RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#1 von Barmer Bergbahn , 21.02.2011 08:13

Guten Morgen in die Runde,

kurz vorweg: ich bin H0-Fahrer, meine Frage ist also, so trivial sie auch klingen mag, durchaus ernst gemeint.

Gestern kam im SWR-Fernsehen bei Eisenbahnromantik der Nürnberger Messebericht 2011. Im übliche Stile wurde ein buntes Potpourri der üblichen Verdächtigen vorgestellt – natürlich auch die Fa. Lenz. Dort kam es im Interview mit Bernd Lenz zu einer Aussage, die mich hier zu meiner Frage führt. Dort sagte der nämlich sinngemäß, dass der Spur 0-Markt nicht zuletzt deswegen wächst, weil viele seiner Kunden die Produkte im Bereich des Teppichbahnbetriebs einsetzen, wofür er seine Modell auch sehr gut geeignet hält.

Meine Frage also: Ist das wirklich so? Aus meinen H0-Teppichbahn-Zeiten weiss ich nur zu gut, dass die Fahrzeuge (speziell die Loks) schon arg unter dem Einsatz gelitten haben. Dreck und Staub ließen sich eben nie ganz verbannen. Das kann doch bei der Spur 0 nicht anders sein, denke ich.
Dann die Gleise. Bei H0 funktioniert es mit dem C-Gleis (egal ob Märklin oder Trix) und anderen Böschungsgleisen ganz gut, insofern sie stabil und robust konstruiert sind. Auch das alte M-Gleis ist hier sicherlich noch eine Alternative. Ich bleibe jetzt mal bei Märklin und konstatiere, dass das K-Gleis aber für das Fahren auf dem Fußboden (so will ich es mal auf den Punkt bringen, denn der Untergrund ist dabei letztlich Nebensache) gänzlich ungeeignet ist. Durch die offene Bauweise sammeln die Loks noch mehr Staub und Haare ein und auch die Bauweise lässt ein häufiges Auf- und Abbauen eigentlich nicht zu. Irgendwann sind die Verbindungen einfach ausgeleiert. Wie aber ist es bei den Lenz-Gleisen? Offen sind die auch, weshalb die Loks auch hier viel Dreck aufsammeln dürften. Doch wie ist die Steckverbindung? Lassen die Gleise ein häufiges Auf- und Abbauen zu, ohne dass man irgendwann die Einzelteile in der Hand hält bzw. der Stromfluss deutlich abnimmt?

Vielleicht kann ja mal einer der hiesigen Lenz-Fahrer etwas dazu sagen.


Beste Grüße,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#2 von andre.schulze ( gelöscht ) , 21.02.2011 10:32

Hallo Christian,

ich bin u.a. Lenz-Fahrer in 0. Bitte bedenke, das Lenz nur einer von vielen Spur 0-Anbietern ist.
Früher fuhr ich H0, und auch mal Z.

Die Probleme, die Du mit der Verschmutzung ansprichst sind mir bisher nicht untergekommen.

Erfahrungen in H0:
Dort hatte ich K-Gleise als "Teppichbahn" im Einsatz (vor - oh Gott - bereits 30 Jahre, Mensch vergeht die Zeit). Da ich immer sehr gewissenhaft gearbeitet habe, Gleise nur nach vorne abgezogen, keine Verkantungen, sind auch die Schienenverbinder so gut wie nicht "ausgeleiert" gewesen. Ich hatte immer die K-Gleise der 21er-Reihe im Einsatz, also die Halbprofile. Auch Schmutz/Staub auf den Gleisen haben nie zu Kontaktschwierigkeiten geführt. Die Loks wurden auch bei mir regelmäßig gewartet.

Spur Z:
Diese hatte ich in meinem Kinder-, eher Jugendzimmer aufgebaut. Dort war auch das Bett drin. also die Spur Z mag Staub überhaupt nicht. Ein Mal die Bettdecke aufgeschüttelt und Du konntest alle Gleise komplett entstauben. Spur Z nicht als Teppichbahn geiegnet!

Spur 0:
Die Lenz-Gleise haben einen recht guten Verbinder, der leicht federnd die Schienen verbindet. Da ich auch hier nur von vorne Arbeite, also keine Verkantungen mache, halten diese Verbinder nun schon seit ca. 2 Jahren einem ständigen auf und Abbau stand (ca. 1x im Monat aufbau von ca. 60m²). Dazu habe ich mir eine Zange gebastelt, die mit Filz auf den Backen belegt ist. Diese Zange drückt die zu verbindenden Gleise geradlinig zusammen (zwischen den Schwellen), beim Abbau schiebt sie die Gleise auseinander. Das geht kinderleicht. Natürlich kommt es mal vor, das ein Verbinder verbiegt oder etwas weiter wird. Da aber Spur 0 doch etwas größer ist, kannst Du jederzeit den Verbinder wieder in die richtige Stellung biegen. Sollte das auch nicht mehr gehen, dann einfach einen neuen drauf und gut ist.


Zu allem Teppichbahning habe ich feste Regeln für mich aufgestellt:
1. nur auf niederflorigem Teppich, am besten Schlingenware oder (ich weiß jetzt nicht die genaue Bezeichung) (sieht so aus wie) Jute
2. vor dem Aufbau alles schön saugen
3. nicht zu viel ölen/schmieren, das könnte nicht gewollte Flecken auf dem Teppich hinterlassen
4. regelmäßige Wartung der Loks und Wagen


Gruss... André


andre.schulze

RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#3 von br62 , 21.02.2011 11:48

Hallo Christian,

im Spur-0-Forumhttp://www.schnellenkamp-modellbau.de/ gibt es jede Menge begeisterter Teppichbahner. Einfach mal reinschauen.
Ich selber fahre zur Zeit auch auf dem Teppich und es gibt keinerlei Probleme.
Andre hat schon alles beachtenswertes aufgezählt.
Als Wechsler von Spur N hab´ich viel Spaß mit Spur 0; sind natürlich andere Dimensionen und ich muß mich beschränken.

Gruß
Herbert


br62  
br62
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 12.10.2010


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#4 von Barmer Bergbahn , 21.02.2011 14:57

Hallo und vielen Dank für die ersten Antworten,

nach Euren Berichten bin ich jatzt natürlich daran interessiert, was ich damals falsch gemacht habe. Ganz ehrlich, mit dem K-Gleis war der Betrieb auf dem Fußboden der pure Albtraum. Andauernd haben sich Dreck, Fusseln und kleine Härchen in den Loks angesammelt - trotz vorherigem Staubsaugen...
Etwas besser wurde es später mit dem C-Gleis, aber selbst das war nicht optimal. Aber gut, vielleicht hat das ja auch wirklich was mit der Baugröße zu tun.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#5 von Barmer Bergbahn , 21.02.2011 17:21

Was mich auch noch mal interessieren würde, ist die Nummer mit der Polarisierung der Weichen. Wie gesagt, als Märklin Wechselströmler habe ich von diesen Dingen kaum Ahnung, weshalb ich mich auch nochmals für meine blöden Fragen entschuldigen möchte.
Richtig ist doch aber, dass man Gleichstromweichen besser polarisieren sollte, oder? Bei festen Anlagen kein Thema, stelle ich mir dies bei "fliegend aufgebauten" Teppichbahnen recht aufwändig und kompliziert vor. Wie löst Ihr dieses Problem???


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#6 von Gast ( gelöscht ) , 21.02.2011 17:50

Zitat von Barmer Bergbahn
Was mich auch noch mal interessieren würde, ist die Nummer mit der Polarisierung der Weichen. Wie gesagt, als Märklin Wechselströmler habe ich von diesen Dingen kaum Ahnung, weshalb ich mich auch nochmals für meine blöden Fragen entschuldigen möchte.
Richtig ist doch aber, dass man Gleichstromweichen besser polarisieren sollte, oder? Bei festen Anlagen kein Thema, stelle ich mir dies bei "fliegend aufgebauten" Teppichbahnen recht aufwändig und kompliziert vor. Wie löst Ihr dieses Problem???



Hallo,

speziell bei Lenz Spur 0 sind Herzstücke nicht polarisiert. Wenn es beim Überfahren zu einer Unterbrechung (z.B. bei einer Köf) der Stromabnahme aus der Schiene kommen sollte , entnimmt speziell die Lenz-Lok unterbrechungsfrei den nötigen Strom dann der eigebauten "unterbrechungsfreien Stromversorgung USP". Auch ohne dürfte es zumindest kein fahrdynamisches Problem sein, da Spur 0 prinzipiell etwas schwungvoller unterwegs ist.

Der Weichenantrieb elektrischer Lenz-Weichen ist in den Schwellen untergebracht, und der Decoder verkabelungsfrei in der fest verbauten Weichenlaterne. Als Prototyp wurde in Nürnberg ein Entkuppler vorgestellt, der sich als Bahnübergang getarnt einfach verkabelungsfrei an beliebige Stellen zwischen dieSchienenstränge legen lässt.

Grüsse Frank


Gast

RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#7 von Barmer Bergbahn , 21.02.2011 19:14

Hallo Frank,

danke für die Antwort. Darf ich darauf eingehen? Ich mache es auch kurz...

1. Was meinst Du mit "schwungvoll unterwegs"?
2. Kann man also sagen, dass die Lenz-Weichen nicht polarisiert werden müssen?
3. Lassen sich die Weichen (werkseitig) also auch von Hand bedienen?


Viele Grüße,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#8 von Gast ( gelöscht ) , 21.02.2011 19:18

Hallo Christian,

> 1. Was meinst Du mit "schwungvoll unterwegs"?
Sie bleiben nicht abrupt stehen.

> 2. Kann man also sagen, dass die Lenz-Weichen nicht polarisiert werden müssen?
Ja

> 3. Lassen sich die Weichen (werkseitig) also auch von Hand bedienen?
Ja (, die elektrischen sogar auch analog, dann aber verkabelt).

Kurze Grüsse
Frank


Gast

RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#9 von Barmer Bergbahn , 21.02.2011 20:30

Besten Dank!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Spur 0: Lenz-Produkte und Teppichbahn-Einsatz möglich?

#10 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 21.02.2011 23:22

Ich baue gerade eine Teppich- Laminatorbahn in Modulen, also Mischbetrieb in Spur 0, mache dazu aber einen neuen Thread auf.

Grüße
Martin


Stromstossschalter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz