RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#276 von mirko-kuehn , 03.03.2013 13:18

Zitat von Roland
... könntest du hier eine Bauanleitung mit Stückliste einstellen? ...


Eine bebilderte Beschreibung der Funktionsweise erstelle ich gerade für meine Website, vielleicht hilft dir diese ja weiter. Eine Stückliste wird es aber selbst dort nicht geben. Da es sich um eine komplette Eigenentwicklung handelt, kann die Grundlage auch nicht im Baumarkt um die Ecke gekauft werden. Ausgangsmaterial war eine große, 3 mm starke Stahlplatte, aus der die Teile nach Bedarf ausgeschnitten und miteinander verschweißt wurden. Die Konstruktionszeichnung dazu passte auf einen DIN A7 Zettel

@Hawk1801 - keine Angst, es wird noch Einiges aus Papier entstehen !!!


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#277 von mirko-kuehn , 06.03.2013 20:42

Zitat von mirko-kuehn
... eine bebilderte Beschreibung der Funktionsweise erstelle ich gerade für meine Website ...


... und nun habe ich diese fertig und auch bereits online gestellt.

News auf Lanckenau.de

Basteltipp / Gestaltung von Waldböden
Projekte / Na also, es klappt doch (der Klappmechanismus)
Basteltipp / CONRAD Weichenantriebe optimieren


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#278 von mirko-kuehn , 05.05.2013 13:37

An oder für die Anlage habe ich leider eine ganze Weile nichts Neues gebaut

Vor einiger Zeit habe ich mich aber bei einem kleinem Workshop unter Modellbahnkollegen mit dem Thema Alterung von rollenden Modellen beschäftigt. Fazit: alles gar nicht so einfach, wenn die Ergebnisse wirklich überzeugend ausschauen sollen. Die folgenden Bilder zeigen die bei dem Workshop entstandenen Modelle meinerseits.

Eiskühlwagen Ibs:


Knickkesselwagen Uahs ZZhs:


Selbstentladewagen Tdgs


Gedeckter Güterwagen G10


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#279 von zlozlo ( gelöscht ) , 05.05.2013 13:57

Hallo Mirko
Ich denke, Kesselwagen zu tief gefärbt. Nein?


zlozlo

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#280 von mirko-kuehn , 21.11.2013 21:10

Hallo Stummis,

nach einer etwas längeren Pause, melde ich mich mal wieder zurück.

Leider muss ich mitteilen, dass es sich der Dachdecker doch anders überlegt hat und seine Wohn- und Wirkungsstätte auf einem Bereich von Lanckenau errichtet, den ich nicht darstellen werde. An dessen Stelle wird zukünftig lediglich eine Scheune, die dem Dachdecker als Außenlager dient, entstehen. Dadurch ist in diesem Bereich wesentlich mehr Platz um ein kleines Wäldchen, welches die Nebenbahn optisch ein wenig von der Hauptbahn trennen soll, angepflanzt werden. Die Scheune besitzt ein realistischen Vorbild und wurde lediglich in der Größe dem zur Verfügung stehenden Platz angepasst. Gebaut wurde das Ganze mal wieder aus einfachsten Materialien.

Nun aber ein paar Bilder ...

Grundkörper aus Architekturkarton ...



Holzverkleidung aus 200 g/m² Druckerpapier ...



Holzbau beendet, jetzt kann das Dach folgen ...


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#281 von August Fidelius Hammerman , 08.12.2013 12:48

Hallo Mirko,
es ist immer wieder beeindruckend, was Du in 1:120 an Modellbau realisiert bekommst. Besonders hatte es mir Dein Tip mit der Fadenmethode fürs Dach angetan...habs versucht in 1:35 zu konvertieren...hat aber leider nicht geklappt, weil sich das 130g Papier nicht anmodellieren ließ. Werde aber das ganze nochmal in H0 testen.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#282 von Dirk aus Duesseldorf , 08.12.2013 15:40

Hallo Mirko,

nach langer Zeit habe ich wieder einen Beuch bei Dir gemacht und kann mich nur dem anschließen was schon gesagt wurde - einfach phänomenal Dein super filigraner Papiermodellbau!

Der Zaun aus 0,3 mm Streifen ist wirklich ein Sahnestück! Aber auch die weitere Gestaltung der Anlage, die neuen Gebäude und natürlich der ausgeklügelte Klappmechanismus Deiner Anlage inklusive Staubschutz sind der Ruhmeshalle würdig! Sicher wirst Du auch einen gleichwertigen Hintergrund zu zaubern wissen.
Sehr schöne Anregungen die man wieder bei Dir findet!

TT bei heisst bei Dir wohl auch Total Toll!

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#283 von Christoph79 , 08.12.2013 18:25

Hallo Mirko,

bin eben erst über Deine Anlage gestolpert: das hält der Mensch ja nicht aus! Ich habe Spur 0-Anlagen gesehen, bei denen Eigenbauten nicht halb so detailliert waren, wie das was Du da fast dreimal kleiner baust! Meinen allergrößten Respekt vor so viel Liebe zum Detail!!! Ich werde mir hier für meine eigenen Pappbauten und meinen Anlagenbau sicher noch das eine oder andere Detail abgucken

Voller Begeisterung grüßt
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#284 von mirko-kuehn , 08.12.2013 21:57

Zitat von August Fidelius Hammerman
... besonders hatte es mir Dein Tip mit der Fadenmethode fürs Dach angetan ...


Das freut mich, dass meine Tipps zum Nachbau anregen !

Ich habe auch gerade mal wieder ein Dach genau nach dieser Methode fertigstellen können. Die Dachdecker sind heute Abend abgerückt, als nächstes müssen die Maler noch den richtigen Farbton finden. Wenn ich die Stunden einmal zusammen zähle, komme ich für das komplette Dach auf ca. 8 h !!! Ich sehe immer wieder, dass ich das lieber nicht machen sollte

Fadengewirr auf dem Dach:


So sieht das Ganze dann schon viel besser aus:


Die ersten Dachbahnen wurden verlegt:


Das fertige Dach von der einen Seite:


Das fertige Dach von der anderen Seite:


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#285 von Johannes O'Donnell , 11.12.2013 11:21

Hallo Mirko,

[quoteWenn ich die Stunden einmal zusammen zähle, komme ich für das komplette Dach auf ca. 8 h !!! Ich sehe immer wieder, dass ich das lieber nicht machen sollte ][/quote]
Dein Zwinkern erleichtert mich und all die Bewunderer Deiner tollen Anlage. Deine kleine Anlage ist ein Paradebeispiel dafür, daß man lange Freude daran hat, wenn man sich in Details und Eigenbauten verlieren kann.

Bitte weiter so!
Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#286 von mirko-kuehn , 22.12.2013 17:59

Trotz der stressigen Zeit habe ich es endlich neben Plätzchen backen, Weihnachtsbaum aufstellen und Geschenke besorgen und verpacken geschafft, das Dach der Scheune den richtigen Farbton zu geben ...






.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#287 von Wasserschieee , 27.12.2013 18:50

Hallo Mirko

Also erst mal wieder Hut ab, die Scheune und das Dach sind der Knaller geworden.

Ich habe versucht das ganze in Spur 0 auch mal zu machen mit der Faden Technik, bin aber gescheitert.
Bekomme das Papier einfach nicht gescheit hingelegt, so das es auch nach was aussieht.

Ich hoffe du zeigst bald wieder neue Gebäude und andere bauten, es macht immer Spaß deine Berichte zu lesen.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#288 von TTFux , 31.12.2013 14:11

Hallo Mirco,

Bevor das alte Jahr zu Ende geht, möchte ich noch ein paar Silvestergrüße loswerden, somit Wünsche ich dir einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr 2014
Auf das es im neuen Jahr hier genauso spannend und in dieser modellbauerischen Klasse weiter geht!


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#289 von mirko-kuehn , 16.01.2014 21:44

Das Umfeld der Scheune wächst so langsam zu ...
Die Entscheidung, an dieser Stelle mehr Landschaft und weniger Gebäude entstehen zu lassen, war meiner Meinung nach genau die richtige






.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#290 von BR 70 083 , 17.01.2014 10:49

Hallo Mirko,

da geb ich dir vollkommen Recht. Weniger Gebäude mehr Landschaft. Das wirkt jetzt schon richtig gut und glaubwürdig. Deine Scheune ist dir auch super gut gelungen.

Für was hast du denn da die Hölzer im Boden? Kommen da später Bäume hin?

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#291 von mirko-kuehn , 18.01.2014 13:13

Zitat von BR 70 083
... Für was hast du denn da die Hölzer im Boden ? ...



Das sind Platzhalter für die späteren Bäume, denn unter Bäumen sieht die Vegetation meistens etwas anders aus. Mithilfe der kleinen Hölzchen bleiben die späteren Standplätze stets präsent und die Umgebung kann dementsprechend gestaltet werden.

Inzwischen hat sich der Dachdecker einen kleinen Bauwagen besorgt. Dieses ist mal wieder komplett aus Papier entstanden und macht sich optisch schon einmal sehr gut auf dem Lagerplatz.

Lieferung des Rohbaus aus Papier:


Stellprobe nach der Colorierung und Alterung:

.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#292 von Johannes O'Donnell , 22.01.2014 10:23

Hallo Mirko,

es sind diese Filigranbasteleien, die Deine Anlage aus dem breiten Angebot von tollen Anlagen noch hervorhebt - große Klasse!
Man muß wohl kaum fragen, ob Du diesen Hänger selbst entworfen hast?!

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#293 von mirko-kuehn , 19.12.2014 11:13

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich schon lange nicht mehr gebastelt / berichtet habe

In den letzten Tagen oder besser Wochen habe ich mich mit der richtigen Beleuchtung und einer passenden Hintergrundkulisse für Lanckenau beschäftigt. Als Beleuchtung kommen jetzt bei mir 540 LEDs, verbaut in einer Eigenbaukonstruktion aus Aluminium-Profilen zum Einsatz. Eine genaue Beschreibung meiner Art der Beleuchtung ist vor einigen Tagen auf http://www.lanckenau.de unter "Projekte / Die Moba rückt ins rechte Licht" online gegangen. Nachdem die Ausleuchtung optimiert wurde, musste unbedingt die Raufasertapete aus den Hintergrund verschwinden. Ich habe lange nach optisch passende Alternativen gesucht und eher durch Zufall auf die Hintergrundkulisse 42515 von Auhagen gestoßen. Ich war mir sofort sicher, dass diese zu Lanckenau passen wird.

Nach dem Einbau bin ich davon immer noch überzeugt:












www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#294 von mathias6661 ( gelöscht ) , 20.12.2014 08:08

Hallo Mirko,
zuerst ein mal ein dickes Lob für deine mega realistische Gestaltung der Landschaft und der Gebäude. Sowas sieht man selten. Respekt!!

Gruß Matze


mathias6661

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#295 von volvospeed ( gelöscht ) , 21.12.2014 11:21

Hallo Mirko,

gerade ist mir die Kinnlade heruntergefallen als ich die letzten Bilder sah. Deine Anlage hat sich aber mächtig gemausert, seit meinem letzen Besuch!! Das wirkt alles mehr als echt. Wirklich tolle Arbeiten. Da lohnen sich auch mal 8 Stunden an einem Scheunendach basteln.


volvospeed

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#296 von mirko-kuehn , 24.12.2014 13:46

Der Dachdecker ist mittlerweile eingezogen und wünscht alle Lesern ...


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#297 von TTFux , 25.12.2014 14:08

Hallo Mirco,

wollte noch ein paar Glückwünsche übersenden,



Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#298 von mirko-kuehn , 04.01.2015 20:10

Die nächste Baustelle wurde in Angriff genommen. Ein kleines Stellwerk / kleiner Schrankenposten soll neben der Nebenbahnausfahrt entstehen und in diesem Zuge muss auch endlich der letzte Starßenabschnitt vervollständigt werden. Nachdem das Gelände aus Styropor, Kleister+Zeitungslagen sowie Sägespänespachtel geformt war, konnte das Gebäude positioniert werden. Anschließend musste natürlich auch eine Zuwegung aus Richtung Bahnhof erfolgen. Um den Weg für die Bediensteten in Richtung Bahnübergang anlegen zu können, musste natürlich vorher die Straße vorhanden sein. Dazu wurde diese mit Spachtel geformt und anschließend coloriert. Die Übergänge zur Kopfsteinpflasterstraße sowie zum neu gestalteten Bahnübergang der Hauptstrecke wurden angepasst und damit die Straße bis auf die Alterung fertiggestellt.














www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#299 von August Fidelius Hammerman , 05.01.2015 12:39

Immer wieder schön zu Deinem Thread zurückzukehren. Die Neuen Sachen gefallen mir wieder ausnehmend gut, vor allen Dingen wirken sie so gut, weil der Anlage "Luft" läßt und nicht versuchst ohne Ende Gebäude reinzuquetschen.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#300 von mirko-kuehn , 10.01.2015 19:35

Heute habe ich mich mit der Leiter am Stellwerk, über die später der Schornstein gereinigt werden soll, beschäftigt. Insgesamt besteht dieses kleine Detail aus 39 Einzelteilen. Da wird bestimmt jeder nachvollziehen können, dass man sich zwischendurch ab und zu mit Sand ablenken muss, um die Ruhe zu behalten. So wurde ganz nebenbei die Fläche rund um das Stellwerk zur Begrünung vorbereitet.




www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz