Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#1 von HJürgen , 06.03.2022 17:34

Hallo Stummis,

mich treibt die Frage um, ob bei meiner in Planung befindlichen Moba für die verschiedenen Funktionen besser jeweils getrennte Zentralen sinnvoll sind.
Bei meinen reichlich vorhandenen Loks sind alle 3 Protokolle vorhanden weshalb die CS3+ auch alle bedienen muß. Fürs Schalten der Weichen habe ich schon vor langer Zeit (Moba-Bau hat lange geruht) LDT Decoder gekauft die auf Motorola hören. Von der Vorstellung die K-Weichen (Gleise und Weichen sind vorhanden) mit Servos zu steuern bin ich abgekommen, zuviel Aufwand. Fürs Melden über den S88 Bus steht die nächste Frage an. Vorhanden ist der Anschluss an der CS3, ein HSI-88N von LDT und ein Mä-S88 Link. Für die Rückmeldungen scheint mir aber ein MyCon S88-Master zwecks Trennung der Lasten am besten geeignet. Gefahren werden soll später mit TC oder iTrain (noch offen). Die Anlage wird ca. 11m²/Ebene haben und ca. 30 Weichen.
Würdet ihr für die Weichen und Signal zu stellen (Motorola) eine separate Zentrale empfehlen und wenn ja, welche ?

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 06.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#2 von mfx-driver , 06.03.2022 18:53

Hallo Jürgen,

Du solltest für die Weichen auf jeden Fall einen eigenen Stromkreis erstellen. Dann kannst du später immer noch trennen.
Ich selbst habe 210 Weichen auf einem eigenen Stromkreis, versorgt durch eine CS3. Mit einer zweiten CS3 fahre ich.
Es würde aber auch mit einer CS3 funktionieren. Als Software verwende ich TC9 Gold.

Gruß

Josef


HJürgen hat sich bedankt!
mfx-driver  
mfx-driver
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 294
Registriert am: 31.12.2007
Ort: bei München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#3 von sirz-moba , 06.03.2022 19:04

Hallo Jürgen,
ich habe Fahren, Schalten und Rückmelden getrennt.
Die CS3 zum Fahren, eine CS2 zum Schalten und einen s88 HSI USB zum Rückmelden, gesteuert wird die Anlage mit WDP2021.

Bisher hat sich das voll bewährt. Bei einer größeren Anlage kann schon mal die Fahrzentrale auf Stop gehen.
Dann kommen die Schaltbefehle trotzdem noch an und nach der Beseitigung des Problems ist das wieder Anfahren kein Problem.
Jede Fahrstraße kann ohne Probleme beendet werden. Der Rückmeldebus über den HSI funktioniert auch ohne Probleme.

Bei meiner Konfiguration kann ich ohne PC keine Rückmeldung auf der Zentrale sehen aber das nehm ich in Kauf.

Daher JA zu einer zweiten Zentrale.
Wie bei dir spreche ich die Magnetartikel mit Motorolla an,
da mir langsam die Adressen ausgehen werde ich die Signale mit DCC ansteuern.

Von daher wäre eine Multiprotokoll Zentrale „zukunftsfähig“

z. B. eine CS2


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


HJürgen hat sich bedankt!
 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#4 von nakott , 06.03.2022 19:07

Hallo Jürgen,

die Rückmeldung verursacht nun wirklich keine nennenswerte Last. Starte mit der HW, die Du hast. Trenne die Stromkreise für Fahren und Schalten, auch wenn Du jetzt beides über einen Booster/Zentrale ansteuerst. In TC gibt es Funktionen, mit denen Du später ganz leicht z.B. alle Weichen auf ein anderes Digitalsystem umziehen kannst.

Ein Beispiel: Ich habe meine Anlage in drei Abschnitte fürs Fahren unterteilt. Alle hängen gerade an einem 3A Booster. Selbst wenn ich 5 Doppeltraktionen mit Wagen (Zuglänge jeweils 2,50 Meter) gleichzeitig fahren lasse, wird nicht mehr als 1,2A-1,5A von den 10 Loks (incl. der stehenden Loks) benötigt. Die Grundlast aller 20 Loks im Stillstand ist ca. 0,5A. Aus meiner Sicht wird viel zu schnell mit einer HW-Schlacht begonnen.

Grüße Dirk


Anlage URI


HJürgen und JanD haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.258
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 06.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#5 von HJürgen , 06.03.2022 20:55

Hallo @Josef,

die LDT Weichendecoder werden über einen eigenen Wechselstromtrafo versorgt.
Meine Bedenken gingen mehr in Richtung vom verschlucken von Befehlen.

@sirz-moba
CS2 währe noch vorhanden, nutze ich nur für Einstellungen und Einfahren auf der Teststrecke.
Stromkreise zwischen Fahren und schalten sind komplett getrennt. Also mal so lassen.

@Dirk
an Leistung steht genug zur Verfügung. Hatte in der ersten Anlagenplanung 3x5 und 1x3 Amp. geplant und gekauft.
Da Anlage zu groß geworden ist habe ich rechtzeitig aufgehört und neu geplant.

Danke euch.
Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#6 von supermoee , 06.03.2022 21:07

Hallo

11m2 Anlage steckt die CS3 mit Links weg.

Man kann aber auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Funktioniert auch.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.741
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#7 von moppe , 06.03.2022 21:47

Zitat von HJürgen im Beitrag #1
Die Anlage wird ca. 11m²/Ebene haben und ca. 30 Weichen.



Ihren Anlage ist überhaupt kein Problem für ein CS3!

Mehre zentrale und Interfaces ist nur Geld raus dem Fenster.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


HJürgen hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.796
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#8 von HardyZ , 06.03.2022 23:50

Hallo zusammen

Ich fahre mit einer CS3 (Schalten), daran ein Booster (Fahren) und einen LDT HSI-88-USB direkt am PC. Dort wird alles von iTrain gesteuert. Funzt bestens mit bis zu 6 Zügen und ca 150 Meter Gleis. 😊
LG Chris


Es grüsst Chris

Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3
Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin
Computersteuerung mit iTrain


HJürgen hat sich bedankt!
HardyZ  
HardyZ
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 28.02.2017
Ort: Zürich
Gleise C-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#9 von HJürgen , 07.03.2022 14:16

Zitat von supermoee im Beitrag #6
Hallo

11m2 Anlage steckt die CS3 mit Links weg.

Man kann aber auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Funktioniert auch.

Gruss

Stephan


Die vorherige Anlage, die ein namhafter Modellbahnbauer aus dem Rheinischen geplant hatte war sehr deutlich größer,
letztendlich zu groß.
Davon sind die Sachen halt noch vorhanden.
11m² ist auch nur eine Ebenenfläche, zusammen werden es wohl um die 25m².

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#10 von supermoee , 07.03.2022 15:41

Hallo Jürgen

Auch über mehrere Ebenen steckt die CS3 deine Anlage mit links weg.

meine Anlage ist 27m2. wenn man die einzelnen Ebenen noch zählt, sind es natürlich mehr.

Fast 200 Magnetartikel, über 200 Rückmeldekontakte, 36 Züge, von denen die Hälfte beleuchtet und bis zu 8-9 Züge gleichzeitig am fahren. Insgesamt 230m Gleis.

Meine CS2 (wesentlich langsamer als die CS3!!!!) schafft das ohne Murren, mit Hilfe eines Boosters und eines Link88, gesteuert mit Windigipet.

Natürlich würde das alles mit drei Zentralen, 8 Booster und einem HSI88 etc auch funktionieren. Aber wie Moppe schon richtig geschrieben hat, wäre das rausgeschmissenes Geld, vom Stromverbrauch mal ganz zu schweigen, wenn man die Leerlaufströme von all den Gerätschaften dazu zählt. Spare dir die Hardware - Schlacht.

Verkaufe einfach die Geräte, die zu viel sind, und freue dich über das neue Budget.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


moppe hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.741
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#11 von HJürgen , 07.03.2022 17:30

Zitat von supermoee im Beitrag #10
Hallo Jürgen

Auch über mehrere Ebenen steckt die CS3 deine Anlage mit links weg.

meine Anlage ist 27m2. wenn man die einzelnen Ebenen noch zählt, sind es natürlich mehr.

Fast 200 Magnetartikel, über 200 Rückmeldekontakte, 36 Züge, von denen die Hälfte beleuchtet und bis zu 8-9 Züge gleichzeitig am fahren. Insgesamt 230m Gleis.

Meine CS2 (wesentlich langsamer als die CS3!!!!) schafft das ohne Murren, mit Hilfe eines Boosters und eines Link88, gesteuert mit Windigipet.

Natürlich würde das alles mit drei Zentralen, 8 Booster und einem HSI88 etc auch funktionieren. Aber wie Moppe schon richtig geschrieben hat, wäre das rausgeschmissenes Geld, vom Stromverbrauch mal ganz zu schweigen, wenn man die Leerlaufströme von all den Gerätschaften dazu zählt. Spare dir die Hardware - Schlacht.

Verkaufe einfach die Geräte, die zu viel sind, und freue dich über das neue Budget.

Gruss

Stephan


Hallo Stephan,

dann werde ich wohl auch mal nur mit der CS3+ anfangen.
Für die Anlage plane ich in Modulen um nicht dauernd darunter rumrutschen zu müßen.
Hier muß ich mir dann noch die Möglichkeiten für eine Abschnittweise Prüfung aller Komponenten suchen.
Die Software und Computer hebe ich mir bis zum Schluß auf. Mal sehen ob die Demo zum Testen reicht.
Vielen Dank an alle Tippgeber.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#12 von sirz-moba , 07.03.2022 17:38

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee im Beitrag #10
… Meine CS2 (wesentlich langsamer als die CS3!!!!) schafft das ohne Murren, mit Hilfe eines Boosters und eines Link88, gesteuert mit Windigipet.


Ok das sind jetzt auch nicht weniger Geräte wie oben angefragt.
Die vorhandene CS3 + CS2 würde ich gleichsetzten zu deiner Konfiguration mit CS2 und Booster.
Der L88 benötigt genauso eine Stromquelle wie der HSI88, von daher …
Ob weitere Booster notwendig sind zeigt sich im Fahrbetrieb. Wenn man dementsprechend beim Bau Stromkreistrennungen mit einplant kann man immer noch aufrüsten.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#13 von Pirat-Kapitan , 07.03.2022 21:39

Moin,
ich fahre zwar DCC, aber trotzdem mein Senf dazu:
eine Zentrale zum Fahren der Loks und eine zweite zum Stellen der Weichen und zum Verarbeiten der Rückmeldungen.
Begründung:
bei einem Kurzschluss wegen Entgleisung etc. auf dem Gleisstromkreis kann der Weichenstromkreis sowie die Rückmeldung ungestört weiterarbeiten. ggf. können auch Weichenstellungen korrigiert werden, ohne dass der Gleisstrom eingeschaltet werden muss.

Leistung im Sinne von ausreichend Ampere für die Loks ist in meinen Augen keine Frage der Zentrale(n) sondern der / des Boosters.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#14 von supermoee , 08.03.2022 09:20

Zitat von sirz-moba im Beitrag #12
Hallo Stephan,
Ok das sind jetzt auch nicht weniger Geräte wie oben angefragt.
Die vorhandene CS3 + CS2 würde ich gleichsetzten zu deiner Konfiguration mit CS2 und Booster.
Der L88 benötigt genauso eine Stromquelle wie der HSI88, von daher …



Hallo

Die Ursprungsfrage war, ob eine Zentrale das alles steuern kann, oder ob mehrere Zentralen/Systeme besser wären. Daher auch die erwähnten HSI88, ycon Master und wie die alle heissen. Einige haben auch ihre Konfigurationen als Beispiel gebracht. Eine Zentrale für's Fahren, eine für's Schalten, noch ein weiteres System für's Rückmelden. Das sind 3 eigenständige Systeme, die über ein PC gebündelt werden müssen, damit die Anlage als Einheit überhaupt funktionieren kann.

Das mag für riesengrosse Anlage wie z.B. Schauanlagen sicherlich Sinn machen, da die Systeme auch tatsächlich an ihren Grenzen stossen. Für 98% der Privatanlagen ist das sicherlich überflüssig und eine Ressourcenverschwendung. Es braucht einiges, um die heutigen Zentralen an ihr Limit zu bringen. Darunter fällt eine 11m2 grosse Anlage garantiert nicht.

Ich habe eine Zentrale. Diese kann die Anlage komplett steuern, auch ohne PC. Ein single point of thruth. Ich habe den link88 nur wegen der zuverlässigeren Datenübertragung besorgt. Vorher waren die alten s88 Module direkt an der CS2 angeschlossen. Es kam aber ab und zu zu Problemen. Da der Threadhersteller eine CS3+ hat, kann er sich diesen sparen.

Wenn ich manchmal hier so lese, was Leute für Hardware an ihren verhältnismässig kleinen Anlagen einsetzen, dann kann ich nur Bauklötze staunen. Da ist der Ausdruck mit Kanonen auf Spatzen schiessen schon fast verharmlosend. Der Preisunterschied zwischen Zentrale und Booster ist sicherlich jedem bekannt. die stehen im Verhältnis 1:3 bis 1:4. und trotzdem geht der Trend mittlerweile zur Drittzentrale. Und was immer wieder festzustellen ist, erstmal die CS3+ kaufen, auch wenn für 98% der Anlagen auch eine CS3 ohne Plus gereicht hätte. Das ist das FOMO Syndrom, also die Angst, irgendwas zu verpassen, auch wenn man es nicht kennt/braucht. Ich kaufe erstmal das beste und teuerste, auch wenn ich nur ein Bruchteil der Funktionen brauchen werde. Es könnte ja sein.

Nach dem Credo hier im Forum hatte ich beim Bau meine Anlage mit 7 Boostern ausgestattet gehabt. Die Spezialisten hier warnten davor, man hätte nie genug Leistung. So dumm war ich, und habe auf sie gehört. Wie das Ausgegangen ist, habe ich oben geschrieben. Ein Booster reicht völlig. Die anderen 6 inkl. Transformatoren habe ich wieder verkauft. Rausgeschmissenes Geld. Wenn ich hier im Forum lese, dass jemand 6 - 8 Booster an der Anlage hängen hat, kommt bei mir die Frage auf, wozu man mehr als 0,5kVA an der Anlage braucht?

Daher sage ich, weniger ist oft mehr. Das System ist einfacher, übersichtlicher und weniger störanfällig.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


moppe hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.741
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#15 von Wolfgang44 , 08.03.2022 11:06

Hallo Jürgen,
Deine ursprünglich Fragestellung war ja nicht ob die Stromversotgung reicht sondern ob eine 2. Zentrale sinnvoll ist um Gleisspannung und Schaltbefehle zu trennen.
Da rate ich Dir sehr dazu.
Ich fahre mit Rocrail und zumindest ist es da so dass zuerst die Fahrstrassen gestellt werden und dann losgefahren wird. Kommt es während dem legen einer Fahrstraße zum Kurzschluss werden die Weichen nicht gestellt, aber für die Software sind sie geschalten (der Befehl ging ja raus), ausser Du verwendest Weichen mit Rückmeldung.
Ich fahre DCC und hatte mir eine Z21 zugelegt. Später dann noch die kleine z21.
Mittlerweile würde ich mir nur noch 2 kleine hinstellen, aber eben unbedingt 2!
In jedem Fall solltest du es bei der Varkabelung schon berücksichtigen um es später ggf leicht zu trennen!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#16 von HJürgen , 08.03.2022 12:05

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #15
Hallo Jürgen,
Deine ursprünglich Fragestellung war ja nicht ob die Stromversotgung reicht sondern ob eine 2. Zentrale sinnvoll ist um Gleisspannung und Schaltbefehle zu trennen.
Da rate ich Dir sehr dazu.
Ich fahre mit Rocrail und zumindest ist es da so dass zuerst die Fahrstrassen gestellt werden und dann losgefahren wird. Kommt es während dem legen einer Fahrstraße zum Kurzschluss werden die Weichen nicht gestellt, aber für die Software sind sie geschalten (der Befehl ging ja raus), ausser Du verwendest Weichen mit Rückmeldung.
Ich fahre DCC und hatte mir eine Z21 zugelegt. Später dann noch die kleine z21.
Mittlerweile würde ich mir nur noch 2 kleine hinstellen, aber eben unbedingt 2!
In jedem Fall solltest du es bei der Varkabelung schon berücksichtigen um es später ggf leicht zu trennen!



Hallo Wolfgang,

das die Weichen eine eigene Stromversorgung bekommen war immer klar. Was ich suche, ist eine Möglichkeit die Weichen unabhängig von der CS3 zu schalten. Das der PC hier der Impulsgeber ist, auch klar, aber welche Hardware für die Ansteuerung der MM-Weichendecoder, das suche ich noch.
Ob die S88 Rückmeldungen letztendlich über ein HSI-88N oder den S88 Link gehen ist egal, da beide Systeme für die Rückmeldungen mit 12V DC arbeiten können und somit sicher sind. Eine zusätzliche Sicherheit währe in meinen Augen halt ein MyCon 88 Master gewesen. Braucht man aber wohl nicht so wie ich die Meinungen hier lese. Fehlt nur die Weichenansteuerung. Die Z21 kann leider kein Motorola. Die noch vorhandene CS2 möchte ich eigentlich weiterhin nur als Test und Einstellsystem auf unabhängigem Gleis nutzen.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#17 von moppe , 08.03.2022 13:14

Zitat von HJürgen im Beitrag #16
das die Weichen eine eigene Stromversorgung bekommen war immer klar. Was ich suche, ist eine Möglichkeit die Weichen unabhängig von der CS3 zu schalten.


Warum?

Zitat von HJürgen im Beitrag #16

Die Z21 kann leider kein Motorola


Seit wenn?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.796
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#18 von sirz-moba , 08.03.2022 13:22

Mahlzeit Jürgen,

Zitat von HJürgen im Beitrag #16
Fehlt nur die Weichenansteuerung. Die Z21 kann leider kein Motorola. Die noch vorhandene CS2 möchte ich eigentlich weiterhin nur als Test und Einstellsystem auf unabhängigem Gleis nutzen.

Nun wenn du die CS2 nicht dranhängen möchtest ...

Es gäbe ja auch noch andere Zentralen die MM ausgeben, z. B eine Intellibox oder eine Tams, die gibt es bestimmt auch gebraucht.
Würde bedeuten du must investieren.
Mein Ansatz war der, da meine CS2 "übrig" war , diese zu nutzen.
Zuerst als Slave an der CS3 dann nach einem Tipp von einen Kollegen als separate Schaltzentrale.

Ich habe mein Testgleis an der CS3 oder wahlweise an der CS2 am Programmiergleisanschluss eingesteckt,
der Stecker zur Anlage wird je nach dem was ich probiere gezogen.

Man könnte ja den Programmiergleisanschluss der CS2 für deine Testumgebung nutzen und den Gleisanschluss zum schalten.
Deine CS3 zum fahren.

Entscheiden must du es letztendlich, entweder eine weitere Zentrale oder doch Magnetartikeldecoder die DCC können, es ist deine Kohle ...


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#19 von HJürgen , 08.03.2022 15:02

Zitat von moppe im Beitrag #17
Zitat von HJürgen im Beitrag #16
das die Weichen eine eigene Stromversorgung bekommen war immer klar. Was ich suche, ist eine Möglichkeit die Weichen unabhängig von der CS3 zu schalten.


Warum?

Zitat von HJürgen im Beitrag #16

Die Z21 kann leider kein Motorola


Seit wenn?

Klaus



Hallo Klaus,

zu 1: Siehe Beitrag #15
zu 2: Alle bisher von mir gefundenen Angaben zur Z21 lauten auf DCC und meine Weichendecoder brauchen Motorola.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#20 von HJürgen , 08.03.2022 15:16

Zitat von sirz-moba im Beitrag #18
Mahlzeit Jürgen,


Man könnte ja den Programmiergleisanschluss der CS2 für deine Testumgebung nutzen und den Gleisanschluss zum schalten. Deine CS3 zum fahren.
Entscheiden must du es letztendlich, entweder eine weitere Zentrale oder doch Magnetartikeldecoder die DCC können, es ist deine Kohle ...



Hallo Ingo,

so wird es dann wohl werden.
Alles was ich an zus. Geräten für eine Weichensteuerung gefunden habe ist entweder Alt oder zu groß.

Danke an Alle Tippgeber.
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#21 von sirz-moba , 08.03.2022 15:20

Hallo @all

ich bin auch immer offen für neues, man weiß ja nie ob man die Info nicht doch gebrauchen kann.

Quelle: z21start user manual

Zitat
2. Die z21start-Digitalzentrale
Starten Sie mit Roco und Fleischmann in die Zukunft der Modellbahnsteuerung: Mit der z21start-
Digitalzentrale steuern Sie Ihre Anlage komfortabel am Smartphone* oder Tablet-PC* – mit maximalem
Fahrspaß und kompromissloser Vorbildtreue.
Die Multiprotokoll-Zentrale neuester Generation ist das ideale Steuersystem für Lokomotiven mit
DCC- oder Motorola-Decoder, und die perfekte Steuerung für Ihre Digitalkomponenten.
▶ Steuert bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder
▶ Steuert bis zu 2.048 DCC-Weichendecoder
▶ Kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus 2
▶ Viele Schnittstellen: LAN*, zweimal X-BUS, Roco-Rückmelder und Booster-BUS
▶ Software-Updates



Quelle: z21 user manual

Zitat
2. Die z21-Digitalzentrale
Starten Sie mit Roco und Fleischmann in die Zukunft der Modellbahnsteuerung: Mit der z21-Digitalzentrale
steuern Sie Ihre Anlage komfortabel am Smartphone oder Tablet-PC – mit maximalem
Fahrspaß und kompromissloser Vorbildtreue.
Die Multiprotokoll-Zentrale neuester Generation ist das ideale Steuersystem für Lokomotiven mit
DCC- oder Motorola-Decoder, und die perfekte Steuerung für Ihre Digitalkomponenten. Die Zentrale
verbindet Ihre Anlage und Ihre Digitalloks per WLAN mit Ihrem Smartphone oder Tablet-PC
und den dort installierten Steuer-Apps, wahlweise einem unserer digitalen Führerstände oder der
Z21-Mobile-App.
▶ Steuert bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder
▶ Steuert bis zu 2.048 DCC-Weichendecoder
▶ Kompatibel zu allen MULTIMAUS®-Modellen und zur Lokmaus 2
▶ Viele Schnittstellen: LAN, zweimal X-Bus, Roco-Rückmelder und Booster-Bus
▶ Software-Updates über das Smartphone


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.03.2022 | Top

RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#22 von Little-Tommaes , 08.03.2022 15:34

Mmmhhh.
Ich verstehe den Sinn von mehreren Zentralen nicht, bzw. habe ich noch nie verstanden.
Ich habe die z21 und einen Booster.
Der Booster sorgt für den Strom zum fahren, die Zentrale versorgt die Weichendecoder sowie den Weichen Strom. Außerdem noch das Programmiergleis.
Wenn die Bahn einen Kurzschluss verursacht, dann bleibt die Zentrale immer noch aktiv, schaltet alle weichen und bleibt mit dem PC in Verbindung.
Nach 3 Sekunden geht auch der Booster wieder an und wenn der Kurzschluss weg ist fahren alles Loks wieder los, wenn nicht dann gehts wieder in den Kurzschluss, was aber die Zentrale nicht interessiert.
Und jetzt die Frage: Warum mehrere Zentralen?


Bis bald.
Thomas


Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood
Zukunft ab 2025: Zentralingen
Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)

Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
Little-Tommaes
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 06.02.2019
Homepage: Link
Ort: Tuttlingen
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#23 von HJürgen , 08.03.2022 16:13

Zitat von sirz-moba im Beitrag #21
Hallo @all

ich bin auch immer offen für neues, man weiß ja nie ob man die Info nicht doch gebrauchen kann.

Quelle: z21start user manual

Zitat
2. Die z21start-Digitalzentrale
Starten Sie mit Roco und Fleischmann in die Zukunft der Modellbahnsteuerung: Mit der z21start-
Digitalzentrale steuern Sie Ihre Anlage komfortabel am Smartphone* oder Tablet-PC* – mit maximalem
Fahrspaß und kompromissloser Vorbildtreue.
Die Multiprotokoll-Zentrale neuester Generation ist das ideale Steuersystem für Lokomotiven mit
DCC- oder Motorola-Decoder, und die perfekte Steuerung für Ihre Digitalkomponenten.
▶ Steuert bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder
▶ Steuert bis zu 2.048 DCC-Weichendecoder
▶ Kompatibel zu allen multiMAUS-Modellen und zur Lokmaus 2
▶ Viele Schnittstellen: LAN*, zweimal X-BUS, Roco-Rückmelder und Booster-BUS
▶ Software-Updates


Quelle: z21 user manual

Zitat
2. Die z21-Digitalzentrale
Starten Sie mit Roco und Fleischmann in die Zukunft der Modellbahnsteuerung: Mit der z21-Digitalzentrale
steuern Sie Ihre Anlage komfortabel am Smartphone oder Tablet-PC – mit maximalem
Fahrspaß und kompromissloser Vorbildtreue.
Die Multiprotokoll-Zentrale neuester Generation ist das ideale Steuersystem für Lokomotiven mit
DCC- oder Motorola-Decoder, und die perfekte Steuerung für Ihre Digitalkomponenten. Die Zentrale
verbindet Ihre Anlage und Ihre Digitalloks per WLAN mit Ihrem Smartphone oder Tablet-PC
und den dort installierten Steuer-Apps, wahlweise einem unserer digitalen Führerstände oder der
Z21-Mobile-App.
▶ Steuert bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder
▶ Steuert bis zu 2.048 DCC-Weichendecoder
▶ Kompatibel zu allen MULTIMAUS®-Modellen und zur Lokmaus 2
▶ Viele Schnittstellen: LAN, zweimal X-Bus, Roco-Rückmelder und Booster-Bus
▶ Software-Updates über das Smartphone




In der Werbung wird das unterschlagen und auch im Handbuch muß man suchen bist man auf Seite 26 einen einzigen Hinweis findet !
Vielen Dank.


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#24 von Pirat-Kapitan , 08.03.2022 19:45

Zitat von supermoee im Beitrag #14

Wenn ich hier im Forum lese, dass jemand 6 - 8 Booster an der Anlage hängen hat, kommt bei mir die Frage auf, wozu man mehr als 0,5kVA an der Anlage braucht?


Moin,
mir reichen 20A, die brauche ich aber auch, wenn ich ordentlichen Betrieb (in US) auf der Anlage mache. Eine Aufteilung auf mehrere Booster wäre nicht zwingend sinnvoll, weil ich den Hauptteil nicht boostergerecht trennen kann (und ein ordentlicher Zug schon mal deutlich über 10A brauchen kann).
Mehrere Booster kann ich mir schon vorstellen, wenn die Anlage konzeptionell (Betriebskonzept !) darauf ausgelegt ist und man einzeln versorgbare Anlagenteile braucht / haben möchte. Die Gesamtleistung Anlagenbedarf hat mit der Anzahl der Booster in meinen Augen erst einmal nichts zu tun, nur etwas mit der Summe der abgebbaren Boosterleistung.

Die 20A meiner Anlage werden bei 24V gefahren, ich komme also "nur" auf 0,48kVA. Ich kenne aber einige, die einen 30A Booster an der Anlage haben (bezweifle aber, dass sie ihm auch die entsprechende Stromversorgung gegönnt haben).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Melden, Fahren, Schalten - Alles mit einer Zentrale Sinnvoll ?

#25 von moppe , 08.03.2022 22:36

Zitat von HJürgen im Beitrag #19

zu 2: Alle bisher von mir gefundenen Angaben zur Z21 lauten auf DCC und meine Weichendecoder brauchen Motorola.





Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.796
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Rocrail unter MacOs
Lichtsignalsteuerung mit MLL

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz