
14 Fahrstufen reichen eigentlich aus, 28 wären besser und 128 ist Spielkram...

Viele Grüße
Jörg



 
KaKi
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 05.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen?

#21 von voyage , 13.01.2007 22:47

Zitat von KaKi
Hallo,
128 ist Spielkram...



Das sagen nur die, die sie nicht haben

Torsten



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen?

#22 von Andi , 13.01.2007 23:08

Zitat von Torsten Schön

Zitat von KaKi
Hallo,
128 ist Spielkram...



Das sagen nur die, die sie nicht haben

Torsten




Hallo Torsten,

du bist mir mit deiner Antwort zuvor gekommen. Aber das Problem löst sich von selbst. In ein paar Jahren, wenn es dann noch Moba-Hersteller gibt, wird man sowieso keinen Dekoder mehr kaufen können, der nicht mindestens 128 FS beherrscht. Man hat früher auch kein Telefon/Handy gebraucht, denn es gab an jeder Ecke eine Telefonzelle.

Gruß
Andreas



 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Wieviele Fahrstufen?

#23 von DRGW ( gelöscht ) , 13.01.2007 23:43

Da ich auch im Digitalbetrieb eine möglichst stufenlose Geschwindigkeitsregelung haben möchte sind mir 28 Fahrstufen zu wenig. Sicherlich reichen diese für eine langsame Rangierlok aus. Für eine Spitzengeschwindigkeit von 40 Km/h hätte man dann Sprünge von weniger als 2 Km/h. Für einen Schnellzug mit einer Geschwindigkeit von grösser 160Km/h wären die Sprünge schon bei ca. 6Km/h, ICE´s mit noch höherer Endgeschwindigkeit noch grössere Sprünge. Da kann man denn nicht mehr von Stufenlos reden. Und schliesslich ist die Digitaltechnik ja heute ohne grossen Aufwand zu einer nahezu stufenlosen Regelung befähigt, warum also die Technik nicht dahingehend ausreizen. Wobei die Kosten ja nicht einmal wesentlich höher sind, wenn überhaupt.

Naja, bei meiner guten alten Analogtechnik hab ich dieses Problem nun mal nicht. Und ich kann mir meine Schaltungen auch noch preiswert selber bauen.



DRGW

RE: Wieviele Fahrstufen?

#24 von Dirk Ackermann , 13.01.2007 23:46

Moin Leute,

ich bin für 28 Fahrstufen.
Die meisten Vorbilder haben auch nur max 32 Fahrstufen.

Ich habe die meisten Loks mit DCC Decoder auf 28 Fahrstufen und die Motorolas auf 14.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Wieviele Fahrstufen?

#25 von Dirk Ackermann , 13.01.2007 23:51

Zitat von DRGW
Da ich auch im Digitalbetrieb eine möglichst stufenlose Geschwindigkeitsregelung haben möchte sind mir 28 Fahrstufen zu wenig. Sicherlich reichen diese für eine langsame Rangierlok aus. Für eine Spitzengeschwindigkeit von 40 Km/h hätte man dann Sprünge von weniger als 2 Km/h. Für einen Schnellzug mit einer Geschwindigkeit von grösser 160Km/h wären die Sprünge schon bei ca. 6Km/h, ICE´s mit noch höherer Endgeschwindigkeit noch grössere Sprünge. Da kann man denn nicht mehr von Stufenlos reden. Und schliesslich ist die Digitaltechnik ja heute ohne grossen Aufwand zu einer nahezu stufenlosen Regelung befähigt, warum also die Technik nicht dahingehend ausreizen. Wobei die Kosten ja nicht einmal wesentlich höher sind, wenn überhaupt.

Naja, bei meiner guten alten Analogtechnik hab ich dieses Problem nun mal nicht. Und ich kann mir meine Schaltungen auch noch preiswert selber bauen.



Moin Dirk,

wofür gibt es denn die Lastregelung und die Anfahr und Bremsverzögerung im Decoder.

Wenn ich bei meinem verbliebenen ICE III den Regler an der ECoS von 0 auf 100% drehe, dann zieht der ICE schön langsam an.
Da merkst Du keine Sprünge zwischen den 14 Fahrstufen.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz