Trix Nachfolger für Trix 66849

#1 von vikr , 27.02.2024 11:49

Hallo allerseits,

gibt es von Trix einen aktuellen Nachfolger für die mtc-21-Lokdecoder 66849?
https://www.trix.de/de/produkte/details/article/66849

Also so etwas wie ein mLD3-Pendant für Trix-Fahrer?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Trix Nachfolger für Trix 66849

#2 von gabli , 27.02.2024 15:33

Hallo Vik,

Dieser Decoder stammt eindeutig aus der "Küche" von D&H, dem damaligen Hoflieferanten von Märklin und Trix. Heute verwendet BRAWA D&H als Hoflieferant. D&H ist auch mein Hoflieferant seit rund 29 Jahren .

Der aktuelle Nachfolger mit MTC21 Schnittstelle ist der DH21B Decoder. Dieser gibt es in zwei Ausführungen. Eine für Märklin/Trix und eine für alle MTC21 Schnittstellen gemäss Norm.

Bild entfernt (keine Rechte)

Eine Beschreibung kann von der D&H Website heruntergeladen werden.

Ich habe noch einige "alte" Trixdecoder, die SX1 und DCC können, unter DCC in Trix-Loks im Einsatz. Diese funktionieren noch einwandfrei unter DCC.

Herzliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3593
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


vikr hat sich bedankt!
 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.02.2024 | Top

RE: Trix Nachfolger für Trix 66849

#3 von 8erberg , 27.02.2024 15:50

Hallo,

doch, man kann die Decoder als "Nachfolger" betrachten. Denn diese haben weiterhin die gleiche Philosophie - mit 2 Parametern bekommt man 98 % aller Loks anständig ans Laufen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Trix Nachfolger für Trix 66849

#4 von gabli , 27.02.2024 23:31

Hallo Peter,

Zitat von 8erberg im Beitrag #3
Hallo,
doch, man kann die Decoder als "Nachfolger" betrachten. Denn diese haben weiterhin die gleiche Philosophie - mit 2 Parametern bekommt man 98 % aller Loks anständig ans Laufen.

Genau darum haben 95% meiner 140 Loks einen D&H Decoder. In rund 5 Minuten hat jede Lok hervorragende Fahreigenschaften. Den Rest teilen sich ESU und 2 ZIMO-Decoder (ein ZIMO mit Sound = meine einzige Soundlok, der meistens ausgeschaltet ist (SBB Gotthardschneeschleuder von Roco)).

Herzliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3593
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: Trix Nachfolger für Trix 66849

#5 von vikr , 28.02.2024 08:03

Hallo Gian,

Zitat von gabli im Beitrag #4
darum haben 95% meiner 140 Loks einen D&H Decoder. In rund 5 Minuten hat jede Lok hervorragende Fahreigenschaften. Den Rest teilen sich ESU und 2 ZIMO-Decoder
m Prinzip bist Du dann ja eigentlich zu 100 Prozent railcomfähig. Nutzt Du das unter iTrain irgendwie systematisch?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Trix Nachfolger für Trix 66849

#6 von gabli , 28.02.2024 14:03

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #5
Hallo Gian,
Zitat von gabli im Beitrag #4
darum haben 95% meiner 140 Loks einen D&H Decoder. In rund 5 Minuten hat jede Lok hervorragende Fahreigenschaften. Den Rest teilen sich ESU und 2 ZIMO-Decoder
m Prinzip bist Du dann ja eigentlich zu 100 Prozent railcomfähig. Nutzt Du das unter iTrain irgendwie systematisch?

Jein, ich nutze Railcom an der Anlage aus einem einfachen Grund nicht, weil die im H0-Bereich installierten Besetztmelder (Stärz-SX-Bus) nicht Railcomfähig sind. An den Testkreisen nutze ich Railcom gelegentlich, wenn es ums testen geht. Grundsätzlich gibt es für mich keinen wichtigen Grund, Railcom zu nutzen. So stören mich z.B. die aufploppenden Besetztmelder im Gleisbild, wenn sie die Adresse anzeigen. Rein theoretisch wird der BUS durch die Austastlücken auch etwas langsamer. Ich sehe für mich daher in Railcom keinen echten nutzen - andere mögen es anders sehen.

Herzliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3593
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


vikr hat sich bedankt!
 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


   

Die Motivation ist da… (LED Anschluss)
CS2 Weichen_Signalsteuerung Strombedarf

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz