RE: Grobplanung und Ideensuche

#1 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 02.04.2012 12:39

Hallo Modellbahner und "innen", Hallo liebe Forumianer,

erstmal einen herzlichen Dank für die schnelle Übersendung und Freischaltung meiner Accountdaten an die Administrative dieses Forums!

Mein Name ist Axel, bin 39 Jahre alt und nunmehr Forenfrischling^^ Das Hobby Modellbahn hat mich zwar nie ganz verlassen ABER nun hat es mich endlich wieder gepackt! Meiner besseren Hälfte und meinen Töchtern sei an dieser Stelle gedankt!

Ich wende mich an Euch, weil ich in Sachen Modellbahnplanung Hilfe benötige. Deshalb möchte ich kurz mein "Projekt" umschreiben.

->Bau einer Modulanlage, die sich am Oldenburger Hbf der 1950 Jahre orientiert.<-

Der Oldenburger Hbf nebst dem BW und den Ausbesserungswerkstätten in den 50er Jahren entspricht nahezu meinem Idealbild einer Modellbahn. Deswegen möchte ich versuchen soviel wie möglich davon umzusetzen.

Selbstverständlich ist es unmöglich, mein Vorbild 1:1 umzusetzen, weil die Anlagenlänge dann gut und gerne 18m in Anspruch nehmen würde!

Unser jetziger Platz ist mit 5,00mx2,40m Raumgröße viel zu klein. Erst in 2 Jahren steht uns mehr Platz zur Verfügung (10m+8m Kellerraum). Deshalb der Wunsch nach einer modularen Anlage, die im Laufe der Jahre wachsen kann.

Um Euch einen Einblick in meine Gedanken und Wünsche macen zu können, habe ich den Fragebogen zu Hilfe genommen.

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)



Stadtbahnhof (Vorbild Oldenburger Hbf) ausgelegt als Kopfbahnhof. Der Kopfbahnhof soll später, wenn mehr Platz vorhanden, zu einem Durchgangsbahnhof umgebaut werden.

BW in Anlehnung der Bahnanlagen des BW Oldenburg. Drehscheibe mit Ringlokschuppen, Schiebebühne, Lokbehandlungsanlagen.

Schattenbahnhof, kleine Paradestrecke

Zitat
1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Alle Traktionsarten sollen sich wiederfinden, mein Hauptaugenmerk liegt aber bei den Königinnen der Dampftraktion

Zitat
1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Hier bin ich völlig offen für Vorschläge und Meinungen

Zitat
1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Mich reizen Rangieren, Bauen und Konstruieren. Zuglängen max. 1,40m

Zitat
1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?



http://imageshack.us/photo/my-images/190...erkoldenbu.png/

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

max Fläche der Anlage 5m Länge x 1,40 Breite sowie ein Schenkel 2,40m x 1,40m (L Form)

Zitat
2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)



Spur H0

3. Alles was dir sonst noch einfällt ...

Zitat
... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Bahnbetrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?



Ich werde unterstützt durch Frau und Kinder.

Soweit "erstmal" meine groben Gedankengänge zu unserem Vorhaben. Ich freue mich von Euch zu hören.

Viele Grüsse

Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#2 von h0-m-jk , 02.04.2012 14:10

Hallo Axel,
interessant zu wissen wäre noch welches Gleissystem Du verwenden möchtest?
Hast Du sch in Material, oder bist Du hier noch frei in der Entscheidung?
Oder habe ich das überlesen?



Wenn Du das Bild so einfügst kann man es einfacher anschauen.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#3 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 02.04.2012 15:07

Hallo Jörg,

danke für die schnelle Antwort. Ich plane Spur H0 und würde sehr gerne das C-Gleis System verwenden wollen. Material ist bis jetzt folgendes vorhanden:

9 Dampflokomotiven, darunter die Baureihe 10
4 Dieselloks darunter V200, V160
2 E-Loks

Mehr als 20 Nahverkehrswagen sowie knapp 35 Güterwagen verschiedenster Bauarten.

Bis jetzt leider nur in der Vitrine...

Viele Grüsse

Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#4 von h0-m-jk , 02.04.2012 17:48

Hallo Axel,

also 3 Leiter (Märklin) oder ? (Weil C-Gleis kann man auch für 2L (TRIX) verwenden)

Das Bild, das Du eingestellt hast hat natürlich sehr viele Gleise, das müßte man ausdünnen.
Das müßte man mit einem Gleisplanungsprogramm mal anfangen von der Struktur her umzusetzen.

Wenn Du das selber mal versuchen willst, es gibt das Programm Trackplanner für umme.

Ich benutze Wintrack, da kann man sich eine Demo runterladen, die allerdings nicht speichern oder drucken kann. Aber zum ersten austesten reicht das. Das kostet in der Vollversion um die 100,-

Wenn hier keine Vorschläge kommen, wovon ich nicht ausgehe, kann ich am WE vielleicht einen ersten Entwurf machen, ich denke vorher komme ich nicht dazu.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#5 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 02.04.2012 19:05

Hallo Jörg,

ja, es soll das 3 Leitersystem werden. Ich werde mich mal daran versuchen, einen Plan zu entwickeln. Habe mir Railroad Pro und den Trackplaner geladen... Mal sehen wie die Programme mit mir harmonisieren^^

Die Schwierigkeit sehe ich in der Umsetzung zur Modulbauweise. Aber aller Anfang ist bekanntlich schwer.

Dennoch ist es sehr schön mit Gleichgesinnten zu plaudern und Ideen zu entwickeln.

LG
Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#6 von AK_75 , 02.04.2012 21:40

Die Modulbauweise wird hier sicher spannend, da beide Bereiche, BW und Bahnhof, sehr viele Parallelgleise und Weichenverbindungen haben werden - selbst nach einer notwendigen, starken Vereinfachung des Gleisplans.
Dazu ds alles dann noch mit Blick auf spätere Erweiterbarkeit - schwierig.

So auf den ersten Blick würde sich eine Überecklösung anbieten (vor allem im späteren größeren Raum): BW an einer Wand entlang, Bahnhof an einer anderen, Paradestrecke auf einer dritten - wenn es gelingt, die Eingrifftiefe im Rahmen zu halten.
Bei einem Raum von 10x8m käme da schon was zusammen.
Vielleicht wäre es möglich, im aktuellen Raum z.B. das BW oder den Bahnhof als eine Art Betriebsdiorama zu bauen, das später Teil der Gesamtanlage werden kann.
Oder vielleicht sogar beides, zunächst zweistöckig übereinander angeordnet.

Persönlich hätte ich aber bei einem so großen Raum (den 10x8m) und einem entsprechend gewaltigen Projekt große Bedenken mich vor allem zeitlich zu überfordern - aber das nur als kleine, persönliche Bemerkung.


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Grobplanung und Ideensuche

#7 von Helko ( gelöscht ) , 03.04.2012 08:30

Zitat von Axel Bubenik
Die Schwierigkeit sehe ich in der Umsetzung zur Modulbauweise. Aber aller Anfang ist bekanntlich schwer. ...und Ideen zu entwickeln.


Hallo Axel

Bei dem Platzangebot nur ein paar Gedanken
- C-Gleis
- Planungsprogramm
- Modulbauweise

Da passt überhaupt nichts zusammen


Helko

RE: Grobplanung und Ideensuche

#8 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 03.04.2012 10:51

Hallo Helko,

danke für Deine Antwort. Was würdest Du mir raten?

LG
Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#9 von h0-m-jk , 03.04.2012 12:38

Hallo Axel,

habe gestern abend ein bischen rumgespielt...
Bin nicht wirklich weit gekommen, aber um mal einen Eindruck zu bekommen, was mit C-Gleis auf 5mx1,40m möglich ist oder nicht...



Ist nur ein grober Entwurf, aber für einen ersten Eindruck vielleicht zu gebrauchen...

Das dann in Segmente unterteilen ist natürlich wieder ein anderes Thema.
Und wie Helko auch schreibt, wenn Du noch keine C-Gleise hast, dann solltest Du Dir vielleicht erstmal überlegen, welches Gleissystem verwendet werden soll.
D.h. welche Anforderungen Du an Radien, Weichen, etc. hast...
Wenn man bisher nur Loks hat, wie ich Dich verstanden habe, sollte das vielleicht der erste Schritt sein.

Die Schbb. kann man natürlich noch einbauen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#10 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 03.04.2012 18:12

Hallo Jörg,

ersteinmal 1000 Dank für Deine Bemühungen! Somit sind mir erstmal die Augen geöffnet worden!!! Die Platzverhältnisse geben das in keinster Weise wieder.

Denke mal, dass ein "Jung-Modellbahnplaner" wie ich es nuneinmal bin, sich dort absolut verschätzt hat.

Asche auf mein Haupt!

Muss echt sehen wie ich es dann anders angehe^^ Am WE werde ich mal versuchen die ersten Schritte mit der Planungssoftware zu tätigen.

Ich danke Euch sehr für Eure Antworten in meinem Beitrag!

LG

Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#11 von h0-m-jk , 04.04.2012 10:04

Hallo Axel,

habe noch ein bischen weiter gespielt, die Schiebebühne rein, und die Rampe zum Schattenbahnhof angedeutet.
Das rote Kästchen soll das EG andeuten.



Zu den ersten drei Gleisen habe ich mal die Bruttolänge eingetragen.
Ein paar Flexgleise habe ich auch drinnen...manchmal geht es nicht anders...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#12 von Alex Modellbahn , 04.04.2012 11:15

Hallo Axel,

Willkommen im Forum und auf gutes Gelingen. Bin schon neugierig auf Deine Ausführung.


Zitat von h0-m-jk
habe noch ein bischen weiter gespielt, die Schiebebühne rein, und die Rampe zum Schattenbahnhof angedeutet.


Hallo Jörg,

ich finde gut, das einen Vorschlag ausarbeitest und Axel bei der Planung holfst. Kurze Frage, warum eine Drehscheibe vor der Schiebebühne? Welchen Sinn macht das? Ich persönlich verstehe das nicht, bin aber auch noch ein Neuling in der Modellbahnwelt. Ich würde die Drehscheibe entfernen und ein paar Abstellgleise für Güterabfertigung plazieren.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#13 von h0-m-jk , 04.04.2012 11:45

Hallo Alex,

Axel wollte die Schiebebühne, wie in der Vorbildvorlage.
Die Drehscheibe ist dazu da, die Schiebebühne zu füttern, ohne zuviele Weichen. Im Originalplansind ja noch mehr parallele Gleise, und um die an die Schiebebühne anzuschliessen, hätte es viele Weichen bedurft.
Wozu jetzt das ganze Konstrukt Dreh und Schiebebühne im Original da ist, keine Ahnung.
Da kenne ich mich auch nicht aus.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#14 von Alex Modellbahn , 04.04.2012 13:46

Hallo Axel,

das eine Drehscheibe eine Schienebühne bedient, macht für mich absolut keinen Sinn. Ich möchte doch über die Schiebbühne die Lokomotiven auf einzelne Abstellgleise verteilen, nur das es sich hier um eine Längsbewegung handelt. ICh würde nur einen Zugang zur Schiebebühne bauen udn den gewonnenen Platz anders nutzen.

Gibt es so eine Ausführung in Wirklichkeit?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#15 von mb-didi , 04.04.2012 14:56

In Oldenburg war in den 50er Jahren eine große Halle, die von einer Seite mit einer Drehscheibe bedient wurde und in der Verlängerung eine Schiebebühne (in der Halle) die Verteilung auf weitere Abstellgleise machte.
In etwa war es auch so in Braunschweig. Hier wurde nur ein Teil der Gleise in die Halle durch eine Drehscheibe bedient. Inzwischen wurden die Gleise umgebaut und die Drehscheibe dient nur noch zum Wenden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#16 von h0-m-jk , 04.04.2012 15:40

Hallo Alex,
Oben im Thread ist ein Plan von Oldenburg, genau mit dieser Konstellation.

Hallo Axel,
habe noch ein Beipiel für einen SBF gemacht, und eine 3D Ansicht vom ganzen:





Ist nur Spielerei...

EDIT:
Noch ein bischen gedreht


Edit:
Hallo Axel,

jetzt mal ohne Spielerei.
Du solltest, wenn Du Module oder Segmente baust, erstmal in einer Ebene bleiben.
Vielleicht fängst Du mit dem Bahnhof Segment an, und baust erstmal nur zwei Kehrschleifen an, oder auf einer Seite einen Fiddleyard.
Die kannst Du dann später leichter auseinandernehmen und in den anderen Raum umziehen.
Dort kannst Du dann über SBF und BW nachdenken und erweitern.
So würde ich es an Deiner Stelle angehen.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#17 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 06.04.2012 12:55

Hallo Jörg,

ist schon erstaunlich, wie Du es in kürzester Zeit mit Deinem Programm geschafft hast, einen Gleisplan in Annäherung des Oldenburger HBF samt BW und BWW zu erstellen.

Habe mich nochmals mit der Skizze auseinander gesetzt um erstmal überhaupt den Ablauf in solch einem großen "Durcheinander" zu verstehen.

Gemäß Skizze handelt ist sich um ein BW/BWW in Seitenlage zum Bahnhof. Dies im Modell umzusetzen setzt einen sehr großen Platzbedarf vorraus. Meine Überlegung zielt nun darauf ab, die Bahnanlagen weiter auseinanderzuziehen.

Bei meiner "Grundplatte" in L-Form, mit den Maßen 5,0m x 1,40m sowie dem oberen Abgang von 1,0mx1x40m wäre mein Gedankengang folgender:

Kopfbahnhof auf einer Fläche von 2,10m x 1,40m im Anschluss (darüber) BW & BWW auf einer Fläche von 2,90m x 1x40m dann rechts anschließend kleiner Güterbahnhof auf einer Fläche von 1,0m x 1,40m.

Bei dieser Anordnung kann ich später jederzeit aus dem Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof gestalten sowie vom BW aus weiterbauen. Selbst den Güterbahnhof könnte ich dann erweitern!

Zugang zur unteren Ebene im Bereich des Kopfbahnhofes sowie in der Nähe des Güterbahnhofes könnte man eventuell als "Paradestrecke nutzen.

Wenn ich dann noch zusehe, dass ich die Anlage in 3 Segmente bekomme ist sie für den späteren Umzug transportabel genug.

Lg Axel

http://s14.directupload.net/file/d/2852/j4v9o4pi_jpg.htm#

Hier noch ein Gleisplan der mir auch sehr zusagt.

http://www.pic-upload.de/view-13652550/G...schlag.jpg.html


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#18 von UnterdenEichen101 , 08.04.2012 15:47

Moin Axel,

Deine Idee der Umsetzung des Oldenburger Hbf find ich richtig gut, noch besser finde ich, dass es scheinbar doch einige Moba-Angefixte in Wiefelstede gibt, von denen man das bisher garnicht wusste.

Vielleicht treffen wir uns mal und schnacken eine Runde?

Grüsse aus dem Eichenkamp in die Stahlstrasse
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#19 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 08.04.2012 16:33

Hallo Jens,

freue mich von Dir zu hören! Der Eichenkamp ist quasi um die Ecke^^ Grüsse aus der Rosenstraße Treffen geht selbstredend klar!

LG
Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#20 von UnterdenEichen101 , 08.04.2012 17:35

Zitat von Axel Bubenik
Hallo Jens,

freue mich von Dir zu hören! Der Eichenkamp ist quasi um die Ecke^^ Grüsse aus der Rosenstraße Treffen geht selbstredend klar!

LG
Axel



Hallo Axel,

wie komme ich denn auf Stahlstrasse??? Egal, Rosenstrasse ist eh noch dichter dran

Ich meld mich bei Dir!

Beste Grüsse
Jens


Beste Grüße
Jens


Das Ei des Peltzer:

viewtopic.php?f=48&t=75626


 
UnterdenEichen101
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#21 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 28.07.2012 09:59

Hallo Forianer,

hatte ein wenig Zeit mich mal mit der Zufahrt OL-Hbf auseinanderzusetzen. Bis jetzt habe ich diesen "Entwurf" zustande bekommen^^

Würde mich über Kommentare freuen.

Hier ein Bild, aufgenommen von einem Iphone.



Gruss

Axel


Axel Bubenik

RE: Grobplanung und Ideensuche

#22 von hks77 , 28.07.2012 18:08

Hallo Axel,
nette Weichenstrasse hast Du da gebastelt
Man weiß nur nicht wie es unten weitergeht.
Was sind die Streckengleise, BW Zufahrt usw.
Davon abgesehen wirds mit C-Gleisen schon problematisch werden.
Bei Deiner Anlagengröße sollten auf jeden Fall die schlanken Weichen angesagt sein
und dafür gibts keine Kreuzweichen, ausser Weichen-Walter baut Dir was.
Dann musst Du aber ein paar Überstunden einlegen zur Finanzierung


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Grobplanung und Ideensuche

#23 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 28.07.2012 18:41

Hallo Jürgen,

Du hast natürlich vollkommen Recht, ich habe zu wenig Info´s über meine "Bastelei" gegeben. Dies möchte ich hiermit nachholen:

Es handelt sich wie bereits erwähnt um die Rekonstruktion des Weichenvorfeldes Oldenburger HBF. Im unteren Bereich des Bildes kommen 4 Zufahrtsgleise. Das äußerst linke Gleis war wohl ein Durchfahrtsgleis für Güterzüge sowie "Bindeglied" zum Bahnbetriebswerk (angedeutet durch schmale Weiche am Ende des Gleisfeldes).

Somit war eine Zufahrt vom linken Gleis auf die anderen Gleise nicht unmittelbar möglich. Die restlichen Gleise bedienten den Bahnhof selbst.

Das äußerst rechte Gleis hatte zusätzlich eine Anbindung zur örtlichen Güterabfertigung sowie zur Post.

Die Schwierigkeit an diesem Gleisbild ist leider die Gleisgeometrie der genutzten Gleise .

Die 4 DK-Weichen mit der kurzen Kreuzung in der Mitte lassen sich nicht realisieren... Auch gefällt mir der dadurch resultierende Abstand (zur groß nicht wirklich gut. Würde die Optik der Zufahrt erheblich stören und es mir schier unmöglich machen, 2 Ebenen auf dem mir zur Verfügung stehenden Platz zu realisieren (die 4 Zufahrtsgleise und Bahnsteiggleise befinden sich höher).

Natürlich kann man alles fertigen lassen, aber einen Kleinkredit möchte ich deswegen nicht aufnehmen müssen^^

Somit geht es wieder in die Gartenhütte zum tüffteln^^

Nochmals Danke an alle, die sich mit Interesse meinen Problemen widmen und immer wieder Tipps und Tricks hervorzaubern. Ihr seid einfach klasse!

Einen schönen Samstag wünscht rost:

Axel


Axel Bubenik

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz