RE: Eins zu Hundertsechzig

#1 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 01:24

Hallo zusammen

Mein Name ist Chris, ich bin 27 Jahre alt und wohne derzeit auf der Nordseeinsel Norderney. Ich hatte vor vielen Jahren schon einmal das Projekt Modelleisenbahn in Angriff genommen aber leider durch ungünstige familiäre Umstände und Umzüge wieder verworfen... Dieses Mal möchte ich mich durch Nichts von meinem Traum den ich schon in Kindertagen hatte abbringen lassen. Wahrscheinlich liegts an den Genen aber es wird sich zeigen wie viel ich von Vater und Großvater heimlich abbekommen habe. Offiziell hat mir mein Vater nur eine V100 (TT) hinterlassen aber wie der Threadtitel schon verrät, kann ich die nicht gebrauchen
Ich fülle am Besten erstmal den Fragebogen aus. Ich verspreche euch ihr habt was zu lachen, kopfschütteln und Augenrollen Tut mir aber den Gefallen und nehmt mich nicht zu hart ran, mir ist meine negative Eigenschaft, erstmal den Teller vollpacken und dann sehen was ich reinkriege, bewusst. Nur würde es auch keinen Sinn machen schon beim Fragebogen was weg zu lassen. Viel Spaß

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Hui... Ehm. Nächste Frage? Im Ernst, keine Ahnung! Ich brauche Berge weil ich mir eine Modellbahn ohne Tunnel nicht vorstellen kann und ich brauche Bäume weil das nunmal so ist. Hab nicht gerade einen grünen Daumen... Erstmal weiter im Text.....

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Ein Bahnbetriebswerk. Zweigleisige Paradestrecke. Hauptbahn. Nebenbahn hätte ich auch gerne aber nur wegen dem roten Triebwagen Kann man den auf Hauptstrecken wirklich fahren lassen? Sieht bestimmt doof aus wenn der entgegenkommende Zug eine Schlepptender mit 4-5 Donnerbüchsen (jaja ich weiß auch bisl was) vorbeirauscht oder?

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Dampf und Diesel. Wenn möglich auch der rote Schienenbus.

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Epoche III

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof. Eigentlich finde ich einen Keilbahnhof am schönsten aber das ist mein Abstrich Nummero Uno

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Ringlockschuppen mit Drehscheibe

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Das lass ich mal offen um die Diskussion die hoffentlich bald enteht nicht gleich abzubremsen.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Es gibt Skizzen aber die darf keiner sehen Und mit den Gleisplanungsprogrammen komm ich nicht zurecht. Wintrack, Trackplanner und Co...


Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)



Ich gebe mal 2,50m x 1,50m an und lasse das so im Raum stehen...

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Rechteck und L-Form.

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



N. Keine Schmalspur. Bei den Gleisen bin ich offen. Ich hab zwar ein paar Fleischmann (ohne Schotter) aber nicht so viel als das es ins Gewicht fallen würde...


Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Schlecht wäre es nicht wenn die Anlage am Ende nicht ein Ganzes wäre aber mal sehen wie sich das umsetzen lässt.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Digital. Signale und Weichen = mal sehen.


Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Realistisch solls schon sein. Ohne Rangieren keine Modellbahn! Lange Züge? Will jeder! Aber in der 3. Epoche sind sie ja nicht sooooo lang. Eigenbauten müssen nicht sein. Gerne verändere oder erweitere ich was an Originalmodellen.

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Einzelspieler.


Das wärs erstmal. Ich könnte den Text schon wieder löschen weil ich selbst weiß das meine Vorstellungen utopisch und eher einer Spielbahn ähneln würden wenn überhaupt auf dem Platz einigermaßen realistisch umsetzbar aber ich warts jetzt mal ab

Eine Gute Nacht wünsch ich und weiterhin frohes Schaffen (Schaffnern)


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#2 von Jerry , 15.04.2012 01:29

Hallo Chris,

Zitat von Chris-J
Offiziell hat mir mein Vater nur eine V100 (TT) hinterlassen aber wie der Threadtitel schon verrät, kann ich die nicht gebrauchen


heb' sie trotzdem auf, und halte sie in Ehren!

Ansonsten viel Spaß hier im Forum, und viel Erfolg mit Deinem "Eins zu Hundertsechzig"-Projekt!



Grüße aus dem tiefen Süden in den hohen Norden!

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eins zu Hundertsechzig

#3 von hks77 , 15.04.2012 01:55

Hallo Chris,
willkommen hier im Forum.

Ja, das ist schon einigermaßen verständlich beschrieben.
Soll das Ganze im Kreisverkehr laufen oder als Hundeknochen?
Bedenken hätte ich wegen der Steigungen.
Das müsste allerdings an einem realen Plan probiert werden.
Wieviele Gleise hattest Du im Schattenbahnhof gedacht?

Die Idee eines Keilbahnhofes gefällt mir.
Die Hauptstrecke führt einfach 2-gleisig durch, und die Nebenbahn darf gerne etwas umfangreicher gestaltet werden.
BW mit Drehscheibe ist ziemlich unrealistisch. Zu wenig Platz.

Und Deine Skizzen musst Du zeigen. Egal wie schlecht Du sie findest.
Als Planungsgrundlage sind diese meistens unentbehrlich.

Mal sehen was sich hier noch entwickelt.
Ich wünsche viel Erfolg.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Eins zu Hundertsechzig

#4 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 01:59

Da warst Du aber schnell. Sorry da ist mir ein Fehler unterlaufen und anstatt zu editieren habe ich den Beitrag gelöscht. Entschuldige kommt nicht wieder vor. Zweiter Versuch:


Anlagenform: Rechteck

Der Bahnhof verläuft bei meiner ersten konkreten Skizze von rechts hinten nach links vorne und endet jeweils im Tunnel.
Die Paradestrecke verläuft vorne an der Anlage entlang und beginnt und endet im Tunnel. Somit haben wir 4 Tunneleinfahrten.

Bahnhofseinfahrt rechts hinten = A
Bahnhofsausfahrt links vorne = B
Paradestrecke Anfang rechts vorne = C
Paradestrecke Ende links vorne = D

Jede Tunneleinfahrt ist Zweigleisig deshalb entschuldigt die Verwechslung mit Ein- und Ausfahrt, Anfang und Ende
Der Zug der in Tunnel A einfährt fährt durch eine Wendel und kommt in C wieder raus. Die Wendel deshalb damit das ein bischen dauert.
Der Zug der in D einfährt kommt auch dort wieder raus mittels Kehrschleife.
Der Zug der in B einfährt fährt zum Sbf und kommt auch bei B wieder raus.

Ich hoffe man versteht mein Geschreibsel aber wie gesagt meine Zeichnungen sind grauenhaft aber ich gelobe Besserung.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#5 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 02:18

Zitat von hks77
Hallo Chris,
willkommen hier im Forum.



Danke. Und Danke auch an Jerry.

Zitat von hks77

Ja, das ist schon einigermaßen verständlich beschrieben.
Soll das Ganze im Kreisverkehr laufen oder als Hundeknochen?



Habs nochmal geschrieben jetzt ist es sicher verständlich wie der Zug fahren soll. Mein Gedanke war halt der das wenn der Zug rechts aus dem Bahnhof rausfährt kann er nicht links wieder reinkommen. Das wäre wie wenn der Zug aus München nach Berlin fährt und auf einmal aus Salzburg wiederkommt (ganz grob )

Zitat von hks77

Bedenken hätte ich wegen der Steigungen.
Das müsste allerdings an einem realen Plan probiert werden.



Ich versuche mich an den Gleisplanungsprogrammen aber Wintrack hat keine N-Gleise und Trackplanner ist auch zu kompliziert für mich ops:

Zitat von hks77
Wieviele Gleise hattest Du im Schattenbahnhof gedacht?



Da der Sbf wie eine Kehrschleife funktionieren sollte muss ich gucken wieviel Platz bleibt. Aber 4 Abstellgleise sollten es mindestens sein.

Zitat von hks77

Die Idee eines Keilbahnhofes gefällt mir.



Ja mir auch aber aus Platzgründen wie gesagt verworfen. Wichtig ist mir der Durchgangsbahnhof an der zweigleisigen Strecke. Die Nebenbahn muss ich wohl auch vergessen.


Zitat von hks77

Die Hauptstrecke führt einfach 2-gleisig durch, und die Nebenbahn darf gerne etwas umfangreicher gestaltet werden.



Hauptstrecke, Nebenbahn und Rangiermöglichkeiten halte selbst ich für zu viel


Zitat von hks77

BW mit Drehscheibe ist ziemlich unrealistisch. Zu wenig Platz.



Links hinten ist noch die halbe Platte frei?! Mal sehen...


Zitat von hks77

Und Deine Skizzen musst Du zeigen. Egal wie schlecht Du sie findest.
Als Planungsgrundlage sind diese meistens unentbehrlich.



Da gebe ich Dir Recht aber mir fehlen hier die technischen Möglichkeiten obwohl jetzt wo Du es sagst hier steht doch ein Scanner ops: Hmm, ich setz mich mal an eine bessere Skizze und wird morgen nachgereicht Heute ist es zu spät das würde es nur schlimmer machen.


Zitat von hks77

Mal sehen was sich hier noch entwickelt.
Ich wünsche viel Erfolg.



Da bin ich auch gespannt. Danke.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#6 von Alex Modellbahn , 15.04.2012 08:03

Hallo Chris,

erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Über die Baugröße "N" hatte ich beim Wiederstart des Hobbys auch nachgedacht, allerdings hatte ich noch Märklin H0 (und die wollte ich weiter verwenden) zum Anderen ist mir "N" zu klein bzw. meine Finger zu groß und grobmotorisch

Du hast zwar alles gut beschrieben aber ich warte erstmal Deine Skizze ab, so 100%ig vorstellen kann ich es mir noch nicht.
Ich habe meine Anlage mit WinRail geplant (hab eben auch keine Spuhr "N" gefunden) und muss sagen, das es mir sehr weiter geholfen hat. Am Anfang habe ich immer einfach drauf los gebaut, der Plan bestand nur im Kopf und rückblickend gesehen war das nicht zielführend.

Viel Spaß und Ausdauer bei Deimem 1:160-Projekt. Es wird schon gelingen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Eins zu Hundertsechzig

#7 von Helko ( gelöscht ) , 15.04.2012 08:56

Zitat von Chris-J
aber Wintrack hat keine N-Gleise ...


Natürlich hat WT Spur N, schon immer gehabt!!! Oder hast Du ein "gebrauchtes" System und dort war "nur ein Sstem" eingestellt?, dann bei Optionen/Einstellungen probieren.


Helko

RE: Eins zu Hundertsechzig

#8 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 15.04.2012 09:33

Hallo Chris,

der "kleine rote Triebwagen" passt durchaus auch auf die Hauptstrecke. Ich frag' mich nur, welchen Triebwagen Du meinst (VT 98, VT 70, BR 515, die "Ferkeltaxe" der DR....)?

Auf ein grosses BW mit grosser Drehscheibe würde ich auch verzichten. Aber - Du kannst eine kleine amerikanische Drehscheibe auf deutsche Verhältnisse umbauen und ein Klein BW mit dreiständigem Schuppen realisieren - sowas gab's im "wilden Osten" genauso wie im "schlimmen Westen" der Republik.....

Gruss
Thomas


ThomasausBerlin

RE: Eins zu Hundertsechzig

#9 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 12:15

Zitat von ThomasausBerlin
Hallo Chris,
der "kleine rote Triebwagen" passt durchaus auch auf die Hauptstrecke. Ich frag' mich nur, welchen Triebwagen Du meinst (VT 98, VT 70, BR 515, die "Ferkeltaxe" der DR....)?



Ich meinte den weinroten Schienenbus. Ich glaub den nennt man auch Hängebauchschwein, vielleicht ist das sogar die Ferkeltaxe?! Gib mal Schienenbus im Google ein da kommt genau der den ich meine als Bild.

Zitat von ThomasausBerlin

Auf ein grosses BW mit grosser Drehscheibe würde ich auch verzichten. Aber - Du kannst eine kleine amerikanische Drehscheibe auf deutsche Verhältnisse umbauen und ein Klein BW mit dreiständigem Schuppen realisieren - sowas gab's im "wilden Osten" genauso wie im "schlimmen Westen" der Republik.....



Diese kleinen Drehscheiben kommen definitiv nicht in Frage. Vielleicht lass ich mich noch breitschlagen die große Drehscheibe wegzulassen aber dann brauche ich ein neues Motiv.

Zitat von Helko

Natürlich hat WT Spur N, schon immer gehabt!!!


Whow sorry ich finde es nunmal nicht. Und unter Einstellungen kann ich auch nichts finden was den Maßstab betrifft. Ich hab halt die kostenlose Version denn warum Geld investieren wenn ich damit eh nicht klarkomme?!

Zitat von Alex Modellbahn

Über die Baugröße "N" hatte ich beim Wiederstart des Hobbys auch nachgedacht, allerdings hatte ich noch Märklin H0 (und die wollte ich weiter verwenden) zum Anderen ist mir "N" zu klein bzw. meine Finger zu groß und grobmotorisch



Ich hab relativ kleine Finger und auch ein ganz gutes Feingefühl. H0 würde mir sicher optisch besser gefallen da man mehr ins Detail gehen kann und auch mehr zum "anfassen" hat aber den Kompromiss muss ich machen weil ich für H0 erstrecht nicht den Platz habe für das was ich bauen möchte.

Zitat von Alex Modellbahn

Du hast zwar alles gut beschrieben aber ich warte erstmal Deine Skizze ab, so 100%ig vorstellen kann ich es mir noch nicht.


Das mit der Skizze ist so eine Sache, ich kriegs einfach nicht hin. Bis auf vier gerade Linien und vier Tunnelportale ist dort nix zu sehen. Es ist echt frustrierend ich möchte gerne eine Modelleisenbahn bauen und scheitere schon am Plan ops: In meinem Kopf kann ich es mir gut vorstellen aber ich bringe es nicht aufs Papier.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#10 von hks77 , 15.04.2012 13:03

Hallo Chris,

numal nicht gleich verzweifeln, das wird schon.
In Wintrack findest Du alle Gleissysteme unter dem Punkt: "Optionen" dann "Symboldateien"
Auch in der kostenlosen Version.
Und sag nicht gleich, ich komme damit nicht klar.
Ein wenig Zeit und Geduld musst Du schon investieren, um ein komplexes, neues Programm zu erlernen.
Und auch in der Demoversion gibt es die sehr nützliche Hilfe, die man nutzen sollte, wenns mal nicht so klappt.

Welches Gleissystem würdest Du bevorzugen?
Soll viel mit Flexgleisen gearbeitet werden, oder lieber mit festen Gleisen?

Schienenbus dürfte der VT98 bzw. 95 sein. Der darf auch gerne mal eine Hauptstrecke befahren.

Wie hast Du das mit der fehlerhaften Skizze gemeint-gemacht?
Hast Du es über Wintrack probiert?
Das geht so einfach nicht, denn in der Demo kannst Du weder direkt speichern noch drucken.
Ein kleiner Umweg über einen Screenshot ist da nötig.
Oder hats mit dem Scannen einer Handskizze nicht geklappt?
Als Notlösung könntest Du die Skizze abfotografieren und dann als Bild hier einstellen.
Aber Achtung, das geht nicht direkt, sondern nur über einen Bilderdienst-Bilderhoster.

Du sagst das die Strecke in einem Schattenbahnhof als Kehrschleife "enden" soll.
Da stellt sich die Frage, ob 1 oder 2 Schattenbahnhöfe, weil es gibt ja 2 2-gleisige Streckenenden?

Kopf hoch, Du wirst schon noch zu einer Anlage kommen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Eins zu Hundertsechzig

#11 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 17:26

Zitat von hks77

In Wintrack findest Du alle Gleissysteme unter dem Punkt: "Optionen" dann "Symboldateien"
Auch in der kostenlosen Version.


Aaah Danke!

Zitat von hks77

Welches Gleissystem würdest Du bevorzugen?
Soll viel mit Flexgleisen gearbeitet werden, oder lieber mit festen Gleisen?


Da habe ich mir noch keine wirklichen Gedanken dazu gemacht aber auf den ersten Blick würde ich sagen warum auf Flex verzichten? Sehe da den großen Vorteil der frei wählbaren Radien und Nachteile würden mir spontan so keine einfallen?!

Zitat von hks77

Schienenbus dürfte der VT98 bzw. 95 sein. Der darf auch gerne mal eine Hauptstrecke befahren.


Genau der! Danke.

Zitat von hks77

Wie hast Du das mit der fehlerhaften Skizze gemeint-gemacht?
Hast Du es über Wintrack probiert?
Das geht so einfach nicht, denn in der Demo kannst Du weder direkt speichern noch drucken.
Ein kleiner Umweg über einen Screenshot ist da nötig.
Oder hats mit dem Scannen einer Handskizze nicht geklappt?
Als Notlösung könntest Du die Skizze abfotografieren und dann als Bild hier einstellen.
Aber Achtung, das geht nicht direkt, sondern nur über einen Bilderdienst-Bilderhoster.


Das Bereitstellen von Bildern bzw Skizzen ist nicht das Problem. Nur erstmal eine anständige Skizze haben... Meinen ursprünglichen Plan habe ich nach weiteren studieren diverser Internetseiten komplett verworfen. Zuviel Platz bei zu wenig von dem was ich eigentlich will.

Zitat von hks77

Du sagst das die Strecke in einem Schattenbahnhof als Kehrschleife "enden" soll.
Da stellt sich die Frage, ob 1 oder 2 Schattenbahnhöfe, weil es gibt ja 2 2-gleisige Streckenenden?


Geplant wäre ein Sbf gewesen. Die "andere Seite" hätte mit einer einfachen Kerschleife auskommen müssen da ich nicht auf 3 Ebenen bauen wollte. Aber wie gesagt, der Plan ist dahin. Es gab zu viele Kritikpunkte meiner Meinung nach.

Zitat von hks77

Kopf hoch, Du wirst schon noch zu einer Anlage kommen


Da bist Du aber optimistisch Ich sitze jetzt schon wieder den halben Tag und hab am Ende nichts Verwertbares. Habe ich eine neue Idee fällt mir irgendwannh auf das irgendwas zu kurz kommt. Sei es zu wenig sichtbare Strecke, zu wenig Rangiermöglichkeiten oder zB zuviel Spielbahncharakter. Bekomme ich alles unter ist die Platte über 5m² und das sprengt einfach meinen Rahmen.
Einen Gleisplan aber habe ich entdeckt der würde dem was ich will schon ziemlich nahe kommen. Keine Sorge ich werde ihn nicht kopieren das wäre nicht Sinn und Zweck der Sache aber ein paar Ideen werde ich sicher davon einfliessen lassen. Das "Problem" an diesem Plan ist, ich könnte keine Schlepptenderloks fahren lassen da es sich um einen Endbahnhof ohne Drehscheibe handelt. Hmm, im Moment ist es zum verzweifeln. Ich weiß, Planung braucht Zeit und Geduld aber ich hab wirklich gerade nichts mehr und das frustriert etwas.
Ich werde weiter Gleispläne im Netz studieren und Euch auf dem Laufenden halten.

Lg,
Chris


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#12 von hks77 , 15.04.2012 19:26

Hallo Chris,

im Netz nach Plänen suchen ist schonmal eine gute Idee.
Du wirst aber kaum genau das finden was Du willst, sondern nur annähernd.
Deshalb solltest Du auch diese Pläne hier verlinken, wie z.B. den mit dem Kopfbahnhof.
Daraus können wir dann was entwickeln, was für Dich passt.

Mit nur 2 Ebenen wirst Du nicht hinkommen.
3 werdens schon sein, weil der Schattenbahnhof und die Kehrschleife schon 2 davon belegen.
Ich plädiere eh für Schattenbahnhöfe in beiden Schleifen. Je 4 Gleise sind kein Problem.

Welche Zuglänge schwebt Dir vor zu fahren?
1 Schnellzugwagen hat in N 165mm Länge.
Macht bei 6 Wagen schonmal 1m. Dazu die Lok und etwas Platz bis zu den Weichen.
Ergibt mindestens 130cm Gleislänge im Bahnhof + Schattenbahnhof.

Auf die Schnelle habe ich mal 2 Entwürfe gemacht, die aber nicht ins Detail ausgeplant sind.
Plan 2 führt entgegen Deiner Idee, die linke Bhfsausfahrt hinunter nach rechts zur Paradestrecke und hat quasi 2 Paradestrecken. Ich liebe sichtbare Zugfahrten







Als Gleismaterial habe ich mal einfach das von Fleischmann genommen.
Hier gibts auch anständige Radien für feste Gleise.
Ich kenne mich bei Spur N nicht gut aus bei den Gleisgeometrien, aber es geht schon

Also hau in die Tasten und zeige ein paar netzgefundene Pläne.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Eins zu Hundertsechzig

#13 von Chris-J ( gelöscht ) , 15.04.2012 22:42

Zitat von hks77
Hallo Chris,

im Netz nach Plänen suchen ist schonmal eine gute Idee.
Du wirst aber kaum genau das finden was Du willst, sondern nur annähernd.
Deshalb solltest Du auch diese Pläne hier verlinken, wie z.B. den mit dem Kopfbahnhof.
Daraus können wir dann was entwickeln, was für Dich passt.





Zitat von hks77
Welche Zuglänge schwebt Dir vor zu fahren?
1 Schnellzugwagen hat in N 165mm Länge.
Macht bei 6 Wagen schonmal 1m. Dazu die Lok und etwas Platz bis zu den Weichen.
Ergibt mindestens 130cm Gleislänge im Bahnhof + Schattenbahnhof.



Alsoschön wäre es schon wenn ich eine Schlepptenderlok mit den passenden Wagons der Epoche 3 "kreisen" lassen könnte. Wieviele waren das damals? 4? 5? 6?? Mal sehen was machbar ist aber ich denke soweit sind wir noch nicht. Als groben Anhaltspunkt würde ich schon mit 120cm rechnen.

Zitat von hks77

Ich liebe sichtbare Zugfahrten



ich auch!


Zitat von hks77










Wow danke schön das ist echt nett. Ich kann nur im Moment wirklich nichts dazu sagen weil ich mir echt dumm vorkomme das Du hier 2 Pläne hinzauberst während ich nicht mal einen Plan mit WT hinbekomme geschweige denn eine vernünftige Skizze auf der man einen Plan aufbauen könnte. Es scheitert immer an einer meiner Minimumvorraussetzungen. Die da wären:

- Verlässt ein Zug den Bahnhof Richtung A muss er auch wieder aus der Richtung in den Bahnhof einfahren. (Bei einem Kopf/Endbahnhof ist das zwar immer so nur da kommt Regel 2:)
- Ich möchte auch mal Züge fahren lassen. Das geht bei einem End/Kopfbahnhof nur schwierig. Wie es geht sieht man sehr schön an dem Plan den ich oben reingepackt habe.
- Eine Paradstrecke ist Pflicht. Nur muss man auch plausibel erklären können wie der Zug auf diese Strecke kommt. Bisher ist mir dazu nichts eingefallen ausser die PS wegzulassen...
- Und zum krönenden Abschluss für meine horrenden Anforderungen muss man sich den Plan den ich oben gepostet habe angucken. Wie erkläre ich mir selbst das ein Zug der gerade den Bahnhof verlassen hat, kurze Zeit später in der Nähe des Bahnhofs in einen Tunnel eintaucht der optisch entgegen der eigentlich logischen Ausfahrt ist?

Ich hoffe man versteht mein Kauderwelsch. Es ist echt spät und ich sitz schon wieder viel zu lang mit viel zu wenig Ergebnissen dumm im Raum rum...

Morgen früh greife ich erneut an, jetzt gehe ich erstmal mit rauchendem Kopf und etwas frustriert ins Bett ops:

Lg,
Chris

PS: Wirklich vielen Dank für Deine Mühen!! Das ist nicht selbstverständlich. Ich hoffe ich komme mit meinem Gezeder nicht undankbar rüber! Es bedeutet mir sehr viel das sich jemand die Zeit nimmt!!

Edit: ich hoffe es ist erlaubt das ich den Gleisplan hier poste. Er stammt von Patrick Zehnder und gefunden habe ich ihn "in" der Moba Trickkiste und auf 1zu160.net. Alle Rechte liegen bei ihm


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#14 von Helko ( gelöscht ) , 16.04.2012 08:35

Zitat von Chris-J
- Und zum krönenden Abschluss für meine horrenden Anforderungen muss man sich den Plan den ich oben gepostet habe angucken. Wie erkläre ich mir selbst das ein Zug der gerade den Bahnhof verlassen hat, kurze Zeit später in der Nähe des Bahnhofs in einen Tunnel eintaucht der optisch entgegen der eigentlich logischen Ausfahrt ist?


Hallo Chris
man darf sich den Hintergrund nicht immer als undendlich hohen Berg vorstellen, sondern als Hügel, dahinter kann der Zug einen grossen Bogen fahren, ausserhalb der Sicht des Betrachters, oder anders rein "Virtuell"

Den Plan gibt es in vielen Variationen, hat den Vorteil, dass er bedingt in Länge und Breite bis zu einem gewissen Maß gestaucht werden kann.

Welchen genauen Platz steht die letztendlich zur Verfügung und willst Du dieses Thema: PS mit abzweigendem Endbahnhof, sicher eines der reizvollsten Themen, wobei man streiten kann, ob die PS 2gleisig sein muss. Auch noch offen, brauchst Du einen SB - wegen Suchtgefahr??

Und wen Du planst, nimm unbedingt PECO wegen den richtig schlanken Weichen (900mm) und den Arbeitsweichen (im Untergrund) mit 450mm Radius und dem sehr niederen Profil (Bezugsquellen am besten in Enlgland, vielleicht kann hier jemand weitere Tipps geben)

Und beim Planen dann auch gleich mit den 900er Radien im sichtbaren Bereich arbeiten!!


Habe in meinem Fundus eiinen Plan gefunden mit 280*200cm Ost bzw 120cm Westseite.



PECO, Radius 900mm im sichtbaren Bereich


Helko

RE: Eins zu Hundertsechzig

#15 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 16.04.2012 13:55

Hallo Chris,

Schlepptenderloks lassen sich durchaus auch auf Strecken ohne Drehscheibe einsetzen: BR 23, BR 38.10, BR 41, BR 50 und BR 52 beispielsweise. Wenn auf Nebenstrecken angenommenermassen eh' nur mit Vmax 60 km/h gefahren wird, kannst Du alle Schlepptenderloks rückwärts laufen lassen. Das gilt allerdings nur für Nebenbahnen; eine 01 oder 03 die rückwärts einen Schnellzug mit Vmax 120 km/h schleppt "geht" eigentlich gar nicht.... Da war mit 60 km/h auch der Ofen aus....

Gruss
Thomas


ThomasausBerlin

RE: Eins zu Hundertsechzig

#16 von Chris-J ( gelöscht ) , 16.04.2012 14:05

Zitat von ThomasausBerlin
Hallo Chris,

Schlepptenderloks lassen sich durchaus auch auf Strecken ohne Drehscheibe einsetzen: BR 23, BR 38.10, BR 41, BR 50 und BR 52 beispielsweise. Wenn auf Nebenstrecken angenommenermassen eh' nur mit Vmax 60 km/h gefahren wird, kannst Du alle Schlepptenderloks rückwärts laufen lassen. Das gilt allerdings nur für Nebenbahnen; eine 01 oder 03 die rückwärts einen Schnellzug mit Vmax 120 km/h schleppt "geht" eigentlich gar nicht.... Da war mit 60 km/h auch der Ofen aus....

Gruss
Thomas



Danke Thomas. Ich werde mir die unterschiedlichen Lokomotoven gleich mal "googlen" weil ich alleine mit der Bezeichnung noch nicht so viel anfangen kann Aber echt super das Du mir die Möglichkeiten aufzeigst!

Danke Helko für den Plan. Wow ist echt ein nettes Forum was ich mir hier rausgesucht habe. In 2 Tagen so viel Hilfe habe ich in anderen Nicht-Moba-Foren nur selten erlebt! Der Plan sieht auf den ersten Blick super aus kann ich das ganze mal bitte in 2D sehen. Ich versuche mich nämlich gerade in WT und würde gerne den Plan mal nachbauen um auch mal Veränderungen anbringen zu können.

Denkt nicht ich sitze hier faul rum ich zermatter mir echt den Kopf aber was ihr hier zaubert krieg ich nicht auf den Plan Meine aktuelle "Idee" ist "nur" eine unvollendete Acht die an beiden Enden in einer Kehrschleife bzw im SB endet (Ohne Nebenbahn). In WT braucht das Ganze bei mir schon über 4m Länge Ich arbeite dran. Aber wie gesagt, ich bräuchte mal bitte einen umfangreicheren Plan in 2D um mich besser orientieren zu können.

Achja, Peco ist eine gute Idee. Die Weichen gefallen mir sehr gut. Aber nur wegen den Radien würde ich jetzt nicht Peco nehmen weil ich ja auch bei Fleischmann Flexgleise verwenden könnte?! Wegen der Profilhöhe... ich hatte mal einige Fleischmanngleise und ehrlich gesagt kamen mir die nicht sehr unrealistisch vor sind die denn wirklich zu hoch?

Ich höre seit Tagen endlich mal wieder die Dampflok im Tunnel... Noch weit weg aber sie kommt


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#17 von hks77 , 16.04.2012 15:50

Hallo Chris,

Mobahner sind im allgemeinen ein nettes Völkchen und helfen gerne

Deine Ansprüche auf der kleinen Fläche (250x150cm) halte ich für erheblich zu hoch.
Schlanke Weichen, große Radien, 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof, Nebenstrecke, Rangiermöglichkeiten, BW mit Drehscheibe
und das Alles möglichst vorbildnah, geht selbst in N nicht, ohne in den Bereich der Spielbahn zu kommen.

Das ist meine ureigenste Meinung und soll Dich nicht entmutigen,
sondern dazu anregen einen "must have" Katalog zu erstellen.

Peco Gleis ist bestimmt keine schlechte Wahl, zwingt aber auch wegen der schlanken Weichen zu Kompromissen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Eins zu Hundertsechzig

#18 von Chris-J ( gelöscht ) , 16.04.2012 16:30

Zitat von hks77
Hallo Chris,
Mobahner sind im allgemeinen ein nettes Völkchen und helfen gerne



Ich merk das schon! Gefällt mir

Zitat von hks77

Deine Ansprüche auf der kleinen Fläche (250x150cm) halte ich für erheblich zu hoch.



Oh ja

Zitat von hks77

Schlanke Weichen, große Radien



War nicht mein Gedanke und ist bereits verworfen da Pecoweichen ca 4cm länger als FM sind und das macht auf die Strecke ganz schön was aus. Weite Radien kann ich auch mit Flex erzeugen soweit möglich aber da ich bei meinen jetzigen Gedankengängen schon über meine 2,50 m Länge hinaus bin wird das auch nichts.

Zitat von hks77

, 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof, Nebenstrecke, Rangiermöglichkeiten, BW mit Drehscheibe



Ich versuch mich gerade an einer veränderten Variante des von mir (Patrick Z.)und Helko gezeigten Planes, Endbahnhof (mit Drehscheibe). Thomas (ausBerlin) meinte zwar das ich zB die BR52 auch rückwärs fahren lassen könnte aber irgendwie kann ich mich damit nicht anfreunden.

Zitat von hks77

und das Alles möglichst vorbildnah, geht selbst in N nicht, ohne in den Bereich der Spielbahn zu kommen.



Der oben gezeigte Plan scheint mir (nicht hauen ) doch schon richtung Spielbahn zu gehen aber ich versuche mir einzureden das man da viel kaschieren kann und ich bin ja wirklich Kompromissbereit. Muss ein Mobahner auch sein denn am liebsten hätte ich gerne den Münchner HBF mit Umland gebaut

Zitat von hks77

Das ist meine ureigenste Meinung und soll Dich nicht entmutigen,
sondern dazu anregen einen "must have" Katalog zu erstellen.



Ich weiß. Ich freu mich auch über jede Rückmeldung die ich bekomme. Und sei sie noch so negativ. Lieber bekomme ich jetzt eine auf den Schädel wie später eins auf den Geldbeutel! An diesem "Must have Katalog" arbeite ich stetig und er wird dünner und dünner. Wenn ich die Drehscheibe weglassen würde käme ich sicher auch wieder auf die von mir oben angegebenen Maße aber wie gesagt, das sagt mir noch nicht so ganz zu. Ich muss jetzt erstmal WT in den Griff bekommen denn ohne geht hier garnichts weiter. Ich will schliesslich die Anlage nicht planen lassen! Auch wenn ich wahrscheinlich nichts neues auf den Plan bekomme denn mal ehrlich, was es an Plänen im Netz gibt ist doch für meine Platzverhältnisse schon wirklich beeindruckend da wäre es doch sehr verwunderlich wenn ein Anfänger den "alten Hasen" zeigt wie es geht Und der Plan oben von Patrick Z. und Helko sagt mir doch schon seeeehr zu.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#19 von Helko ( gelöscht ) , 16.04.2012 18:20

Zitat von Chris-J
War nicht mein Gedanke und ist bereits verworfen da Pecoweichen ca 4cm länger als FM


Länge ist nicht alles, Aussehen schon, und da ist FM ganz weit hinten bei AR und MT!!
In N bleibt eigentlich nur Peco und das sieht schon rattenscharf aus, das niedere Profil !! Da kommt ausser Code 40 meilenweit nichts!!!! (Noch mehr Ausrufezeichen)

Als Appetitanreger noch ein weitere Bild aus dem Fundus, eine weitere Variante des bereits Gezeigten,



incl. Ratespiel: wie die beiden Strecken (Pfeile) zusammenkommen (dazwischen war noch ein unterirdischer Ausweichbahnhof)

Also überprüfe nochmals Deinen maximalen Platzbedarf.


Helko

RE: Eins zu Hundertsechzig

#20 von Chris-J ( gelöscht ) , 16.04.2012 23:37

Zu aller erst möchte ich mich bei Helko für seine Pläne bedanken aber ich muss da mal eine Bremse reinhauen. Das hätte ich wohl schon früher machen sollen aber ich glaube ich habe selber ein bischen aus dem Blickfeld verloren das ich wenn ich einen fertigen Plan habe, die Anlage ja auch noch bauen muss Und bei aller Liebe, das ist einfach doch zu viel. Auch wenn ich gerne bei obigen Plänen mal ein paar Runden gedreht hätte

So habe ich mir Jürgen seinen "Rat" zu Herzen genommen und bin mal in mich gegangen. Rausgekommen ist dabei.... ein:

"Anfängergleisplan eines Endbahnhofs einer halben Hauptstrecke". Wenns keine halben Hauptstrecken gibt, jetzt gibts die Halbe Hauptstrecke deshalb, weil ich mir das BW mit Drehscheibe einfach nicht verkneifen will. Die doppelgleisige Paradestrecke musste aber weichen (wahrscheinlich)..... Ich muss grad selber etwas schmunzeln... Aber nochmal kurz angemerkt, ich habe hier einen Platz von 4,0m x 2,7m den ich theoretisch komplett hätte ausnutzen können... Soviel dazu und damit ist Helko seine Frage auch beantwortet, wenn jetzt auch leider hinfällig. Ich hoffe Du und alle anderen nehmt mir das jetzt nicht krumm. Typischer Anfängerfehler und ich hoffe ihr könnt drüber lachen Achja, der Plan... ehm vorweg:

1. Erstentwurf
2. Nur ein Bahnhof
3. Selbst für mich noch nicht fertig aber mir fehlt jetzt noch etwas Inspiration
und 4. sollte ich aufhören zu quaseln...

http://www.chris-jason.de/img/Nebenbahne...sentwurf_01.JPG

Das BW ist einfach mal nur so angedeutet... Die zwei einzelnen Gleise sollen als Industrie oder Ladegleise dienen. Nicht so wie sie sind aber ich wollte zumindest andeuten das ich auf Rangierspielchen auch nicht verzichten kann. Ausserdem fehlt mir ja immernoch die wirkliche Berechtigung für die Drehscheibe. Das kleine Gleis neben dem Hauptgebäude (1a?) soll für den VT95 oder für ganz kleine Personenzüge reserviert sein. Gleis 1 und 2 sind Bahnsteiggleise und Gleis 3, so hab ich mir gedacht, ist für einen längeren Güterzug, als Abstellgleis oder zur Not als Umfahrgleis gedacht wobei letzteres eigentlich sinnlos ist da ich ja bei diesem großen Lokschuppen ja doch die ein oder andere Lok übrig haben sollte. Was mir noch so garnicht gefällt ist das ich kein Ausziehgleis habe und dafür auf die Hauptstrecke ausweichen müsste?! Naja ich warts jetzt erstmal ab was ihr so dazu sagt.

Achja, bei der Strecke brauch ich auf jeden Fall Hilfe da fällt mir garnichts ein ausser einem Kreis und das wäre etwas doof. Einzige Bedingung wäre, das ich mehrere Züge (2.... vielleicht 3?!) fahren lassen könnte während ich mich mit dem Geschehen im Bahnhof kümmere. Vielleicht hat da jemand eine zündende Idee (Ganz sicher sogar). Maximale Größe der Anlagengrundfläche, ob L oder Rechteck wäre so 3m x 2m wobei ich hier gerne etwas kleiner nehmen würde da mir wirklich der grüne Daumen fehlt.

Nochmal vielen lieben Dank für bisherige Kritiken, Gleisplanvorschläge, Zeichnungen etc pp.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#21 von Helko ( gelöscht ) , 17.04.2012 08:07

Zitat von Chris-J
Zu aller erst möchte ich mich bei Helko für seine Pläne bedanken aber ich muss da mal eine Bremse reinhauen. Das hätte ich wohl schon früher machen sollen aber ich glaube ich habe selber ein bischen aus dem Blickfeld verloren das ich wenn ich einen fertigen Plan habe, die Anlage ja auch noch bauen muss

Hallo Chris
es war ja keine Arbeit, sondern vorhandene Bilder von alten Plänen aus dem letzten Jahrtausend.
ich bin nur von dem PZ-Plan B1 von Dir ausgegangen, und mein Plan ist sogar noch 20cm kürzer, aber auf der linken Seite braucht man 200cm um den Bogen hinzukriegen. Deshalb habe ich nach dem Platz gefragt.

Aber Du must entscheiden, ob die einen Quicki willst oder eine längerfristige Anlage.

In deinem neuen PLan sind 3 Bögen hintereinander: die Rechts- gegen eine Linksweiche tauschen.


Helko

RE: Eins zu Hundertsechzig

#22 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 17.04.2012 08:24

Hasllo Chris,

in der MIBA ist vor einiger Zeit mal ein Baubericht eine H0-Amlage auf dem Dachboden veröffentlicht worden. Der Erbauer der Anlage hat zwei gleich grosse Schenkel zur Verfügung gehabt; musst Du Dir wie ein "U" vorstellen. Auf der einen Seite war ein Durchgangsbahnhof mit bescheidenem Güterverkehr, dann kam eine kurze Tunnelstrecke, dann ein Endbahnhof, beschaulich klein mit gerade mal drei Gleisen für der Personenverkehr, ein Anschluss eines Steinbruchs und zwei Güterverkehrsgleise. Und - eine richtig grosse Drehscheibe, aber nur ein kleiner Schuppen.... Die Begründung für das Konzept war, das im Durchgangsbahnhof kein Platz für ein "richtiges" BW war und das BW deswegen "5 Kilometer ausserhalb" ausgelagert wurde.

So eine Konzeption ist gar nicht so "realitätsfremd". Zur Anfang der Eisenbahnen gab's solche BW's immer da, wo die Landesgrenzen waren - Hessen-Thüringen, Bayern-Würtemberg, Bayern-Sachsen, Oldenburg-Preussen.... Da wurden die Loks der verschiedenen Länderbahnverwaltungen ausgetauscht und einige diese Klein BW's mit Drehscheibe haben bis in die Bundesbahn/DDR-Reichsbahnzeit überlebt. Das waren dann keine "selbstständigen BW's" mehr, sondern Aussenstellen, die aber immer noch "gut im Betrieb" standen. Auch andere Begründungen für eine Drehscheibe "mitten im Feld" gibt's: Wenn zum Beispiel vom eigentlich kleinen Durchgangsbahnhof mehrere Stichstrecken abzweigen, möglichst noch welche die angenommener massen durch steigungsreiches Gebiet führten und eine BR 55, 56, 57, 58 unverzichtbar war um Güter zu transportieren. Und die letzte Möglichkeit eine Scheibe zu installieren - kommt sogar ganz ohne "echten Bahnhof" aus. Nämlich am Ende einer Steilstrecke bei der die Züge von Dampfloks nachgeschoben wurden, damit sie überhaupt die Steigung hoch kamen. An so einem Schiebeendstück stand meistens nur ein Stellwerk, allenfalls noch ein Behelfsbahnsteig. Die Schiebelok hat dort die Schiebetätigkeit eingestellt, wurde auf das Drehscheibengleis geleitet, gedreht und fuhr dann in "richtiger Fahrtrichtung" wieder zurück.

Gruss
Thomas


ThomasausBerlin

RE: Eins zu Hundertsechzig

#23 von Chris-J ( gelöscht ) , 17.04.2012 10:58

Zitat von Helko

Aber Du must entscheiden, ob die einen Quicki willst oder eine längerfristige Anlage.



Natürlich hätte ich gerne was größeres (oh man ) aber nach langem hin und her komme ich nicht auf das was ich will mit dem was ich bauen und auch bezahlen kann. Somit muss ich wohl Abstriche machen. Ich hatte mir auch überlegt, eine Nebenbahn wie jetzt zu planen und eine seperate 2 gleisige Hauptstrecke "drumrum" laufen zu lassen aber wenn die Bahn nicht im Kreis fahren soll zieht das die Platte unnötig in die Länge und Breite was widerum mehr Fläche für Landschaft zur Verfügung stellt. Das will ich ja nicht. Wie gesagt, meine Daumen sind vielleicht blau oder manchmal lila, aber sicher nicht grün
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...! Bin an sich für alles offen. Nur auf das Bw und Rangierspielchen kann ich nicht verzichten (Letzteres kommt meiner Meinung nach beim aktuellen Plan auch noch zu kurz).

Zitat von Helko

In deinem neuen PLan sind 3 Bögen hintereinander: die Rechts- gegen eine Linksweiche tauschen.


[/quote]

Ahh danke. Ich hab mich nach der Fleischmann-Gleisgeometrie gerichtet. Wieder was gelernt.

Zitat von ThomasausBerlin

Die Begründung für das Konzept war, das im Durchgangsbahnhof kein Platz für ein "richtiges" BW war und das BW deswegen "5 Kilometer ausserhalb" ausgelagert wurde.



So war auch mein Gedanke. Also einen Endbahnhhof der "endlich" erreicht wird da unterwegs die Dampfloks keine Möglichkeit hatten "nachzutanken" und die DRG oder DB "meinen" Bahnhof als einzig möglichen Standort für ein BW ausgesucht hat weil unterwegs einfach kein Platz bzw keine besseren Bedingungen waren. Vielleicht bau ich noch eine kleine Kohlemine oder ähnliches damit mein Standort noch wichtiger wird?!
Und wie sieht es denn aus wenn ich statt Endbahnhof einen Kopfbahnhof draus mache? Das würde das Zugaufkommen doch erheblich steigern und den Betrieb interessanter machen? Müsste ich dafür mehr Gleise einbauen? Was sagt ihr überhaupt zum Bahnhof an sich, mal abgesehen vom BW und der einen falsch gesetzten Weiche? Darf man überhaupt das Einfahrgleis als Ausziehgleis verwenden oder war/ist das ein "No go"? Natürlich mit der Vorraussetzung das ich noch weiter vorne ein Einfahrsignal platziere, was ich schon auf diversen anderen Anlagen gesehen habe.

Ich hab noch mehr Fragen aber ich setz mich erstmal nochmal hin und seh zu das mein Plan vorwärts kommt

Danke Leute!


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#24 von Chris-J ( gelöscht ) , 17.04.2012 15:27

Hey,

kann mir mal bitte jemand sagen wie ich ein Gleis höher/tiefer lege? Die Hilfefunktion in WinTrack ist zwar ganz gut aber entweder bin ich blind oder ich finde es einfach nicht

Edit: Die Höheneinstellung für die einzelnen Ebenen hab ich gefunden. Aber jetzt muss ich einzelnen Gleisen ja noch eine Steigung zuweisen sonst fällt mein Zug ja optisch ins Tal?!
Edit2: Habs gefunden.


Chris-J

RE: Eins zu Hundertsechzig

#25 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 17.04.2012 19:18

Hallo Chris,

Endbahnhof und Kopfbahnhof - ist das gleiche.... Kleine Endbahnhöfe erfordern meistens wenig "Zusatzfläche", auf meinem "erzwungenen Endbahnhof" ist auch bloss ein Ladegleis vorhanden.... Angenommenermassen bleiben die Garnituren ein viertel Stündchen stehen - und fahren dann wieder zurück, entweder nach dem Umsetzen der Zuiglok oder "direkt" weil es sich um Triebwagengarnituren oder Wendezüge handelt. Bei einem mittelgrossen Endbahnhof sieht das schon anders aus - da brauchste ein BW, eine grosszügige Wagenabstellanlage für Personenwagen. mindestens ein Freiladegleis, ein Umfahrgleis im Güterbereich, mehrere Abstellgleise für Güterwagen, ein Schuppengleis, ein Rampen- und Kopfenrampengleis - wenns einigermassen vorbildlich sein soll, wird das mit Deinem Platz schon enge. Da muss man schon geschickt planen - und für eine eventuelle Paradestrecke eine zweite Ebene einziehen.

Gruss
Thomas


ThomasausBerlin

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz