RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#1 von Volldampf , 19.12.2006 13:59

Hallo zusammen,

ich habe neulich in einer Dekoder Einbauanleitung gelesen, dass bei Gleichstromfahrzeugen der rote Draht an den rechten Radschleifer und der schwarze Draht an den linken Radschleifer anzulöten ist. Damit sind die Polaritäten bei Schiene und Fahrzeug festgelegt.
Was passiert denn nun, wenn ich die Dampflok rückwärts aufs Gleis setze, das würde ja genauso sein, als ob ich den Dekoder falsch anschliessen würde? Bitte jetzt nicht lachen, die Frage ist durchaus ernst gemeint, nur fehlt mir als Märklin Fahrer hier die Vorstellung.
Über eine kurze Aufklärung würde ich mich freuen.

Viele Grüsse
Michael



Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#2 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:15

Moin Moin
Die Definition rot rechts and positive Schiene ist so etwas unvollständig, was fehlt ist:
das selbige für festzulegende (bei Dampfloks eher logische(*)) Vorwärtsrichtung gilt.

Ausserdem noch: oranges Kabel geht an den Motorpol der vorher mit der Stromaufnahme die jetzt durch das rote Kabel definiert ist. Das graue entspr. wo vorher schwarz war.
Und zu guter letzt, weiss ist jetzt für die Lampe vorne, und gelb für die Lamp hinten. Wobei auch hier gilt: "vorne" und "hinten" gemäß gewählter Vorwärtsfahrt (rot + schwarz - bei analog =)

alles klar?
cheers/jw
(jens)
(*) bei symmetrischen Loks, wie die meisten (europäischen) E und V Loks nimmt man Führerstand 1 als vorne. Ist aber Jacke wier Hose = egal es sei denn die Führerstände sind mit V und H beschriftet



Jens Wulf

RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#3 von Gian ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:26

Hallo Michael,

Zitat von Volldampf
ich habe neulich in einer Dekoder Einbauanleitung gelesen, dass bei Gleichstromfahrzeugen der rote Draht an den rechten Radschleifer und der schwarze Draht an den linken Radschleifer anzulöten ist. Damit sind die Polaritäten bei Schiene und Fahrzeug festgelegt.
Was passiert denn nun, wenn ich die Dampflok rückwärts aufs Gleis setze, das würde ja genauso sein, als ob ich den Dekoder falsch anschliessen würde? Bitte jetzt nicht lachen, die Frage ist durchaus ernst gemeint, nur fehlt mir als Märklin Fahrer hier die Vorstellung.
Über eine kurze Aufklärung würde ich mich freuen.


Ordnung ist das halbe Leben, und so sind die Drahtfarben der DCC/SX Decoder auch genormt. Der rote Draht ist i.d.R. auch mit dem Lokchassis verbunden, d.h. er entspricht der Masse. An diesen Draht gehen auch häufig die Rückleiter der Lämpchen, wenn diese direkt mit der Lokmasse verbunden sind. Das ist auch der Grund, dass bei den Decodern, die keinen "blauen" Draht haben, zwischen dem roten und blauen Anschluss auf dem Decoderstecker eine Brücke gelötet ist.

Der rote Anschluss ist i.d.Regel in Fahrtrichtung rechte, der Schwarze in Fahrtrichtung links. Der Orange- bzw. Hellgraue Draht für den Motoranschluss entspricht dann wieder dem roten und schwarzen betr. Fahrtrichtung.

Fährt die Lok vorwärts, aber die am gelben Draht angeschlossene Lampe brennt, hat man den Motoranschluss verwechselt. Um das zu lösen, nimmt man den Lötkolben und tauscht die beiden Drähte, oder man macht es bequemer und stellt die Decoderanschlüsse per Programmierung richtig (Gleisanschluss wechseln, Motoranschluss wechseln oder Lampenanschluss wechseln. Bei wenigen Loks habe ich das so gemacht, ohne Einfluss auf die Fahreigenschaften.

Also, so streng darf man die Farben nicht nehmen, stimmt etwas nicht, lötet man um oder programmiert man um. So einfach ist das.

Übrigens ist bei mir das "rote" Gleis in Fahrtrichtung auf der linken Seite, das "blaue" Gleis ist das rechte Gleis, das dann in der Lok per Draht rot ist und auch die Trennstellen für die Besetzmeldung in den "blauen" Gleisen sind. Alles klar : . Stelle ich die Lok verkehrt aufs Gleis, ist dann rot rot und schwarz blau .

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#4 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:29

Hallo,

und was man für 3L-Fahrer vielleicht auch noch hinzufügen muß, um die Sache verständlich zu machen: rot-an-rechte-Schiene-orange-an-Motor-wo-vorher-rot-war ist für den Gleichstrom-Analogbetrieb relevant. Da kommt's dann nämlich darauf an, daß alle Fahrzeuge "richtig" gepolt sind, sonst fahren alle Züge nach Norden und nur der letzte Digitalumbau nach Süden.

Im Digitalbetrieb kommt es nur auf die richtige Polung des Motors an ("vorwärts" auf der richtigen Seite, Licht und Fahrtrichtung stimmen überein).


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#5 von Gian ( gelöscht ) , 19.12.2006 14:35

Hallo Christian,

Zitat von Christian Lütgens
und was man für 3L-Fahrer vielleicht auch noch hinzufügen muß, um die Sache verständlich zu machen: rot-an-rechte-Schiene-orange-an-Motor-wo-vorher-rot-war ist für den Gleichstrom-Analogbetrieb relevant.


Was ist Gleichstrom-Analogbetrieb ops:. Da sind mir dann Uhrwerkloks doch noch viel lieber, die fahren immer richtig . Ein 2-Leiterfahrer verunstaltet seine Loks doch nicht mit Digitaldecodern, um dann Analog zu fahren. Nur bei Märklin ist dieses sinnvoll, dass alle Loks einen Decoder haben, spart man doch damit die Umschaltrelais. Das ist auch der Grund, dass alle AC Loks nur mit Decoder ausgeliefert werden, DC-Loks aber in der Regel nur mit Schnittstelle.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#6 von Volldampf , 19.12.2006 15:19

Hallo zusammen,

wenn ich Euch richtig verstehe, ist es also vollkommen egal,an welchem Radschleifer rot oder schwarz angelötet wird, richtig? Das würde allerdings bedeuten, dass der Dekoder intern dann die Masse und die "Phase" in die richtigen Kanäle leitet, ungeachtet dessen, ob die über schwarz oder rot,bzw. über die rechte oder die linke Schiene kommen ??

Viele Grüsse
Michael



Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#7 von digilox1 ( gelöscht ) , 19.12.2006 16:11

Die in Fahrtrichtung rechts liegende Schiene führt bei Zweischienen-Gleichstrom-Analogbetrieb "+"/"rot", die linke "--"/"schwarz".

Von der Schnittstelle zum Motor führt "orange"/+" und "grau"/"--".

Das ist per Norm so geregelt.

Wenn Du die Kiste so korrekt gepolt verdrahtest, fährt sie bei Analogbetrieb wie die Lok fuhr, als sie noch keinen Decoder an Bord hatte.
Du ersparst Dir damit auch alle Programmierumtriebe mit CV29 und den Mapping-CVs.
Im Digitalbetrieb stimmen Fahrtrichtungspfeile am Regler und die lokbezogene Fahrtrichtung überein, ebenso wie die richtungsabhängige Stirnbeleuchtung - vorausgesetzt sie ist korrekt angeschlossen, weiss vorne, gelb hinten.

Im Übrigen wirkt der Decoder im Digitalbetrieb (bei allen Systemen) wie der ursprüngliche Märklin-FRU bezüglich Fahrtrichtung: Er ist der "eingebaute Lokführer", der unabhängig von der Schienenpolarität die Richtung hält - eben "lokbezogen", im Gegensatz zum DC-Analogbetrieb, der "gleisbezogen", also entsprechend der an den Schienen angelegten Polarität, funktioniert.

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Mal ne dumme Frage an DCC und Selectrix Fahrer...

#8 von Gast , 19.12.2006 18:46

Hallo Michael,

Die Kabelfarben rot und schwarz sind wirklich nur für den Analogbetrieb interessant. Mit den anderen sieht das aber anders aus.

DCC ist im Gegensatz zu Mototrola von vornherein dafür ausgelegt gewesen, dass die Schienenpolarität egal ist. Du kannst di Lok ja in jeder Richtung aufs Gleis setzen und dann ist das wieder vertauscht.

Nur das Motorolasystem von Märklin hatte da anfangs Probleme mit der Polarität. Deshalb hatte Märklin ja für die Spur 1 ein DCC-System rausgebracht und später dann versucht alles gegen Motorola zu tauschen um ja keinen Prädenzenzfall für Kompatibilität mit anderen herstellern zu schaffen.

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz