Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#1 von Dani , 07.02.2022 17:55

Hallo geschätztes Forum

Seit gestern bin ich registrierter Forumsteilnehmer, und heute habe ich bereits die erste Frage an euch.

Zuvor etwas über mich: Die Arbeitswelt liegt hinter mir, wir haben sechs Enkel, fünf davon sind Jungs im Alter zwischen zwei und fünf Jahren. Beim Brio-Bahn-Spielen mit ihnen kam bei mir der Gedanke auf, für die kommenden Jahre für sie — und mich(!) — eine «richtige» Modelleisenbahn einzurichten. In meinen frühen Jahren hatte ich mal eine Märklin Teppichbahn. Seither sind viele Jahre vergangen. Ich muss mich heute als Anfänger bezeichnen.

Ein geeigneter, geheizter Raum ist im Untergeschoss vorhanden. Bereits habe ich eine Sperrholz-Platte mit den Massen 2,50 m x 1,25 m hineingestellt, grösser muss die Anlage nicht werden. Auch habe ich mir bereits für H0 die Märklin-Digital-Startpackung 29060 und diverse Ergänzungspackungen zugelegt. Dann richtete ich gemäss einem Gleisplanheft von Märklin eine sinnvolle Anordnung ein, stellte aber bald fest, dass ich auf jeden Fall eine Wendemöglichkeit für beide Richtungen drin haben wollte. So ist dann der untenstehende Gleisaufbau entstanden. Im Anlagenzentrum soll noch ein Berg mit Tunnel eingerichtet werden. Fahren möchte ich mit einem Personenzug, einem Güterzug und falls möglich, noch einem Rangierzug. Neben der MS 2 könnte ich mir noch eine zweite vorstellen, eine für das Fahren und die andere für die Weichen- und ev. die Signalbedienung. Soweit, so gut.

Jetzt aber stelle ich fest, dass die Anlage noch interessanter würde, wenn eine Übergang, ev. mit Brücke, vorhanden wäre. Eine zweite Ebene kommt allerdings nicht in Frage. Eher so etwas in Stile einer Strassenüberführung oder so. Und da fangen dann die Probleme an. Der grösste Abstand zwischen zwei Weichen beträgt im äusseren Gleis 3.60 m, beim inneren sind es noch viel weniger. Das reicht einfach nicht für eine Steigung mit höchstens 3% und anschliessender Talfahrt. Und doch würde ich zu gern eine Steigung einbauen, ohne allerdings allzuviel am bisherigen Gleisaufbau zu ändern. Die Quadratur des Kreises? Ich hoffe nicht.

Für fundierte Antworten und Ratschläge bin ich dankbar.

Vielen Dank

Gruss
Dani

Bild entfernt (keine Rechte)


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#2 von E-Lok-Muffel , 07.02.2022 18:52

Hallo Dani,

bei den Stummis, Rampen sind in der Tat ein Problem bei dieser Art Gleisplan. Aber für Eine schöne Brücke brauchst Du das gar nicht, Du brauchst auch keine zweite Ebene, Du musst Dich nur von der zweidimensionalen Sichtweise Deiner Moba-Platte verabschieden, oben zwischn den Weichen ist genug Platz für eine tolle zweigleisige Brücke: Stichsäge in die Hand, Platte ausgesägt (vorher die Gleise wegnehmen), Brücke eingehängt, fertig.

Möglicherweise können die C-Gleis-cracks die sich kreuzenden Strecken etwas begradigen, damit da vielleicht noch ein Abstellgleis hinpasst...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Dani hat sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#3 von Mobatheoretiker , 07.02.2022 18:54

Hallo Dani

Willkommen in diesem Forum.

Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber das was Du da geplant hast hat mit einer "richtigen" Modellbahn wenig zu tun.
Das ist eine dieser Entwürfe aus alten Katalogen der 60er-Jahre.
Es gibt weder einen sinnvoll gestalteten Bahnhof noch verdeckte Abstellmöglichkeiten für Züge (Stichwort Schattenbahnhof) noch irgendwelche Rangiermöglichkeiten.
Von der sinnfreien Streckenführung ganz abgesehen...

Ich denke diesen Plan solltest Du schnellstens in die Tonne befördern und wir fangen nochmal gemeinsam bei 0 an.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 03.12.2015


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#4 von JanD , 07.02.2022 19:13

Hallo Dani,
nur als Anregung, im Anlagenplanungsforum gibt es eine Rubrik „Gleispläne“ im Thread Plansammlung R-Anlagen mit C-Gleis findet man eine ganze Menge sehr interessante Pläne.
Dieser Plan auf einer Ebene ohne Schattenbahnhof gefällt mir persönlich ausserordentlich gut: Plan
Die Anlage lässt sich sehr gut nach Auge und ohne grosse Automatisierung fahren, es gibt Rangiermöglichkeiten, du kannst Züge in beiden Fahrtrichtungen umdrehen.
Die Abmessungen passen leider nicht so ganz zu deinem Vorhaben, aber vielleicht ist ja die ein oder andere Idee für dich dabei.

Viele Grüsse,
Jan-Dirk

P.S.: Ich denke wenn man den Plan etwas in die Länge zieht auf deine 2,5m, kann man die Tiefe um 10-15cm verringern.


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


Dani hat sich bedankt!
 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#5 von Dani , 07.02.2022 21:22

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #2
Aber für Eine schöne Brücke brauchst Du das gar nicht, Du brauchst auch keine zweite Ebene, Du musst Dich nur von der zweidimensionalen Sichtweise Deiner Moba-Platte verabschieden, oben zwischn den Weichen ist genug Platz für eine tolle zweigleisige Brücke: Stichsäge in die Hand, Platte ausgesägt (vorher die Gleise wegnehmen), Brücke eingehängt, fertig.


Eine originelle Idee, in der Tat! Ich würde mich aber einfach über eine Rampe auf der Anlage freuen, auf die sich der Zug hinaufbewegt. Offensichtlich reicht es ja nicht, dass ein Gleis überquert wird, aber vielleicht eine Strasse, die würde weniger lichte Höhe benötigen?

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #2
Möglicherweise können die C-Gleis-cracks die sich kreuzenden Strecken etwas begradigen, damit da vielleicht noch ein Abstellgleis hinpasst...


Da wäre ich echt froh darüber!

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #3
Das ist eine dieser Entwürfe aus alten Katalogen der 60er-Jahre.


Der erwähnte Gleisplan ist der Startpackung beigelegt gewesen, die ich in diesem Jahr (2022) gekauft habe.

Zitat von JanD im Beitrag #4
nur als Anregung, im Anlagenplanungsforum gibt es eine Rubrik „Gleispläne“ im Thread Plansammlung R-Anlagen mit C-Gleis findet man eine ganze Menge sehr interessante Pläne. Dieser Plan auf einer Ebene ohne Schattenbahnhof gefällt mir persönlich ausserordentlich gut: Plan


Danke für deinen konstruktiven Beitrag, Jan-Dirk. Den Plan werde ich mir noch näher ansehen.

Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#6 von WTKruemel , 08.02.2022 15:41

Hallo Dani,

du solltest dir wirklich in aller Ruhe einmal den gesamten Thrad Plansammlung R-Anlagen mit Märklin C-Gleis (30) anschauen auf den Jan-Dirk schon verwiesen hat.

Anders als er, bin ich allerdings der Meinung, daß für deine Absicht nur Anlagen infrage kommen, die nicht grö0er als deine 250 cm x 125 cm sind. Ein Verkleinern größerer Anlagen dürfte nur mit sehr, sehr großem Aufwand möglich sein. Ein Vergrößern kleinerer Anlagen geht ganz einfach, nämlich Modellierung von umgebenden Gelände.

Gruß

Manfred


Dani hat sich bedankt!
WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#7 von Langsamfahrer , 08.02.2022 16:30

Hallo Dani!

Die Meinungen über Gleispläne gehen weit auseinander, weil die Prioritäten so unterschiedlich sind. Ja, einige werden Deinen Plan heftig kritisieren, weil das im-Kreis-Fahren so offensichtlich ist, die Radien so eng sind, der Bahnhof fehlt, ...
Von ihrem Standpunkt aus haben sie recht, aber Dein bedarf mit Deinen Enkeln ist halt ein anderer. Davon müssen wir ausgehen.

Aus meiner Sicht erfüllt Dein Plan eine wesentliche Anforderung für das gemeinsame Spielen mehrerer Kinder: Es gibt zwei Strecken, zwei Züge können unabhängig fahren.
Nichts ist schlimmer, als wenn zwei Kinder sich um den Regler streiten.

Leider ist da eine Einschränkung: Das innere Oval (wenn nicht als Acht gefahren) und das äußere haben die Doppelkreuzungsweiche (DKW) gemeinsam. Das ist aus meiner Sicht für eine Kinder-Spielbahn der größte Schwachpunkt, das sollte nicht sein.

Mir wird aus Deiner Fragestellung nicht ganz klar, wie weit Du bist: Die Platte ist da, die Außenmaße stehen fest. Ist der Gleisplan noch ein theoretischer Plan, liegen die Gleise lose da, sind sie befestigt, sind sie verkabelt, ... ?
Anders formuliert: Wieviel darf geändert werden, ohne dass der Ärger über einen Umbau zu groß wird?

In jedem Fall Dir und Deinen Enkeln viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Dani hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#8 von RhB Michael , 08.02.2022 16:37

Sie benötigen eine zweite Frequenzweiche auf der Nordseite, wenn Sie zu den äußeren Gleisen zurückkehren möchten.




Roco Re/420, Br.111, Br.151, ÖBB Rh 1014, 2143, 1142 x2, 1116, Br.193 Vectron, Br.628.4, TRIX Br.187, Br.95, ACME Br.120 ZDF Express, Bemo ABe 8/12 Allegra, ABe 4/4 III, Ge 4/4 III, PIKO Br.151, Br.120, Br.232, Br.03, Märklin Br.17, Sud Express Br.159 Euro Dual, Jägerndorfer ÖBB Rh2070, Rh4746

Grüße aus den Staaten!


Dani hat sich bedankt!
 
RhB Michael
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 06.07.2020
Ort: Sparta, Illinois USA
Gleise Atlas/Peco/Tillig/Bemo
Spurweite H0, H0m
Steuerung ESU Cab Control
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#9 von Einheitswagen , 08.02.2022 18:27

Hallo Dani,

nur eine kleine Anmerkung: Du könntest das untere Abstellgleis eleganter erreichen und verlängern, indem du den Gegenbogen links der DKW durch eine Rechtsweiche ersetzt.

Grüße
Marvin


Vorstellung: Zugang aus dem Ruhrgebiet
Planung: Urlaubsgrüße aus der Schweiz - Motive in N - Rahmen nach Zahlen


Dani hat sich bedankt!
Einheitswagen  
Einheitswagen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Ruhrgebiet
Gleise Peco Code 55
Spurweite H0, N
Steuerung Rocrail, BiDiB
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#10 von Dani , 08.02.2022 20:34

Zitat von WTKruemel im Beitrag #6
du solltest dir wirklich in aller Ruhe einmal den gesamten Thrad Plansammlung R-Anlagen mit Märklin C-Gleis (30) anschauen auf den Jan-Dirk schon verwiesen hat. Anders als er, bin ich allerdings der Meinung, daß für deine Absicht nur Anlagen infrage kommen, die nicht grö0er als deine 250 cm x 125 cm sind. Ein Verkleinern größerer Anlagen dürfte nur mit sehr, sehr großem Aufwand möglich sein. Ein Vergrößern kleinerer Anlagen geht ganz einfach, nämlich Modellierung von umgebenden Gelände.


Hallo Manfred
Diese Sammlung werde ich mir wirklich in aller Ruhe zu Gemüte führen. Bedenkenswert auch, was du weiter schreibst. Das ist es nämlich gerade, was mich im Moment beschäftigt, denn ich habe den von Jan-Dirk hervorgehobenen Plan heute versucht zu bauen, aber da fehlen wirklich etliche Zentimeter an Breite und ansetzen ist ja so eine Sache. Deshalb vielen Dank.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #7
Leider ist da eine Einschränkung: Das innere Oval (wenn nicht als Acht gefahren) und das äußere haben die Doppelkreuzungsweiche (DKW) gemeinsam. Das ist aus meiner Sicht für eine Kinder-Spielbahn der größte Schwachpunkt, das sollte nicht sein.


Hallo Jörg
Vielen Dank für deinen hilfreichen Kommentar. Du hast dich gut in meine Lage versetzen können, und was du im zweiten Abschnitt schreibst, trifft in meiner Situation den Nagel auf den Kopf. Das mit der DKW muss ich mir mal überlegen, da könnte wohl ein Signal helfen, den Vortritt zu regeln.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #7
Mir wird aus Deiner Fragestellung nicht ganz klar, wie weit Du bist: Die Platte ist da, die Außenmaße stehen fest. Ist der Gleisplan noch ein theoretischer Plan, liegen die Gleise lose da, sind sie befestigt, sind sie verkabelt, ... ?
Anders formuliert: Wieviel darf geändert werden, ohne dass der Ärger über einen Umbau zu groß wird?


Das hätte ich im Eingangsbeitrag wohl noch schreiben sollen. Ja, die Aussenmasse stehen soweit fest (ich hoffe, ich kann das Ansetzen eines zusätzlichen Plattenteils vermeiden). Als Erstes habe ich die Startpackung 29060 gekauft und dazu die Ergänzungspackungen 2-5. So besitze ich nun schon recht viel Gleismaterial. Damit habe ich die im Bild gezeigte Gleisanordnung aufgebaut, aber die Schienen sind nicht befestigt. Heute nun habe ich umgebaut und die von Jan-Dirk im Link angegebene Gleisanordnung versucht aufzubauen. Aber dafür ist die Platte leider zu wenig breit. Sämtliche Weichen sind mit Antrieb und Decoder ausgerüstet. Momentan kann ich also noch alles ändern. Aber die erste Gleisanordnung hat, wie du ja festgestellt hast, den Vorteil, dass zwei Züge unabhängig fahren können. Und, was mir noch wichtig ist, ich kann durch die Anordnung der Acht die Züge in beiden Fahrtrichtungen wenden, ohne rückwärtsfahren zu müssen.

Zitat von RhB Michael im Beitrag #8
Sie benötigen eine zweite Frequenzweiche auf der Nordseite, wenn Sie zu den äußeren Gleisen zurückkehren möchten.


? Dafür ist doch die Bogenweiche links unten im Gleisplan angesetzt.

Zitat von Einheitswagen im Beitrag #9
nur eine kleine Anmerkung: Du könntest das untere Abstellgleis eleganter erreichen und verlängern, indem du den Gegenbogen links der DKW durch eine Rechtsweiche ersetzt.


Hallo Marvin
Danke für deine Anmerkung. Da hast du natürlich recht.


RhB Michael hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#11 von JanD , 08.02.2022 23:25

Zitat von WTKruemel im Beitrag #6

Anders als er, bin ich allerdings der Meinung, daß für deine Absicht nur Anlagen infrage kommen, die nicht grö0er als deine 250 cm x 125 cm sind. Ein Verkleinern größerer Anlagen dürfte nur mit sehr, sehr großem Aufwand möglich sein. Ein Vergrößern kleinerer Anlagen geht ganz einfach, nämlich Modellierung von umgebenden Gelände.



Hallo Manfred,
absolute Zustimmung, die Pläne sind ja eigentlich immer so gemacht, dass möglichst viel Eisenbahn auf begrenztem Platz untergebracht werden soll.
Und ich bin beeindruckt was bjb dort immer wieder präsentiert, aber das nur am Rande.

Im speziellen Fall wollte ich auch nur sagen, dass man den Plan mit einer Länge von 223cm evtl. verlängern könnte auf die 250cm, die der TE angibt.
Man könnte dann den Bogen oben links im Tunnel etwas enger planen, der R1 liegt ja sowieso schon überall, da stört er im Tunnel kaum.
Und dann könnte man den Bogen oben rechts etwas nach rechts unten verschieben, in dem die Weiche da hinein um vielleicht einen 15° Bogen nach unten verschoben wird.

Wir haben ja einige C-Gleis Spezis im Forum, die das bestimmt hinbekommen würden, falls der TE überhaupt Interesse an diesem Plan hat.
Also, die Pläne sind ja nicht in Stein gemeisselt, sondern Ideen, die nach eigenen Wünschen durchaus verändert werden können.
Das wollte ich eigentlich nur zum Ausdruck bringen.

Viele Grüsse,
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#12 von Langsamfahrer , 09.02.2022 13:02

Hallo Dani!

Da die Gleise bisher erst lose liegen, schlage ich Dir einige Änderungen vor. Das Ziel ist
1) die gemeinsame Nutzung der DKW aufzuheben,
2) die "freie Länge" im äußeren Oval so zu erhöhen, dass eine Brücke möglich wird,
3) einen deutlich erkennbaren Bahnhof einzufügen und
4) einige Gleisanschlüsse zu ermöglichen.
Ich habe bewusst den ursprünglichen Ansatz (zwei Ovale, im inneren zwei Diagonalen als Acht bzw. doppelte Kehrschleife) nicht verändert, und auch die kantenparallelen Gleise sind geblieben. Es ist eine Spielanlage, sie soll Kinder ansprechen.

Hier folgt der ursprüngliche Entwurf, neu gezeichnet (war mein Ausgangspunkt) und dann eine Variation für die Ziele 1 bis 4, Details sind bewusst nicht fertig ausgeführt:
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Der ursprüngliche Gleisplan passt nicht genau, da muss man zerren und schummeln. Auch in meiner Variante sind noch Ungenauigkeiten bei den Diagonalen, sie scheinen mir aber geringer. Das kann man sicher noch verbessern. Wenn die totale Symmetrie stört - da lässt sich noch einiges machen.

Der Bahnhof vorn ist klar (Ziel 3). Das innere und das äußere Gleis erlauben Verkehr auf dem inneren (Ziel 1) bzw. äußeren Oval, über das mittlere ist ein Wechsel der Ovale in jeder Fahrtrichtung möglich.
Die Bogenweichen-Verbindungen habe ich von der linken Seite nach vorn geholt (Ein- bzw. Ausfahrt des Bahnhofs), jetzt kann das äußere Oval mit langer Steigung hinten zu einer Brücke (Ziel 2) angehoben werden. Von Schau- und Fertig-Anlagen kennt man das: eine Straße führt nach hinten weg, Bahnübergang im unteren Gleis, Brücke im oberen.

Die beiden DKWs im vorderen Bahnhofsgleis, die DKW in der Diagonalen rechts vorn und die beiden Weichen in der anderen Diagonalen sollen nur andeuten, was da alles noch geht (Ziel 4). Vielleicht haben Deine Enkel ja Wünsche?

Euch allen viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Dani hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#13 von Dani , 09.02.2022 13:22

Zitat von JanD im Beitrag #11
falls der TE überhaupt Interesse an diesem Plan hat.


Ja, der Plan gefällt mir durchaus. Die negative Einschätzung meines im Eröffnungsbeitrag vorgestellten Gleisplans durch den #3 hat mich doch sehr getroffen, so dass ich von dieser Version Abstand genommen habe.

Allerdings hat vor wenigen Minuten User Jörg eine interessante und verbesserte Version meines ursprünglichen Plans gebracht. Ich bin hin- und hergerissen.

Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#14 von Dani , 09.02.2022 14:15

Hey super, Jörg!

Vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast! Mit deinem Entwurf werden ja gleich mehrere meiner Problempunkte eliminiert: gemeinsame Nutzung einer DKW weg, eine Brücke wird möglich (sogar mit Bahnübergang im inneren Oval, wie ich es schon zu Beginn erhofft hatte), ein Bahnhof bekommt Platz und macht bei dieser Gleisanordnung auch Sinn, und gewisse Rangiermöglichkeiten gibt es auch).

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #12
Hier folgt der ursprüngliche Entwurf, neu gezeichnet (war mein Ausgangspunkt) und dann eine Variation für die Ziele 1 bis 4, Details sind bewusst nicht fertig ausgeführt:


Dass das Gewusel von kurzen geraden und gekrümmten Gleisstücken in der Nähe der Kreuzung in der Mitte verbessert wird, gefällt mir auch sehr. Was ich bei deiner Version leider nicht sehen kann, sind die Artikelnummern der einzelnen Schienen. Benennt dein Programm die Schienen nicht oder kann ich sie einfach nicht sehen? Diese Angaben wären eine grosse Hilfe für mich.

Möglichst schnell will ich nun diesen Plan umsetzen und mal schauen, wie es aussieht.

Einen kleinen Schatten hat dieser Plan, und dafür kannst du nichts. Du hast es sogar selbst gesagt: Es ist eine Spielanlage! Und das bedeutet, dass ich mich von grossen Träumen einer schönen Landschaft und Zügen, die sich dort hindurchschlängeln, lösen muss. Beides geht wohl nicht. Das macht mich etwas traurig. Aber wie überall sonst im Leben kann ich auch hier nicht beides haben. Und das Spielen mit den Enkeln soll Vorrang haben!

Lieber Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#15 von Langsamfahrer , 09.02.2022 19:56

Hallo Dani!

Zitat von Dani im Beitrag #14
Hey super, Jörg!

Vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast! Mit deinem Entwurf werden ja gleich mehrere meiner Problempunkte eliminiert: gemeinsame Nutzung einer DKW weg, eine Brücke wird möglich (sogar mit Bahnübergang im inneren Oval, wie ich es schon zu Beginn erhofft hatte), ein Bahnhof bekommt Platz und macht bei dieser Gleisanordnung auch Sinn, und gewisse Rangiermöglichkeiten gibt es auch).


Es freut mich, dass Dir dieser Plan gefällt.
Zitat von Dani im Beitrag #14


Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #12
Hier folgt der ursprüngliche Entwurf, neu gezeichnet (war mein Ausgangspunkt) und dann eine Variation für die Ziele 1 bis 4, Details sind bewusst nicht fertig ausgeführt:


Dass das Gewusel von kurzen geraden und gekrümmten Gleisstücken in der Nähe der Kreuzung in der Mitte verbessert wird, gefällt mir auch sehr. Was ich bei deiner Version leider nicht sehen kann, sind die Artikelnummern der einzelnen Schienen. Benennt dein Programm die Schienen nicht oder kann ich sie einfach nicht sehen? Diese Angaben wären eine grosse Hilfe für mich.


Das ist eine der Schwächen von XtrackCAD: Selbst wenn ich in der Arbeitsansicht die Artikelnummern anzeigen lasse, werden sie nicht in die Druckansicht exportiert (oder ich habe die Einstellung dafür nicht gefunden).

Da Dir der Plan gefällt, habe ich noch ein bisschen probiert und die Ungenauigkeiten in den Diagonalen entfernt - hier folgt die korrigierte Version.

Ich beginne mit der DKW links unten außen, dann im Uhrzeigersinn:
24624 + 24206 (falls kein Abzweig gewünscht: 24230 für beide zusammen),
24671 Bogenweiche, 24130, 24172, 3* 24230,
5* 24188 + 3* 24172 bilden die gerade Strecke,
3* 24230, 24172, 24130, 24672 Bogenweiche,
24206 + 24624 DKW (oder dafür 24230, oder 24206 + eine Weiche 24511 / 24612 je nach Richtung),
5* 24188 + 3* 24172 bilden das Bahnhofsgleis.

Das mittlere Bahnhofsgleis: ebenfalls 5* 24188 + 3* 24172, links Ausfahrt 24672 Bogenweiche, 24130, rechts Ausfahrt 24671 Bogenweiche, 24130.

Das innere Oval, ebenfalls ab links unten im Uhrzeigersinn:
2* 24130, 24671 Bogenweiche, 24077, 3* 24130, 24612 Weiche zur Diagonalen, gerade weiter 3* 24188 + 3* 24172, 24611 Weiche von der Diagonalen, 3* 24130, 24077, 24672 Bogenweiche, 2* 24130,
24612 Weiche zur Diagonalen, gerade weiter 3* 24188 + 3* 24172, 24611 Weiche von der Diagonalen.

Die Diagonalen sind beide gleich, von unten nach oben:
24188 (im Plan ersetzt durch 24612 Weiche bzw. 24624 DKW - je nach Geschmack), 24130, 24071, 24130,
dann kommt 24649 Kreuzung,
danach weiter 24188 (im Plan in einer Diagonalen ersetzt durch 24612 Weiche), 24215, 24172, 24215.

Für "mehr Bahnhof" bietet es sich an, zwischen den Diagonalen (Weiche links unten und DKW rechts unten) ein viertes (kürzeres) Bahnhofsgleis einzufügen: 3* 24188 + 1* 24172.


Zitat von Dani im Beitrag #14


Möglichst schnell will ich nun diesen Plan umsetzen und mal schauen, wie es aussieht.

Einen kleinen Schatten hat dieser Plan, und dafür kannst du nichts. Du hast es sogar selbst gesagt: Es ist eine Spielanlage! Und das bedeutet, dass ich mich von grossen Träumen einer schönen Landschaft und Zügen, die sich dort hindurchschlängeln, lösen muss. Beides geht wohl nicht. Das macht mich etwas traurig. Aber wie überall sonst im Leben kann ich auch hier nicht beides haben. Und das Spielen mit den Enkeln soll Vorrang haben!



Bild entfernt (keine Rechte)
Nein, beides gleichzeitig geht nicht. Aber man kann die Spielanlage natürlich etwas auflockern - zum Beispiel das innere Oval hinten deutlich "eindrücken", wie hier zu sehen. Das gibt viel Platz unter der Brücke (falls die bleibt), z.B. für einen See. Oder Du nutzt die Fläche für einen Berg, den das äußere Oval überwindet.
(Ganz andere Variante: Das äußere Oval läuft dort durch einen Tunnel, dann kannst Du ein Schattenbahnhofsgleis einbauen - wenn Du meinst, das passt zu Deinen Enkeln. Immer mehr Möglichkeiten ...)

Artikelnummern: Die beiden Weichen werden ersetzt durch je ein 24224, die Weichen ersetzen ihrerseits die bisherigen 24188 an der Kreuzung, sie werden verbunden durch ein 24077.
Wenn dort ein Gleisanschluss gewünscht wird, einfach eine Weiche durch eine DKW 24624 ersetzen.

Wie auch immer: Viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Dani hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#16 von Dani , 09.02.2022 21:12

Hallo Jörg

Erneut vielen Dank für deine tolle Arbeit! Sie nützt mir sehr. Ich habe zwar mit dem Legen der Schienen für deine Variante begonnen, aber ohne Gleisnummernangabe ist das doch eine eher mühselige Tätigkeit. Deshalb habe ich deine Antwort sehnlichst erwartet. Und du hast dir die Mühe gemacht, die Nummern herauszuschreiben. Sehr schön! Am besten gefällt mir nun die neueste Version mit dem eingedrückten inneren Oval, die dem Bereich der Brücke viel Platz gibt. Ich drucke die ganze Geschichte jetzt aus und fahre damit beim Legen der Schienen fort.

In einem oberen Kommentar hast du geschrieben, die (so ordentlich wirkende) Symmetrie könne vielleicht etwas stören. Das tut sie bei mir tatsächlich ein bisschen, aber dem abzuhelfen scheint mir ein für mich lösbares Problem zu sein. Im Moment bin ich happy, dass auf der vorhandenen Platte eine Lösung möglich ist, die Grosspapi und Enkeln beim Spielen gewiss grosse Freude bereiten wird. Was dann beim Landschaftsbau auf mich wartet, steht auf einem anderen Blatt.

Lieber Gruss

Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#17 von RhB Michael , 10.02.2022 02:01

Zitat von RhB Michael im Beitrag #8
Sie benötigen eine zweite Frequenzweiche auf der Nordseite, wenn Sie zu den äußeren Gleisen zurückkehren möchten.


? Dafür ist doch die Bogenweiche links unten im Gleisplan angesetzt.


[/quote]

Oh, Entschuldigung. Das habe ich auf dem kleinen Bild übersehen. Ich habe die gebogene Weiche erst gesehen, als ich sie vergrößert habe.




Roco Re/420, Br.111, Br.151, ÖBB Rh 1014, 2143, 1142 x2, 1116, Br.193 Vectron, Br.628.4, TRIX Br.187, Br.95, ACME Br.120 ZDF Express, Bemo ABe 8/12 Allegra, ABe 4/4 III, Ge 4/4 III, PIKO Br.151, Br.120, Br.232, Br.03, Märklin Br.17, Sud Express Br.159 Euro Dual, Jägerndorfer ÖBB Rh2070, Rh4746

Grüße aus den Staaten!


Dani hat sich bedankt!
 
RhB Michael
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 06.07.2020
Ort: Sparta, Illinois USA
Gleise Atlas/Peco/Tillig/Bemo
Spurweite H0, H0m
Steuerung ESU Cab Control
Stromart DC, Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#18 von Dani , 10.02.2022 08:14

Zitat von RhB Michael im Beitrag #17
Oh, Entschuldigung. Das habe ich auf dem kleinen Bild übersehen. Ich habe die gebogene Weiche erst gesehen, als ich sie vergrößert habe.


Hallo Michael

Kein Problem. Das Bild ist, ohne daraufzuklicken, ja wirklich klein.

Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#19 von Langsamfahrer , 10.02.2022 11:32

Hallo Dani!

Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte.

Bild entfernt (keine Rechte)

Zitat von Dani im Beitrag #16
...
In einem oberen Kommentar hast du geschrieben, die (so ordentlich wirkende) Symmetrie könne vielleicht etwas stören. Das tut sie bei mir tatsächlich ein bisschen, aber dem abzuhelfen scheint mir ein für mich lösbares Problem zu sein....


Das ist jetzt das eingedrückte innere Oval, rechts hinten asymmetrisch verkleinert. Im Bildschirm-Foto sind die Nummern lesbar.
Den gewonnenen Platz habe ich für einen Mini-Schattenbahnhof im äußeren Oval genutzt - besser als nichts, reicht für das Abwechseln zweier Züge.
Achte auf die Maße am linken Rand: der vorderste Plattenstreifen ist im Bild nicht enthalten, da ist also noch Platz.

Viel Spaß und Freude beim Planen, Ändern, Bauen und Nutzen!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Dani hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#20 von Dani , 10.02.2022 13:31

Hallo Jörg

Wow, noch eine Variante, und diesmal mit den Nummern! Noch besser! Herzlichen Dank für deine Hilfe und dass du so viele gute Ideen einbringst! Auch diese Version gefällt mir, wegen des Aufhebens der totalen Symmetrie, wieder besser als die Vorgänger. Das Schöne daran: Immer noch kann ich gleichzeitig zwei Züge fahren, der Bahnhof liegt drin, etwas rangieren auch, und die Brücke ist immer noch machbar. Allerdings muss ich dazu auch die Bogenweiche oben rechts und das darauffolgende Gleis bis zum Zusammenschluss im äusseren Oval in die Steigung einbeziehen. Aber das ist für mich machbar.

Aktuell denke ich noch daran, die beiden DKWs unten links und unten rechts durch normale Rechts- und Linksweichen zu ersetzen, da die sich durch die DKWs ergebenden Stumpengeleise doch auf beiden Seiten sehr kurz würden. Das Gleisstück zwischen den beiden Weichen allerdings erscheint mir als weiteres Bahnhofsgleis durchaus sinnvoll.

Das Ganze macht mir sehr viel Spass.

Ich hoffe, den hast du auch bei deinen Projekten.

Lieber Gruss

Dani


Langsamfahrer hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#21 von Langsamfahrer , 10.02.2022 21:07

Hallo Dani!

Zitat von Dani im Beitrag #20
... Herzlichen Dank für deine Hilfe und dass du so viele gute Ideen einbringst! Auch diese Version gefällt mir, wegen des Aufhebens der totalen Symmetrie, wieder besser als die Vorgänger. Das Schöne daran: Immer noch kann ich gleichzeitig zwei Züge fahren, der Bahnhof liegt drin, etwas rangieren auch, und die Brücke ist immer noch machbar. Allerdings muss ich dazu auch die Bogenweiche oben rechts und das darauffolgende Gleis bis zum Zusammenschluss im äusseren Oval in die Steigung einbeziehen. Aber das ist für mich machbar.


Ich glaube, Du kommst allein gut weiter, und vielleicht willst Du ja auch die (älteren) Enkel einbeziehen.
Nur noch ein Kommentar zu meinem letzten Vorschlag: das Ausweichgleis hinten rechts im äußeren Oval würde ich persönlich nur dann einbauen, wenn es als Schattenbahnhofs-Gleis im Tunnel liegt. Sichtbar sehe ich darin keinen wirklichen Sinn, dann würde ich diese Fläche lieber für Landschaft nutzen - ein Hang am Berg, auf den die Strecke raufführt, um dann die Brücke zu nutzen. Anders formuliert: Entweder sichtbar zur Brücke, oder im Tunnel mit Schattenbahnhof.

Zitat von Dani im Beitrag #20

Aktuell denke ich noch daran, die beiden DKWs unten links und unten rechts durch normale Rechts- und Linksweichen zu ersetzen, da die sich durch die DKWs ergebenden Stumpengeleise doch auf beiden Seiten sehr kurz würden. Das Gleisstück zwischen den beiden Weichen allerdings erscheint mir als weiteres Bahnhofsgleis durchaus sinnvoll.


Ich habe da DKWs eingesetzt, um beide Möglichkeiten zu zeigen: kurz parallel zur Ausfahrt, oder länger parallel zu den Bahnhofsgleisen. Ich wollte das bewusst offen lassen.
Klar kannst Du ein weiteres Bahnhofsgleis da hinbauen, aber lohnt das? Wieviele Züge hast Du, und wieviele davon sollen gleichzeitig auf der Anlage sein? Wenn ich das bauen würde, dann würde ich das vierte Bahnhofsgleis innen bauen, zwischen den Diagonalen. Da ist es dann kürzer und passt für einen kurzen Zug oder einen Triebwagen.
Angesichts der Plattengröße sind die Bahnhofsgleise wahrscheinlich schon reichlich lang (für meinen Geschmack), vielleicht sollte man eine Einfahrt ändern von Bogenweichen (in der Kurve) auf normale Weichen (in der dadurch kürzer werdenden Geraden) und die frei werdende Ecke für Bebauung nutzen, oder Landschaft, oder einen Lokschuppen (je nach Deinen Loks mit Bekohlung oder Diesel-Tankstelle).

Zitat von Dani im Beitrag #20

Das Ganze macht mir sehr viel Spass.

Ich hoffe, den hast du auch bei deinen Projekten.


Danke - ich kämpfe gerade an anderen Fronten.
Danach steht bahn-mäßig die Beschäftigung mit einem Arduino an: Ich will Geschwindigkeiten messen können, bevor ich Loks digitalisiere, und danach will ich Abläufe auf einer Test-Anlage automatisieren.

Viel Freude für Dich und Deine Enkel!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Dani hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#22 von Dani , 10.02.2022 21:54

Guten Abend Jörg

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Nur noch ein Kommentar zu meinem letzten Vorschlag: das Ausweichgleis hinten rechts im äußeren Oval würde ich persönlich nur dann einbauen, wenn es als Schattenbahnhofs-Gleis im Tunnel liegt. Sichtbar sehe ich darin keinen wirklichen Sinn, dann würde ich diese Fläche lieber für Landschaft nutzen - ein Hang am Berg, auf den die Strecke raufführt, um dann die Brücke zu nutzen. Anders formuliert: Entweder sichtbar zur Brücke, oder im Tunnel mit Schattenbahnhof.


Sehe ich ein. Ich denke, ich lasse es weg zugunsten von Landschaft.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Ich glaube, Du kommst allein gut weiter


Ja. Du hast mir sehr geholfen, so dass ich nun auf der Platte selber die verschiedenen Varianten durchspielen kann.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Ich habe da DKWs eingesetzt, um beide Möglichkeiten zu zeigen: kurz parallel zur Ausfahrt, oder länger parallel zu den Bahnhofsgleisen. Ich wollte das bewusst offen lassen. Klar kannst Du ein weiteres Bahnhofsgleis da hinbauen, aber lohnt das? Wieviele Züge hast Du, und wieviele davon sollen gleichzeitig auf der Anlage sein? Wenn ich das bauen würde, dann würde ich das vierte Bahnhofsgleis innen bauen, zwischen den Diagonalen. Da ist es dann kürzer und passt für einen kurzen Zug oder einen Triebwagen.


Auch das tönt plausibel. Mein Ziel sind ein Personen- und ein Güterzug sowie ev. ein kurzer Rangierzug. Also zuunterst im Plan ein längeres Abstellgleis zwischen den beiden Weichen.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Angesichts der Plattengröße sind die Bahnhofsgleise wahrscheinlich schon reichlich lang (für meinen Geschmack), vielleicht sollte man eine Einfahrt ändern von Bogenweichen (in der Kurve) auf normale Weichen (in der dadurch kürzer werdenden Geraden) und die frei werdende Ecke für Bebauung nutzen, oder Landschaft, oder einen Lokschuppen (je nach Deinen Loks mit Bekohlung oder Diesel-Tankstelle).


Auch für meinen Geschmack sind die Bahnhofsgleise schon recht lang. Das muss ich mir überlegen.

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Danke - ich kämpfe gerade an anderen Fronten.
Danach steht bahn-mäßig die Beschäftigung mit einem Arduino an: Ich will Geschwindigkeiten messen können, bevor ich Loks digitalisiere, und danach will ich Abläufe auf einer Test-Anlage automatisieren.


Das tönt sehr interessant! Ich wünsche dir hierin viel Erfolg!

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #21
Viel Freude für Dich und Deine Enkel!
Jörg



Ich danke dir. Du hast mir wirklich sehr geholfen mit deinen Beiträgen.

Lieber Gruss

Dani


Langsamfahrer hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#23 von Dani , 02.04.2022 18:43

So, etwas Zeit ist ins Land gegangen und bei mir hat sich auch etwas getan bei meiner Anlage. Die Schienen sind soweit gelegt, die Rampen gebaut. Zur Erinnerung: Die Anlage dient zum Spielen mit meinen Enkeln. Im Endstadium sollen zwei Züge gleichzeitig fahren können. Ich wollte ausserdem eine Anlage, bei der die Züge in beiden Richtungen gewendet werden können. Zudem musste eine Rampe mit Brücke vorhanden sein. Alle drei Punkte wurden Realität. So sieht`s jetzt aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Der rechteckigen Sperrholzplatte 250x125 cm fügte ich eine kleine Plattform für die Bedienungsgeräte wie z.B. die Mobile Station hinzu. Hinten links brachte ich eine kleine Plattform als Erweiterung an.
Bild entfernt (keine Rechte)

Direkt hinter den Zug kommt der Bahnhof zu stehen (Mittelstadt). Unter der Brücke ist ein Gewässer geplant. Im freien Bereich rechts (oberhalb der Lok) soll ein Berg mit Tunnel Platz finden.
Bild entfernt (keine Rechte)

Diese Erweiterung mit den Massen 80x50 cm soll etwas Rangierbetrieb ermöglichen. Mit der Gleisanordnung bin ich aber nicht so zufrieden. Allerdings sind die Möglichkeiten beschränkt. Hat hier jemand eine gute Idee? Ein weiterer Anbau kommt allerdings nicht in Frage.
Bild entfernt (keine Rechte)

Über Anregungen und Tipps bin ich dankbar.

Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#24 von hks77 , 03.04.2022 09:40

Hallo Dani,



Ich nehme an die Kreuzweiche muss drauf, weil Du sie hast.
Leider kommen damit nur sehr kurze Gleise in Frage.
Das Gleis welches nach oben führt kann gut zum Abstellen einer Lok verwendet werden.
Dafür gibt es ein sehr schön langes Gleis für eine Ladtestrasse o.Ä. Hier können die Kids dann auch noch spielen.

Bitte beachte, dass ich die Weichen im Bhf für das dritte Gleis geändert habe.
Damit ist die unschöne S-Kurvenfahrt raus und das Bhfsgleis wird deutlich länger.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


Dani hat sich bedankt!
hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#25 von Dani , 03.04.2022 17:46

Hallo Jürgen

Vielen Dank für deinen Input. Du hast richtig vermutet: Die Kreuzweiche muss drauf, weil ich sie habe. Deinen Vorschlag finde ich absolut prüfenswert, er gestaltet den Bereich zum Abstellen von Wagen oder Loks sinnvoller. Allerdings müsste ich dann auch weitere zwei Weichen erstehen, und ich habe doch schon so viele… Aber sonst gefällt mir deine Idee gut.

Gruss
Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


   

Rundum Anlage, immer an der Wand lang
RE: Fischereihafen Hooksiel - Planung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz