RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#1 von ab1000 ( gelöscht ) , 01.10.2010 17:53

Hallo !

Ich bin auf der Suche nach einer digitalen 55er in Epoche 3. Außer der Lok aus der Startpackung 29840 (mit Sound) gab es ja noch die soundlosen Loks 34550 (Delta) und 37550 (digital). Zu denen habe ich jetzt Fragen: :

1. Unterscheiden sich die beiden Loks ausschließlich in dem verbauten Decoder oder gibt es noch weitere Unterschiede ? Der (Glockenanker-)Motor müßte doch bei beiden der gleiche sein oder ?

2. Sind die Fahreigenschaften der Delta-Lok deutlich schlechter als die der digitalen Lok ?

3. Gibt es noch andere Alternativen (Roco, Fleischmann etc.) ?

Ich wäre für Anregungen sehr dankbar.

Martin


ab1000

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#2 von Holgi ( gelöscht ) , 01.10.2010 18:41

Hallo,
meine 37550 gehört für mich zu den Loks mit dem besten Fahreigenschaften. Wenn du die eine zulegen möchtest musst du darauf achten, eine mit Lastregelung zu erwischen - wenn ich mich richtig erinnere hatten die ersten Loks keine und es gab eine zeitlich begrenzte Austauschaktion von Märklin.
Gruß
Holger


Michael Knop hat sich bedankt!
Holgi

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#3 von Bluesman , 01.10.2010 18:52

Moin,

ich konnte seinerzeit die 34550 sehr günstig erwerben und habe dann den damals aktuellen LoPi 1 eingebaut, damit fährt sie bis heute.

Der Motor ist der Gleiche, ein Glockenanker von Maxon.


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#4 von SAH , 01.10.2010 19:01

Guten Tag Martin,

Zitat von ab1000

Ich bin auf der Suche nach einer digitalen 55er in Epoche 3. Außer der Lok aus der Startpackung 29840 (mit Sound) gab es ja noch die soundlosen Loks 34550 (Delta) und 37550 (digital). Zu denen habe ich jetzt Fragen: :
1. Unterscheiden sich die beiden Loks ausschließlich in dem verbauten Decoder oder gibt es noch weitere Unterschiede ? Der (Glockenanker-)Motor müßte doch bei beiden der gleiche sein oder ?
2. Sind die Fahreigenschaften der Delta-Lok deutlich schlechter als die der digitalen Lok ?
3. Gibt es noch andere Alternativen (Roco, Fleischmann etc.) ?



das Modell wurde damals als neue ,,Butter_und_Brot"-Maschine von Märklin herausgebracht. AFAIR gab es einen Teil der Serie, bei der die Schnecke vom Zahnrad zerfräst wurde. Wie man dies damals gelöst hat (Metallschnecke?) weiß ich leider nicht mehr; vielleicht kann ein anderer (Betroffener?) hier darüber berichten. Ansonsten wurde schon alles beschrieben.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#5 von Andreas Schulz , 02.10.2010 10:26

Hallo Martin,

Zitat von Bluesman
Moin,
Der Motor ist der Gleiche, ein Glockenanker von Maxon.



Ich meine, das ist nicht richtig! 34550 und 37550 haben unterschiedliche Motoren eingebaut! So jedenfalls unsere Erfahrung
Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 02.10.2010 16:12

Hallo
Ja, ich habe mich damals auch gewundert: Delta- Decoder und Glockenankermotor, geht das denn? Wo man doch beim Deltadecoder immer an den alten 3-Poler denkt.
Aber es geht wohl doch und die Fahreigenschaften können sich sehen lassen.


gwolfspe

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#7 von Tiro , 02.10.2010 18:58

Hallo Detlef!

Meine 37550 ist auch aus der ersten Serie, fährt nahezu ohne Geräusch und lässt sich seidenweich regeln.

mfg, Christian


Tiro  
Tiro
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 21.02.2008


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#8 von Soenke , 02.10.2010 22:36

Hallo,
ich habe auch eine 37550 und ich muss sagen, die beste Lok die es bisher gegeben hat! Läuft geräuschlos, zieht immer und ist vorbildlich verarbeitet. Die damals bezahlten 180 Euro waren da ein echtes Schnäppchen. Wer Getriebeprobleme hat, dem kann ich nur raten mal die Lok aufzumachen, und zu schauen, ob Zahnradverbindung zwischen Aufbau und Fahrgestell richtig gerastet hat und zwangsfrei läuft. Bei meiner Lok lag ein Hinweiszettel von Märklin dabei, dass man beim zusammensetzten genau auf diese Stelle achten soll.


Unsere Anlage:
Ruhrgroßstadt und mittleres Ruhrtal

AC Module:
AC-Module im Sauerland Awanst Strecke und Bahnhof

Märklin seit 1962, Digital, CS3+ (SW 2.0.1) mit MS2 (SW3.112) und MS1, Ecoslink, Qdecoder, ca. 16qm Anlage in 2 Kellern, K Gleis, Straßenbahn DC Analog, Fremo Puko ca. 8lfm, Spur 1 sicher verpackt.


Soenke  
Soenke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 06.02.2010
Ort: Dortmund
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#9 von epoche3b ( gelöscht ) , 02.10.2010 23:54

Zitat von Soenke
Hallo,
ich habe auch eine 37550 und ich muss sagen, die beste Lok die es bisher gegeben hat! Läuft geräuschlos, zieht immer und ist vorbildlich verarbeitet. Die damals bezahlten 180 Euro waren da ein echtes Schnäppchen. Wer Getriebeprobleme hat, dem kann ich nur raten mal die Lok aufzumachen, und zu schauen, ob Zahnradverbindung zwischen Aufbau und Fahrgestell richtig gerastet hat und zwangsfrei läuft. Bei meiner Lok lag ein Hinweiszettel von Märklin dabei, dass man beim zusammensetzten genau auf diese Stelle achten soll.



Hallo Soenke,

danke für den Hinweis. Ich werde ihm nachgehen. Allerdings liegt dann bei meiner Lok wieder "Murks ab Werk" vor.


epoche3b

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#10 von ab1000 ( gelöscht ) , 03.10.2010 11:31

Hallo !

Vielen Dank für die vielen Tipps, Anregungen und Diskussionen. Ich werde mal demnächst versuchen, eine 34550 oder 37550 günstig zu erwerben. Wo sollte denn der Preis bei einer gebrauchten, gut erhaltenen Lok liegen ?

Viele Grüße
Martin


ab1000

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#11 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 03.10.2010 11:51

Hallo Martin,
einen Überblick kannst Du Dir in der Bucht verschaffen (eingeloggt).

Erweiterte Suche anklicken,
in die Suchzeile eingeben: Märklin (BR 55,34550,37550)
auf suchen nach beendeten Angebote gehen,
dann siehst Du die letzten Verkaufspreise.

{in der Klammer = Mehrfachsuche, vor und hinter den Kommata keine Leerzeichen}


wolfgang58

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#12 von Schwanck , 03.10.2010 12:02

Moin,

ich besitze sowohl die Fleischmann 55 4455 als auch die Märklin 55 5555. Von der Optik möchte ich beide Modelle als gleichwertig bezeichnen, vielleicht ein kleines + für die feineren Treibräder der F-Lok. Die unterschiedlichen Antriebskonzepte sind jedoch für mich dahingehend entscheident, dass die F-Lok mit ihrem Treibtender in der Vitrine steht, während die M-Lok auf der Anlage Güterzüge mit bis zu 40 Achsen ziehen darf.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.09.2022 | Top

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#13 von Waldo-Pepper , 06.01.2018 19:00

Hallo zusammen,

wenn die 34550 einen Delta Decoder hat, sollte sich die Lok doch eigentlich relativ reicht umrüsten lassen mit einem mfx Sounddecoder.
Mir schwebt da der Märklin 60945 vor. Verträgt der sich mit dem Glockenankermotor ???

Gruß
Thorsten


Waldo-Pepper  
Waldo-Pepper
InterRegio (IR)
Beiträge: 229
Registriert am: 08.01.2016


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#14 von chris k , 01.09.2022 09:47

Denke ich würde einen ESU Loksound 5 nehmen... Hatten die Modelle alle eine Maxon (Schweiz) Glockenanker Motor drin? Auch diese Metall Edition mit Delta Decoder?
Beste Grüße


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#15 von Stummilein , 01.09.2022 10:22

Zitat von Andreas Schulz im Beitrag #5
Hallo Martin,
Zitat von Bluesman im Beitrag #3
Moin,
Der Motor ist der Gleiche, ein Glockenanker von Maxon.


Ich meine, das ist nicht richtig! 34550 und 37550 haben unterschiedliche Motoren eingebaut! So jedenfalls unsere Erfahrung
Gruß AS.


Hallo,

laut meinen Ersatzteillisten haben folgende Modelle alle den gleichen Motor:
34550, 37540, 37550, 37557, 37558, 37559

E-Teil-Nr. 206956 (nicht mehr lieferbar)


Beste Grüße Ralf


power und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.09.2022 | Top

RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#16 von chris k , 01.09.2022 11:12

Also haben die Modelle alle den Maxon Glockenanker drin? Glaube früher waren die Märklin Lok s noch überwiegend ordentlich verbaut und hatten teilweise echt gute Technik drin. Was man so hört ist die Qualität bei Märklin heuer ja nicht mehr allzu hoch ...


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#17 von Stummilein , 01.09.2022 13:38

Zitat von chris k im Beitrag #16
Also haben die Modelle alle den Maxon Glockenanker drin? Glaube früher waren die Märklin Lok s noch überwiegend ordentlich verbaut und hatten teilweise echt gute Technik drin. Was man so hört ist die Qualität bei Märklin heuer ja nicht mehr allzu hoch ...

Hallo Chris,

nein, folgende Modelle haben eine andere Ersatzteilnummer:
26803
26833
29548
29840
37469
37516
37517
37518
37545
37548
37549
37555
37556


Beste Grüße Ralf


power hat sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#18 von Djian , 01.09.2022 17:59

Moin,

Delta und Glockenankermotor geht. Bei der angesprochenen 34550 ist das definitiv so, die hat einen Glockenankermotor, ebenso wie die 34440 (E44).

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Frage zu Märklin 34550 / 37550

#19 von chris k , 02.09.2022 10:32

Da würde mich tatsächlich mal interessieren was genau für ein Glockenanker Motor dort verbaut ist, Faulhaber SR... Maxon und wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Motoren? Sind ja qualitativ beide sehr ordentlich, hatte bisher immer nur gehört, dass Märklin Faulhaber verbaut wie zb bei der 3614 und der ganzen Reihe...


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


   

Liliput Lint 27 (AC, Art. L133108): Probleme mit Stromaufnahme
Schrauben zur Gleisbefestigung My World

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz