RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#1 von pegasusqmb , 03.02.2013 21:20

Hallo,

ich weiß, dass es diese threads schon zum Umfallen gibt, dennoch hoffe ich auf Hilfe.
Es geht um eine eingleisige Strecke, die ich am/in einem Bahnhof "auffächern lassen möchte. Evtl. möchte ich da auch noch einige Abstellgleise unterbringen.
Aber nun erst mal zum Kernproblem:
eine eingleisige Strecke geht in den Bahnhof rein, vor der ersten Weiche steht ein zweiflügeliges Märklin Formsignal mit ungekoppelten Flügeln als Einfahrsignal, in entsprechendem Abstand davor das zugehörige Vorsignal. Dieses Einfahrsignal kann HP0 zeigen, bei Geradeausfahrt an der Weiche HP1 und bei abweichender Fahrt HP2 (Langsamfahrt).
Dann am Ende der Gleisharfe wollte ich wegen Platzmangels die Vorsignale DIREKT VOR die Hauptsignale als Ausfahrsignale stellen, evtl. auch bei einem Gleis nur ein Gleissperrsignal OHNE Vorsignal. Die Ein- bzw. Ausfahrenden der eventuellen Abstellgleise wollte ich mit Gleissperrsignalen zum Hauptglais, in das sie Einmünden "abtrennen".
Was meint Ihr zu meinem Vorhaben????

Ich hoffe das wir so ohne Skizze klar!?

LG

Thomas


Wenn schon kein Weg da ist sollte wenigstens ein Wille da sein.


pegasusqmb  
pegasusqmb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 08.04.2012
Ort: Pottum am Wiesensee
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#2 von Nulleinszehn , 04.02.2013 15:50

Hallo Thomas,

ehrlichgesagt stehe ich etwas auf dem Schlauch und verstehe nicht bei allem ganz genau worauf du hinaus willst. Eine Skizze würde in der Tat wirklich eine große Hilfe darstellen!

Zum Einfahrsignal:

So wie du es beschrieben hast ist es wohl alles korrekt! Ich sehe dort keinen Handlungsbedarf.

Zur "Gleisharfe":

Welchem Zweck dienen die dort aufgestellten Vorsignale? Sollen sie als Vorsignal zum unmittelbar dahinterstehenden Hauptsignal dienen, so ist die Aufstellung m.M.n. so nicht richtig.

Zum "Gleissperrsignal ohne Hauptsignal":

Eine Kombination von Vorsignal und Gleissperrsignal habe ich beim Vorbild so noch nie gesehen, von daher würde ich die Aufstellung eines Vorsignals dort auf jeden Fall verneinen (wobei ich mich mit entsprechendem Quellennachweis gerne eines besseren belehren lasse!).

Das Sperrsignal als einziges Signal kannst du am Ende eines Gleises sicherlich aufstellen, dann darf dieses Gleis aber regelmäßig nur für Rangierfahrten vorgesehen sein, und nicht für Zugfahrten.
Anders wäre der Fall zu bewerten, wenn du ein Gruppenausfahrsignal aufstellen möchtest, dann wäre die Sicherung vor der Weichenstraße per Sperrsignal korrekt.

Den folgenden Satz verstehe ich übrigens gar nicht, vielleicht formulierst du ihn nochmal um, oder hängst doch noch eine Skizze an.

Zitat:

" Die Ein- bzw. Ausfahrenden der eventuellen Abstellgleise wollte ich mit Gleissperrsignalen zum Hauptglais, in das sie Einmünden "abtrennen " : :

Ich hoffe ich konnte zumindest schon einmal ein wenig weiterhelfen. Ansonsten empfehle ich dir noch diese Seite hier zur Aufstellung von Signalen. Fand ich immer ganz hilfreich bisher:

http://www.der-moba.de/index.php/Eisenba..._-signaltechnik

Grüße,

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#3 von pegasusqmb , 04.02.2013 20:52

Danke, Lieber Achim,

ich habe auf die Schnelle mal eine Skizze "hingeschmiert". Ich hoffe Ihr könnt sie erkennen. Ein sauberere Variante schaffe ich erst am Wochenende zu erstellen aber vielleicht hilfts ja bis dahin schon!

Das in einem Bahnhof die Vorsignale DIREKT vor den Hauptsignalen stehen habe ich schon gesehen, wenn eben der Vorsignal-Abstand nicht eingehalten werden kann.

Was meint Ihr nun dazu?

LG

Thomas


Wenn schon kein Weg da ist sollte wenigstens ein Wille da sein.


pegasusqmb  
pegasusqmb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 08.04.2012
Ort: Pottum am Wiesensee
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#4 von mb-didi , 04.02.2013 23:30

Hallo Thomas,
selbstverständlich stehen in Bahnhöfen manchmal auch Vorsignale an den Hauptsignalen.
Aber auf Deiner Skizze sind sie nutzlos.

Die Signale (Vor-, Haupt- und Sperrsignale) werden nach bestimmten Vorgaben aufgestellt.
So ist auf Hauptbahnen in der Regel der Abstand Vorsignal zum Hauptsignal 1000 bis 1300 Meter (Regelabstand). Manche Dokumentationen schreiben auch bis 1400 Meter.
An einem Einfahrsignal ist in der Regel auch das Vorsignal für die Ausfahrsignale angebracht.
An Ausfahrsignalen sind nur dann Vorsignale angebracht wenn das nächste Signal im Regelabstand zum Ausfahrsignal steht.
Sperrsignale dienen der Sicherung bei Zug- und Rangierfahrten (Flankenschutz).

Zu empfehlen ist eine Onlineschulungsunterlage vom Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Hier auf Onlinekurse und dann auf Lupse klicken.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#5 von K.Wagner , 05.02.2013 12:36

Hallo Thomas,

Didi hat ja schon den Großteil der Antwort erledigt.
Möchtest Du ein Vorsignal für Deine Ausfahrsignale, dann muß dieses direkt am Einfahrtsignal stehen (7041). Auch hier wäre ein dreibegriffiges Signal angebracht, denn nach Durchsicht Deines Gleisplanes kann ein Gleis durchfahren werden, ohne eine Weiche im Abzweig zu befahren (das Gleis mit Signal 7039). Das entsprechende Ausfahrsignal stellt dann dieses Vorsignal mit, 7039 auf VR1, die beiden 7040 auf VR2. Die Rückstellung geht über das Einfahrsignal - wenn dieses auf HP0 geht.....

Über einen hoffentlich vorhandenen Zusatzkontakt (ich nehme bei meinen Viessmannsignalen die Fahrstromkontakte "Zugbeeinflussung") kannst Du das Signal "inaktiv" schalten, wenn Dein Einfahrsignal auf "Halt" steht. So wird das Vorsignal nur dann auf freie Fahrt gestellt, wenn ein Zug durch den Bahnhof durchfährt, d.h. das Einfahrtsignal steht auf "Freie Fahrt" und eines der Ausfahrsignale ebenfalls.

Die Vorsignale vor den Ausfahrsignalen (die Du gesehen hast) beziehen sich im Oriiginal auf das nächste Signal an der Strecke - nie auf die Ausfahrsignale selbst. Ich persönlich würde es dann ein Stück hinter dem Bahnhof auf der freien Strecke aufstellen - im Großen hätte das Kosten gespart....

Die Rangiersignale sind soweit ok - allerdings wäre im Original an den Stumpfgleisen keines aufgestellt worden....zu teuer! Die wären wahrscheinlich nur per Gleissperre gesichert worden. Zusätzlich können aber auch vor den Ausfahrsignalen Rangiersignale aufgestellt werden - ein optischer Ersatz für die Vorsignale - und realistischer im Großbetrieb.

Noch ein prinzipieller Hinweis: Du hast den Bahnhof nur für den Verkehr in eine Richtung konzipiert - das wäre im Original wahrscheinlich nicht der Fall gewesen. Auf einer Strecke fand in der Regel immer Verkehr in beide Richtungen statt - d.h. die Signalausstattung wäre dann analog für die 2. Richtung vorzusehen.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#6 von pegasusqmb , 05.02.2013 20:19

Danke Klaus und die anderen!

Wie ist es denn dann, wenn die Gleissperrsignale vor den Ausfahrsignalen stehen (somit also die Strecken auch für den Rangierbetrieb befahrbar sind!) mit deren Schaltung. Müssen die Gleissperrsignale dann auch immer mit den Ausfahrsignalen freie Fahrt zeigen? Will fragen, kann/muss/soll ich deren Schaltung dann koppeln?

DANKE!

LG

Thomas


Wenn schon kein Weg da ist sollte wenigstens ein Wille da sein.


pegasusqmb  
pegasusqmb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 08.04.2012
Ort: Pottum am Wiesensee
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#7 von histor , 05.02.2013 20:31

Zitat von pegasusqmb
Wie ist es denn dann, wenn die Gleissperrsignale vor den Ausfahrsignalen stehen (somit also die Strecken auch für den Rangierbetrieb befahrbar sind!) mit deren Schaltung. Müssen die Gleissperrsignale dann auch immer mit den Ausfahrsignalen freie Fahrt zeigen? Will fragen, kann/muss/soll ich deren Schaltung dann koppeln?


° Rangierfahrten = nur Gleissperrsignal erlaubt Fahrt, Hauptsignal bleibt Hp0
° Zugfahrten = beide Signale erlauben Fahrt.
Die Zugbeeinflussung der Strecke geht also zweckmäßigerweise über das Gleissperrsignal


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#8 von K.Wagner , 05.02.2013 21:17

Hi,

ich habs so gemacht, wie Dir bei den Vorsignalen vorgeschlagen. Die Versorgung der Hauptsignale geschieht über den Zugbeeinflussungskontakt der Rangiersignale. D.h. ich MUSS erst das Rangiersignal auf "freie Fahrt" stellen, sonst geht das Hauptsignal nicht hoch.
Eine interessante Beobachtung aus meinem ehem. Heimatbahnhof Erlangen: Das Rangiersignal wurde schon Minuten vor dem Hauptsignal "gezogen" - zurück gings dann aber "fast" gleichzeitig....aber das auch nicht immer....

Auf meiner Anlage werden die beiden Signale mittels eines Tasters auf HP0 / SH0 gestellt. Ein kleiner Kompromiß....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#9 von VanHouten , 25.03.2013 21:05

Hallo,

ich plane auch gerade die "Ausfahrsignalaufstellung" in meinem Bahnhof. Kann jemand bitte mal ein Foto einstellen, auf dem das Vorsignal direkt vor einem Formsignal aufgestellt ist?! Bzw. wie "realistisch" ist das Ganze?

Vielen Dank und Grüße
Christian


Viele Grüße
Christian


 
VanHouten
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 15.05.2009
Ort: Raum Stuttgart
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3, WinDigipet
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#10 von mb-didi , 25.03.2013 21:21

Hallo Christian,
Tante Gockel gibt als Beispiel diese Auskunft.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#11 von VanHouten , 25.03.2013 21:24

Hallo Didi,

danke für den Link... Hab ich auch gefunden. ops: Ich meinte aber mit "Vorsignal" die "Tellermine"...

Grüßle
Christian


Viele Grüße
Christian


 
VanHouten
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 15.05.2009
Ort: Raum Stuttgart
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3, WinDigipet
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#12 von mb-didi , 25.03.2013 21:59

Entschuldigung ...
Hier und hier sind Beispiele.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#13 von mebo , 28.03.2013 15:16

Zitat von VanHouten
Bzw. wie "realistisch" ist das Ganze?


Jetzt ist die Frage, wie Du das genau meinst. Vorsignale, die direkt vor einem Hauptsignal stehen, gibt es oft. Nur frage ich mich grade, ob Du das richtig verstanden hast, welches Vorsignal zu welchem Hauptsignal gehört. Daher nur zur Sicherheit nochmal zur Klarstellung: Wenn ein Vorsignal vor einem Hauptsignal steht, dann bezieht sich das Vorsignal nicht auf das Hauptsignal einen Meter weiter, sondern auf das Hauptsignal mehrere hundert Meter später.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#14 von Strider , 28.03.2013 17:30

Hallo,

ich habe mal eine kleine Verständnisfrage die mich seit einiger Zeit quält und hier denk ich gut reinpasst:

Wenn ich beispielsweise eine eingleisige Hauptstrecke mit zwei Bahnhofsgleisen habe. Dann habe ich folglich ein Einfahrsignal mit einem Vorsignal am Mast aber zwei Ausfahrsignale. Wie klemme ich nun zwei Ausfahrsignale an ein Vorsignal? Das kann ja nicht zwei Signalbilder wiedergeben. Oder habe ich irgendwie einen Denkfehler? Stehe da leider aufm Schlauch und die Lösung ist bestimmt denkbar einfach!

Vielen Dank schonmal.

Viele Grüße von der Nordseeküste

Ralf


Bei manchen Menschen denkt ich mir: "Der dreht sicherlich auch das Quadrat bei Tetris..."


 
Strider
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 12.03.2013


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#15 von MicroBahner , 28.03.2013 17:39

Hallo Ralf,
das Problem hast Du eigentlich bei jedem Bahnhof. Deshalb steht das Vorsignal auch immer auf Vr0, wenn das Einfahrsignal auf Hp0 steht - denn dann weis man noch nicht, wo die Fahrt hin geht. Zeigt das Einfahrsignal Hp1 oder Hp2 ist ja auch die entsprechende Fahrstraße aktiv und die Weichen sind gestellt. Damit ist auch klar, bei welchem Ausfahrsignal die Zugfahrt endet, und entsprechend diesem Ausfahrsignal wird dann das Vorsignal gestellt.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#16 von mebo , 28.03.2013 17:40

Zitat von Strider

Wenn ich beispielsweise eine eingleisige Hauptstrecke mit zwei Bahnhofsgleisen habe. Dann habe ich folglich ein Einfahrsignal mit einem Vorsignal am Mast aber zwei Ausfahrsignale. Wie klemme ich nun zwei Ausfahrsignale an ein Vorsignal? Das kann ja nicht zwei Signalbilder wiedergeben. Oder habe ich irgendwie einen Denkfehler? Stehe da leider aufm Schlauch und die Lösung ist bestimmt denkbar einfach!


Generell - wie in echt. Du musst in Abhängigkeit vom Fahrweg das richtige Hauptsignal auswählen. Möglich wäre z.B. anhand der Weichenlage das Ausfahrsignal auszuwählen, dessen Stellung für das Ausfahrvorsignal am Standort des Einfahrsignals ausgewertet wird. Gleichzeitig darf das Ausfahrvorsignal aber nur dann Fahrt/Langsamfahrt erwarten zeigen, wenn auch das Einfahrsignal einen Fahrtbegriff zeigt.

Bei Formsignalen kann der Aufwand reduziert werden, da hier häufig nur auf einigen (oder sogar nur auf einem Gleis) Durchfahrten zulässig sind.

Das ganze könnte z.B. per Relais realisiert werden.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#17 von Strider , 28.03.2013 18:26

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung. Aber wie klemme ich zwei Ausfahrsignal an ein Vorsignal? Überschneiden die beiden sich dann nicht. Wenn ein Ausfahrsignal "Halt" erwartend und das Andere "Fahrt" erwartend anzeigt oder wie kann ich sowas lösen? Gesteuert werden soll via CS2 und voraussichtlich mit Viessmann Signalen und Steuermodulen...

Gruß

Ralf

P.s.: Sorry für den "Thread-Missbrauch". Ich fands nur hier passend und wollte nicht noch ein Thema aufmachen...


Bei manchen Menschen denkt ich mir: "Der dreht sicherlich auch das Quadrat bei Tetris..."


 
Strider
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 12.03.2013


RE: Signalaufstellung in/an einem Bahnhof

#18 von histor , 28.03.2013 20:03

Zitat von Strider
Aber wie klemme ich zwei Ausfahrsignal an ein Vorsignal? Überschneiden die beiden sich dann nicht. Wenn ein Ausfahrsignal "Halt" erwartend und das Andere "Fahrt" erwartend anzeigt oder wie kann ich sowas lösen?


Du kannst sie nicht einfach an das Vorsignal "klemmen", sondern musst dir schon eine Regelung ausdenken. Analog normalerweise einfach mit Relais in Abhängigkeit von der Stellung des Einfahrsignales und der Weiche - digital eben mit digitaler Regelung (was Dir sicher Digital-Experten beantworten können).


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz