RE: Schraubenkupplung

#1 von Henschel DG 10 ( gelöscht ) , 25.11.2011 17:51

Hallo,

gibt es eigentlich auch für H0 Fahrzeuge Schrauben/Orginal-Kupplungen, wenn wa von welchem Hersteller?


Henschel DG 10

RE: Schraubenkupplung

#2 von trashmaster , 25.11.2011 17:56

Meinst du als Atrappen für die Lokfront, als starre Kupplungseinheit, oder als funktionstüchtige Hakenkupplung?
Gibts alles drei...


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Schraubenkupplung

#3 von Henschel DG 10 ( gelöscht ) , 25.11.2011 18:11

Mich würden Atrappen für die Lokfront und funktionstüchtige Hakenkupplungen interessieren

Danke für die schnell Antwort


Henschel DG 10

RE: Schraubenkupplung

#4 von kanderner , 25.11.2011 18:57


Gruß Ramon


 
kanderner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 23.10.2011


RE: Schraubenkupplung

#5 von ET 65 , 25.11.2011 18:58

Hallo Felix,

guck mal unter Weinert-Modellbau Artikel Nr. 8632 und 8633.

Dieser Link zeigt Dir eine gesuperte Pufferbohle (exemplarisch).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Schraubenkupplung

#6 von trashmaster , 25.11.2011 19:03

Also Atrappen für die Lokfront gibts in einfacher Ausführung zb von Roco in jedem Lok-Zurüstbeutel. Das sieht dann so aus.
Und weitere Varianten von Weinert mit Direktlink: Bausatz, Montiert Die sind aber alles andre als günstig.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Schraubenkupplung

#7 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 25.11.2011 19:41

Hallo,

Micro-Metakit, Günther, Weinert, Bavaria, Schiffer

hängt davon ab, für welche Epoche Du sie brauchst und ob Du sie selber auch zusammenbauen willst.
In Kombination mit Federpuffern, anständigen Radien und/oder einer KK-Kulisse ist auch Fahrbetrieb möglich. An- und Abkuppeln erfodert Fingespitzengefühl und eine Pinzette oder einen Magneten bei der Schiffer-Kupplung.


Laenderbahner

RE: Schraubenkupplung

#8 von scotti , 25.11.2011 19:44

Zitat von Henschel DG 10
Atrappen für die Lokfront


HAG


Fahrdienstliche Grüße Scotti

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Schraubenkupplung

#9 von Henschel DG 10 ( gelöscht ) , 26.11.2011 12:37

Zitat von Laenderbahner
Hallo,

Micro-Metakit, Günther, Weinert, Bavaria, Schiffer

hängt davon ab, für welche Epoche Du sie brauchst und ob Du sie selber auch zusammenbauen willst.
In Kombination mit Federpuffern, anständigen Radien und/oder einer KK-Kulisse ist auch Fahrbetrieb möglich. An- und Abkuppeln erfodert Fingespitzengefühl und eine Pinzette oder einen Magneten bei der Schiffer-Kupplung.



Ich fahre Hauptsächlich Epoche 3 will mir aber in der Zukunft auch ein Paar Epoche 2 Fahrzeuge kaufen, bei den Bausätzen kommt es auf den Preisunterschied und auf die Schwierigkeit an.


Henschel DG 10

RE: Schraubenkupplung

#10 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 26.11.2011 14:59

Hallo Felix,

Zitat von Henschel DG 10
Ich fahre Hauptsächlich Epoche 3 will mir aber in der Zukunft auch ein Paar Epoche 2 Fahrzeuge kaufen, bei den Bausätzen kommt es auf den Preisunterschied und auf die Schwierigkeit an.


bei Epoche II oder III ist es nicht so wichtig, da hatten mehr oder weniger bereits alle Fahrzeuge die "einfache" Schraubenkupplung.
In der Epoche I , als man noch mit Brüchen der Kupplungshaken (Fehler im Schmiedeeisen) zu kämpfen hatte wurden sog. "Doppelhakenkupplungen" verwendet.
Beim Zusammenbau der Kupplungsimitationen solltest Du schon löten können, damit die Teile gleichzeitig solide zusammenhalten und beweglich bleiben. Die Bausatzteile sind aus Messingguß, als Wekzeug brauchst Du Lötausrüstung, Pinzetten, 0.3er bis 0.6er Bohrer und evtl. ein paar kleine konische Reibahlen.
Damit die fertigen Kupplungen "gut" aussehen müssen sie noch geschwärzt werden (Fohrmann: Messingbraun oder Stahlbrünierung).
Der Einbau der Kupplungen sollte auf jeden Fall gefedert erfolgen, wenn sie funktionsfähig sein sollen.


Laenderbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz