RE: Ist es möglich den Rivarossi Breuer auf AC umzubauen?

#51 von Gartenbahner60 , 14.10.2021 14:34

Zitat von DuHastMichLieb im Beitrag #40
Kurzer Zwischenstand wegen Breuer AC Umbau:
Habe nun eine Achse umbauen können. Die Lösung heißt Roco 7,5mm Wechselstrom-Achsen, die sind bis auf den letzten Micrometer genau unter zu bringen und passen sehr gut. Allerdings braucht man eine neue Welle 1,2mm (oder man zieht die alten Radreifen ab) wo das 11 Zähne Zahnrad drauf kommt. Da die Roco Achsen einen Lochdurchmesser von 2mm haben, braucht man noch einen kleinen Adapter, der ganz leicht selbst zu basteln ist, damit alles Press zusammen passt.



Ich mache mal in diesem alten Tröt weiter, denn ich habe meinen Breuer genauso umgebaut:



Wie man sieht, nimmt er alle C- und M-Weichen ohne Probleme. Bei der M-DKW kann man aber nur abzweigend d'rüber fahren, weil bei Geradeausfahrt die Spurkränze keinen Kontakt mehr kriegen auf den Plastikschienen in der Mitte der DKW.

Der Umbau war aber keine Kleinigkeit und ist kein Feierabend-Projekt!

Ich habe mir dazu Messingrohr mit Außendurchmesser 2.0mm und Innendurchmesser 1,2mm in der elektrischen Bucht besorgt.
Da meine Roco-Achsen, wie beschrieben, zu hohe Spurkränze haben, habe ich sie abgeschliffen (teils mit Bohrmaschine, teils mit Rad-Spanner von Fohrmann in der Drehmaschine, auf ca. 9,6 mm Außendurchmesser). Danach haben sie (erstmal) frei gedreht, als ich sie ins Gehäuse gelegt hatte.

Nach Aufschrauben der Bodenplatte und erstem Testversuch ging nix mehr, denn eine Achse drehte nicht mehr. Die Bodenplatte klemmt am Spurkranz, und so habe ich die Bodenplatte mit dem Dremel passend gemacht. Da die Räder auch etwas dicker sind als die Originale, habe ich auch am Gehäuse, wo die Räder d'ran schleiften, auch noch etwas mehr Platz geschaffen.
Nach diese Änderungen hat sich der Breuer zum ersten mal bewegt, aber recht kraftlos ...

Durch den ersten Test (mit klemmende Rädern) hatten sich aber im Getriebe Zahnräder gelöst: an der Schnecke befinden sich links und rechts je ein schräg verzahntes Zahnrad auf einer kurzen Achse mit einem gerade verzahntem Zahnrad (das die Kraft an die anderen Zahnräder zur Achse weiter gibt). Diese letzteren hatten sich nun frei gedreht und die habe ich mit Sekundenkleber wieder befestigt. Hoffe, daß das einige Zeit hält ....

Den Schleifer hatte ich (ohne Halteplatte) erstmal direkt auf die Farbe (als Isolator) an die Unterseite geklebt. Das hat aber schnell zum "Kurzen" geführt. Nun habe ich mit Tesafilm als Isolator und aufgeklebtem Schleifer (Pattex) brauchbaren Kontakt und Isolation, wo notwendig.

Ach ja: beim Dremeln am Gehäuse hatte ich die Zahnräder des Getriebes entfernt, damit sie nicht verdreckt werden. Beim Wiedereinbau wurde mir klar, daß die Reihenfolge der Zahnräder nicht beliebig ist (haben z. T. geringfügig andere Durchmesser). Beim Rausnehmen der Zahnräder also diese so ablegen, daß man beim Einbau weiß, wo sie hin müssen ....

Gruß
Siggi


Mein Bahnhof Nidda im entstehen:
RE: Nidda Bahnhof entsteht (5)

Links zum Bahnhof Nidda und Umgebung: RE: Nidda Bahnhof entsteht (7)


Gartenbahner60  
Gartenbahner60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 458
Registriert am: 10.01.2019
Ort: Wetterau in Hessen
Spurweite H0, G
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.10.2021 | Top

   

Stromlinien - 01.10 von Roco ohne "Pleitegeier"
Dachstromabnehmer bei Lima Speisewagen einbauen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz