RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#1 von Manu2090 , 30.03.2013 09:08

Hallo Stummis

In meinem Gleisplan habe ich ja vor eine Schiebebühne in das BW zu bauen. Leider ist aber die Märklin Schiebebühne zu groß und die anderen gefallen mir nicht so gut.

Also muss ein Selbstbau her. Leider kenne ich mich da nicht so aus. Ich habe zwar schon eine Schiebebühne gebaut, aber das Ergebnis war nicht besonders.
Also versuche ich es nun mit eurer Hilfe.

Erstmal meine Fragen.
1.Welches Material? Messing, Holz?
2.Ansteuerung? Wie bewege ich das Teil
3.Wie merkt die Schiebebühne dass sie ein Gleis erreicht hat und bleibt stehen?

Das nur mal die allgemeinen Fragen. Es geht mir hierbei erstmal nur um das Technische, die Ausgestaltung kommt eh erst am Schluss.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Wäre toll wenn ihr mir bei meinem Weg zur Selbstbau Schiebebühne begleiten würdet.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#2 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 30.03.2013 09:11

Hallo Manuel,

ich habe es mal getestet mit Altteilen von einem Scanner. Dieser hat Schrittmotoren, die sehr genau angesteuert werden können.

Im WWW habe ich noch dies gefunden:

http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=310784

Gruss

Axel


Axel Bubenik

RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#3 von Manu2090 , 30.03.2013 09:35

Hi Axel

Danke für die schnelle Antwort, diesen Link hatte ich mir vor einiger Zeit auch schon mal angeschaut.
Ich kam dann zum Entschluss, dass die Schiebebühne etwa so aussehen sollte wie die Märklin, aber nur etwas kleiner ist. Also so mit dem Häuschen und so.

Wie hast du das mit dem Scanner gemacht?

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#4 von Rubio , 22.11.2016 17:10

Hallo zusammen,

Schade dass es hier nicht weitereht, denn dieses Thema hätte mich auch interessiert. Schiebebühne ist toll und nicht nur für BW sondern auch einfach nur um Loks abzustellen. Ich wollte mir eigendlich auch sowas bauen da die neu und gebrauchtpreise ja doch zimlich hoch sind. Habe auch schon hier im Forum gesucht aber bin nicht wirklich fündig geworden da jeder Faden immer irgendwo stoppt bevor es fertig ist.

Im Internet habe ich auch gesucht, und bin auch da nicht 100% fündig geworden. Aus Scanner oder Drucker teilen wurde gebaut. Jemand hat auch 2 Gleise genommen, 2 Loren oder einen grossen Wagen kanibalisiert .... alles sah nicht schlecht aus. Zum verschieben halt eine Spindel benutzt, oder eine Gewindestange und dann die Mutter unter der Bühne befestigt. Entweder Handantrieb oder aber mit Motor... sehr gute ideen waren dabei.

Was ich allerdings nirgens gefunden habe war eine einfache Posizionierung / Einrastung auf dem gewünschten Gleis. Bei H0 muss das ja aber genau sein sonst funktioniert es nicht.

Hat da wer Angaben wie man das "einfach" hinbekommt ?

Ueber ideen und Vorschläge würde ich mich freuen.

Ach so, der Link hier in diesem Faden war bestimmt hilfreich. Da wurden aber alle Bilder extern verlinkt und alle Links sind tot .... also ist er leider Nutzlos. Schade eigendlich

Mit besten Grüssen

Dan


---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg

Dan


Rubio  
Rubio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Luxemburg
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#5 von garti62 , 22.11.2016 17:48

Hallo Dan,

guck mal hier. Der Kollege aus Holland hat den Antrieb aus einem alten Drucker gebaut und die fixe Positionierung recht elegant mit einem Hubmagneten gelöst, dessen Stift in entsprechende Bohrungen einrastet. Gleiches Funktionsprinzip wie bei der Fleischmann-Drehscheibe.

Schöne Grüße
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#6 von Rubio , 22.11.2016 20:33

Hallo Ulli,

Vielen Dank, ich habe mir den Bericht angesehen. Ich verstehe zwar kein holländich aber hab's mir auf English übersetzen lassen.. geht ja fein automatisch. Wirklich coole Idee. Und das Beste daran ist dass ich wie durch zufall 3 "3 in 1 " Scanner Drucker in der Garage stehen habe die alle drei nicht mehr drucken, aber der ganze mechanismus ist noch immer heil.

Ich glaube ich werde mich mal da beim Henry melden und genau fragen welche Klingel er da benutzt hat, und dann, ja dann wird dieses mein nächstes Projekt. Muss sich toll machen auf der Teppichbahn.

Mit besten Grüssen aus Luxemburg.

Dan


---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg

Dan


Rubio  
Rubio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Luxemburg
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#7 von Minok , 29.11.2016 00:45

Grüße aus Amerika.

Das Thema kommt mir auch gerade so richtig den ich überlege mir wie ich eine Lok im Kopfbahnhof ab-kuppele und außen 'rum fahre um am anderen ende des Zuges wieder anzukuppeln. Eine Schiebebühne im Bahnhofsgebäude wehre da wohl eine Möglichkeit. Da ich Gleis Positionen für Bahnsteige brauchte, habe ich auch nach Selbstbau nachgeschaut.

Habe ein Video von einem Australier gefunden der sich eine gebaut hat - er löste das Positionierungsproblem durch LEDs und licht empfindlicher Transistor. Wen man ein LED (unter dem entsprechenden Zielgleis) und einem licht empfindlichen Transistor unter dem Gleis der Bühne hinter einem tiefen Loch positioniert wirkt das fast wie ein Laser - der Transistor registriert das licht nur wen die Bühne mit dem Gleise übereinstimmt. Dieses Signal hält sofort die Bühne an.

Mit diesem Konzept kann man demnach eine Schiebebühne genau nach dem eigenen geometrischem bedarf bauen. Man braucht einen super präzisen Steppermotor dazu.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Bau einer Schiebebühne in H0 mit vielen Fragen.

#8 von A_Haack , 29.11.2016 12:43

Hallo Manuel,

da hast Du Dir was vorgenommen.

Ich habe das gerade mit Olli's([user]derOlli[/user]) Revolverbahnhof (Trommelbahnhof) durch.
Die Mechanik und Elektronik ist alles selbst Entwickelt und gebaut, nur die Interface Elektronik zum Bidib Bus war fertig.

Hier der Link dazu:
viewtopic.php?p=1204330#p1204330

Es gibt einen Fertige/Bausatz Lösung zur Ansteuerung von Drehscheiben sowie Schiebebühnen.
Hier ist ein Link für GCA145 Baugruppe.

http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv145-de

Sie kann zur Ansteuerung von Drehscheiben sowie Schiebebühnen verwendet werden.
Dirk ([user]7-Kuppler[/user]) hat sie bei seiner Dreh-/Schiebebühne im Einsatz.
Das ganze Funktioniert, nach einer kleinen Überarbeitung, ganz gut.

Viele Grüße und Erfolg
Andreas


Hier gehts zu meinem Steinfluch:
viewtopic.php?f=15&t=117081

Hier gehts zu meiner Feldbahnlok ZL 105 von Jung - im Eigenbau
viewtopic.php?f=50&t=132184


 
A_Haack
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 03.10.2014
Spurweite H0e


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz