RE: Schienenbus - Masseanschluss

#1 von ElTango , 06.05.2008 14:34

Hallo

Ich habe nun meinen alten Schienenbus (3016) auf digital umgebaut. Dieser läuft nun wie geschleckt. Allerdings, gibt es immer wieder trotz zweier Anhänger (401 Masseprobleme.

Hat jemand von den erfahrenen Umbauern mit dem alten Schienenbus und dessen Masse experimentiert ? Gibt es die Möglichkeit die Anhängermasse zu nutzen ?

Über gute Tipps wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#2 von kukuk , 06.05.2008 14:37

Hallo,

normalerweise hat der alte Schienenbus Metallkupplungen. Wenn Du da Beiwagen dran haengst, werden die automatisch als Masse mitbenutzt. Das ist zumindest bei mir der Fall: Ohne Beiwagen faehrt der Schienenbus katastrophal schlecht, mit Beiwagen fast schon gut. Aber richtig schoen noch immer nicht. Allerdings fuhr er auch Analog schon schlecht.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#3 von Uwe der Oegerjung , 06.05.2008 14:51

Moin Markus

Ich habe den Schienenbus (3016+401 mit einem HLA + Lopi digitalisiert und dabei die Masse und das Licht im Beiwagen mittels Kabel an den Lopi angeschlossen.

Er läuft heute Super

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#4 von ElTango , 06.05.2008 16:30

Hallo Uwe

Das heisst du hast eine extra Leitung (Masse) quasi über die Kupplung mit rüber in den Beiwagen gelegt ? Mit oder ohne Steckverbindung ?

Vielleicht hast du ja mal ein Bild davon.....irgendwann.....das wäre super.

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#5 von Juergen ( gelöscht ) , 06.05.2008 22:39

Hallo Markus

löte einfach ein schwarzes Kabel an das Blech des Beiwagens und fädle dieses zum Motorwagen.
Tip: Nimm einen Kühn T125 / baugleich Viessman 5246 und du wirst glücklich sein.

Wann treffen wir uns mal wieder beim Mist?
Film-Link zum Schienenbus mit Kühndecoder, ohne Beiwagen :

http://www.lokwelt.de/movies/LOPI_VERGLEICH/SCHIENENBUS.wmv

Gruß

Jürgen


Juergen

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#6 von Mark ( gelöscht ) , 07.05.2008 21:04

Hallo Markus,

welchen Decoder hast Du denn aktuell in Deinem Schienenbus eingebaut?
Ich wage eine Vermutung: LoPi??


Mark

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#7 von Marky ( gelöscht ) , 07.05.2008 21:26

Hi,

ähem...in meinem Schienenbus mit HLA werkelt einLopi 1.0 mit hoch eingstellter ABV und ohne Beiwagen.

Den kann ich ne Stunde über die Anlage schicken, nein kein Oval sondern zig Weichen( DKW, Bogen und Normale) und der läuft tadellos ohne Alzi.


Was hier immer vermutet wird Entweder es klappt mit der Stromabnahme oder es klappt nicht.

Und wenns nicht klappt klappts auch mit keinem anderen Decoder, es sei denn, der komplette Strang ist mit mind. 3000µF gepuffert.


Gruß Markus


Marky

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#8 von X2000 , 07.05.2008 22:05

Reinigen der Achslager mit SR24 könnte auch helfen oder nur ein ad mit Haftreifen- also Tauschrad ordern.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#9 von Hp2 ( gelöscht ) , 07.05.2008 23:00

Zitat von ElTango
Hallo

Ich habe nun meinen alten Schienenbus (3016) auf digital umgebaut. Dieser läuft nun wie geschleckt. Allerdings, gibt es immer wieder trotz zweier Anhänger (401 Masseprobleme.

Hat jemand von den erfahrenen Umbauern mit dem alten Schienenbus und dessen Masse experimentiert ? Gibt es die Möglichkeit die Anhängermasse zu nutzen ?

Über gute Tipps wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Markus



Hallo!

Hat der Schienenbus einen gefederten Kontaktstift auf die Achse, der durch das Relais gehalten wird?
Wenn ja, hast Du ihn beibehalten?

Ich habe mir einen Blechwinkel gemacht, der den Stift antatt des Relais hält.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#10 von Hp2 ( gelöscht ) , 07.05.2008 23:04

Zitat von Marky
Hi,

ähem...in meinem Schienenbus mit HLA werkelt einLopi 1.0 mit hoch eingstellter ABV und ohne Beiwagen.

Den kann ich ne Stunde über die Anlage schicken, nein kein Oval sondern zig Weichen( DKW, Bogen und Normale) und der läuft tadellos ohne Alzi.


Was hier immer vermutet wird Entweder es klappt mit der Stromabnahme oder es klappt nicht.

Und wenns nicht klappt klappts auch mit keinem anderen Decoder, es sei denn, der komplette Strang ist mit mind. 3000µF gepuffert.


Gruß Markus



Hallo!

Willst Du heute revoluzzen?

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#11 von ElTango , 08.05.2008 09:25

Hallo Zusammen

Bzgl. Decoder:
Es ist ein 60902 Decoder eingebaut worden.

Bzgl. Massefeder:
Da muss ich erst nachschauen, wie das bei mir war, denn an die Haltefeder kann ich mich nicht errinnern.

Schonmal vielen Dank für die vielen Tipps.

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#12 von Marky ( gelöscht ) , 08.05.2008 19:03

Zitat von ElTango
Hallo Zusammen

Bzgl. Decoder:
Es ist ein 60902 Decoder eingebaut worden.......

Viele Grüße
Markus




Hi Namensvetter,

und Dir danke für die Bestätigung meiner Erfahrung aus der Praxis s.o.

Kein Lopi drin und doch......


Gruß Markus


Marky

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#13 von Marky ( gelöscht ) , 08.05.2008 19:23

Zitat von Hp2

Zitat von Marky
Hi,

ähem...in meinem Schienenbus mit HLA werkelt einLopi 1.0 mit hoch eingstellter ABV und ohne Beiwagen.

Den kann ich ne Stunde über die Anlage schicken, nein kein Oval sondern zig Weichen( DKW, Bogen und Normale) und der läuft tadellos ohne Alzi.


Was hier immer vermutet wird Entweder es klappt mit der Stromabnahme oder es klappt nicht.

Und wenns nicht klappt klappts auch mit keinem anderen Decoder, es sei denn, der komplette Strang ist mit mind. 3000µF gepuffert.


Gruß Markus



Hallo!

Willst Du heute revoluzzen?

Grüße

Hp2





Hi K.,


wieso :


Ich spreche nur aus eigener Erfahrung und halte es auch mit der Wahrheit genau.

Der Schienenbus läuft ohne Modifikation 1 A ohne Aussetzer, was man von meinen jeweils dreien M* 86 ern und M* 78 ern nicht behaupten konnte.

Die laufen erst nach meinen "Modifikationen" 1 A .

M* hat zumindest früher absolut keinen Wert auf Masseabnahme gelegt (auch nicht legen müssen) weil es bei Analog-Konstellation keinen Probleme gab


Also muß der "Onkel" das selber machen und seit Jahren laufen auch dies LOks einwandfrei.

Nochmal, damit es auch ankommt. Wenn die Lok keine gute Stromabnahme hat nutzt kein Decoder der Welt was um ordentliche Fahreigenschaften zu erzielen.

Wenn der Strom für 0.1 sec oder etwas mehr abreißt gibts je nach Geschwindigkeit einen "Stop", egal welcher Decoder verbaut ist und wenn Du die Lok dann nicht anschiebst wird sie bis zum St. Nimmerleinstag nicht weiterfahren. So einfach ist das.

Stimmt die Stromabnahme klappt auch der Rest


Gruß Markus


Marky

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#14 von Juergen ( gelöscht ) , 10.05.2008 22:07

Hallo Markus

das sehe ich anders. Es gibt Decoder, die solche kurzen Blackouts besser verkraften als andere


Gruß

Jürgen


Juergen

RE: Schienenbus - Masseanschluss

#15 von sbetamax , 10.05.2008 22:51

Hi,
also mein Schienenbus, gebraucht erstanden, blieb leider auch öfters liegen.
Ich hab ihm dann einen Beiwagen spendiert und beide mit einem Stück WideSCSI Kable verbunden. Ich hab 4 Drähte davon abgetrennt und unten durchgefädelt.
1x Masse
1x Schlusslicht
1x Innenbeleuchtung
1x Funktionsrükleiter

Seit dem keine Massenproblem mehr. Das Kabel ist neben der Kupplung verlegt. Ich würde die Kupplung gerne gegen eine Feste austauschen. Beim Triebwagen geht diese ja abzuschrauben. Am Beiwagen leider nicht, Bevor ich die Kupplung da abbaue, mal ne Frage: Gibt es da was passendes als feste Kupplung wo ich mein Kabel drunter verstecken kann? Das Kabel ist 2,5mm breit.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schienenbus - Masseanschluss

#16 von Marky ( gelöscht ) , 11.05.2008 06:03

Zitat von Juergen
Hallo Markus

das sehe ich anders.....

Gruß

Jürgen



Moin Jürgen,


das weiß ich doch und da hab ich auch gar nichts dagegen. Einen Energiespeicher hat aber keiner der Decoder, da sind wir uns doch bestimmt einig.

Trotzdem läuft auch mein Schienenbus vollkommen problemlos über die Anlage. Genausogut wie die restlichen Fahrzeuge.


Gruß Markus


Marky

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz