Frage an die Lötfraktion

#1 von Walter S , 24.01.2024 10:15

Hallo Stummis,
brauche mal einen Rat,mit welcher Lötpaste kann man gut Smd-Bauteile löten.
Wie sind eure erfahrungen.

Vielen Dank schon mal und Gruß
vom linken Niederrhein
Walter


 
Walter S
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 17.09.2012
Ort: Niederrhein
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage an die Lötfraktion

#2 von RichyD , 24.01.2024 10:34

Servus,
ich nehme Fittings-Lötpaste aus dem Baumarkt. Es könnte Felder sein, ist aber egal:
mit der Sandpfanne klappt das ratzfatz.
Falls bleihaltig, natürlich draußen und mit einer ausrangierten Pfanne...

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Frage an die Lötfraktion

#3 von volkerS , 24.01.2024 11:40

Hallo Walter,
ich hoffe die Empfehlung von Richy war ironisch gemeint. Fittingslotpaste ist das schlechteste was man sich vorstellen kann. Diese enthalten oft aggressive Flußmittel die nach dem Löten mit einem nassen Lappen entfernt werden müssen. Ansonsten besteht die Gefahr der Grünspanbildung und zerfressenen Leiterbahnen.
Ich verwende als SMD-Lotpaste Edsyn CR44 (bleifrei), dazu benötigst du aber auch eine SMD Schablone + Rakel. Aus der Spritze Lotpaste auf den Pads auftragen führt zu ungleichmäßigen Mengen auf den Pads.
SMD-Bauteile löte ich so: ein Lötpad auf der Platine mit 0,35mm2 oder 0,5mm2 Lötzinn verzinnen. Bauteil mit einer Pinzette neben dem Lötpad positionieren. Lötpad mit dem Kolben erhitzen und Bauteil auf seinen Platz schieben. Ausrichtung prüfen und restliche Pads verlöten. Zum Schluß noch mal mit etwas neuem Lot die erste Lötstelle nachlöten.
Volker


Peter BR44 und Walter S haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.038
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 24.01.2024 | Top

RE: Frage an die Lötfraktion

#4 von BR180 , 24.01.2024 12:48

Zitat von volkerS im Beitrag #3
SMD-Bauteile löte ich so: ein Lötpad auf der Platine mit 0,35mm2 oder 0,5mm2 Lötzinn verzinnen. Bauteil mit einer Pinzette neben dem Lötpad positionieren. Lötpad mit dem Kolben erhitzen und Bauteil auf seinen Platz schieben. Ausrichtung prüfen und restliche Pads verlöten. Zum Schluß noch mal mit etwas neuem Lot die erste Lötstelle nachlöten.

Genau so mach ich es auch. Ich habe noch nie Lötpaste besessen, Elektroniklötzinn und gut ist.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


Walter S hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Frage an die Lötfraktion

#5 von Stahlblauberlin , 24.01.2024 12:58

Lötpaste nur mit richtigem Dispenser oder per Schablone und Rakel auftragen, löten dann im Infrarotofen -> für Hobbyisten nicht gerade geeignet
Die beschriebene Methode mit einem verzinnten Pad ist bewährt, eventuell noch zu ergänzen das man flotter und sparsamer mit Lot hinkommt wenn man die Leiterplatten vor dem Löten mit Elektronik-Flußmittel einpinselt.


Walter S hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.522
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

M-Gleisweichen schalten Wechsel oder Gleichspannung
SBB Lichtsignal Typ N - neu 2024 bei Viessmann

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz