RE: Deutschland '42 - Die Planung

#1 von hightower ( gelöscht ) , 08.05.2011 21:21

Moin zusammen...

Hier will ich mein neues Projekt vorstellen, dass dem einen oder anderen vielleicht befremdlich ist oder Unverständnis hervorruft. Eine Modellbahn soll die Schönheit der Eisenbahn im kleinen widerspiegeln und Spaß beim Spielen bringen.
Jedoch musste ich beim Bau meines Z-Projektes feststellen, dass mir mein Beruf und das damit verbundene Interesse (auch im Hinblick auf die deutsche Geschichte) doch inzwischen mehr in Fleisch und Blut übergegangen ist und ich das im Modell nicht vernachlässigen mag, weil es ein Teil von mir ist (Beweggründe sind in meinem Z-Projekt zu lesen, wenn wer Interesse daran hat). Zudem finde ich, dass eine Modellbahn ein Stück Geschichte wiedergibt und Geschichte ist nicht immer schön.

Kommen wir aber nun zur Modellbahn bzw. der Planung selbst...
Da mein Platzangebot immer noch recht begrenzt ist, werde ich die Anlage in einer L-Form an der Wand entlang führen. Da ich mich auf die Eisenbahn konzentrieren will, wird auch hier wieder nur das Gleis und die nähere Umgebung dargestellt.
Um nicht nur immer hin und her zu Fahren, lasse ich mir die Option offen, die Strecke über die Fensterbank zu einer Wendeschleife führen. Alternativ könnte ich die Strecke in ein U führen um dort einen Schattenbahnhof zu erreichen. Mal sehen wie ich die 50m² optimal nutzen kann, aber erstmal der Bahnhof.



Zu sehen ist die Anlage mit bekannten Maßen von 3500mm x 2940mm. Der Bahnhof soll einen Kopfbahnhof einer eingleisigen Nebenstrecke im Jahr 1942 irgendwo in Deutschland darstellen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Hauptstrecken der Reichsbahn zwar noch intakt, jedoch hatte man mehr und mehr Angst vor Fliegerangriffen, weswegen die Masse an Gütertransporten auf Nebenstrecken verlagert wurde. Einen solchen Betrieb will ich mit meiner Anlage darstellen.
Neben dem Bahnhof, der Anfang des 20. Jahrhunderts zusammen mit der Eisenbahnstrecke erbaut wurde, wird es an unteren Anlagenrand eine Verladerampe geben. Diese wird jedoch nur teilweise dargestellt. Was dagegen komplett dargestellt werden soll, ist der Lokschuppen mit Bekohlungsanlage und Wasserkran. Hier sollen Loks gewechselt werden können oder einfach nur Wasser fassen können (wie ungewöhnlich)

Als Gleismaterial werde ich PIKO A Gleise nutzen. Sie sind relativ günstig und ich will mich mit dem herstellen eigener Flexgleise probieren. Dazu will ich jetzt nicht unbedingt an Tillig Elitegleisen rumdoktorn. Weiter will ich ziemlich viel Kitbashing auf die Platte bringen, einfach weil mir dies am Modellbau am meisten Spaß macht (Table Top Gaming lässt grüßen) und man so seine Handschrift in die Welt tragen kann.
Wie bei meiner Z Anlage werde ich analog auf Gleichstrom fahren. Eine eingleisige Strecke wo eh nur ein Zug gleichzeitig fahren kann braucht keinen digitalen Betrieb.

Das Rollmaterial wird von den Herstellern gemixt werden, was mir halt gefällt und in die Ära zweiter Weltkrieg passt.

So...nun können Kommentare und Kritik gepostet werden. Ich bin für alles offen.

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#2 von Bubikopf 064 446-8 , 08.05.2011 22:06

Die Streke sieht schon ganz interesannt aus.

Ich hab schon ein komisches gefühl wenn ich Reichsbahn und Ep 2 schon höre.
Ja ich hab auch welche, habe aber als ich die damals gekauft habe mit 10 oder 11 Jahren nicht auf die Beschriftung geachtet. Und ich hoffe du kaufst keine auf der ein H... naja, das blöde Zeichen drauf ist, auch wenns zensiert ist und nur als Quadrat zu erkennen ist, das entstellt einfach jede Lok.


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.375
Registriert am: 22.02.2011


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#3 von hightower ( gelöscht ) , 08.05.2011 22:16

Also die Angst kann ich jedem nehmen. Ich werde keine Hakenkreuze, Sonnenrunen oder andere eindeutige Zeichen auf die Anlage bringen. Das ist als Soldat immer eine heikle Sache, auf der anderen Seite ist dies ein Projekt an dem ich eine Zeit lang mitgewirkt habe:

http://www.boelcke-kaserne.de/

Hinter dem Link versteckt sich ein Projekt welches von zivilen Mitarbeitern und Soldaten geführt wird.

Doch zurück zum Projekt:
Ich denke Epoche II und DRG sind aus Eisenbahnersicht bzw. geschichtlicher Sicht eine der interessantesten Abschnitte die es in der Geschichte gibt und ich finde es gehört dazu.

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#4 von Holger_D , 08.05.2011 22:40

Zitat von hightower
Eine Modellbahn soll die Schönheit der Eisenbahn im kleinen widerspiegeln



Hi Eike,

wenn wir uns bei der Modellbahn Doktrinen im Sinne von "soll" und "muß" auferlegen, ist sie kein Hobby mehr, sondern eine Ersatzreligion oder eine Zwangsneurose.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Umsetzung Deines Plans, zumal Du Dich als Freund des Kitbashings outest. Das bin ich nämlich ebenfalls!

Übrigens bewundere ich Deine Disziplin, den vorhandenen Platz so vorbildnah zu nutzen! Ich notorisches Spielkind würde (mindestens) einen Hauptbahnhof darauf unterbringen, und sei es um den Preis, nur den Industrieradius und 90-Grad-Weichen verwenden zu können.

Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Bau!

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#5 von Krzyzak ( gelöscht ) , 08.05.2011 23:14

Hallo Eike,

na das ist doch ein recht spannendes Feld. Ich bin zwar auch kein Freund des "Pleitegeiers" aber eben der Epoche II. Als Historiker, der ich nunmal bin, kann ich da auch gut differenzieren.
Sicher gibt es den ein oder anderen Modellbahn-Kameraden der sich an Epoche II stört und dem Modellbahnfreund der sich damit beschäftigt eine wie auch immer sich äußernde braune Gesinnung nachsagen will aber solche Stimmen sollte man von vornherein ignorieren.
Richtig ist, daß die Epoche II eine der interessantesten Epochen der deutschen Eisenbahnhistorie ist. Auf einer kleinen Nebenstrecke ist nun leider nicht meine geliebte 01 zu Hause aber immerhin hat ja auch das Steppenpferd die großen Wagnerbleche gehabt (Br 24).
Überhaupt geben ja die großen Windleitbleche der Dampflok das elegante Aussehen.

Vielleicht solltest Du auch überlegen deine Bahn im schlesischen anzusiedeln. Auch Elloks der Epoche II haben ihren Reiz. Das mitteldeutsche Netz wäre auch eine Überlegung wert.

Link nach Schlesien:

http://www.rbd-breslau.de/

und

http://www.zackenbahn.de/

Es gibt auch eine spezielle Epoche II MoBa Seite im Netz. Dort ist man sehr daran interessiert der Epoche II den Nimbus der unberührbaren zu nehmen.

Zu deiner Planung des "weniger ist mehr" kann ich nur sagen Alle Achtung! Ich bin da wohl eher wie Holger. Ein Hauptbahnhof wäre bei mir ein Muss.

Viele Grüße und Glückwunsch zur sicher nicht leichten Entscheidung

Marian


Krzyzak

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#6 von TW 334 , 09.05.2011 07:47

Ich find die Idee nicht schlecht. Warum nicht mal was Anderes? Ich erinnere mich an eine Modellbahnausstellung mit einer Kleinanlage einer Trümmerbahn...und die war immer dicht umlagert.

OT: Ist diese Berührungsangst eigentlich typisch Deutsch? Irgendwie lernt man das ja schon in der Schule...


 
TW 334
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 03.01.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#7 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.05.2011 09:26

Hallo Eike,

da bin ich ja dann auf die Fotos gespannt !

1942 ohne Hakenkreuzflaggen, zumindest am Bahnhof ?
dann kann es ja auch 1946 sein ?!
da hat sich in ländlichen Gebieten nicht viel verändert.


Cougarman

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#8 von hightower ( gelöscht ) , 09.05.2011 10:52

Moin zusammen...

@ Holger:
Ich gab dir Recht. Jeder kann und darf bauen was er will. Das werde ich auch tun, zumal Modellbau schon seit nunmehr fast 21 Jahre mein Hobby ist und ich schon Sachen gebaut habe, die ich nun alle miteinander vereinen kann und will. Da gehört dann zwangsweise auch Kitbashing dazu um das zu erreichen was man will. Als Beispiel führe ich jetzt mal von dem Diorama einen Wagon an:



Ich bin auch ein Spielkind Holger, keine Frage. Sonst würde ich mit meinen fast 28 Jahren nicht immer noch Modelle bauen, aber ich liebe auch die "Herausforderung". Ich habe meinen Spaß dabei Wagons zu rangieren und anzuordnen und wenn es dabei "realistisch" zugeht weil die Gleise am Vorbild orientiert gelegt sind, macht es das Ganze doch viel spannender.
Und ich kann auch annähernd realistische Zuglängen in den Bahnhof einfahren lassen. So ist zum Beispiel das kürzeste Gleis was für Züge genutzt werden kann 112 cm lang, das Hauptgleis hat 189 cm und das Umsetzgleis noch geschmeidige 177 cm. Da kann man dann auch einen "kleinen" Armeezug mit Schnellzug- und Güterwagons einfahren lassen um das Fallschirmjägerbataillon zum nahe gelegenen Flugplatz zu bringen. Kreta musste ja auch geübt werde (bitte nicht falsch verstehen).

@ Marian:
Eine braune Gesinnung hat man schneller an den Hacken als einem lieb ist. Kaum hatte das Projekt Bölcke Kaserne begonnen, stand der MAD bei mir auf der Matte, weil ja die Kaserne zur Zeit des dritten Reiches dargestellt wird. Da hat auch nur einer was in den falschen Hals bekommen.
Ich selbst beschäftige mich mit der deutschen Geschichte ab dem Zeitraum nach dem ersten Weltkrieg und kann auch gut die Grenze ziehen. Daher sehe ich vielleicht auch die Sache mit dem Hakenkreuz auch nicht so verbissen und kann auch über Führerparodien wie "Frühling für Hitler", "Mein Führer", Walter Moers Hitler Comics oder Szenen wie in "Der Wixxer" lachen, wenn ein Christoph Maria Herbst "... äch könnte mäch als Föhrer anbäten." sagt.
Deine 01 ist im Krieg auch auf Nebenbahnen gefahren. Entweder um Kriegsgerät auf Truppenübungsplätze zu bringen, oder gegen Ende, als die Kinderzüge vermehrt aufs Land fuhren.
Eine elektrisierte Strecke werde ich nicht darstellen, aber danke für den Hinweis. Ich will die schönen Dampfloks fahren sehen. Sehe wie sich das Triebgestänge bewegt und die Umbauten darstellen, die im Krieg an solchen Loks hervorgebracht wurden. Noch so ein Punkt wieso ich mich von Z weg bewege, Dampfloks in Z finde ich einfach nur grausam.

@ TW 334:
Ja, es gibt mehrere Anlagen die den zweiten Weltkrieg thematisieren und jedes Mal sind die umlagert, weil es eben nicht die heile Welt ist die man sonst immer auf einer Modellbahn sieht.
Zu der Frage mit der Berührungsangst ist meine Antwort wahrscheinlich schon weiter oben beantwortet, zumindest meine Sicht der Dinge. Ich gebe dir aber recht, dass diese Angst typisch deutsch ist. Es ist nicht schön was damals passiert ist, es darf sich nie wiederholen, aber ich finde so langsam ist die Zeit gekommen, dass man sich an anderen Nationen orientiert. Wie lange machen sich Engländer, Dänen, Holländer und Österreicher schon über Hitler lustig. Man muss nur mal bei YouTube "Das deutsche Kochstudio" eingeben...Österreicher eben...

@ Cougarman:
Ich bin auch auf die Fotos gespannt. Als erstes werden die Gleise für den Bahnhof bestellt, da das allerdings Geld kostet muss ich sparen und zudem will und werde ich ja noch meine Z-Module fertig stellen. Also dauert es noch ein wenig, aber ich plane und träume schon mal

1942 ohne Hakenkreuzflaggen am Bahnhof ist möglich. Rein theoretisch kann der Bahnhof den ich darstellen will überall in Deutschland sein. Doch wie ich mich kenne, werde ich als Bremer meine Norddeutsche Ader einfließen lassen und im Norden fand man den GröFaZ nicht so toll, dass man an jedem Bahnhof seine Flagge gehisst hat. In Bayern sah das damals schon anders aus, aber in Bremen / Niedersachsen ehr weniger. Zumindest laut Aussage von meinem Opa, der Oma meiner Frau und den Zeitzeugen mit denen ich über den Krieg gesprochen habe (jetzt wo für uns Soldaten Tod und Verwundung inzwischen auch zum Alltag gehören sind die alten Veteranen Gold wert, sie helfen uns ungemein und man kann Erfahrungen austauschen).
1946 wird es aus dem Grund nicht geben, da eine besetzte Flak-Stellung sich in dem Jahr nicht gut macht

So, ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen und freu mich auf weitere Vorschläge und Anregung für meine neue Anlage.

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#9 von hightower ( gelöscht ) , 09.05.2011 21:13

Moin zusammen...

Ich habe mich nun hingesetzt und ein wenig weiter geplant. Bisher hatte ich noch keine Idee wie es unten weitergehen sollte und Platz für einen Industrieanschluss habe ich auch nicht wirklich. ... Dachte ich!

Erst kam mir der Gedanke, dort wo die Strecke unten einen Bogen macht am Ende des Moduls eine Brücke zu bauen. Diese sollte die Strecke auf ein mobiles Modul mit Wendeschleife bringen die unter der Landschaft verborgen ist. Oben drauf wollte ich eine kleine Stadt erstellen die ich parallel für Behind Omaha nutzen kann.
Doch beim weiteren Plan und entwickeln der Geschichte für diese Bahnhof kam mir die Idee.

Mein Bahnhof wird HASSENWARDER heißen. Der Name ist eine Mischung aus dem Ort wo ich wohne (HASSENDORF) und aus BÜTTENWARDER (ich mag die Serie einfach). HASSENWARDER liegt im Randgebiet eines Truppenübungsplatzes mit Feldflughafen. Somit hat HASSENWARDER nicht nur das normale Personenaufkommen für ein kleines Dorf, sonder auch einen erhöhten Güterverkehr in Form von Betriebsstoffen, Munition und Ersatzteilen, sowie einen regen Durchsatz an militärischen Transporten aller Truppengattungen.

Hier einmal der aktuelle Gleisplan mit dem Anschluss für den Feldflughafen.


Das gerade Gleis nach unten weg wird über die Fensterbank auf einen offenen Schattenbahnhof führen. Das Fenstermodul wird landschaftlich gestaltet.

Also immer raus mit Kritik und Kommentaren.

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#10 von John Campbell , 12.05.2011 11:52

Hallo Eike,

interessantes Projekt. Als ehemaliger Plastikmodellbauer mit einer umfangreichen Sammlung an 1:87- Militärfahrzeugen, die jetzt ungenutzt in Kisten auf dem Dachboden lagern, habe ich auch längere Zeit über eine solche Anlage nachgedacht. Ich werde hier sicherlich öfter reinschauen!

Schöne Grüße aus der Nachbarschaft der Boelke-Kaserne und der Großen Höhe

Wolfgang


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#11 von hightower ( gelöscht ) , 12.05.2011 14:15

Moin Wolfang...

Es freut mich wenn dieses Projekt positive Resonanz hervorruft und für deine Modelle findest du bestimmt auch noch Verwendung.

In den letzten Tage habe ich mir mal Preise eingeholt, in der Bucht eine Fleischmann BR64 ersteigert und musst mit Erschrecken feststellen: Tillig Gleise sind günstiger als Piko A Gleise. Es sind zwar nur Cent-Beträge, aber die machen es ja im Endeffekt aus.
Durch die Überraschung bei den Gleisen gibt es demzufolge auch einen neuen Gleisplan mit Tillig Gleisen. Okay, es hat sich nicht viel verändert, aber sehr selbst:



Weiter habe ich mich mal mit dem Kupplungsthema beschäftigt und im Moment schwanke ich zwischen Kadee-Kupplungen oder schwedisch-norwegischen Kupplungen im Selbstbau aus Federstahl.

So viel fürs Erste mal wieder.


In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#12 von hightower ( gelöscht ) , 19.05.2011 16:34

Moin zusammen...

Die letzten Tage / Woche habe ich neben vielen Stunden der Physiotherapie und allem was sonst noch so zu Hause anfällt ein wenig meine Anlage weiter geplant.

Zuerst habe ich mich dem Feldflughafen gewidmet und festgestellt, dass es nicht so ganz das Wahre ist. Also habe ich in WinTrack wieder die Gleise gebogen und dabei mein Fabel für Flexgleise entdeckt. Hier jedoch der komplette Plan der Anlage im jetzigen Planungszustand:



Das lange Gleis am Feldflughafen ist für das Kohleblockheizwerk gedacht. Hier sollen "lange" Kohlezüge ihre Fracht entladen können. Auf dem längeren Gleis am Güterbahnsteig sollen Flugzeugteile, Munition und Lebensmittel abgeladen werden können, auf dem anderen Gleis wird es eine Entladestation für Kraft- und Betriebsstoffe geben. Dies will ich darstellen, wie es in der Zeit von 1940 an in der Bölcke Kaserne war. Einfache Zapfstutzen im Boden eingelassen um die Betriebsstoffe in die unterirdischen Tanks fließen zu lassen.

Weiter habe ich mal meine Fensterbank vermessen um dort auch passende Module zu planen. Diese Module werden nur ein wenig Stecke zeigen. Also diejenigen die bei meiner Z-Anlage bemängelt haben, dass es keine "Paradestrecke" gibt, werden hier auf ihre Kosten kommen.

Von der "Paradestrecke" aus werden die Züge vielleicht unter einer Straßenunterführung auf den offenen Schattenbahnhof fahren. Das vielleicht deswegen, weil ich mir noch nicht sicher bin ob ich den offenen Schattenbahnhof als Rangierbahnhof andeute und ausgestalte oder ob es einfach eine Holzplatte mit Schiebebühne sein wird.


Kommen wir nun zu meinen Überlegungen der Ansteuerung. Hier sowohl die Weichen als auch die Züge. Nach meiner jetzigen Planung werde ich ein großes Stellpult am mittleren Segment des Bahnhof HASSENWARDER installieren. Von dort aus will ich alle Weichen und Gleisabschnitte Steuern, einziger Nachteil bis jetzt dabei ist das Rangieren auf dem Feldflughafen. Da ich keine Entkupplungsgleise verwenden werde, sondern mir die Freiheit genehmigen will mittels Handstange zu entkuppeln, muss ich zwischen Flughafen und Bahnhof pendeln.
Der Leser der nun aufgepasst hat, wird sich nun fragen: "Und wie will er es am Schattenbahnhof machen?"

Die Frage lässt sich einfach beantworten. Ich werde meine ganzes Rollmaterial auf skandinavische Bügelkupplungen umbauen. Diese lassen sich am besten mit Magneten trennen. Also werden im Schattenbahnhof unter den Gleise Magnete befestigt um dort die Lok automatisch beim Überfahren von den Wagons zu trennen. Danach mit der Lok auf die Schiebebühne, von dort auf das Umsetzgleis und wieder vor den Zug.

Und damit man sich mal vorstellen kann wo die Bahn am Ende im Raum fahren wird, hier eine kleine Skizze.



Die blauen und das grüne Feld/er sind der Bereich an dem am Ende die Anlage stehen wird.


In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#13 von h0bahner , 22.05.2011 23:05

Ein toller Gleisplan, die weiten Radien finde ich echt super! Bin schon gespannt, wie du das Ganze umsetzt!
Jean-Paul


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#14 von Indusi ( gelöscht ) , 28.05.2011 23:43

Hallo Eike!

Ich finde Deinen Gleisplan gelungen(schön großzügig).
Auch die Bemaßung der Anlage an sich,(geringe Tiefe) hat was.
Für einen interessanten Rangierbetrieb ist das so völlig ok.
Gegen Dein gewähltes Anlagenthema (dunkle Epoche )
habe ich auch nichts zu mosern.
Sie ist nun einmal ein Teil der deutschen Geschichte,ob man will oder nicht.
Solange man keinen KZ- Betrieb nachbildet,(dies wäre schon arg geschmacklos),
spricht meiner Meinung nach nichts gegen eine Anlage,die die Zeit des Dritten Reiches
wiederspiegelt.
Kein anderer Staat außer Deutschland, hat mit militärischen Motiven im Modell
solche Probleme.
Kaum ein Land hat diesbezüglich ne wirklich weiße Weste.
Will aber nun politisch nicht zu weit abdriften.
Mach Dein Ding,laß Dich nicht beirren und gutes Gelingen.
Bin auf die Ergebnisse schon gespannt.

Gruß,Andreas


Indusi

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#15 von rayman , 29.05.2011 06:53

Hallo Eike!
Rein au betriebstechnischer Sicht: Dir fehlt an Deinem Kohlekraftwerk ein Umfahrungsgleis. Deine Entscheidung für das Tillig Gleismaterial kann ich nur begrüßen. Dieses bringt ein Stückchen mehr Realität in die Modellandschaft.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#16 von hightower ( gelöscht ) , 29.05.2011 16:27

Moin zusammen...

@ Indusi:
Ja...die dunkle Epoche unseres lieben Landes. Inzwischen ist es mir ehrlich gesagt sch...egal was wer über mein Vorhaben denkt. In einem anderen Forum wurde mir von einem Moderator angedroht mich wegen Volksverhetzung anzuzeigen, sollte ich auch nur ein Foto posten auf dem man (wenn auch durch Grafikbearbeitung verwischt) ein Symbol des dritten Reiches zu sehen sein.

Mir geht dieses ganze übersensibilisierte Gehabe langsam auf die Nerven. Geschichte gehört zu jedem Land, wie du schon gesagt hast, und man sollte das Negative nicht verdrängen. Bewältigung sieht anders aus...

So...


@ rayman:

Nicht jeder Flughafen im zweiten Weltkrieg hatte einen Eisenbahnanschluss und wenn sie einen hatten, dann waren das meist einfach schnell verlegte Gleise, also passt das schon für meinen Feldflughafen...

So und nun werde ich mal meine Bastelstube aufsuchen.

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#17 von Jumbo-44 , 30.05.2011 07:58

Moin Eike,
der Gleisplan ist beeindruckend - und macht schon jetzt Lust auf Spielen!
Eine Frage zu den Gleisen: die Weichen wirken sehr wenig "schlank". Wenn das nicht an den herrlich weiten sosntigen Radien liegt, solltest Du meiner Meinung nach nochmal nachbessern.


Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Deutschland '42 - Die Planung

#18 von hightower ( gelöscht ) , 30.05.2011 11:21

Moin Mark...

Die Weichen sind Tillig Elite 15 Grad Weichen. Ich hatte auch die schlanken 12 Grad Weichen im Gleisplan, aber im Bahnhofsbereich werden sonst meine Gleise zu kurz und ich kann längere Züge vergessen. Also musste ein Kompromiss gefunden werden ...

In diesem Sinne...
Gruß Eike


hightower

RE: Deutschland '42 - Die Planung

#19 von Jumbo-44 , 10.06.2011 07:46

Zitat von hightower

...Die Weichen sind Tillig Elite 15 Grad Weichen.



Moin Eike,
dann werden mir jetzt erst so richtig die Dimensionen bewußt! Freue mich darauf, Dein Werk entstehen zu sehen.

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz