RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#1 von fredz ( gelöscht ) , 29.09.2012 22:04

Wieviel Drahte braucht man für eine Ringleitung (Gleichstrom, Digital, mit 1 Booster)? Ich hatte gedacht das Rot+Braun reichten, aber habe doch auch gelesen das man separat noch Rot+Braun brauchte für Weichendecoder, und auch noch 2 Drahte für Leuchte (Farbe?) usw. Und dann noch 1 Draht für "unerkannte Gleisabschnitte". Also minimum 7. Ist das richtig? Ändert die Anzahl der Boostern etwas and die Ringleitung?
Und was mit die "gemeinsame Masse"? Reicht eine braune Leitung denn statt 2 oder 3?


fredz

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#2 von Konni ( gelöscht ) , 30.09.2012 11:07

ich hab zwar das Pcikelsystem, aber bei Digital ist das eh fast nur noch ein optischer Unterschied.


Also, die brauen Leitungen (Masse) kannst du zusammenlegen (aber bedenke, jeglicher Strom der über die Plusleitungen zugeführt wird, muss auch wieder über die Masseleitung abgeführt werden, d.h. auf einen entsprechendne Querschnitt der gemeinsammen Masseleitung achten).

Dann brauchst du mindestens soviel "Plusleitungen" wie du Booster hast (also ich gehe be dir dann mal von 2 Boostern aus (sofern deine Zentrale einen Booster integriert hat), die zusätzliche Versorgung für die Weichen ist nicht unbedingt nötig aber sinnvoll, weil jeder Weichenantrieb der an der Zentrale/Booster hängt raubt dir natürlich etwas von dem Digitalstrom für deine Züge.

In deinem Beispiel also:
1x Plus für Weichen
1x Plus für Internen Booster der Zentrale
1x Plus für den externen Booster
1x fette Masse für alle drei obigen

Was du mit unerkannten Gleisabschnitten meinst, weiß ich leider nicht.


Konni

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#3 von Andreas Schulz , 30.09.2012 12:50

Hi

Zitat von Konni

In deinem Beispiel also:
1x Plus für Weichen
1x Plus für Internen Booster der Zentrale
1x Plus für den externen Booster
1x fette Masse für alle drei obigen

Was du mit unerkannten Gleisabschnitten meinst, weiß ich leider nicht.



So würde ich es nie machen.
Für jede Hin- sollte auch eine Rückleitung vorhanden sein.
Hierdurch ist es auch leichter, etwas aufzutrennen um eine Störung zu finden, etwas umzubauen
und die Stromkreiseinteilung ist auch besser zu erkennen.
Außerdem gibt es ja auch Systeme, die die gemeinsame "Masse" nicht mögen.

Unerkannte Gleisabschnitte sind hier sicherlich ein anderes Thema. Mit Stromfühlern werden bei 2-Leiter-Anlagen ja nicht alle Gleisbereiche durch Rückmelder überwacht...

Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#4 von Konni ( gelöscht ) , 30.09.2012 14:27

Also ich hab es bei meiner aktuellen Eisenbahn so gemacht.

1x Booster für die Grundebene
1x Booster für oberere Ebene
1x Booster für die Untere Ebene (Schattenbahnhof)
und extra einen für die Weichen (im Prinzip unsinnig, aber ich hatte einen Booster über, daher versorgt der Booster gleich die Weichen komplett, ohne externe Stromzuführung).

Bei Problemen sehe ich problem mit der gemeinsamen Masse.

Wenn mit "unererkannten" Gleisen nicht überwachte gemeint sind, ist das doch auch kein Problem mit der obigen Aufteilung, die Stromfühlerbausteine werden ja wahrscheinlich vorort montiert sein (zumindest hab ich es bei meiner aktuellen Bahn so gemacht, das Kabelchaos wenn alle Rückmelder an einen Punkt geführt werden ist schon etwas gewaltig (schätzungsweise hab ich über 200 Rückmelder verbaut).

Das Problem mit der gemeinsamen Masse hatte meines wissens doch nur Märklin mit den ersten CS2en + 173er Booster, da fredz aber 2L fährt, denke ich nicht, das er sich eine CS2 zugelegt hat.


Konni

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#5 von kaeselok , 30.09.2012 16:15

Zitat von Konni
... da fredz aber 2L fährt ...



Hmm, hat "fredz" aber nicht geschrieben? Oder geht das aus anderen Beiträgen von ihm hervor? Er schreibt nur von "rot / braunen" Anschlußleitungen.

@Fredz:
Bitte teile uns doch Deine Konfiguration mit? Hersteller Zentrale, wieviel Booster, wie groß ist die Anlage, d.h. welche Längen sind hier zu überbrücken, usw.?
Dann können wir auch gezielt helfen.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#6 von Konni ( gelöscht ) , 30.09.2012 18:51

Ringleitung (Gleichstrom, Digital, mit 1 Booster)


Daraus könnte man es ableiten


Konni

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#7 von H0! , 30.09.2012 19:08

Zitat von Konni
Ringleitung (Gleichstrom, Digital, mit 1 Booster)
Daraus könnte man es ableiten

"Gleichstrom" und "Digital" ist ein Widerspruch. Nur ein Booster oder Zentrale mit eingebautem Booster und Zusatzbooster?

"Gleichstrom" steht wohl für asymmetrisches Zweileitersystem. Auch hier gibt es Booster, die laut Hersteller eine allpolige Trennung benötigen. Die Frage nach der gemeinsamen Masse ist also noch offen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#8 von fredz ( gelöscht ) , 30.09.2012 20:01

Zitat von kaeselok
Bitte teile uns doch Deine Konfiguration mit? Hersteller Zentrale, wieviel Booster, wie groß ist die Anlage, d.h. welche Längen sind hier zu überbrücken, usw.?
Dann können wir auch gezielt helfen.


Also ESU Ecos, 1 Booster (auch ESU), Anlage mit 2 Ebenen, 2m20 x 1m20, aber Z Digital (DCC) (nicht H0).


fredz

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#9 von Konni ( gelöscht ) , 30.09.2012 21:14

Also Ecos.

Da ist keine Massetrennung nötig, im Prinzip kannst du dann meinem Vorschlag folgen.

Wenn du nicht im Lotto gewonnen hast, würde ich die Weichendecoder extra versorgen (sofern deine Weichendecoder das unterstüzen, sofern du da die ESU Switchpiloten verwendest, ist das möglich).


Konni

RE: Ringleitung : wieviel Drahte u. gemeinsame Masse

#10 von Michael Sommer , 01.10.2012 07:48

Hallo,
Wenn man schon neu verdrahtet würde ich immer zwei Leitungen je Versorgungsbaugrupppe (Booster, Zentrale, etc.) verdrahten. Das zusammenführen der Massekabel sollte man, wenn systembedingt erforderlich, immer an einer "zentralen" und zugänglichen Klemmleiste durchführen. Dadurch ist man letztendlich Systemunabghängig in der Verdrahtung.

Die paar Meter Draht die man bei der Verlegung von einem gemeinsamen Masseanschluss einspart, ist meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Zu beachten ist auch, dass bei gemeinsamer Masseverdrahtung, der gemeinsame Leiter für einen höheren Nennstrom auszulegen ist (Summe aller Versorgungsbaugruppen).

Gruß Michael


WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC


Michael Sommer  
Michael Sommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 17.05.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC / DiCo /HSI88
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz