RE: Was ist eine Heizerlok

#1 von Pfalzbahn , 09.01.2007 15:48

Hallo zusammen
Kann mir bitte jemand näheres über Heizerloks und Heizerkamin sagen.
Standen die Loks einfach im Bw nur so rum?
Was haben die beheizt usw.
Danke für die Informationen
Gruss Lothar



 
Pfalzbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 658
Registriert am: 12.11.2006


RE: Was ist eine Heizerlok

#2 von silz_essen , 09.01.2007 16:00

Hallo,

im Allgemeinen spricht man von Heizloks (ohne "er" in der Mitte).
Diese waren bei der Bundesbahn normalerweise zum Vorheizen von Reisezügen, seltener zum Weichenheizen benutzt. Diese Loks hatte nur noch eine beschränkte Lauffähigkeit (zum BW zum Kohle-/Wassernehmen und zurück) und waren üblicherweise dort zu finden, wo Reisezüge abgestellt waren: Wagenaufsellgruppen, in der Nähe von Bahnsteigen, aber auch in BWs, dann z.B. auch zum Heizen von Lokschuppen etc..
In der ehemaligen DDR wurden solche Loks aber auch durchaus zum Heizen von Krankenhäusern, div. Fabriken u.ä. benutzt. Dann waren die Loks meist ziemlich "gefleddert", sprich außer einigen wenigen Achsen, Kessel und Führerhaus war so ziemlich alles abgebaut, was entbehrlich war.
Meine letzte Dampfheizlok habe ich im Winter 1992 in Zittau (BR52.80 wenn ich mich richtig erinnere) gesehen. Die Lok war aber anscheinend voll einsatzfähig.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Was ist eine Heizerlok

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 09.01.2007 16:08

Hallo Lothar,

Heizlok und Heizkamin:

Das Anheizen einer Dampflok war schon immer relativ kompliziert und zeitaufwendig. Um das abzukürzen und zu beschleunigen wurden ältere Lokomotiven, deren Kessel noch in Ordnung war als mehr oder weniger stationäre Dampferzeuger verwendet. Deren Dampf wurde dann per Leitung den anzuheizenden Lokomotiven zugeführt, um deren Kesselwasser schneller auf Betriebstemperautur zu bringen.

Daneben gab es auch noch die Waschlok und Desinfektionslok:
Da ist es ähnlich, nur dass die Waschlok (WaL) Heißwasser zu Reinigungszwecken lieferte (Kärcher gabs noch nicht!).
Eine Desinfektionslok tat das gleiche, nur dass hier meist Viehwagons nach deren Entladung gereinigt und mit Heißwasser oder Dampf desinfiziert wurden. Evtl. wurde sogar Desinfektionsmittel (Karbol) zugegeben.

Diese Loks waren zwar großteils nicht mehr selbst fahrbereit, da häufig Kuppel- und Treibstangen demontiert wurden, wohl aber rollfähig, konnten also von der Hauslok des BW an die Einsatzstelle geschoben werden.

Der Heizkamin wurde benutzt, um ein besseres Brennverhalten im Lokkessel zu bekommen - es fehlte ja der Dampfzug des Auspuffdampfes.

Ich habe gerade gesehen, dass Martin auch einen Beitrag geliefert hat:
Es gibt hier keinen Widerspruch, meine Schilderung betraf die Situation bei der K.Bay.Sts.B., Martin Bezog sich schon auf Epoche III.
In Martins Zeitraum fiel z.B. auch der Einsatz der beiden in der DDR verbliebenen 96er als Dampferzeuger zu Versorgungszwecken.



Laenderbahner

RE: Was ist eine Heizerlok

#4 von Torsten R. ( gelöscht ) , 09.01.2007 16:21

Hallo!

Von Märklin gab es allerdings auch eine "Heizerlok", nämlich die:
http://www.modellbahnboerse.org/3400/3451.jpg


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Was ist eine Heizerlok

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 09.01.2007 17:13

Hallo miteinander,
Waschloks, die Thomas erwähnt hat, gibt es auch heute noch.

Allerdings nicht mehr in Form eines Dampfspenders zum Reinigen,
sondern heute werden die Dieselloks, die ganze Züge durch die Waschstraße ziehen so genannt.



wolfgang58

RE: Was ist eine Heizerlok

#6 von Pfalzbahn , 09.01.2007 17:16

Hallo
Merci für die Infos.
Jetzt bin ich im Bilde.
Die Heizlok mit Kamin hab ich bei Märklin im Katalog gesehen und konnte mir nicht so recht vorstellen wie, warum und weshalb.
Jetzt hab ich eine BR 53 (3301) total auf alt getrimmt und auf die Türen des Führerstandes noch jeweils einen Reichsadler geklebt.
Dachte die könnte ich doch einfach so im Bw als Heizlok stehen lassen.
Wenn jemand Interesse hat kann ich ein Bild machen
Tschüss Lothar



 
Pfalzbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 658
Registriert am: 12.11.2006


RE: Was ist eine Heizerlok

#7 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 09.01.2007 17:17

Zitat von maddox
Hallo zusammen
Kann mir bitte jemand näheres über Heizerloks und Heizerkamin sagen.
Standen die Loks einfach im Bw nur so rum?
Was haben die beheizt usw.



Hallo Lothar,

Heizloks waren abgestellte Dampfloks, die zu fahrbaren Dampferzeugern umfunktioniert wurden.
In der Regel wurden sie, ihres Gestänges meist beraubt, zur Beheizung respektive Dampferzeugung an Fabriken (Kombinaten), Bw, Krankenhäusern p.p. eingesetzt.
Siehe auch hier: Blick ins Bw Angermünde und Eberwalde

Schöne Grüße
Dirk Möller



Möller_Wuppertal

RE: Was ist eine Heizerlok

#8 von August Fidelius Hammerman , 30.12.2009 17:45

Nachdem ich diesen Thread zuerst in der Sufu übersehen hatte, möchte ich an dieser Stelle die Frage noch ein wenig erweitern. Wenn man die Antworten hier durchliest, gewinnt man den Eindruck, das so eine Heizlok noch viel im BW u.U bewegt wird, die Bilder die ich bei Google gefunden habe, zeigen solche Loks eigentlich immer stationär. Auf diesen Bildern kann man recht gut die Anschlüsse erkennen, wenn es aber dopch mobilere Heizloks gegeben hat, wie sahen daann die Wasser/Dampfanschlüsse dort aus? Kamin ist ja klar, der war dann so wie bei dem Märklin oder B6K Modell ausgeführt.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: Was ist eine Heizerlok

#9 von Sabello , 30.12.2009 18:54

Bei uns in der Schweiz waren jahrelang auch ausrangierte elektrische Loks als stationäre Heizloks gebräuchlich. Anfangs waren es solche der Serie Ae 3/6 II, später dann auch Ae 4/7. In der Regel standen diese entweder am Ende eines Gleisstücks unmittelbar am Prellbock oder dann auf einem separat verlegten Gleisstück. Bilder von entsprechenden Modellen von Friho (auf Märklin-Basis) und HAG gibt es in diesem Thread:

http://www.forum.hag-info.ch/index.php?p...27395#post27395


Gruss aus der Schweiz, Stefan


 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 720
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


RE: Was ist eine Heizerlok

#10 von Holger_D , 30.08.2012 16:41

Liebe Stummis,

nachdem ich diesen und den etwas jüngeren Thread

viewtopic.php?f=2&t=36943&hilit=Heizlok

gelesen sowie bei Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlokomotive

geforscht habe, ziehe ich den Schluß, daß ein BW, das eine eigene Wärmeversorgung (Heizwerk à la Faller) besaß, grundsätzlich keine Heizlok benötigte. Anders gesagt: Entdecke ich in einem BW irgendwo einen Kamin (gemauerten Schornstein), werde ich im selben BW keine Heizlok entdecken.

Andererseits schreibt ja unser "Länderbahner" Thomas:

Zitat
Das Anheizen einer Dampflok war schon immer relativ kompliziert und zeitaufwendig. Um das abzukürzen und zu beschleunigen wurden ältere Lokomotiven, deren Kessel noch in Ordnung war als mehr oder weniger stationäre Dampferzeuger verwendet. Deren Dampf wurde dann per Leitung den anzuheizenden Lokomotiven zugeführt, um deren Kesselwasser schneller auf Betriebstemperautur zu bringen.



Ist eine Kombination aus BW mit gemauertem Schornstein und Heizlok also vielleicht doch vorstellbar...? Etwa so: Heizwerk sorgt für Wärme in den Räumen, Heizlok heizt Dampfloks vor?

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Was ist eine Heizerlok

#11 von silz_essen , 30.08.2012 16:50

Hallo zusammen,

eine Heizlok ist (zumindest bei der DB) primär dazu da, die Wagen eines Zuges vorzuheizen. Zumindest im Westen war es äußerst selten (aber: keine Regel ohne Ausnahme!), daß eine Heizlok zur Versorgung von stationären Anlagen verwendet wurde.
Daher ist es letztlich durchaus normal, daß die Häuser, Werkstätten etc. eines BWs eigene Wärmeversorgungen hatten und gleichzeitig eine alte Dampflok gemütlich vor sich hin köchelte und die Züge vorheite.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Was ist eine Heizerlok

#12 von Holger_D , 30.08.2012 17:10

Danke für die schnelle Antwort, Martin!

Würde Deine Aussage aber nicht implizieren, daß die Heizlok in der Nähe der vorzuheizenden Waggons stehen müßte?

Da liegt nämlich (für mich) der Hase im Pfeffer. Ich habe nicht den Platz, um irgendwelche Abstellgruppen nachzubilden.

Andererseits gefallen mir als nachzustellende Motive sowohl a) die Heizlok als auch b) der BW-Schornstein. Und zwar beide friedlich am Ringlokschuppen vereint. Diese Vorstellung ist für mich geradezu sexuell erregend!!! LECHZ!!! Nur treibt mich die peinigende Furcht um, von meinen Nietenzähler-Freunden aus FREMO und DSO nicht mehr gegrüßt zu werden, falls mir keine glaubwürdige Begründung einfällt. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt mir, was Länderbahner Thomas geschrieben hat. Synopse: Die Heizlok heizt Loks, wie der Name schon sagt! Analog dazu heizt der gemauerte Kamin gemauerte Kamine. Basta! Und sollten alle Stricke reißen, erfinde ich einfach ein paar Zitate von Karl-Ernst Maedel, die das Nebeneinander von Heizlok und Schornstein quasi zum Standard in den meisten BWs erklären. Titel der Werke: "Geliebte Heizlok" und "Dampf über dem Abstellgleis".

Wahrheitsliebende Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Was ist eine Heizerlok

#13 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 30.08.2012 17:55

Hallo Holger,
meine Beiträge bitte immer zeitlich richtig einordnen - was ich schreibe, bezieht sich immer auf die Länderbahnzeit, manchmal ist es auch noch zu Reichsbahnzeiten gültig, aber bei DB-Zeiten muß ich passen.
Aber zu Deiner Frage: Ein hoher Schornstein beim BW muß nicht immer auf eine stationäre Heizanlage hindeuten. Es kann auch "nur" der Schornstein des Sammelrauchabzugs eines großen Lokschuppens sein.
Wenn ich mir so die Ausmusterungslisten (und damit die Weiterverwendung) alter Loks der K.Bay.Sts.B. , bzw. der Gruppenverwaltung Bayern oder der frühen DRG anschaue, muß ich folgern, dass praktisch kein BW ohne Heizlok auskam.
Also Heizlok & Schornstein geht - wenn Du die "richtige" Epoche hast.


Laenderbahner

RE: Was ist eine Heizerlok

#14 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 30.08.2012 19:02

Zitat von Laenderbahner
Hallo Holger,
meine Beiträge bitte immer zeitlich richtig einordnen - was ich schreibe, bezieht sich immer auf die Länderbahnzeit, manchmal ist es auch noch zu Reichsbahnzeiten gültig, aber bei DB-Zeiten muß ich passen.
Aber zu Deiner Frage: Ein hoher Schornstein beim BW muß nicht immer auf eine stationäre Heizanlage hindeuten. Es kann auch "nur" der Schornstein des Sammelrauchabzugs eines großen Lokschuppens sein.
Wenn ich mir so die Ausmusterungslisten (und damit die Weiterverwendung) alter Loks der K.Bay.Sts.B. , bzw. der Gruppenverwaltung Bayern oder der frühen DRG anschaue, muß ich folgern, dass praktisch kein BW ohne Heizlok auskam.
Also Heizlok & Schornstein geht - wenn Du die "richtige" Epoche hast.



Danke Thomas für die notwendige Erläuterung und Klarstellung.
Damit dürften dann Holgers geheimen Wünsche auch in die richtige Richtung gelenkt werden.


wolfgang58

RE: Was ist eine Heizerlok

#15 von Holger_D , 30.08.2012 23:03

Hi Thomas,

ich danke Dir.

Ich hatte durchaus verstanden, daß Du Dich auf die Länderbahnzeit beziehst, war aber bereits verzweifelt genug, diese 1:1 auf die frühe Epoche III zu übertragen, um vor der Weltöffentlichkeit eine gedankliche Rechtfertigung für mein wirres Treiben zu schaffen. Mittlerweile tendiere ich allerdings immer mehr dazu, diktatorisch darauf zu verzichten, mich auf irgendwelche Beglaubigungen aus dem wirklichen Leben zu berufen. Was kümmert mich die Realität? In meinem BW wird gemacht, was ich will! Basta! Schließlich befinden wir uns inmitten der Adenauer-Ära und nicht in irgendeiner windelweichen Demokratie!

Wie auch immer, "Sammelrauchabzug" klingt großartig! Dieses Zauberwort werde ich allen Befürwortern von H0-pur lässig entgegenschleudern und damit ihre heimtückischen Argumentationsversuche bereits atomisieren, bevor sie überhaupt ausgesprochen worden sind.

Nochmals danke.

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Was ist eine Heizerlok

#16 von HeinzH. ( gelöscht ) , 30.08.2012 23:09

Moin,
das Gebäude der Bundesbahndirektion Hannover wurde bis Ende 1964 von einer Heizlok beheizt. Ich habe damals oft in Hannover Hbf fotografiert und konnte sie vom Südkopf des Hauptbahnhofs aus gut erkennen. Sie war mir aufgefallen, weil sie eine auffällig hohe Kessellage hatte.
Ich meine, daß es der "Heizkessel 11" (ex 58 1392, Hanomag 1919) war, den ich, siehe mein Thread im HiFo , im Gbf Hannover-Süd fotografierte.
Meines Wissens wurden Waschloks in Bws auch zum regelmäßig erforderlichen Kesselauswaschen von Betriebsloks benötigt.
Bis später,
HeinzH.


HeinzH.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz