Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#1 von Richard58 , 06.12.2022 14:47

Hallo. Es werden etliche zT seltene Digitalloks von Märklin in neuwertigem Zustand angeboten. Das sind die aus 200x mit grauer OVP und rotem Digitalsymbol im Lokbild, mit HLA und oft Gussgehäuse. Kann man eine allgemeine Auusage machen wie das Fahrverhalten ist im Vgl. zu neueren mfx-Loks (Ruckeln, Geräusch etc). Oder ist das individuell pro Lok zu bewerten? Danke und Gruss Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#2 von Stahlblauberlin , 06.12.2022 15:03

Die Laufeigenschaften diese Modelle sind recht ordentlich, Ruckeln oder übermäßige Geräuschentwicklung ist mir nie aufgefallen. Die Decoder entsprechen dem Stand der damaligen Technik, also Fahren ohne Schnickschnack. Alle Modelle dieser Generation leiden aber an Märklin-Getriebekleber, sprich verharztem Öl im Antrieb. VOR der ersten Fahrt auf dem Gleis unbedingt an den angetriebenen Achsen wackeln, fühlen die sich zäh oder gar fest an auf keinen Fall versuchen die Lok fahren zu lassen, erst Antrieb ausbauen, zerlegen und gründlichst reinigen (Bremsenreiniger) und neu mit hochwertigem!!! Modellbahnöl sparsam schmieren.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#3 von Dölerich Hirnfiedler , 06.12.2022 15:25

Hallo Richard,

Eine pauschale Aussage ist völlig unmöglich und keinesfalls seriös. Im Produktionsprogramm der 2000er Jahre finden sich klassische Märklin-Konstruktionen mit Stirnradgetriebe genauso wie Loks wie 36850 mit Mittelmotor und Kardan (ab 2004). Es gibt Loks mit 6090X - Decoder genauso wie Loks mit MM - PIC- oder mfx-Decoder.
Verharzte Loks aus 2000 oder später habe ich aber noch nie gesehen. Das letzte betroffene Modell, das ich kenne, ist die NOHAB aus 26461 (1999). Diese Lok ist aber für das Produktionsjahr schon ein Ausreißer. Es ist wahrscheinlich, dass die Lok aus schon länger vorproduzierten Teilen komplettiert wurde.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Michael Knop, caseyjones und Ludwig47 haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#4 von alexus , 06.12.2022 15:27

Hallo Richard

Ich würde da noch unterscheiden zwischen 36xx und 37xx Modellen.

Die 36xx sind eigentlich Loks mit ihrem orginalen Reihenschlußmotor (Wechselstrommotor) und entspechendem Decoder. D. h. 14 Fahrstufen, ungeregelt und relativ rasseliges Geräusch und außer der Adresse (DIP-Schalter) kann nichts eingestellt oder ausgelesenwerden.
Zum Umbau auf moderne Decoder entweder Motortausch oder einen der wenigen Decoder für die Reihenschlußmotoren.

Die 37xx Loks haben entweder HLA (Gleichstrommotor) oder andere Gleichstrommotoren (Glockenanker, Bühler). Da hat der Decoder zwar auch nur 14 Fahrstufen, ist aber geregelt, hat zusätzlich zur Adresseinstellung (DIP-Schalter) je ein Poti für Vmax. und gemeinsam Anfahr/Bremsverzögerung. Kann auch nichts ausgelesen werden.
Da ist das Fahrverhalten schon recht gut.
Die Geräuschentwicklung geht von lautlos bis "Kreischsäge" und kann beim HLA auch innherhalb eines Modells stark variieren.
Diese Modelle lassen sich auch sehr leicht auf modere Decoder umbauen, nur Decodertausch.

Bei der Schmierung stimme ich Stahlblauberlin absolut zu, Katastrophe.

Tante Edit: Aufgrund des Hinweises von Dölerich Hirnfiedler muß ich die pauschale Aussage zu der Schmierung korrigieren, das bezieht sich hauptsächlich auf vor 2000 gebaute Modelle.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.12.2022 | Top

RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#5 von Dölerich Hirnfiedler , 06.12.2022 15:39

Zitat von alexus im Beitrag #4


Bei der Schmierung stimme ich Stahlblauberlin absolut zu, Katastrophe.



Hallo zusammen,

Jetzt frage ich mal ganz konkret: Welche 2000 oder später produzierten Märklin-Modelle haben noch ein Problem mit verharztem Öl? Ich bin nach wie vor überzeugt, dass solche Modelle höchstens noch als Ausreißer vorkommen könnten. Grundsätzlich gibt es das Problem bis weit in die 1990er und auch bei Loks mit grauen Kartons. Aber nicht mehr nach 2000.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


SAH und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#6 von Stahlblauberlin , 06.12.2022 15:56

@Dölerich Hirnfiedler Das Problem mit verharztem Öl hat Märklin auf jeden Fall bis Mitte der 2000er mitgeschleppt, insbesondere bei allen Modellen mit klassischen Stirnradantrieben. Bei jüngeren Konstruktionen ist es unkritischer, vor allem bei Modellen wie der schon erwähnten 36850, die ist als Trix-Version in schwarz auch in meinem Bestand. Da ist auch nichts geölt sondern nur gefettet.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#7 von alexus , 06.12.2022 15:56

Hallo @Dölerich Hirnfiedler

Märklin 37058 BR59 mit 4 über Zahnräder angetriebenen Achsen.

Vor 5 Jahren gebraucht gekauft, so gut wie keine Laufspuren, neuwertig.

Da brauchte der kleine Glocki im Leerlauf auf dem Rollenprüfstand über 250mA, nach Demontage der Getriebeabdeckung war das erkennbare Schmiermittel ziemlich fest. Die außen sichtbaren Zahräder waren komplett trocken.
Nach kompletter Reinigung, auch des Motorblocks, ist heute der Strombedarf im Leerlauf bei unter 50mA.

Aber insgesamt gesehen hast du recht, es ist ab den 2000ern viel besser geworden. Die meisten meiner Loks sind älter.
Ich werde meinen obigen Text mit einem Zusatz versehen.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#8 von Richard58 , 06.12.2022 16:02

Danke, jede Menge Antworten nach ner halben Stunde👍. Habe zuerst die M 37231 (E-Lok SNCB) im Visier. Im M-Archiv nicht gefunden, Herstelljahr unbekannt. Gruss Ri


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 06.12.2022 16:12

Zitat von Richard58 im Beitrag #8
Danke, jede Menge Antworten nach ner halben Stunde👍. Habe zuerst die M 37231 (E-Lok SNCB) im Visier. Im M-Archiv nicht gefunden, Herstelljahr unbekannt. Gruss Ri


Hallo Richard,

37231 ist von 1999 und hat einen MM-Decoder mit Potentiometern. Die Lok hat ein klassisches Stirnradgetriebe. Ich weiß nun nicht, was Du als Vergleich kennst. Die Lok fährt so gut oder so schlecht wie alle Loks mit 6090X-Decoder und Stirnradgetriebe. So geräuscharm wie eine moderne Lok mit Mittelmotor wird die sicher nie. Dafür ist sie mutmaßlich auch in Jahrzehnten noch reparierbar. Ein ungefahrenes Vergleichsexemplar 33231 aus der gleichen Serie ist hier nicht verharzt.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.12.2022 | Top

RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#10 von Stahlblauberlin , 06.12.2022 16:49

Laut Ersatzteilliste noch der klassische Antrieb, also mit gewisser Harzgefahr. Ob wirklich verharzt lässt sich natürlich nicht aus der Ferne sagen, das hängt von vielen Faktoren ab. Werksneu in OVP gelagert und nie bewegt liegt die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dann waren die Getriebe manchmal schon nach zwei Jahren fest. Wenn zwischenzeitlich bewegt und gewartet sieht es natürlich anders aus. Allerdings ist der Antrieb eigentlich einfach zu warten und reinigen, das ist so oder so regelmäßig alle 30-50 Betriebsstunden sinnvoll. Betriebsstunden = GEFAHRENE, nicht gestandene Stunden auf dem Gleis..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#11 von Stummilein , 06.12.2022 19:49

Hallo,

pauschal über "Verharzung" zu sprechen, ist schon sehr gewagt!
Eine Lok kann auch deswegen verharzt sein, weil der Vorbesitzer "falsche" Schmiermittel eingesetzt hat.
Meine Loks aus dieser Zeit sind "unberührt" und harzfrei.

Also bitte vorsicht mit Äußerungen zu gebraucht gekauften Loks, deren Vorleben nicht bekannt ist.


Beste Grüße Ralf


Ludwig47, Michael Knop, TEE2008, Peter BR44 und josefh0 haben sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#12 von Michael Knop , 06.12.2022 20:04

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #10
Laut Ersatzteilliste noch der klassische Antrieb, also mit gewisser Harzgefahr. Ob wirklich verharzt lässt sich natürlich nicht aus der Ferne sagen, das hängt von vielen Faktoren ab. Werksneu in OVP gelagert und nie bewegt liegt die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dann waren die Getriebe manchmal schon nach zwei Jahren fest. Wenn zwischenzeitlich bewegt und gewartet sieht es natürlich anders aus. Allerdings ist der Antrieb eigentlich einfach zu warten und reinigen, das ist so oder so regelmäßig alle 30-50 Betriebsstunden sinnvoll. Betriebsstunden = GEFAHRENE, nicht gestandene Stunden auf dem Gleis..


Hi,

Kannst du mir bitte den Zusammenhang zwischen HLA mit stirnradgetriebe und dem verharzen wegen ungeeignetem Schmiermittel bitte mal erklären?


Ich kenne, wie dölerich, verharzungen von Loks nur bei Produktion bis Mitte der 90er Jahre - und dabei auch Loks mit nicht HLA, wie z.b. Die 3311/3511/3611 und baugleichen.



Viele Grüße, Michael


Peter BR44 hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#13 von Polar_Express , 06.12.2022 21:35

Zitat von alexus im Beitrag #4


Ich würde da noch unterscheiden zwischen 36xx und 37xx Modellen.

Die 36xx sind eigentlich Loks mit ihrem orginalen Reihenschlußmotor (Wechselstrommotor) und entspechendem Decoder. D. h. 14 Fahrstufen, ungeregelt und relativ rasseliges Geräusch und außer der Adresse (DIP-Schalter) kann nichts eingestellt oder ausgelesenwerden.
Zum Umbau auf moderne Decoder entweder Motortausch oder einen der wenigen Decoder für die Reihenschlußmotoren.



Hallo,

das sehe ich auch so - es lohnt sich, den Markt zu beobachten und nach 37er Modellen zu schauen. Oft gibt es die 37er-Ausfuehrung fuer wenige Euros mehr als sehr aehnliche Modelle der 36er Serie oder gar analoge. Ich finde, die 37er (HLA mit 6090-Decoder) sind auch heute noch gut brauchbar, um Klassen besser die 36er oder mit 6080 digitalisierte 30er, 31er oder 33er Loks mit Reihenschlussmotor. Die Lastregelung macht einen grossen Unterschied, ebenso das geringere Motorgeraeusch (kein Brummen beim Anfahren mehr).

Ich habe hier eine schöne 18.4 (37184) mit HLA und 6090-Decoder, die faehrt sehr leise und weich - ich haette sie einfach so gelassen, wie sie war, wenn meine Kinder sich nicht so fuer Sound-Loks begeistern wuerden - Also bekommt sie gerade einen LokSound 5 fuer Weihnachten und dabei zahlt sich auch aus, dass der HLA schon drin ist. Man spart sich die Kosten fuer den Motorumbausatz und manchmal auch Probleme beim Umbau (bei der alten 18.4 passt der HLA z.B. nicht ohne Aenderungen).

Ausserdem ist es gut, darauf zu achten, ob die Lampenfassungen schon isoliert sind (=flackerfrei bei MM) und ob es eine NEM-Kupplungsaufnahme gibt... bei wenige Jahre juengeren Modellen ist beides evtl. schon vorhanden. Fuer beide Serien gilt, dass die Zugkraft meistens ganz hervorragend ist... und man die Modelle anfassen kann, ohne gleich etwas abzubrechen... einfach solide gemacht.

Viel Spass
Stefan


Polar_Express  
Polar_Express
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 20.01.2021
Gleise Märklin C- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams mc2
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#14 von Ludwig47 , 06.12.2022 23:17

Zitat von Polar_Express im Beitrag #13
- ich haette sie einfach so gelassen, wie sie war, wenn meine Kinder sich nicht so fuer Sound-Loks begeistern wuerden -

Hallo Stefan,

DANKE! DIESER Satz erlöst mich endlich von einem bislang ungelösten Rätsel!!!!

Es sind die Kinder, die für die ausschliesslichen Nachfrage und Angebote von Soundloks verantwortlich sind!

Dann hätte Märklin ja Alles richtig gemacht - die Zukunft (auch der Moba-Hersteller) gehört also doch unseren Kindern und nicht den "alten Säcken" welche immer nur was zu meckern haben.

Ich habe schon früh angefangen meinen Fuhrpark zu digitalisieren und inzwischen auch bereits werksseitig ausgelieferte Digitalmodelle - insbesonders die mit DELTA Decodern - auf einen ziemlich aktuellen technischen Stand aufgerüstet; i.d.R. mit 5-poligem Motor und mfx Decoder. Bei Modellen seit der Jahrtausendwende - und um die erste Dekade geht es ja hier im Eingangsthread - war das allerdings in immer weniger Fällen erforderlich, da diese bereits werksseitig mit jeglicher Couleur von "HLA Antrieben" und zeitgemäßer Digitaltechnik angeboten wurden.

Und ebenfalls NEIN - KEINES dieser Fahrzeuge - überwiegend, aber nicht ausschliesslich Neuheiten - hatte jemals Verharzungsprobleme! Es hat sicherlich auch wesentlich mit dem seither verwendeten Öl auf synthetischer Basis zu tun. Mein einzig jemals verharztes Modell war eine analoge Lok von 1990, noch mit großem 3-poligem Scheibenkollektormotor, welche ich in 2000 gekauft hatte. Die stand offensichtlich die ganze Zeit "bockig" beim Händler und wartete nur darauf dass sich endlich jemand erbarmt und sie mitnimmt weil er/sie weiss wie man sie wieder zum Laufen bringt - ich hab's getan, auch sie "gepimpt" und habe den Kauf bis heute nicht bereut!

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 06.12.2022 | Top

RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#15 von kurtbroer , 07.12.2022 00:25

Hallo!

Meine letzte verharzte Lok war eine 3653 - BR 120 DB (120 002-1), im grauem Sichtfensterkarton, also ca. aus 1985. Diese Lok war unbenutzt aus einer Sammlung. Die Verharzung ließ sich aber nach Demontage des Motors und des Antriebsdrehgestells ganz einfach mit ein wenig Feuerzeugbenzin (Sehr sparsam angewandt! Bitte auf sehr gute Belüftung mit Frischluft des Raumes achten, Einatmen der Dämpfe vermeiden, Schutzkleidung [Handschuhe, Mund-, Nasen-, Augenschutz] tragen, offene Feuerstellen meiden, bei Kindern/Jugendlichen nur unter Aufsicht von Erwachsenen anwenden. Zudem ist auf eine nicht umweltgefährdende Entsorgung der angewandten Reinigungsmittel zu achten.) entfernen. Werksmäßig verbaut war der klassische DCM mit Decoder 6080. Irgendwann wurde dieses Modell gegen eine 37537 (120 004-7) mit HLA und einem fx-Decoder ausgetauscht. Diese habe ich heute noch. Auch ich bin übrigens ein Fan der 37er Serie mit HLA und 6090. Die Modelle zeigen m. E. absolut tolle Fahreigenschaften.


Gruß


kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 08.12.2022 | Top

RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#16 von Peter BR44 , 07.12.2022 10:24

Hallo,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #2
.....erst Antrieb ausbauen, zerlegen und gründlichst reinigen (Bremsenreiniger) und neu mit hochwertigem!!! Modellbahnöl sparsam schmieren....


hast Du schon mal das hier gelesen??
Das Zeugs ist mehr als nicht nur ohne.
Dies im Innenräumen angewendet, kann bei nicht Belüftung zur Bewusstlosigkeit führen oder im schlimmsten Fall zum Tode führen.
Ganz zu schweigen von der Bearbeitung ohne Handschuhe.

Hier lesen auch Jugendliche und Kinder mit!
Von daher bei solchen Empfehlungen auch mal die Gefahrenhinweise erwähnen,
anstatt einfach ohne nachzudenken mal einen so herauszuhauen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#17 von Stahlblauberlin , 07.12.2022 11:13

Zitat von Michael Knop im Beitrag #12
Kannst du mir bitte den Zusammenhang zwischen HLA mit stirnradgetriebe und dem verharzen wegen ungeeignetem Schmiermittel bitte mal erklären?

Der Zusammenhang ist das Märklin sehr lange qualitativ minderwertige Öle verwendet hat die in der schlimmsten Phase nach zwei Jahren das Getriebe in einen festen Block verwandelt haben, egal ob HLA oder nicht. Diese Öle wurden praktisch nur bei den klassischen Antrieben mit Stirnradgetrieben aus göppinger Produktion verwendet, ebenso bei Spur 1 und Z. Da hat wohl ein ganzes Fass im Hof gestanden...
Das Problem ging Anfang der 90er los, die jüngsten Loks mit dem Problem sind von 2004 soweit sie über meinen Tisch gingen. Konstruktionen die ab etwa 2000 neu erstellt wurden, also ab Beginn der Mätrix-Ära oder auch die mit Sinus-Motoren bestückten Modelle sind wenig bis gar nicht auffällig für das Phänomen "Getriebekleber", aber auch hier kommt es vor.
Grundsätzlich sind ALLE Modelle JEDEN Herstellers mit einem Alter jenseits 10 Jahre für das Problem "verharzendes Schmiermittel" anfällig und der individuelle Zustand und die Wartung des jeweiligen Modells entscheidend. Gebraucht gekaufte Modelle sollte man vor dem ersten Betrieb immer vollständig inspizieren und ggf. warten. Hab mir so schon eine Roco E32, werksneu aber 20 Jahre in der Schachtel, fast ruiniert weil das Getriebe trocken war...Sah ja alles von außen super aus.
Verharzendes Öl und Fett ist natürlich kein reines Märklin-Problem, aber so ausgeprägt ab Werk haben das nur die Göppinger geschafft.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#18 von Ludwig47 , 07.12.2022 12:23

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #16
hast Du schon mal das hier gelesen??
Von daher bei solchen Empfehlungen auch mal die Gefahrenhinweise erwähnen,
anstatt einfach ohne nachzudenken mal einen so herauszuhauen.

Ich kann den Beitrag von Peter voll unterschreiben!

Wer sich über das aktuelle und auch schon seit mindestens 20-25 Jahren von Märklin angebotene Öl und seine möglichen Gefahren informieren will: https://static.maerklin.de/damcontent/e2...91662354767.pdf

Bekanntlich hat es die Artikelnr. 7149; das Vorgängerprodukt hatte die Artikelnr. 7199. Siehe auch dazu in diesem Forum: Märklin-Öl 7199: Getriebekleister?

Mit den im Eingangsbeitrag erfragten Fahreigenschaften hat das m.E. wenig zu tun; der einwandfreie Zustand des Antriebs, in Verbindung mit der vorschriftsmäßigen und auch regelmäßigen Wartung ist eine Grundvoraussetzung und gilt für ALLE Modelle ALLER Hersteller.

Gruß,
Ludwig47


klein.uhu hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 07.12.2022 | Top

RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#19 von Stahlblauberlin , 07.12.2022 12:53

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #18
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #16hast Du schon mal das hier gelesen??Von daher bei solchen Empfehlungen auch mal die Gefahrenhinweise erwähnen,anstatt einfach ohne nachzudenken mal einen so herauszuhauen.

Ich gehe eigentlich davon aus das alle die sich halbwegs mit dem Thema auseinandersetzen wissen das man JEGLICHE lösemittelhaltigen Reinigungsmittel nur bei entsprechender Belüftung/im Freien einsetzt, dazu gehört selbst vermeintlich harmloser Spiritus oder Isopropanol. Selbst mit diesen "harmlosen" Reinigungsmitteln arbeite ich nur auf dem Balkon oder direkt am offenen Fenster, egal wie kalt es ist. Einzig SR24 geht auch so, aber selbst da wird nach größeren Aktionen gründlich gelüftet weil auch das Zeug müffelt.
Mal abgesehen davon ist auf den jeweiligen Gebinden immer auch ein entsprechender Gefahrenhinweis aufgedruckt. Wenn jetzt kommt: "sowas liest doch keiner" ist meine Meinung nur "selbst dran schuld". Viele hier im Forum diskutierten Probleme sind, wenn man einfach die jeweiligen Anleitungen liest, schon gelöst. Im Supportjargon klassisch RTFM, Read That Fucking Manual...
Das im Forum auch Kinder und Jugendliche aktiv sind ist mir bisher nicht weiter aufgefallen, aber gerade Kinder und Jugendliche würde ich ohne Anleitung und Aufsicht auch nicht an Spiritus oder Isopropanol ranlassen. Wie man Loks mit Waschbenzin etc. reinigt hat mir mein Vater mit zehn gezeigt, auf dem Balkon mit entsprechenden Erklärungen warum auf dem Balkon...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#20 von Peter BR44 , 07.12.2022 14:19

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #19
.......Das im Forum auch Kinder und Jugendliche aktiv sind ist mir bisher nicht weiter aufgefallen, aber gerade Kinder und Jugendliche würde ich ohne Anleitung und Aufsicht auch nicht an Spiritus oder Isopropanol ranlassen. Wie man Loks mit Waschbenzin etc. reinigt hat mir mein Vater mit zehn gezeigt, auf dem Balkon mit entsprechenden Erklärungen warum auf dem Balkon...


Du hast immer nur unter Beaufsichtigung als Kind etwas was getan oder machen dürfen?
Ja ne is Klar!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Fahreigenschaften ältere Märklin Digital-Loks?

#21 von Stahlblauberlin , 07.12.2022 14:46

@Peter BR44

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #20
Du hast immer nur unter Beaufsichtigung als Kind etwas was getan oder machen dürfen?:

Ganz bestimmt nicht. Wenn ich hier eine Liste meiner Schandtaten anfange wird das ein längerer Roman, und das nur mit dem woran ich mich noch erinnere.
Aber Ich hatte Eltern die darauf geachtet haben das ich so früh wie möglich wusste was ich tue. Mit sechs musste mich niemand mehr über die diversen Alltagsgefahren mehr aufklären, da war mir sehr bewusst das Terpentinersatz kein Softdrink ist, der Strom gefährlich sein kann (da gab es diese fiesen Schutzstecker) und offenes Feuer in Wohnungen nichts zu suchen hat. Und als ich herausbekommen habe wie ich den Schrank mit dem Waschbenzin aufbekomme wusste ich auch schon wie man damit richtig umgeht..
Mit sechs bin ich aber auch schon mit der Straßenbahn alleine quer durch Dortmund gefahren und wusste wie viele Abschnitte der Streifenkarte ich zu entwerten hatte (sch... VRR-Wabensystem).
An der Stelle sehe ich die Eltern in der Pflicht den Kindern so früh wie möglich den richtigen Umgang mit den diversen Alltagsgefahren beizubringen anstatt sie von allem abzuschirmen und so blind ins Verderben laufen zu lassen. Wenn 15jährige nicht wissen das Abflussreiniger hochgiftig ist schlägt Hr. Darwin gnadenlos zu..
Das driftet jetzt aber langsam wirklich aus dem Thema dieses Threads..


drum58 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.525
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Märklin Power Control Stick welche Loks mit Sound
Kompletter Neueinstieg in H0 mit dem Märklin C-Gleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz