Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#1 von Reiner aus Hessen , 27.01.2024 16:44

Hallo zusammen,

Habe als Digital Greenhorn mal wieder Probleme.

Uhlenbrock IB IR Softwarestand 2.001
Uhlenbrock Power 4
Testgleis rechts IB Eingang, links Power 4 Eingang, getrennt durch Isolierverbinder

DIP Schalter alle auf 0, Verbindung über Loconet B. Power 4 in Wekseinstellung. CV 3 = 92, CV 5 = 0

Kein Kurzschluss, beide Geräte zeigen grün an.

Wenn ich die Lok im IB Bereich starte, lässt sie sich in den Powerbereich fahren und auch anhalten. Ein Umschalten der Fahrtrichtung ist nicht möglich, ebensowenig ein Wechsel der Beleuchtung.

CV 3 habe ich mit den Werten 91 und 94 ausprobiert. Es ergiebt sich keine Änderung.
Kann mir jemand schreiben, was ich falsch mache?

LG Reiner


 
Reiner aus Hessen
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 01.03.2023
Ort: Immenhausen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#2 von mikomue , 28.01.2024 11:33

Hallo Reiner,

ich habe insgesamt 4 Power 4 Booster über Loconet mit meiner Zentrale verbunden, das funkioniert bei mir problemlos. Meine Zentrale ist ein Twincenter, das sollte aber ähnlich sein, wie mit einer Intellibox. Ich habe meine Booster auf LNCV3=30 eingestellt.

Ansonten wäre noch eine Frage zu klären: Hast du die Klemme 4 des Boosters nicht nur mit dem Travo sondern auch mit der Intellibox verbunden?

Was du auch noch ausprobieren könntest: Mal die Schiene nicht beidseitig isolieren sondern nur einseitig, aber dann natürlich an allen Stellen auf der gleichen Seite.

Viele Grüße

Michael


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.01.2024 | Top

RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#3 von Reiner aus Hessen , 30.01.2024 07:21

Hallo Michael,
Danke für die Antwort. Einseitig isoliert habe ich ausprobiert, hat nichts verändert. LNCV 3 auf 30 habe ich nirgendwo gelesen, werde ich mal ausprobieren. An welche Klemme der IB soll ich Buchse 4 anschließen? Habe die braunen Anschlüsse der Trafos verbunden.
Gruß Reiner


 
Reiner aus Hessen
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 01.03.2023
Ort: Immenhausen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#4 von mikomue , 30.01.2024 18:15

Hallo Reiner,

ich meine den Anschluss so wie auf Seite 7 der Anleitung des Power 4: Link pdf-Anleitung Uhlenbrock Power 4

Wenn du die Trafos einseitig miteinander verbunden hast, sollte es passen.

Ansonsten stehen die Einstellmöglichkeiten der LNCV3 auf den Seiten 17 und 18. Bei "30" sind die Bits 1, 2, 3, 4 auf "1" gesetzt, die Bits 0, 5, 6 und 7 sind auf "0". Da ich kein Selctrix nutze, habe ich bei mir das Bit 6 auf "0" gesetzt.

LNCV3=94 von dir kann ich ja nachvollziehen (ist wie "30" bloß mit bit 6), mir ist aber nicht ganz klar, was du mit LNCV3=91 vor hast.

Außerdem wäre noch die Frage, welche Leistung und welche Spannung dein Trafo hat, mit dem du den Power 4 versorgst? Laut Anleitung wäre eine AC-Spannung 16-18V ok und eine Leistung 52-70VA.

Weiterhin könntest du mal probieren, den Booster nicht über das Loconet sondern über den DCC-Boostereingang anzuschließen. Wenn es damit geht, weißt du schon mal, dass der Bosster grundsätzlich funktioniert. Dazu musst du dann aber auch die DIP-Schalter entsprechen einstellen (Dip1 = ein).

Viele Grüße

Michael


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2024 | Top

RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#5 von Instandsetzung , 09.02.2024 19:19

Hallo zusammen,

vorab folgende Information:
Bei einer IB 1 kann es passieren, daß der Ausgang für den Booster auf der LocoNet B Buchse keinen eindeutigen Zustand annimmt.
( Und die IB IR ist so gesehen eine IB 1.)
Daher sollte ( schon fast muss ) die LNCV 3 entweder auf 30 oder 94 gestellt werden. Dadurch wird der Booster mittels eindeutiger Stop und GO Befehle auch sicher ein- und ausgeschaltet.

Das ganze hat aber nichts damit zu tun, daß im Boosterabschnitt eine Lok nicht richtig reagiert. Mit den LNCV's kann man auf diesen Bereich keinen Einfluss nehmen.

Jetzt gilt es natürlich heraus zu finden, warum die Lok nicht so reagiert, wie sie reagieren sollte.

Es könnte z.B. sein, daß die Endstufe einen Schaden hat und kein halbwegs symmetrisches Datensignal mehr auf die Gleise gibt.
Das kann man ganz einfach heraus finden. Man nehme 2 normale Leuchtdioden und verbinde sie antiparallel ( dazu natürlich noch - in Reihe - ein passender Vorwiderstand ).
Leuchten beide LED's gleich hell, ist die Endstufe in Ordnung. Leuchtet eine der beiden LED's dunkler ( oder gar nicht ), dann ist einer der beiden Endstufentransistoren defekt.

Das mit den verschiedenen Eingängen ist zwar nicht auszuschließen, aber im Endeffekt kommen die Signalleitungen am Ende ja wieder zusammen. Testen würde ich es aber trotzdem auf jeden Fall.

Mfg Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.358
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#6 von drdampf , 11.02.2024 19:50

Moin Oliver,

ich hätte eine Frage zu der vorangestellten Information. IB IR entspricht wesentlich der IB 1, soweit klar.

Loconet B, wie Booster, führt auf Leitung 1 und 6 das korrespondierende Railsync mit der bekannten 200 mA Belastbarkeit.
Booster belasten das Signal kaum, da in der Regel durch Optokoppler mit eher geringem Strombedarf angebunden.

Inwiefern, bzw wann oder unter welchen Umständen tritt dort ein nicht eindeutiger Zustand des Railsync Signals auf?
Ist das systemimmanent bei der IB 1/IR ? Wäre mir wirklich sehr wichtig zu wissen.

Beste Grüße
DrDampf


drdampf  
drdampf
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 10.03.2022


RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#7 von Instandsetzung , 15.02.2024 00:32

Hallo DR Dampf,

Zitat von drdampf im Beitrag #6
Loconet B, wie Booster, führt auf Leitung 1 und 6 das korrespondierende Railsync mit der bekannten 200 mA Belastbarkeit.
Booster belasten das Signal kaum, da in der Regel durch Optokoppler mit eher geringem Strombedarf angebunden.

Anscheinend nicht so wirklich. Es kann schon bei 12 bis 15 Boostern eng werden, wenn sie über die cde Buchse angeschlossen werden.
Die aktuellen LocoNet Booster haben auf dem LocoNet Eingang keine Optokoppler. Da geht das Signal direkt zu den Operationsverstärkern und da kann man dann viel mehr Booster anschließen.


Zitat

Inwiefern, bzw wann oder unter welchen Umständen tritt dort ein nicht eindeutiger Zustand des Railsync Signals auf?

Na ja, wenn man es ganz genau nimmt, ist es weniger so, daß bei "Stop" ein nicht eindeutiger Zustand des Railsync Signals auftritt,
sondern aufgrund des nicht immer eindeutigen Signalpegels der IB 1 kommt es zu nicht eindeutigen Zuständen beim Ausschalten des Boosters, bzw. es gibt Probleme beim Wiedereinschalten.

Da jetzt aber die Zusammenhänge nur mit Worten ganz genau zu erklären, ist ein bisschen schwierig.

Zitat

Ist das systemimmanent bei der IB 1/IR ? Wäre mir wirklich sehr wichtig zu wissen.

So gesehen ja. Nur aufgrund von Bauteileschwankungen tritt das bei manchen Boxen stärker auf und bei manchen weniger. Und da wo es weniger auftritt, bemerkt man es im Endeffekt erst gar nicht.

Es sei aber gesagt, daß es dieses Problem nicht bei Nutzung des cde oder Märklin Übertragungsweges auftritt.
Somit gab es am Anfang der Entwicklung der Digitaltechnik bei Uhlenbrock auch keine Probleme damit, da der Power 3 ja nicht über das LocoNet B an die IB 1 angeschlossen wurde. Diese Probleme können nur auftreten ( und die Betonung liegt auf "können" und nicht auf "müssen" ), wenn wenn die Power 3 Technik aus der IB 1, auf Power 4 Technik aus der IB 2 oder Power 40 Technik aus der IB 3 trifft.


Mfg Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.358
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier

zuletzt bearbeitet 15.02.2024 | Top

RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#8 von drdampf , 15.02.2024 20:35

Moin Oliver,
darf ich nochmals nachfragen?

Mir ist das tatsächlich wichtig da die IB in der einen oder anderen Ausführung beim Fremo meist zum Einsatz kommt. CDE Anschluß ist beim Fremo nicht relevant.
Es wird ausschließlich das Loconet für die Ansteuerung der Booster genutzt, und diese sind per Definition eines Boosters beim Fremo nur über Optokopler zulässig.
Das heißt, ein Optokoppler Booster belastet Railsync mit 1 bis 2 mA.

Die Frage war doch gibt es unzulässige Zuständes des railsync Signals bei der IB auf dem Loconet die zur Fehleranzeige eines Booster führen können?
Die Booster des Fremo überwachen das korrekte Signalspiel auf dem Loconet. Das ist ein weiteres Kriterium der Booster die beim Fremo eingesetzt werden dürfen.

Könnte in der IB Eigenart ein zeitweiliges Nichtfunktionieren des Loconet Bus liegen?


drdampf  
drdampf
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 10.03.2022


RE: Problem beim Betrieb von Uhlenbrock Power 4

#9 von vikr , 16.02.2024 08:43

Hallo Reiner,

Zitat von Reiner aus Hessen im Beitrag #1

Uhlenbrock IB IR Softwarestand 2.001
Uhlenbrock Power 4
Testgleis rechts IB Eingang, links Power 4 Eingang, getrennt durch Isolierverbinder

DIP Schalter alle auf 0, Verbindung über Loconet B. Power 4 in Wekseinstellung. CV 3 = 92, CV 5 = 0

Kein Kurzschluss, beide Geräte zeigen grün an.

Wenn ich die Lok im IB Bereich starte, lässt sie sich in den Powerbereich fahren und auch anhalten. Ein Umschalten der Fahrtrichtung ist nicht möglich, ebensowenig ein Wechsel der Beleuchtung.
wie Du das beschreibst, könnte man das so (miß?) verstehen, als könntest Du auch mit Deiner IB, bei keiner Deiner Loks die Fahrtrichtung Umschalten, sobald der Power 4 angeschlossen ist. Auf dem Programmiergleis-Anschluss und am Hauptgleis-Anschluss der IB selbst, funktioniert aber alles?
Falls doch nicht:
Welche Gleis-Protokolle sind eingeschaltet?
Welche Decoder hast Du in Deinen Loks verbaut?
Und sicherheitshalber auch noch die Frage: Mit oder ohne Mittelleiter?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.314
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.02.2024 | Top

   

Drehscheibeneinbau
Zimo MX und MS-Decoder - CV-Set gegen Reset CV8=8 sichern?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz