RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#1 von Speedle74 ( gelöscht ) , 01.12.2008 22:53

... Rücksicht auf die Ausgangssituation

Hallo zusammen,

nach Rücksprache mit Frau und Tochter möchte ich mich meinem alten Hobby widmen. Ich bin 1985 ausgestiegen,
habe noch Loks, Waggons und einige Gleise aus alten Tagen zur Verfügung (Märklin H0, aus 70er/80er-Jahren)*.

Zur Auswahl für den Start stehen:
- Märklin 29225 Start-Set "Logistik", UVP 199,00EUR, Onlinepreis 139,00 (Transformator 230V/18VA und handliches Digital-Fahrgerät)
- Märklin 29476 Startpackung "Regional-Express", UVP 249,95EUR, Onlinepreis 199,99 (Transformator 230 V/18 VA. Mobile Station)
- Märklin 29010 Startset Reisezug DB, UVP 449,95EUR, Onlinepreis 379,99 (Transformator 230 V/60 VA. Mobile Station)
(- Die Aldi-Angebote haben mich zwar wieder angefixt, aber Optik und wohl auch Technik sagen mir nicht zu 100% zu)

Wichtig ist:
Ich habe mir für den Start eine Budgetgrenze von 500EUR fest gesetzt, d.h. was ich bei einem Startpaket sparen kann, würde ich in
andere Dinge (Häuser, weitere Gleise etc) investieren können. Daher auch die große Spanne bei den drei in Frage kommenden Startsets.

Wie man bei der Auswahl unschwer erkennen kann, verunsichern mich hauptsächlich die Versorgungs-/Steuereinheiten.
Diese sind oben in Klammern gesetzt, offensichtliche Unterschiede bei den Trafos und bei den "digitalen Fahrgeräten"/Mobile Stations.

Ich habe nun auf der Märklin-Seite und auch diversen Foren nachgelesen, bin aber nach wie vor verunsichert,
was man wirklich benötigt und auf was man auf keinen Fall verzichten darf/soll.

Könnt Ihr mir helfen? Wie ist Eure Meinung?
Vielen lieben Dank. VG
Oli

P.S.: Bei der anstehenden Entscheidung möchte ich nicht unberücksichtigt lassen, daß ggf. einige der alten Loks "wiederbelebt" werden möchten*
Die Waggons kann man sicherlich problemlos weiter nutzen...


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#2 von Speedle74 ( gelöscht ) , 01.12.2008 23:50

Meine Anfrage bitte nicht falsch verstehen...
Ich habe bereits eine Menge gelesen, weiß bspw. das ich mit der Mobile Station bis zu 10Loks steuern kann.
Weiterhin scheint der große Trafo im Verbund mit der 1,9MS gerade bei umgerüsten (Analog --> Digital) Loks von Vorteil zu sein.
Hier würde also das "teuerste" Paket Sinn ergeben. Oder reicht vielleicht auch die "Mittellösung"?

Mir geht es um Eure Meinung:

Zitat von Speedle74

Ich habe nun auf der Märklin-Seite und auch diversen Foren nachgelesen, bin aber nach wie vor verunsichert,
was man wirklich benötigt und auf was man auf keinen Fall verzichten darf/soll.



Könnt Ihr mir helfen? Lasst Euren Gedanken freien Lauf. Was würdet Ihr machen, wenn Ihr mit Euerm Wissen vor meiner Entscheidung stehen würdet?
Evtl. bedenke ich auch etwas überhaupt nicht, vor dem Ihr mich bewahren könnt?

Vielen lieben Dank. VG
Oli

P.S.: Ist in den Startpaketen in der Zwischenzeit wirklich ausschliesslich die 1,9A-Variante der MobileStation dabei?


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#3 von walker , 02.12.2008 00:56

Hallo Oli,

ich würde an Deiner Stelle das 29010-Set nehmen.
Grund: Viel Gleis und eine hübsche Vollsoundlok.
Guck mal bei www.lackylok.de Da gibts das für 339 € und da kannst Du auch bedenkenlos einkaufen.

Alle neuen (!) Startsets haben 1,9er MSen. Der 60 VA nützt bei den MSen nicht viel, da die ohnehin bei 1,9 A abschalten.
Ab 32 VA aufwärts ist es fast egal, was Du an die MS hängst (der 60 VA aus dem Startset ist aber für zukünftige Erweiterungen hilfreich -> CS). Ich hab bei mir jetzt den 52 VA von der 6021 dran. Das bringt unter Last (4 Soundloks + Licht) etwa 0,4 Volt mehr am Gleis (gegenüber dem vorher benutzten 32 VA). Die Grenze sind aber letztlich sowieso die 1,9 A der MS, die aber bei mir noch nie im normalen, kurzschlussfreien Betrieb wegen Überstrom abgeschaltet hat.

Gruss René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#4 von Speedle74 ( gelöscht ) , 02.12.2008 01:13

Hi René,

vielen lieben Dank für Deine Worte. Die Gleise sind bei den größeren Paketen wohl gleich,
aber die Lok scheint wirklich toll zu sein. Werde mir den empfohlenen Shop gleich mal ansehen.

Danke. VG
Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#5 von H0! , 02.12.2008 11:30

Hallo, Oli,

ich würde Dir auch zur 29010 raten.

Die Logistik-Packung enthält Hobby-Wagen mit Relex-Kupplungen.
Mir gefielen die Bügelkupplungen mit den weiten Pufferabständen nicht mehr, nachdem ich einen Zug mit Kurzkupplungen hatte.
Das Fahrgerät kennt nur vier Loks, kann nur eine Funktion schalten - und keine Loks programmieren! Viele Digitalloks von Märklin wirst Du damit gar nicht ohne Hilfe beim Programmieren nutzen können.

Die Regional-Express-Packung enthält eine 216, die als 218 bedruckt wurde, die Wagen haben keine Inneneinrichtung.
Mich würde das vom Kauf abhalten, deshalb, finde ich, sollte man dies vor dem Kauf wissen.

Die Lok aus der 29010 habe ich mir selber zugelegt. Der Motor ist lauter als die C-Sinus-Varianten, aber für mich ist das OK. Die Loks der beiden anderen Packungen dürften ähnlich viel "Krach" machen.

Um die MS voll auszunutzen, braucht man einen Trafo mit mindestens 40 VA. Mit 60 VA sollte die Spannung bei Vollast (der MS) nicht so stark einbrechen.
Auch das spricht für die 29010.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#6 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 02.12.2008 12:19

Zitat von Speedle74
Ich habe bereits eine Menge gelesen, weiß bspw. das ich mit der Mobile Station bis zu 10Loks steuern kann.

Hallo,

Du kannst mit der MS keine 10 Loks steuern. Du kannst abhängig von Stromaufnahme der Loks und der Zahl der beleuchteten Wagen unter 10 Loks die 2-5 Maschinen aussuchen, mit denen Du fahren kannst.

Das kleine Steuergerät reicht nur für eine kleine Lok, allerdings gibt es Leute, die gleich 4 dieser Geräte an einem Stromkreis anschließen. Ob das im Sinne des Erfinders ist bleibt noch zu klären


Karlheinz Hornung

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#7 von Speedle74 ( gelöscht ) , 02.12.2008 15:18

Vielen lieben Dank an H0 und Karlheinz. Wieder habe ich etwas dazugelernt.
Ich bin weiterhin offen für Tips, wobei besonders H0 schon klar dargelegt hat.

Einen schönen Abend wünscht Euch

Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#8 von Bodo , 02.12.2008 17:35

Hallo,

als "Erwachsenenspielzeug" ist 29010 wohl erste Wahl. Die MS reicht auch noch, um zwei weitere Loks in Betrieb zu nehmen, der Trafo ebenfalls. Die Lok ist mechanisch bewährte Technik mit mfx Sounddekoder. Die Wagen sind aktueller Stand der Produktion - nicht irgendwie "abgespeckt" - und stilgerecht erweiterbar. Nur Gleise sind für diesen Zug nicht genug in der Packung und der enge Radius ist optisch nicht wirklich schön ...

Wenn es aber um ein "Familienspielzeug" geht, dann ließe sich mit dem vorgegebenen Budget sicher mehr erreichen (dann sollte eine zweite MS dazu, mehr Gleise, ein paar zusätzliche offene Güterwagen). Das wäre dann ein Rechenspiel (ein 18VA-Trafo ist z.B. wertlos für den Betrieb, kann aber noch zur Beleuchtung von Häusern eingesetzt werden).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#9 von bahn , 02.12.2008 22:14

Hallo Oli,
Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du noch altes Material:
M-Gleise und C-Gleise kann man nicht so ohne weiteres zusammenstecken, ich weis ja nicht wieveile Du hast und ob es daher überhaupt eine Rolle spielt, digital fahren geht auch auf M-Gleisen problemlos;
analoge Loks sind auf digitalen Gleisen nicht steuerbar, man kann sie umrüsten, d.i. einen Decoder einbauen, ob sich das lohnt muß man im Einzelfall entscheiden;
Die Wagen kann man verwenden, da hast Du Recht.
Mobile Station ist auf jeden Fall sinnvoller als "Digitales Steuergerät", man kann sie auch wenn man weiterbaut noch gebrauchen.
Ob man allerdings das Buget mit dem Startset verbrauchen sollte...
Mehr Leistung ist nicht schlecht, aber es ist kein Geld mehr da sie auch zu nutzen, denn alte Loks umrüsten kostet auch ein bisschen.
Ich würde bei dem Buget schauen, ob ich nicht günstig eine CS1 kriegen könnte, und zwei bis drei alte Loks digital aufrüsten, und auf den alten M-Gleisen anfangen.
Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#10 von Speedle74 ( gelöscht ) , 02.12.2008 23:57

@bahn:
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Auch eine interessante Sichtweise. Ich werde wohl nicht drumherum kommen,
alle Sachen im Keller mal ordentlich zu begutachten und zu testen. Im Anschluss muß/werde ich eine Entscheidung treffen.

Am Wochenende ist hier in Frankfurt ein "Markt" ( http://www.morneweg-maerkte.de/ ).
Lohnt sich so etwas (war hier schon einmal Jemand) und könnte man da ggf. auch ein Starterset ergattern? ops:

Ich vermute aber eher, daß dort hauptsächlich Liebhaberstücke ausgestellt und ggf. ver-/gekauft werden!(?)

Eine gute Nacht wünscht Euch
Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#11 von bahn , 03.12.2008 02:08

Hallo Oli,
ich war schon lange nicht mehr in Frankfurt, aber so ein Markt ist sicherlich interessant. Wichtig ist sich vorher über Preise zu informieren, damit man sich nicht in irgentetwas verliebt und natürlich mit Unterstützung des Verkäufers viel zu viel dafür zahlt. Überleg Dir was Du willst und schau mal z.B. bei 123 in abgelaufene Auktionen was so bezahlt wurde, immer ein ganz guter Anhaltspunkt. Ansonsten ist sowas auch immer sehr informativ, weil man häufig den ein oder anderen Freak trifft, und der Eintritt ist meist erschwinglich. Ich denke lohnt sich auf jeden Fall wegen der Infos, man darf sich halt nicht über denTisch ziehen lassen.
Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#12 von michl01 , 03.12.2008 13:44

Hallo

Ich würde als Neueinsteiger mich zwar auf Börsen erkundigen aber

zuerst eine Startpackung wie bereits empfohlen die Packung 29010 oder

29151 kaufen aber wie schon geschrieben sehr große Preisunterschiede

und nach Planung dann die noch benötigten Gleise zukaufen.

Schau mal in die Händlerliste vom Forum ,

die 29151 gibt es ab 315 ,99Eur. und die 29010 ab 357,01 Eur.

Falls Du doch was ja auch eine Alternative wäre eine CS 1 kaufen willst

mußt du mit ca. 250,00 Eur. rechnen hast aber noch kein

Schinenmaterial und auch noch keinen Trafo.

Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich mit einer Startpackung mit

einer MS 1,9 A beginnen und zusätzlich einen 52 VA oder 60 VA Trafo

zukaufen.

An dem kleinen Trafo würde ich das Kabel das an die Schinen geht nach

20 cm vom Trafo aus abschneiden und für Beleuchtung der Mo Ba oder

zu Weihnachten für die Krippenbeleuchtung nutzen.

Das Kabel mit dem Stecker dient dann als Verbindung vom 60/52 Va

Trafo und der MoBa (Anschlußschiene)

Und zu Weihnachten würde ich mir dann von allen eine CS1 , CS2 oder

eine weitere Lok mit Sound oder ein paar Digitaldecoder zum

umrüsten deiner alten Loks schenken lassen.

Kommt halt darauf an wie Spendabel Dein

Finanzminister ist und wo Du deine prioritäten setzten willst.

ops: ops:

Grüßle Michael


michl01  
michl01
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 14.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#13 von Speedle74 ( gelöscht ) , 03.12.2008 21:20

Ihr seid wirklich spitze Obwohl ihr teilweise recht unterschiedliche Meinungen postet,
helft ihr mir ungemein weiter. Vor allen Dingen kristallisiert sich dann doch das 29010-Paket heraus.

Danke. Viele liebe Grüsse
Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#14 von Jochen K. ( gelöscht ) , 03.12.2008 22:08

Zitat von michl01

Und zu Weihnachten würde ich mir dann von allen eine CS1 , CS2 oder

eine weitere Lok mit Sound oder ein paar Digitaldecoder zum

umrüsten deiner alten Loks schenken lassen.


Oder eine weitere Startpackung, im Idealfall mit einer zweiten MS.


Jochen K.

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#15 von michl01 , 04.12.2008 11:54

Hallo
Da sieht man es wieder. Es gibt sooooo viele (sinnvolle) Möglichkeiten sein Geld in die Moba zu investieren.

Also wer die Wahl hat hat die Qual, aber manche Qual legt man sich doch gerne auf die Schulter.

Aber wie schon erwähnt Weihnachten ist schon nahe, danach kommt ja bald schon Ostern oder der Geburtstag ist ja auch noch jedes Jahr.

Das selbstverdiente, Taschengeld und natürlich der Moba Etat (wieviel Geld habe ich noch im Geldbeutel oder Sparstrumpf) ops:

Alles nicht so ernst nehmen, auf jeden Fall besser als es in der Kneipe Versau....oder sogar noch übleres.

Ach ja Adapterkabel für die weitere MS nicht vergessen aber für die CS braucht man keins ops: ops:

Grüßle Michael


michl01  
michl01
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 14.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#16 von walker , 05.12.2008 01:23

Hallo Oli,

das 29010 Set ist sicher die beste Empfehlung bei den aktuellen Startsets - auch und gerade da es eine Vollsoundlok ist. Aber einen Haken hat das Ganze schon, den ich vergessen habe zu erwähnen. Das Set hat 3 Schnellzugwagen an einer BR 01.10. Die lief so aber höchstens im Testbetrieb mit 3 Wagen an der Kupplung. Ausserdem sieht es nicht aus. Ich würde Dir deshalb zusätzlich empfehlen, den Zug möglichst auch gleich auf Deine gewünschte Länge auszubauen. Solange es das 29010 gibt, werden die Einzelteile auch günstig einzeln verkauft, d.h. Du bekommst drei weitere Wagen aus geschlachteten Sets für z.B. 55 €. Das geht natürlich nur, wenn Du nicht exakt auf Nummern achtest, denn diese sind dann natürlich doppelt (mir und meinen Kindern aber ziemlich egal - Hauptsache lang). Wenn Du zu lange mit der Zug-Verlängerung wartest, kann es nämlich sein, dass es das Set nicht mehr im aktuellen Programm gibt und Du dann nur noch gebrauchte oder sehr viel teurere Wagen zur Verlängerung bekommst - ich spreche da aus Erfahrung. Deshalb möglichst auch gleich auf eine ordentliche Länge ausbauen. Das nur noch als nachträglicher Hinweis ...

Gruss René

EDIT: Ich werde mir vermutlich die Dampflok aus dem Set im nächsten Jahr auch noch zulegen. Denn hübsche Dampflok + verschiedene Sounds und Lichtfunktionen + nachgerüstetem Rauchsatz ("die qualmt und macht Geräusche") ist im Moment der Renner bei den Kindern.


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#17 von Speedle74 ( gelöscht ) , 05.12.2008 05:59

Ah ja, das ist auch ein guter Tip, danke. Weiterhin der Rauch *anKindheiterinner*
Da war ich als Kind auch begeistert. Hatte auch eine Dampflok, welche gequalmt hat.

Nun gibt es auch die Sounds etc. Sicherlich ein Traum für meine Kleine...

Ach, hoffentlich finde ich bald noch mehr Zeit

Viele Grüsse
Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#18 von Speedle74 ( gelöscht ) , 09.12.2008 14:47

Hallo Ihr Lieben,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, sprich: Möchte heute noch bestellen

Aber...

Zitat von walker

Das Set hat 3 Schnellzugwagen an einer BR 01.10. Die lief so aber höchstens im Testbetrieb mit 3 Wagen an der Kupplung. Ausserdem sieht es nicht aus. Ich würde Dir deshalb zusätzlich empfehlen, den Zug möglichst auch gleich auf Deine gewünschte Länge auszubauen...



... eine wichtige Zusatzinformation: Mir werden nur etwa 1,50m x 2,50m "Brett" zur Verfügung stehen (zumindest die nächsten beiden Jahre).

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der Lok/Waggon-Kombi aus Set 29010 die ganze Stimmung des kleinen Bretts zerschiesse!?

Daher denke ich darüber nach, als Startset besser das Set 29532 zu kaufen und das gesparte Geld in
kleine, aber feine Waggons zu investieren ops:

Was meint Ihr? Hat Jemand die Tenderlokomotive Baureihe 86 in Betrieb?
Auf den Bildern schaut Sie recht schön aus.

Vielen Dank. Liebe Grüsse
Oli

P.S.: 29532 würde heißen: Kein Sound, kleiner Trafo, aber ggf. mehr Spaß? Hm...


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#19 von walker , 13.12.2008 16:20

Zitat von Speedle74

... eine wichtige Zusatzinformation: Mir werden nur etwa 1,50m x 2,50m "Brett" zur Verfügung stehen (zumindest die nächsten beiden Jahre).

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der Lok/Waggon-Kombi aus Set 29010 die ganze Stimmung des kleinen Bretts zerschiesse!? ...


... das mag bei der aktuellen Grösse vielleicht so sein, aber wenn Dich der Mobavirus erstmal infiziert hat, willst Du auch grössere Flächen befahren. Und wenn es dann das Set nicht mehr gibt, bekommst Du die Verlängerung nur noch gebraucht, teuer oder gar nicht. Ich hab in der Vergangenheit diesen Fehler in paar mal gemacht, und dadurch einige solcher Mini-Schnellzüge, die ich nicht bzw. nur sehr teuer auf Länge bekomme.
Und falls Du mit Moba nicht weitermachen willst, lässt sich das Ganze mit entsprechender Länge auch besser bei ebay verkaufen.

Zitat von Speedle74

Daher denke ich darüber nach, als Startset besser das Set 29532 zu kaufen und das gesparte Geld in
kleine, aber feine Waggons zu investieren ops:

Was meint Ihr? Hat Jemand die Tenderlokomotive Baureihe 86 in Betrieb?
Auf den Bildern schaut Sie recht schön aus.


Erstmal ist der 18 VA Trafo aus dem Set für die MS unterdimensioniert, so dass Du bei zukünftigen Erweiterungen einen stärkeren besorgen müsstest. Drei moderne (stromsparende) Loks lassen sich damit wohl fahren, aber bei Benutzung der Telexkupplung könnte es schon eng werden. Was die an Strom zieht, weiss ich nicht genau, aber ich nehm die z.B. zum Ruckelsinustest. Und da merkt man schon eine deutliche Spannungsabsenkung am Gleis.

Zur BR86 aus dem Set:
Ich hab eine von 2000 aus einem anderen Set. Wenn die Konstruktion bei dem 29532 noch identisch ist, kann ich Dir von dieser Lok eigentlich nur abraten. Es ist nämlich inzwischen mit Abstand meine schlimmste Mä-Lok. Jede Gleiswarze fährt da besser. Die Motor-/Getriebekombi macht selbst im Neuzustand schon mächtig Geräusche. Sehr viel gefahren ist sie eigentlich nicht bei mir. Aber nachdem vor einem Jahr Nachbars Kinder mit dem Ding (entgegen aller Hinweise meinerseits) wettrennen gefahren sind - also einen längeren VMax-Test gemacht haben - ist sie nur noch eine Kreissäge. Ölen bzw. Fetten hat nichts gebracht. Zudem neigt inzwischen auch der Decoder - besonders bergauf - zur Totalabschaltung, d.h. die Lok lässt sich erst nach längerem Stromlosschalten wieder bewegen.

Lies mal hier im Forum zu den Umbauvorschlägen zu dieser Lok. Da gab es glaub ich welche, die haben dem Motor erstmal Kugellager verpasst, u.ä.

Mein Fazit: Für Vielfahrer ohne Umbaulust/-kenntnisse nicht zu gebrauchen!

mögliche Alternative: 29151 - bekommt man aber nicht ganz so deutlich unter Herstellerpreisempfehlung wie das 29010

Gruss René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#20 von tron24 , 13.12.2008 17:31

Zitat von walker


... Aber nachdem vor einem Jahr Nachbars Kinder mit dem Ding (entgegen aller Hinweise meinerseits) wettrennen gefahren sind - also einen längeren VMax-Test gemacht haben - ist sie nur noch eine Kreissäge. Ölen bzw. Fetten hat nichts gebracht. Zudem neigt inzwischen auch der Decoder - besonders bergauf - zur Totalabschaltung, d.h. die Lok lässt sich erst nach längerem Stromlosschalten wieder bewegen.



Hallo René,

öffne das Motorschild und entferne den Kohlenabrieb, bau auch gleich neue Kohlen ein - dann geht es wieder.

Ich habe drei BR86 beidseitig mit Kugellager versehen.
Eine kam daraufhin mit dem Original Märklin Decoder nicht mehr klar.
Der Anker läuft nach dem Umbau sehr leicht, was ein starkes ruckeln der Lastregelung im unteren Drehzahlbereich brachte.
Kühn 145 rein, läuft super.

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#21 von Speedle74 ( gelöscht ) , 13.12.2008 19:34

Hallo zusammen,

vor Kurzem hat der Postmann geklingelt und mir ein Paket gebracht

Es könnte sein, daß ich die nächsten Tage weniger online bin, Paket 29010 sei dank

Vielen Dank noch einmal.
Liebe Grüsse
Oli


Speedle74

RE: Der Wiedereinstieg in H0: Digitales Starterset mit ...

#22 von Speedle74 ( gelöscht ) , 14.12.2008 00:04

Bin doch schon wieder online, was leider kein gutes Zeichen ist Oh je, ich sehe schon,
wie ich aus dem Thema nach über 20Jahren Abstinenz raus bin...

Ich habe heute voller stolz meine Märklin Startpackung 29010, mit der wunderschönen neuen Dampflok,
ausgepackt und eine Testbahn aufgebaut, um eben die diversen Teile testen zu können.

Die bei Conrad günstig geschossene Connex schnurrt brav über die Gleise, aber das Dampfschätzchen macht mir Kummer.
Alle elektrischen Funktionen (Sound, Licht, Antrieb etc) funktionieren einwandfrei und bei den tollen Geräuschen habe
ich Gänsehaut bekommen
. Vielen Dank daher noch einmal für Eure Tips. Aber...

Zwei Räder der Lok stehen praktisch still.

Ich denke, das richtige Thema gefunden zu haben, oder was meint Ihr?
viewtopic.php?t=23158,25,-das-leidige-thema-l-und-schmierung.html#321258

Ich danke Euch noch einmal vielmals. LG
Oli


Speedle74

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz