RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#1 von fantux , 04.09.2012 20:46

Hallo Stummis,

ich habe eine Märklin BR 80 (Art.-Nr. 35** - die Schachtel ist unerreichbar gelagert und mein Internet spinnt, daher keine besser Art.-Nr.) gerade in einer "Notoperation" von einem uralten Uhlenbrock-Decoder mit Spassverzögerung (a.k.a. unbrauchbarer Anfahr/Bremsverzögerung) befreit und stattdessen einen Tams LD-W-11 eingesetzt, den ich noch herumliegen hatte.

Groß war mein Erstaunen, als ich festgestellt habe, dass die Lok nicht mehr zu bändigen ist. Ich brauche eine recht hohe Mindestgeschwindigkeit damit die Lok bei FS1 überhaupt anfährt. Die Maximalgeschwindigkeit zu setzen hat gar keine Auswirkungen, die Lok bleibt überlichtschnell ab FS>5. (Der LD-W-11 hat keine Einstellung zur Kick-Funktion)

Das Problem dürfte sein, dass die Lok einen 5-Sterne-Motor hat (Trommelkollektor, 5-Poliger Anker, Feldspule). Ich wusste bisher von dem "Rennsemmel"-Phänomen nur, wenn man diesen Anker mit einem HAMO-Magneten einsetzt.

Kurzum: Gibt es einen CV-Satz, mit dem die Lok kontrollierbar wird? Hilft es z.B. etwas, die Motorregelfrequenz zu ändern? Einfaches ausprobieren ist bei mir leider schwierig - mit meiner IB brauche ich merhere Minuten, nur um eine einzige CV zu ändern.

Oder bleibt mir nichts anderes, als die Lok mit HAMO-Magnet und 3-Pol-Anker bzw. HLA-Kit und einem Gleichstromdecoder auszurüsten?

Gruß,
fantux

EDIT: Motorkonfiguration repariert
Noch ein Edit für die neugierigen: Art.-Nr. müsste 3504 sein.


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#2 von Morzi , 05.09.2012 08:05

Hi,
hast du wirklich einen Permanentmagnet in der Lok? Da hast du nämlich einen Gleichstrommotor
mit einem Wechselstromdekoder kombiniert. Da dürfte der Hund begraben sein.

Wär super, wenn du uns ein Bild einstellen könntest. Dann kann dir sicher mehr geholfen werden.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#3 von fantux , 05.09.2012 08:24

Hallo,

Zitat von Morzi
hast du wirklich einen Permanentmagnet in der Lok?



verdammt, warum seid ihr immer so schnell? Als ich gestern Abend im Bett lag ist mir eingefallen, dass ich ja Mist geschrieben habe. Es ist der originale Motor mit Feldspule verbaut, sonst wäre schon längst ein LoPi drin. Leider hatte ich vor jetzt gerade noch keine Möglichkeit, das zu editieren.
Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#4 von Schwanck , 05.09.2012 08:27

Moin fantux,

der HAMO-Magnet ist ein (der) Permanentmagnet. Permanent ist Griechisch und bedeutet: immer, stetig, dauernd; hier also Dauermagnet. Das Gegenteil ist die Feldspule, das ist ein Elektromagnet, der nur dann magnetische Eigenschaften hat, wenn Strom durch seine Spule fließt.
Martin hat recht, derTams LDW xx ist ein Decoder für Feldspulenmotor.
Digitalisierungen mit den 35 ***** Ankern bleiben immer Notlösungen. Besser ist es, sich ein Umrüstset 60941 zu gönnen und einen Decoder mit gutem Regeleigenschaften zu verwenden. Weil du mit der IB programmierst, empfehle ich dir einen ESU Lopi, dem man im DCC-Modus schnell und einfach die CVs eingeben kann.

Tschüss

KFS

ps: jetzt warst du schneller und meine Antwort kann jemand anderm helfen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#5 von fantux , 05.09.2012 10:17

Hallo Stummis,

nochmal eine Klarstellung zu meiner Frage: Ich brauche nicht unbedingt die genauen CVs. Allerdings würde ich gerne wissen, ob überhaupt eine Aussicht auf Erfolg besteht und, wenn möglich, in welche Richtung ich stochern muss, bevor ich Stundenlang (vergeblich) herumeditiere.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#6 von SAH , 06.09.2012 19:01

Guten Abend Fantux,

es gibt zwei mögliche Alternativen:
a) (wurde schon genannt) kompletter Motorumbau
b) evtl. wäre ein Tams LD-W32 oder (IMHO) ein Uhlenbrock 76200 besser als der LD-W11. Der FDCM (610030)-Läufer ist schwierig einzustellen als HAMO-Läufer (aber nicht unmöglich, wie Einige es gerne behaupten), das Problem dürfte sein, daß nicht alle ggf. notwendigen Parameter einstellbar sind. Beim 76200 hat man dahingehend deutlich mehr Freiheiten, dessen Einstellungen hier im Forum beschrieben wurden.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#7 von fantux , 06.09.2012 19:03

Hallo,

Zitat von SAH
b) evtl. wäre ein [anderer Decoder]



Danke für den Tipp. Ich habe auch schon eine PN mit CVs für einen LD-W-32 bekommen. Wenn ich aber ohnehin einen neuen Decoder kaufen muss, werde ich auch gleich auf 3-Pol+HAMO umbauen.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#8 von gwolfspe ( gelöscht ) , 07.09.2012 14:24

Zitat von fantux
Hallo,

Zitat von SAH
b) evtl. wäre ein [anderer Decoder]



Danke für den Tipp. Ich habe auch schon eine PN mit CVs für einen LD-W-32 bekommen. Wenn ich aber ohnehin einen neuen Decoder kaufen muss, werde ich auch gleich auf 3-Pol+HAMO umbauen.

Gruß,
fantux



Hallo
Wenn schon Umbau, dann den 5-poligen. Mit dem 3-poligen sin keine so guten Fahreigenschaften zu erwarten.


gwolfspe

RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#9 von fantux , 07.09.2012 14:34

Hallo,

Zitat von gwolfspe
Wenn schon Umbau, dann den 5-poligen. Mit dem 3-poligen sin keine so guten Fahreigenschaften zu erwarten.



Das der 5-Polige Anker aus den 35**-Loks mit einem HAMO-Magnet fast unmöglich zu betreiben ist, ist doch überall im Netz zu lesen.
Abgesehen davon ist das mit dem "keine so guten Fahreigenschaften" Käse - Meine BR 24 mit 3-Pol SMFC + HAMO kann durchaus mit meiner Roco-E19 konkurrieren.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#10 von gwolfspe ( gelöscht ) , 07.09.2012 14:42

Zitat von fantux
Hallo,

Zitat von gwolfspe
Wenn schon Umbau, dann den 5-poligen. Mit dem 3-poligen sin keine so guten Fahreigenschaften zu erwarten.



Das der 5-Polige Anker aus den 35**-Loks mit einem HAMO-Magnet fast unmöglich zu betreiben ist, ist doch überall im Netz zu lesen.
Abgesehen davon ist das mit dem "keine so guten Fahreigenschaften" Käse - Meine BR 24 mit 3-Pol SMFC + HAMO kann durchaus mit meiner Roco-E19 konkurrieren.

Gruß,
fantux




Ich meinte auch nicht den 35er Fünfpol ,sondern den aus dem Hochleistungsantrieb und das mit dem Käse lasse mal lieber, in allen Foren kann man lesen, dass sich mit dem 3-Pol +HAMO eben keine so guten Fahr-und Regeleigenschaften ergeben. Ich habe selbst einige Loks mit 3-Pol +HAMO + LoPi 3 umgebaut und mit den Eigenschaften auch zufrieden, obwohl es mit dem HL-Umbausatz einfach eine Klasse besser ist.


gwolfspe

RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#11 von fantux , 07.09.2012 14:49

Hallo,

Zitat von gwolfspe
Ich meinte auch nicht den 35er Fünfpol ,sondern den aus dem Hochleistungsantrieb.



HLA-Kits gibt es leider auch nicht geschenkt.

Allerdings... ich habe da auch noch andere Kandidaten. Ein alter Schienenbus (SMFC) könnte einen Motorumbau vertragen. Ein Motorschild von einem 3-Pol-Trommelkollektor-Motor und einen 5-Poligen Anker für SMFC aus einem HLA-Kit habe ich übrig. Kann ich die Kombination mit einem HAMO-Magneten (ESU) einsetzen? Oder funktioneren HAMO-Umbauten nur mit den originalen 3-Pol-Ankern vernünftig?

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#12 von SAH , 07.09.2012 19:42

Guten Abend fantux,

Zitat von fantux

Allerdings... ich habe da auch noch andere Kandidaten. Ein alter Schienenbus (SMFC) könnte einen Motorumbau vertragen. Ein Motorschild von einem 3-Pol-Trommelkollektor-Motor und einen 5-Poligen Anker für SMFC aus einem HLA-Kit habe ich übrig. Kann ich die Kombination mit einem HAMO-Magneten (ESU) einsetzen? Oder funktioneren HAMO-Umbauten nur mit den originalen 3-Pol-Ankern vernünftig?




die HAMO-Magnete sind exakt für die Original-Läufer konstruiert.
In Bezug auf Fahreigenschaften: die Kombination SFCM (kleiner Scheibenkollektor Motor) mit HAMO-Magnet und Zimo MX 631P-Dekoder läuft hervorragend. Allerdings sei nicht verschwiegen: es benötigt einiges an Programmierung.
In meinen Erfahrungsberichten habe ich die HAMO-Variante der V60 unter der Eintragnummer 3064.3 getestet.
Buchstabe a ohne Dekoder
Buchstabe b mit Kuehn T-125
Buchstabe c mit Kuehn T-65.
Mit dem Zimo habe ich nur kurz angetestet, da andere Projekte vorrang hatten.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#13 von ktams , 08.09.2012 11:08

moin,
schon mal die Online-Programmierung versucht? Das geht ja beim LD-W-11 noch. Das scheint mir hier erfolgversprechender zu sein.
Gruß Kersten tams


 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#14 von fantux , 08.09.2012 14:04

Hallo,

Zitat von ktams
schon mal die Online-Programmierung versucht? Das geht ja beim LD-W-11 noch. Das scheint mir hier erfolgversprechender zu sein.


Danke für den Tipp. Nach sehr detailliertem Studium der Anleitung habe ich endlich den Unterschied CV<->Online-Programmierung gefunden.

Interessanterweise war die Online-Programmierung gar nicht so online: Die Lok hat sich keinen Millimeter bewegt, als ich die Mindest- und Höchstgeschwindigkeit einstellen wollte. Werte wurden allerdings Trotzdem programmiert.

Das Ergebnis ist noch nicht überzeugend, aber besser als nix. Selbst bei minimaler Mindestgeschwindigkeit fährt die Lok bei FS1 mit der Geschwindigkeit, die ich eigentlich für das Maximum halten würde. Die Einstellung der Maximalgeschwindigkeit hatte (subjektiv) keinen Einfluss: Das die Lok nicht aus der R1-Kurve flog war schon fast ein Wunder.

Interessant ist aber: Wenn ich den Rangiermodus aktiviere, kann ich FS1-3 sinnvoll nutzen. (Etwas schnell, richtig schnell, schon fast zu schnell). Aber immerhin kann ich die Lok jetzt überhaupt wieder fahren.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#15 von Humungus1600 ( gelöscht ) , 08.09.2012 19:13

Das geheimnis des 35er Ankers ist das Getriebe ist dieses kurz übersetzt fährt die Lok super mit jedem decoder (wenn man ihn einstellen kann) hat man ein langes getriebe und die strecke ist lang genug kann man das zeitexperiment mit den 2 uhren durchführen


Humungus1600

RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#16 von fantux , 08.09.2012 19:20

Hallo,

Zitat von Humungus1600
Das geheimnis des 35er Ankers ist das Getriebe


oha! Ist es dann überhaupt möglich, eine Raketenlok mit einem Motorumbau Digital fahrbar zu machen? Jetzt mal abgesehen vom komplettumbau mit einem SB-Motor.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#17 von Humungus1600 ( gelöscht ) , 08.09.2012 19:37

Klar ist das möglich verwendest einen 3 poler fährt die lok deutlich langsamer, aber versuch doch mal folgendes nimm den lastgeregelten uhlenbrock 76200 und stelle ihn gut ein das müsste reichen um den 5poler bremsen


Humungus1600

RE: Tams LD-W-11 und 5-Sterne-Motor (Märklin 35**)

#18 von SAH , 08.09.2012 19:56

Guten Abend fantux,

Zitat von fantux
Hallo,
oha! Ist es dann überhaupt möglich, eine Raketenlok mit einem Motorumbau Digital fahrbar zu machen? Jetzt mal abgesehen vom komplettumbau mit einem SB-Motor.



unter identischen Getriebebedingungen verhalten sich die Geschwindigkeiten wie folgt:
DCM1 (231440/3-polig) : DCM2 (245480/3 polig mit rotem Farbfleck auf der Spule) : FDCM (610030/5polig)
1:1,3:2

Das ,,Problem" mit diesem fünfpoligen Läufer ist halt die wenige Geduld vieleer (sorry).

Der Vorschlag von Humungus mit dem 76200 ist IMHO der beste, da der FDCM für Reihenschlußmotoren konstruiert ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz