RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#1 von KBS971 , 22.01.2006 19:26

Servus,
so nach einiger Zeit Stillstand, hab ich mal wieder was getan. Nachdem ich diese Woche mein ersten selbsteingebauten Decoder programmiert habe, habe ich noch Trassenbrettchen montiert und Probefahrten gemacht. Außerdem habe ich damit begonnen die einzelnen Gleisabschnitte für die Belegtmelder zu isolieren und einzeln einzuspeisen.

Hier Br 86 mit einem Epoche 2/3 Güterzug auf Probefahrt:






Noch ein Gesamtüberblick:



Hier werde ich in Zukunft immer mal wieder aktuelle Bilder meiner Anlage reinstellen.
Um zusehen was bisher geschah bitte hier klicken:
http://web6.251112.vserver.de/html/tagebuch/dezember2005.htm

Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#2 von Giese , 24.01.2006 12:58

Hallo olli,

sieht schon ganz gut aus, aber: Spanplatten sind nicht wirklich gut zum Anlagenbau. Irgendwann hängen auch kürzere Abschnitte durch. Verzichte lieber auf eine Lok und investiere in Sperrholz oder Tischlerplatten.

Zumindest unter deine Spanplatten eine Versteifung schrauben.

Viel Spaß beim Bauen und Spielen.



Giese  
Giese
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Hamburg
Gleise Lenz
Spurweite 0, 00
Steuerung Uhlenbrock IB-IR I
Stromart Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#3 von KBS971 , 25.01.2006 16:47

Servus,
was die Spanplatten angeht hast du sicherlich nicht unrecht, allerdings sehe ich nicht nur die Qualität, sondern auch das Preisleistungsverhältnis. Ein m² Spanplatte bekomm ich für ca. 7€ in 10mm dicke, was bei ausreichender Verstrebung sehr stabil ist. Für Sperrholz muss ich für die entsprechende Dicke (genaue Maßangabe weiß ich nicht mehr) ca. 21€ je m² zahlen. Das ist das dreifache und bei einer Anlagenfläche von 10m² wäre das eine gigantische Investition, die es mir nicht wert ist.
Ich werde jetzt mal schaun wie sich die Spanplatten verhalten und vllt. bau ich dann die nächste Anlage mit Sperrholz.
Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#4 von Cougarman ( gelöscht ) , 26.01.2006 01:19

Zitat von Schwob
Für Sperrholz muss ich für die entsprechende Dicke (genaue Maßangabe weiß ich nicht mehr) ca. 21€ je m² zahlen. Das ist das dreifache und bei einer Anlagenfläche von 10m² wäre das eine gigantische Investition, die es mir nicht wert ist.



Das sind dann ja ca 210,- Euro.
Das wäre es mir schon Wert.



Cougarman

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#5 von Andreas Poths , 26.01.2006 09:22

Hallo,
hier in der Gegend gibt es momentan Spanplatten V20, 16mm, 205cmx61,5cm für schlappe 3,99Euro. Wenn man die noch mit Kork tapeziert (Dämmung), hat man ca. 19mm,das ist stabil und nicht allzuschwer (klar, TI ist um einiges leichter und teurer )und wenn man jetzt einen Signalantrieb unterbringen will, geht der so etwa in die Platte; man brauch nur noch ein Trägerklötzchen unterzuschrauben.

Gruß Andreas



Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#6 von DISCHER ( gelöscht ) , 26.01.2006 16:19

Hallo Andreas,

wo gibt es diese Platten zu kaufen ?

Viele Grüße
Alexander aus Bad Homburg



DISCHER

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#7 von KBS971 , 26.01.2006 16:45

Zitat von Cougarman


Das sind dann ja ca 210,- Euro.
Das wäre es mir schon Wert.



So kann man das nicht rechnen, die 10m² sind reine Anlagenfläche. Du musst den Verschnitt einkalkulieren, die drei Wendel, den Sbf, die Abschlusspanten. Da komme ich über 500€.
Allein ein Wendel in meiner Bauweise benötigt ca. 4m² Holz, das wäre über 80€! Bei drei Wendel sind das schon 240€.

Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#8 von Cougarman ( gelöscht ) , 27.01.2006 00:44

Zitat von Schwob

Zitat von Cougarman


Das sind dann ja ca 210,- Euro.
Das wäre es mir schon Wert.



So kann man das nicht rechnen, ........




War auch nicht ganz ernst gemeint.



Cougarman

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#9 von Peter Stottmeister ( gelöscht ) , 28.01.2006 18:51

Hallo Olli!!
Also ich bin der selben Meinung mit Spanplatten hat man keine große Freude,habe da schon meine erfahrungen gemacht!!
Am besten sind Tischlerplatten habe auf meiner jetzigen Anlage 16 mm Starke benutzt,brauchte von denen 12qm zum Preis von 28 Euro.Ich kann nur sagen die Ausgabe lohnt sich auf jedenfall.Die Anlage trägt mein Körpergewicht von 80 kg ohne das sich etwas verzieht,und ich habe für die ganze Konstruktion nur Holz benutzt.
Viele Grüße
Peter



Peter Stottmeister

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#10 von KBS971 , 18.02.2006 22:29

Servus,
so jetzt gibt es mal wieder neue Bilder von meiner Anlage, da zur Zeit bei mir die Fasnet im Vordergrund steht passiert an der MoBa nicht soviel.

Nachdem ich die Landschaft mit Kanninchengitter geformt hab, habe ich mit Kleister Zeitungen aufgeklebt, was jetzt so aussieht:

Hier mit Gitter, unter dem Bauernhof den man oben im Bild sieht kann ich aufrecht drunter stehen:



nun mit Zeitungen:







Als nächstes werden dann die Zeitungen vergipst um damit die endgültige Landschaftsform zuerreichen, anschließend wird das Ganze mit Abtönfarbe braun eingefärbt und übergrast.

Jetzt kann ich sogar beim Basteln Zeitung lesen

Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#11 von Cougarman ( gelöscht ) , 18.02.2006 22:39

Zitat von Schwob
...., da zur Zeit bei mir die Fasnet im Vordergrund steht .....



Die was :

Ich kenne nur Internet, oder Intranet.



Cougarman

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#12 von KBS971 , 18.02.2006 22:49

Servus,
zur Fasnet kannst du auch Fasching, Karneval oder sonst wie sagen, bei uns heißt das halt so.

Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#13 von Ulrich A. , 19.02.2006 17:52

Ist das nicht diese komische Krankheit, die 1 mal im Jahr ausbricht und wo man eine rote Nase von bekommt?
Aber gegen diese Krankheit bin ich wohl immun.



 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#14 von Cougarman ( gelöscht ) , 19.02.2006 18:32

Zitat von Ulrich A.
Ist das nicht diese komische Krankheit, die 1 mal im Jahr ausbricht und wo man eine rote Nase von bekommt?
Aber gegen diese Krankheit bin ich wohl immun.




Hier im Norden bricht diese Seuche nur sehr selten aus.



Cougarman

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#15 von schyby , 19.02.2006 19:36

Zitat von Andreas Poths
Hallo,
hier in der Gegend gibt es momentan Spanplatten V20, 16mm, 205cmx61,5cm für schlappe 3,99Euro.



Hi Andreas,

laß bitte von V20 Spanplatten die Finger, wenn schon Spanplatte dann V100.

Übrigens sollte die Bezeichnung V20 bzw. V100 eigentlich nicht mehr benutzt werden, die Spanplatten werden neuerdings als P1 bis P7 kassifiziert.

Gute Infos hier: http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsspanpl.html

Gruß
Christian



 
schyby
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, Z


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#16 von Andreas Poths , 20.02.2006 06:57

Hallo Christian,
ja, die Bezeichnung ist wohl mittlerweile out, aber da ich bis Ende der 90er Jahre als Schreiner gearbeitet hab' ist die alte Bez. noch "drin" . Übrigens hab ich keinerlei Probleme mit meinen Platten (16mm), hab sie mit einer Lage Kork (3mm) belegt und gut war's....
Ach ja, im Toom - Baumarkt in Friedberg (Hessen) gibt's/gab's Dachlatten, auf 1m zugeschnitten, 22x48mm( oder so;mindestens) für sage und schreibe 29cent. Mein linker Anlagenschenkel ruht auf 15 Füßen, kein Thema bei dem Preis....

Gruß Andreas



Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#17 von KBS971 , 20.02.2006 16:29

Zitat
Ist das nicht diese komische Krankheit, die 1 mal im Jahr ausbricht und wo man eine rote Nase von bekommt? Wink
Aber gegen diese Krankheit bin ich wohl immun.



Na das die Nordlichter zum Lachen in den Keller gehn ist uns im Süden ja bestens bekannt.



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#18 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 25.02.2006 20:31

Zitat von Schwob

Na das die Nordlichter zum Lachen in den Keller gehn ist uns im Süden ja bestens bekannt.





Müssen wir ja auch, schließlich ist unser Humor tiefgründiger...



Modellbahner Arnold

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#19 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 27.02.2006 11:01

Hallo zusammen,
Olli mir ist eins aufgefallen: Ist es Absicht, dass die Tunnelröhren fehlen? Da Du dort auch die Trasse nur noch schwer bearbeiten kannst, fällt das extrem auf.
Oder hast Du das so gemacht, damit Arnold seinen tiefgründigen Humor besser verbreiten kann?

Zum Material, dass mit den Spanplatten habe ich schon hinter mir. ops:
Ich arbeite mit Tischlerplatte 18mm als Spanten und Gerüstmaterial und mit (je nach Gleismaterial) 8-10mm Sperrholz für die Trassen.

Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#20 von Reinhard ( gelöscht ) , 27.02.2006 14:55

Moin Moin,

noch ein kleiner Tipp.
Im Baumarkt gibbet günstig Lose Fliegennetze als Meterware.
Die machen sich viel besser über dein Drahtnetzgestell als die Zeitung.



Reinhard

RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#21 von KBS971 , 27.02.2006 16:14

Servus


Zitat von Reinhard
Moin Moin,

noch ein kleiner Tipp.
Im Baumarkt gibbet günstig Lose Fliegennetze als Meterware.
Die machen sich viel besser über dein Drahtnetzgestell als die Zeitung.



Welchen Vorteil haben die gegenüber den Zeitungen, da über die Zeitungen eh noch Gips kommt und darauf dann erst die braune Farbe.


Zitat
Olli mir ist eins aufgefallen: Ist es Absicht, dass die Tunnelröhren fehlen? Da Du dort auch die Trasse nur noch schwer bearbeiten kannst, fällt das extrem auf.



Bei diesen beiden Tunnelportalen ja, weil ich unter der Landschaft problemlos an die beiden hinkomme.

Aber noch eine andre Frage, von Spörle gibt es ja die Tunnelinnenwänden, sind die Formen so flexibel das man die an andere Portale von der Wölbung her anpassen kann?

Gruß
olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#22 von KBS971 , 13.03.2006 21:22

Servus,
nun gibt es mal wieder was neues von meiner Modellbahn, diesmal ist das Gleisbildstellwerk dran.
Optisch ist es dem SpDr60 der DB nachempfunden. Ein Rechteck/Unterteilung ist dann in Orginalgröße 40x25mm groß.

Hier klicken um es anzuschauen: http://mitglied.lycos.de/oli365/forum/GBS.jpg

Natürlich ist meine Anlage keine einfache Kreisbahn, wie man auch den einzelnen Bilder entnehmen kann, aber für das GBS reicht eine schematische Darstellung völlig aus. Die Belegtmeldung erfolgt mit selbstgebauten Stromfühlern, die Weichenrückmeldung erfolgt elektrisch über bistabile Siemens Relais, die auch die Weichen ansteuern.

EDIT: Das ganze wird eine Kunststoff Platte mit einer CNC-Portal-Fräse gefräst.

So das wars für dieses mal.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#23 von KBS971 , 20.03.2006 19:20

Servus,


Neben Platinenlayouts habe ich wieder ein paar Meter Gleis verlegt, inzwischen ist der mittlere Teil der Anlage gleistechnisch fertig. Bis zum Lückenschluss der in etwa Ende April sein wird, fehlen nur noch die 4 Etagen des Gleiswendels.

Der Schattenbahnhof ist nun auf Papier fertig gezeichnet. Überwacht wird er mit 5 Lichtschranke, 4 für jeweils ein Gleisende und eine für das Gleisvorfeld. Die Weichen werden voll automatisch immer auf das freie Gleis gestellt, sind alle Gleise voll wird die Einfahrt zum Schattenbahnhof stromlos geschalten, sodass es keine Auffahrunfälle geben kann. Die Weiche zur Einfahrt wird aber erst geschalten wenn die Lichtschranke an Gleisende unterbrochen wird, und die Lichtschranke für den Anfang der Gleis nicht unterbrochen ist + 10 Sekunden.
Hier der Gleisplan:


Hier die "Doppelstockstrecke" von der nur die obere sichtbar sein wird, die untere erst wieder im rechten Anlagenschenkel.





Hier ein kleines Panorama Bild des linken Anlagenschenkels:




Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#24 von KBS971 , 15.04.2006 21:03

Servus,
mal wieder ein Bericht von meiner MoBa. Am Freitag war Lückenschluss und heut war Jungfernfahrt.
Hier mal ein kleines Video:
http://web6.251112.vserver.de/forum/moba.mpg (11MB)

Und noch zwei Bilder vom Wendel:




Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn "Württembergisches Alpenvorland"

#25 von KBS971 , 21.05.2006 12:59

Servus,
diese Woche gibt es wieder mal einen Bericht von mir.

Nach einem kleinen gleistechnisch Umbau des BW habe ich meinen neuen Lokschuppen (noch nicht farblich behandelt) probegstellt:

BW Überblick:



Lokschuppen:






Am Samstag kam dann mein fertig gefrästes Gleisbildstellwerk, das mit einer CNC Fräse gefräst wurde. Gefräst hab ich nicht selber da ich grad keine CNC Fräse daheim hatte . Aber ansonsten ist alles Marke "Eigenbau".
Natürlich habe ich gleich begonnen die Taster und LED's einzubauen.

Hier das Gleisbildstellwerk:



Das Stellpult mit den Tastern:



Hier das Gleisbildstellwerk mit den ersten LEDs (insgesamt 300 LED's):




Hier noch die CAD Zeichnung des Stellpult:
http://mitglied.lycos.de/oli365/forum/gbs.jpg

Das wars für diese Woche.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz