RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#26 von lplanz , 20.12.2022 16:01

Hallo miteinander,

eine andere Frage, ich habe mir das Modell beim Händler angesehen, sehr schön.
Was mich aber wundert ist das bei all den Licht und Sound-Funktionen (hier die AC+Sound Version) eine Beleuchtung des Maschinenraums (und damit der Dachlichter) nicht enthalten ist. Ob dies nun dem Vorbild entspricht oder nicht kann ich nicht sagen, bei meinen sonstigen Modellen (Märklin/Roco) ist es vorhanden....

Gruß, Lars


H0 3L / RocRail / CC-Schnitte / CS3 / Raspi


 
lplanz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 29.12.2014
Ort: Hofheim am Taunus
Spurweite H0
Steuerung CS3 und Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#27 von Gecco , 20.12.2022 16:44

Hallo Lars,

es ist halt so wie es ist. Die Märklin 103 ist dafür deutlich teurer. Die Piko hat auch keine angetriebenen Pantographen, obwohl das Vorbild über solche verfügt.

Gruß

Guido


Schwellen hat sich bedankt!
Gecco  
Gecco
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 25.10.2013
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.12.2022 | Top

RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#28 von Michael Knop , 20.12.2022 17:01

Zitat von lplanz im Beitrag #26
Hallo miteinander,

eine andere Frage, ich habe mir das Modell beim Händler angesehen, sehr schön.
Was mich aber wundert ist das bei all den Licht und Sound-Funktionen (hier die AC+Sound Version) eine Beleuchtung des Maschinenraums (und damit der Dachlichter) nicht enthalten ist. Ob dies nun dem Vorbild entspricht oder nicht kann ich nicht sagen, bei meinen sonstigen Modellen (Märklin/Roco) ist es vorhanden....

Gruß, Lars



Hi Lars,

Danke für die Information - damit ist die piko 103 für mich genau so raus wie die ESU 103.


Die (Effekt) Beleuchtung der Maschinenraumhaube ist DAS Merkmal einer 103, womit sie auch im Dunkeln und größerer Entfernung von jeder anderen Lok zu unterscheiden war.



Ich habe gehört/gelesen, das es wohl eine Anweisung gab, dass diese Beleuchtung immer eingeschaltet sein sollte, wenn die Loks unterwegs waren.
Daher ist eine 103 ohne taugliche Beleuchtung der Maschinenraumfenster ein „no Go“!



Viele Grüße, Michael


Schwellen hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#29 von Elokfahrer160 , 20.12.2022 17:52

Moin,

nimmt man bei der Piko BR 103 ( m.W. bei allen Farbvarianten ) das Gehäuse ab, so sieht man keine LED an den Stellen für die Maschinen-Raum Beleuchtung.

Meine Roco AC digital Modelle haben dafür diese Maschinenraumbeleuchtung, zumindest die Modelle, deren Roco Nr. mit einer 78 ..... beginnt. Der gut gemachte Zimo Sound rundet das Roco Modell ab, so dass ich diese 103 245-7 (lange Ausführung) gerne auf der Anlage einsetze.

Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Schwellen hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.12.2022 | Top

RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#30 von Joergel , 20.12.2022 19:30

Hallo zusammen,

Zitat von Michael Knop im Beitrag #28
Ich habe gehört/gelesen, das es wohl eine Anweisung gab, dass diese Beleuchtung immer eingeschaltet sein sollte, wenn die Loks unterwegs waren.


Kann das jemand bestätigen? War das wirklich so? Auf den Bildern, die ich kenne, ist das Licht im Maschinenraum meist aus. Oder täuscht das?

Dürfte sich bei den meisten Modellen auch aufwandsarm nachrüsten lassen. Klar will man das bei einer neuen Lok nicht, aber möglich ist es.
Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#31 von Elokfahrer160 , 20.12.2022 20:20

Hi, Michael

hier mal ein abendliches Bild der 103 118-7 aus Bahnbilder.de , das sieht mir aber nicht nach eingeschalteter Maschinenraumbeleuchtung aus, hier der Link zum Bild:

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...bf-2211989.html

Unabhängig vom grossen Original hätte Piko das in seinem neuen Modell ruhig als kleine LED einbauen können, da sprechen über eine LED-Beleuchtung im " Cent Bereich "

Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Joergel hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.12.2022 | Top

RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#32 von Stahlblauberlin , 20.12.2022 20:23

Die Maschinenraumbeleuchtung gab es schon bei der Fleischmann 7375, der Effekt ist wirklich gut. Wenn möglich auf jeden Fall einer Nachrüstung würdig.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#33 von ModellbahnTom , 15.01.2023 20:43

Hallo Modellbahner,
aufgrund der überwiegend positiven Rückmeldungen zum Piko-Modell habe ich mir auch diese schöne Lok gegönnt.
Gekauft habe ich die analoge DC-Version (51686) bei SMDV, auch wenn ich auf Märklin-Gleisen fahre.

Ich bin sehr positiv über die tadellose Detailierung, die ordentliche Zugkraft und die aufwändige technische Umsetzung Beeindruckt - vor allem wenn man den günstigen Preis dagegen setzt. Die Lok fährt auch mit den originalen DC-Radsätzen, bis auf ein paar harten Laufgeräuschen auf den Weichen (C-Gleis), sehr ordentlich.
Sehr bemerkenswert finde ich, dass Piko alle AUX-Ausgänge der PluX22-Schnittstelle auf die Lokplatine herausgeführt hat. Somit kann man sehr einfach zusätzliche Verbraucher anlöten. Auch zusätzliche Pads mit Decoderplus sind vorhanden.

Dennoch habe ich gleich ein paar Änderungen/Verbesserungen vorgenommen:

1. Als Decoder kommt ein ESU LokPilot 5 zum Einsatz und ein Märklin Flüsterschleifer (144133) sorgt für die Stromabnahme.

2. Da geplant ist, die beiden angetriebenen Achsen ohne Haftreifen durch welche mit Haftreifen auszutauschen, die jeweils mittleren Achsen der Drehgestelle jedoch nicht an der Gleisstromabnahme beteilig sind, wurden diese durch einfaches Anlöten zusätzlicher Messingstreifens an den vorhandenen Schleifkontakten mit an der Stromabnahme beteiligt.

3. In die hintere NEM-Aufnahme habe ich eine Märklin-Telex (117993) eingesteckt und auf die vorhandenen Lötpads der Lokplatine angelötet.

4. Wie schon bemängelt, hat die Lok keine Maschinenraumbeleuchtung. Kurzerhand habe ich diese nachgerüstet.

Im folgenden Video sieht man den Kupplungswalzer und die Beleuchtung vom Führerstand und Maschinenraum. Wie ich finde, kommt der Leuchtstofflampen-Effekt gut zur Geltung, auch wenn beim Vorbild die möglicherweise verbauten LS-Lampen nicht flackern, da elektronisch angesteuert.



Grüße
Thomas


ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.01.2023 | Top

RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#34 von Stahlblauberlin , 16.01.2023 15:00

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #33
Da geplant ist, die beiden angetriebenen Achsen ohne Haftreifen durch welche mit Haftreifen auszutauschen, die jeweils mittleren Achsen der Drehgestelle jedoch nicht an der Gleisstromabnahme beteilig sind, wurden diese durch einfaches Anlöten zusätzlicher Messingstreifens an den vorhandenen Schleifkontakten mit an der Stromabnahme beteiligt.

Ist der Austausch wirklich notwendig, sprich: die Zugkraft zu knapp? Ich für meinen Teil versuche so gut es geht Haftreifen los zu werden wenn irgend möglich. Meine alte Roco-103 ist ihre schon los, bei identisch konzeptioniertem Fahrwerk zieht sie so ohne weiteres 12 Vierachser. Die nochmals schwerere V200 habe ich ebenfalls haftreifenlos erst bei mehr als 80 Achsen mit Güterwagen ans Limit bekommen. Haftreifen sind für einen nicht unerheblichen Teil der Verschmutzung von Gleisen verantwortlich, das merkt man auch mit Pukos im Gleis irgendwann. Und wenn's doch mal zu viel wird lieber durchdrehende Räder als durchbrennende Motoren.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#35 von Joergel , 16.01.2023 18:35

Hallo Thomas,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Eine Maschinenraumbeleuchtung kommt für mich auch in Betracht.
Hast du eine fertige Beleuchtung genommen oder selbst was gebaut und woraus besteht die Beleuchtung genau? Hast du vielleicht ein Foto von der veränderten Platine?
Viele Grüße Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Schwellen hat sich bedankt!
Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#36 von Michael S , 16.01.2023 19:18

Guten Abend,

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #33

4. Wie schon bemängelt, hat die Lok keine Maschinenraumbeleuchtung. Kurzerhand habe ich diese nachgerüstet.

Im folgenden Video sieht man den Kupplungswalzer und die Beleuchtung vom Führerstand und Maschinenraum. Wie ich finde, kommt der Leuchtstofflampen-Effekt gut zur Geltung, auch wenn beim Vorbild die möglicherweise verbauten LS-Lampen nicht flackern, da elektronisch angesteuert.



Genau, im Vorbild hat das nicht geflackert. Vor allem ist die Beleuchtung bei dir aber viel zu hell, die Effektbeleuchtung (die beleuchtet nicht den Maschinenraum) war deutlich dunkler und eigentlich nur bei Nacht zu erkennen.

Viele Grüße
Michael


Michael Knop und Settebello haben sich bedankt!
Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 24.08.2019


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#37 von ModellbahnTom , 17.01.2023 16:00

Zitat von Joergel im Beitrag #35

Hast du eine fertige Beleuchtung genommen oder selbst was gebaut und woraus besteht die Beleuchtung genau? Hast du vielleicht ein Foto von der veränderten Platine?


Hallo Jörg,
was fertiges gibt es da sicher nicht, wie fast immer, lege ich bei solchen Umbauten selbst Hand an...
Auf einem Abschnitt aus dünner Streifenplatine habe ich 4 LED (0603) gelötet, die Cu-Streifen an den entsprechenden Stellen unterbrochen, mit Vorwiderstand (0805) versehen und entsprechend der Schaltung verkabelt. Das Ganze 2x mittels dickerem Doppelklebepads (wegen der zwischen LED-Streifen und Lokplatine vorhandenen Schrauben) neben dem Decoder auf die Lokplatine geklebt. Decoderplus (orange) geht auf einen der Lötflächen auf der Lokplatine, AUX7 und 8 direkt an den Decoder, da diese nicht an der PluX22-Schnittstelle zur Verfügung stehen.
AUX5 und 6 wären zwar noch verfügbar, aber ich habe auf AUX6 die hintere TELEX gelegt und deshalb AUX7 und 8 genommen. AUX5 ist noch frei...

Dadurch, dass die LED's in 2x2 Gruppen geschaltet sind und über Kreuz an jeweils einen AUX angeschlossen sind, flackern nicht alle LED beim Einschalten im Gleichtakt. Wenn du diesen Leuchtstofflampen-Effekt nicht brauchst, dann können alle LED natürlich an ein AUX geschaltet werden.
Zur diffusen Lichtverteilung und dass man die LED's nicht direkt und den Decoder im Lokinneren nicht sieht, habe ich in den Oberlichtaufbau ein Stück semitransparente Folie (ähnlich Pergamentpapier) eingepasst.

Zusätzlich auch noch einen Stützelko an die dafür vorgesehene Stelle verbaut.





Zitat von Michael S im Beitrag #36
Vor allem ist die Beleuchtung bei dir aber viel zu hell,

Ja Michael, das mag schon sein, allerdings kommt die Helligkeit auf dem Video sehr viel heller rüber, als es in Natura wirkt. Die Aufnahme wurde bei nur sehr wenig Umgebungslicht gemacht und die Kamera hat das Objekt überbelichtet.
Es wäre aber ein leichtes, die Vorwiderstände durch größere Werte zu ersetzen.

Zitat von Michael S im Beitrag #36
...die Effektbeleuchtung (die beleuchtet nicht den Maschinenraum)

Das heißt, das Oberlicht in der E03 ist reine Show?

Viele Grüße
Thomas


nico224, Joergel und lokfan103 haben sich bedankt!
ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#38 von Michael Knop , 17.01.2023 19:00

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #37


Zitat von Michael S im Beitrag #36
...die Effektbeleuchtung (die beleuchtet nicht den Maschinenraum)

Das heißt, das Oberlicht in der E03 ist reine Show?

Viele Grüße
Thomas




Hi Thomas,

Ja, dass ist es - deswegen ist es ja quasi „unverzeihlich“, dass piko diese besondere Merkmal der 103 nicht umgesetzt hat.



Viele Grüße, Michael


Schwellen, ModellbahnTom und lokfan103 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Piko 103 51688 mit langem Führerstand

#39 von lokfan103 , 17.01.2023 19:52

Zitat von Michael Knop im Beitrag #38
deswegen ist es ja quasi „unverzeihlich“, dass piko diese besondere Merkmal der 103 nicht umgesetzt hat.

Hi,
deshalb ist es nicht nachvollziehbar nach so vielen Jahren der Produktion vom Modell, das die Neuauflage nicht eine Modellpflege erfahren hat, weniger schön.


Gruß
Frank


Schwellen hat sich bedankt!
lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.01.2023 | Top

   

Kurzschluss K-Bogenweiche Märklin
Straßenbeleuchtung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz