RE: M Gleisanlage, erster versuch

#1 von Falk47 ( gelöscht ) , 26.07.2012 22:15

hallo,

ich hab mich mal mit einem gleisplaner probiert, ist nicht besonders geworden. ops:
aber schaut einmal selbst.


ist der untere teil der anlage mit den HB und dem GB.
der kreis, soll einen wendel darstellen.

das ganze ist mit trackplaner erstellt.

auf die senkrechte, dreigleisigen strecke soll der HB.
links, im tunnel, sind weichen, die zum SB führen.
die maße des SB sind 2,3mX1,2m, er wird einfach auf grunghöhe angesetzt.
darüber kommt dann das bergdorf, jetzt noch nicht auf der zeichnung.
die anlage hat die maße 6,4X5,3X1,6 meter.

mein platz ist mehr als außreichend groß, cirka 10X15 m . ops:
klingt das großspurig, so tut mir das leid.


kritik, ist ausdrücklich erwünscht.
lg falk


http://stummiforum.de/posting.php?mode=edit&f=24&p=839612



_________________
geht nicht, ist vor 1000 jahren gestorben.


Falk47

RE: M Gleisanlage, erster versuch

#2 von hks77 , 27.07.2012 16:03

Hallo Falk,
"erster Versuch" ist genau passend
Ehrlich gesagt - ich finde das ist Käse.
Selbst für eine reine Spielbahn finde ich das Ganze mäßig.
Du hast so viel Platz, da sollte doch mehr möglich sein.
Der Bahnhof ist Keiner. Nur eine 3-gleisige Strecke mit Weichen.
Das Geschlängel der "Nebenbahn" hat mehr was von einer Carrerabahn.
Güterbahnhof besteht nur aus Abstellgleisen bzw. Anschlußgleisen.
Ein- Ausfahrgleise gibt es nicht.
Das mit dem Schattenbahnhof verstehe ich auch nicht so wirklich ops:
Wie, wo soll der angesetzt werden? Und warum so klein? 230cm sind doch mickrig bei dem Platz.
Ausserdem fehlen Deinem Plan Maßangaben.
Ob der Trackplaner das gute Mittel zum Planen ist

Bin auch M-Gleiser und Spielbahner. Deshalb sage ich gerne was zu Plänen der "Artgenossen"
Wenn das jetzt zu brutal war, bekenne ich mich schuldig.
Mehr Infos sind aber immer hilfreich


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#3 von Falk47 ( gelöscht ) , 27.07.2012 17:56

hallo jürgen,

so wie du es machst, ist es schon richtig, ich will ja kritik, um eine ansprechende bahn zu bekommen.
das geschlängel, der nebenbahn, ist gewollt, die soll am berghang entlan, durch den wendel, nach oben, in das noch nicht vorhandene bergdorf gehen.

ja, das bezeichnen der einzelheiten, ist für mich noch ein problem, hab die möglichkeit dazu im trackplaner noch nicht gefunden.
auch ja, der SB, auf der linken seite, setze ich noch eine platte mit den maßen 2,3X1,2m an, die weichen sind schon vorhanden.

aber ich denke, die grundzüge des plans, sind ausbaufähig.
nur keine angst, ich kann mit kritik umgehen.
du hast mich nicht beleidigt und das ist die hauptsache, man kann an kritik nur wachsen.

vielleicht sollte ich erwänen, das ich von eisenbahn so gut wie keine ahnung hab, heißt, in punkto
regeln und bezeichnungen, weiß ich nichts, verkehrsregeln? was ist das?

lg falk


Falk47

RE: M Gleisanlage, erster versuch

#4 von Christoph79 , 20.08.2012 12:49

Hallo!

Ich benutze auch den Trackplanner und kann aus meiner Erfahrung sagen: zum einfachen "dies und das ausprobieren" bei einer größenmäßig überschaubaren Anlage reicht der erstmal völlig aus und ist überdies kostenlos. Ein passendes Planungsinstrument ist also schon mal vorhanden.
Was den Gleisplan angeht, muß ich hks77 leider vorbehaltlos zustimmen. Ist aber nicht weiter schlimm, solange Du mit dem Bau noch nicht angefangen hast. Du gibst ja ehrlich zu, daß es mit Kenntnissen der "Regeln" des Bahnbetriebs nicht weit her ist. Auch nicht schlimm, aber versuche vor dem Bau, Dir eben diese Grundregeln einigermaßen anzueignen, denn mit dem Fahrbetrieb werden Dir viele Deiner bisherigen "Konstruktionen" spanisch vorkommen und die Planungsfehler sich bitter rächen, ein Beispiel: wie hks richtig bemerkt hat, hast Du keinen Bahnhof, sondern nur eine dreigleisige Strecke mit ein paar Weichen drin. Ein Zug, der von der "Nebenbahn" kommend in den Bahnhof einfährt, hat nur das innere Gleis zur Verfügung. Auf die anderen kommt er gar nicht: es gibt keine Weichen, die den Gleiswechsel ermöglichen. Der Platz dafür wäre aber da. Grundsätzlich sollte ein Bahnhof so angelegt sein, daß man in jedes Gleis ein- und ausfahren kann. Der Bahnhof hat auch keine Rangier-, Abstell- oder Wartegleise. Wo soll denn der Güterschuppen mal hinkommen? Wo wird Stückgut und Vieh verladen, wo findet der Güterumschlag auf LKW statt? Wo wird die gerade nicht benötigte Rangierlok abgestellt? Solche Dinge machen die Spielbahn auch zur Spielbahn - auch wenn jetzt nicht alles akribisch nach Vorbild geschehen muß.
Du hast vor, eine durchgehend zweigleisige Strecke zu bauen, das ist schön, beachte aber, daß bei der DB Rechtsverkehr herrscht (z.b. wichtig, wenn Signale aufgestellt werden). Die ganze Anlage besteht auch nur aus "Beschleunigungsstrecken", es geht immer bolzengeradeaus. Das kann man an einem Abschnitt gerne machen, aber Gerade-90°Kurve-Gerade ist sterbenslangweilig, eine kleine Unterbrechung der Eintönigkeit mit einer flachen (haha, Späßle g'macht, der Mann baut mit M-Gleis! ) S-Kurve lockert das ganze schon mal auf. Meine eigene Anlage ist übrigens auch in M-Gleis und mäandriert eigentlich nur durch die Landschaft... sieht m.E. trotzdem ganz gut aus

Generell empfehle ich Dir, vor dem Bau ein paar Gleispläne von realen Bahnhöfen anzusehen und diese dann nach eigenem Gusto abzuwandeln. Auch einen richtigen Bahnhof solltest Du mal ganz bewußt ansehen: was steht wo und dient welchem Zweck? Wo liegen die Weichen, wo stehen Signale? Nichts ist zufällig da, wo es ist! Und bitte, bitte: nicht wild drauflos bauen, das macht sonst irgenwann keinen Spaß mehr.
Ich hoffe auch, daß meine Kritik nicht zu ruppig war, aber ich möchte meine Hobbykollegen nur vor Unheil bewahren

Trotz aller Kritik wünsche ich aber viel Spaß bei der Planoptimierung und gutes Gelingen!

Gruß,
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#5 von Wracker , 20.08.2012 14:43

Hallo


Eigene Ideen sind immer gut, nur kann man die Physik nicht ausschalten.
Rampen dürfen eine maximale Steigung nicht überschreiten.
3% sind die Regel
5% sind die auch noch OK
10% im Notfall mit zugstarken Loks (Tante M.)

und diese Kreuzung ist jenseits von Gut und Böse.



MfG Wracker


Letzte Anschaffung:
Märklin DB BR59 (37054)

So muss ein Putzzug aussehen, dann klappt es auch mit der MoBa.

PS: Sollte ein Bild in einem Beitrag verloren gegangen sein, bitte eine PN an mich.


 
Wracker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 03.07.2012


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#6 von Christoph79 , 20.08.2012 15:15

Zitat von Wracker
Hallo

Eigene Ideen sind immer gut, nur kann man die Physik nicht ausschalten.
Rampen dürfen eine maximale Steigung nicht überschreiten.
3% sind die Regel
5% sind die auch noch OK
10% im Notfall mit zugstarken Loks (Tante M.)

und diese Kreuzung ist jenseits von Gut und Böse. [...]


Oh ja, das habe ich vorhin gar nicht gesehen... das ginge noch nicht mal ansatzweise mit Zahnradbahn, da müssen wir wohl nochmal bei...
Aber ernsthaft: wenn man es auf sicheren Betrieb anlegt (bedeutet: sogar die schwächste Lok kommt die Rampe mit ein paar Wägelchen ohne Schleudern hoch, sonst macht das alles keinen Sinn), dann sollte man sich nicht über 3-5% hinauswagen, wie Wracker völlig richtig empfiehlt. Kommt natürlich auch auf die Zuglänge (Gewicht!) an! Im überaus klassischen Buch "Märklinbahn mit Pfiff" aus den späten 1970ern wird als Faustregel max. 1cm Höhenunterschied auf eineinhalb Standard-Gleislängen genannt, also 1cm Höhe auf 27cm Länge. Ich habe mich daran gehalten und fahre gut mit meinen rund 4%. Das Buch finde ich recht informativ, es werden auch einige wichtige Grundsätze des Bahnbetriebs angesprochen, Vorbildsituationen erläutert, Tips zur Landschaftsgestaltung, Elektro, dazu viele s/w-Fotos... ist eigentlich alles drin, was man zum Anfangen wissen sollte. Natürlich alles noch analog und Stand um 1975.

Cheers,
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#7 von Wechselstromer , 21.08.2012 13:49

Hallo!

Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Zunächst mal hast du wirklich viel Platz, das ist beneidenswert. Du solltest ihn auch sinnvoll nutzen.

Das erste was mir bei dem Blick auf den Plan auffällt ist, dass (fast) alle Strecken parallel zu den Kanten der Anlage verlaufen. Das wirkt langweilig. Wenn du beispielsweise den Bahnhof um 15° (halbe Kurve) schräg zur Kante legst wirkt das lebendiger und du nutzt auch den Platz in der Mitte der Platte besser aus. Am Rand kannst du dann beispielsweise eine Paradestrecke laufen lassen die irgendwann unter dem Bahnhof verschwindet.

Deinem Bahnhof fehlen auch einige Gleise für Güterverladung oder einfach nur um Güterzüge zu "parken" damit sie von schnelleren Zügen überholt werden können. Schau dich mal hier im Forum um, da findest du auch viele Gleispläne. Ich habe mich auch durch gleisplan.ch inspirieren lassen. Die Seite ist auch klasse gemacht, da lohnt es sich zu stöbern.

Das waren jetzt nur mal ein Paar Kleinigkeiten. Ich hoffe du bist nicht entmutigt! Jeder fängt irgendwann mal an! Ich bin mir sicher nach dem ein oder anderen verworfenen Gedanken findest du einen Plan der dir gefällt!

Viele Grüße

Daniel


Märklin H0 Epoche III auf C- & K-Gleisen - Steuerung per Gleisbox und BananaPi, MS1, CS2 (PC) und iTrain
Meine Anlage im Bau


Wechselstromer  
Wechselstromer
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 24.07.2007
Gleise G-Gleis


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#8 von Falk47 ( gelöscht ) , 22.08.2012 13:34

hallo,
danke für eure anregungen und das anzeigen von fehlern.
stimmt, die kreutzung funktioniert nicht. bin immernoch am planen und lernen.
der gleisplan ist in nur einer stunde erstellt worden, er soll nur die grobe richtung zeigen.
natürlich bin ich für anregungen, wie bei dem HB, immer zu haben.

aussedem, freut mich euer interesse.

besten dank falk


Falk47

RE: M Gleisanlage, erster versuch

#9 von Alex Modellbahn , 22.08.2012 18:34

Hallo Falk,

das ist schon eine schöne Anlagengröße, die Du planst. Beneidenswert.

Ich hoffe Du verzweifelst nicht, aber die Fehler die Du hier machst sind ganz normal. Ist eben der Weg zur Moba. Einen großen Vorteil hast Du schon. Dur fragst erst und baust dann. Das ist viel wert.

Kennst Du schon diese Internetseite oder diese? Hier kann man eine Menge herauslesen.
Ich bin mir ziemlich SIcher, nach kurzer Zeit wirst Du den richtigen Gleisplan entworfen haben. Also nicht entmutigen lassen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: M Gleisanlage, erster versuch

#10 von Falk47 ( gelöscht ) , 22.08.2012 18:56

hallo,
danke für die tipps, alex.
da kann ich nur sage, du kannst alt werden wie ne kuh und lernst immer noch dazu.
den schuh werd ich mir wohl anziehen.
lg falk


Falk47

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz