RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#26 von Dani , 10.06.2022 12:56

Und weiter geht`s, gemächlich zwar, aber es geht doch vorwärts. Mittlerweile sind die beiden O`s der Acht, die die Umkehr der Züge ermöglicht, landschaftlich vorgeformt. Der Bereich, wo ein Rangierbahnhof entstehen soll, ist gleismässig ebenfalls planmässig gediehen (auf dem angesetzten Plattenbereich). Auf dem Gelände im niedrigeren O könnte ich mir ein kleines Dörfchen vorstellen, z.B. H0 Set Sertig Dörfli. Von dort soll ein Bach in das Gewässer unter der Brücke fliessen. Auf dem höheren Berg könnte ich mir eine Alphütte o.ä. vorstellen

Wer hat nun Ideen zur weiteren Gestaltung der Anlage, was würde sich noch gut eignen? Insbesondere für den Bereich zwischen den beiden O`s (hinter dem Bahnhof) ist mir noch unklar, was hier entstehen soll. Weitere Hügel schliesse ich allerdings aus. Passt hier z.B. ein Tennisplatz, ein Picknickplatz, oder sonst was hier gut hinein?

Für eure Tipps und Hinweise bin ich euch dankbar.

Gruss

Dani
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


berlina hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#27 von Dani , 17.06.2022 11:00

Gerne erinnere ich euch hier nochmals an meinen Beitrag vom 10.6. und bitte um Tipps und Hinweise, wie es mit meiner Anlage sinnvoll weitergehen könnte. Den aktuellen Stand habe ich im letzten Post beschrieben.

Danke.

Gruss

Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#28 von RC-Flieger , 17.06.2022 12:10

Hi Dani
Also der Logik nach müßte sich hinter dem Bahnhof ein Parkplatz befinden. Evtl mit Bushaltestelle um eine Anbindung an das Dorf auf dem linken Hügel zu schaffen. Außerdem würde ich vermuten dsas ein so großer Bahnhof mehrere Dörfer und/oder ein kleines Städtchen in seiner Nähe hat. Auch dorthin sollten ja Straßen führen. Ein Tennis-oder Picknickplatz dort sähe deplatziert aus finde ich. So etwas wie Leute beim Picknick oder Wochenendausflug würde eher auf eine Wiese am Fluß passen. Irgendwo im Tal bei der Brücke z.B.. Ich würde in diesem Bereich auch die Platte ausschneiden und das Gelände tiefer legen damit ein richtiger Talausschnitt entsteht.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Dani hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.297
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#29 von HenryB , 17.06.2022 12:34

statt des kleinen Hügels

Bild entfernt (keine Rechte)

also auch wirklich vorbildlich

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


LuciMain und Dani haben sich bedankt!
HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#30 von berlina , 17.06.2022 14:47

Hallo Dani,

in Deinem Fall würde ich - wir sind ja hier konkret schon bei der Ausgestaltungsplanung - ebenfalls einen großen Fokus auf das legen, was Enkelkinder so alles mögen. Und Eure Enkelkinder sind ja noch wirklich sehr jung.
Mir kam daher ebenso wie Thomas direkt die Idee einer Busstation, die das Dorf bedient.

Viel Platz ist auf dem Fleck hinter dem Empfangsgebäude ja nicht vorhanden und ich kann ihn irgendwie auch nicht so gut einschätzen. Wenn ich da jetzt für meine Nichten und Neffen weitermachen müsste, würde ich glaube ich neben der Bushaltestelle noch 2-3 Gebäude aufstellen, die das ganze mehr verstädten: D.h. 1-2 Wohngebäude mit Gewerbe im Erdgeschoss sowie ein Gebäude Polizei/Rathaus o.ä. (... für die jungen wäre aktuell die Polizei wohl spannender und ist auch am Bhf nicht schlecht aufgehoben). Insgesamt würde ich persönlich somit versuchen, das Dorf und diesen Auszug im Tal mehr miteinander zu integrieren, d.h. das Dorf wäre erkennbar die Verlängerung eines städtischen Bereichs.
In diesem Zusammenhang würde ich persönlich dann auch noch mal gucken, ob es das von Dir angegebene Dorf sein muss. Kann auf jeden Fall gesetzt werden, aber vielleicht gibt es ja Alternativen aus verschiedenartigen Häusern; vor allem, falls es zum Schluss vielleicht doch nicht mehr so "Ur-dorfig" sein sollte.

Den Hinterbahnhofsplatz würde ich dann noch mit irgendeiner spannenden (aber statischen) Szene aufhübschen. Entsprechend würde ich auch eine Szene je Berg platzieren. Am höheren Berg vielleicht Bergsteiger?
Ich glaube, dass Du hier gar nicht so viel verkehrt machen kannst. Einen Tennis- oder Picknickplatz hinter einem repräsentativen Bahnhof fänd ich aber glaube ich "zu flach".
Noch zum Thema Parkplatz: Ja, ist ebenfalls angemessen - ggf. halt gekoppelt mit der Einkaufsmöglichkeit in einem Erdgeschossladen -, aber aufgrund von Platzknappheit würde ich es in diesem Fall bei 2-3 symbolischen Slots belassen.
Den Platz würde ich im Fall einer Kinderspielanlage versuchen, so gut es geht noch mit Gebäuden zu füllen. Wir sind ja hier weit von einem vorbildgerechten Aufbau entfernt, drum kann für Kinder in meinen Augen gern auch mal überladen werden. Aber das sehen andere womöglich anders.

Für das angeflanschte, kleine Segment würde ich in diesem Fall auf Industrie und/oder Schrebergärten gehen, aber letztendlich hat man da freie Hand. Auch dort könnte noch die Fortsetzung der Stadt angedeutet werden.
Wären die Kinder bereits so auf die 10 Jahre zugehen, würde ich glaube ich insgesamt mehr in Richtung Bahnbetriebswerk und Laderampen gehen, denn dann würden die Züge richtige Aufträge auf der Anlage haben + man hat etwas Lerneffekt (bilde ich mir ein). Ich glaube, dass das für die Altersgruppe 5+/- aber noch wirklich viel zu früh ist, daher eher meine Tendenz, aufs "Spektakel" zu setzen. Eine Nichte hat mit knapp 9 noch nicht aus eigenem Impuls die Anschlüsse angefahren, dafür aber mehr als ausreichend nach jeder Platzrunde Bahnsteigansagen und verärgerte Fahrgäste immitiert. Aber das ist sicher individuell und hier können natürlich auch gern erfahrene Eltern und Großeltern korrigieren.

Dies alles auch nur als Anregung, weil Du nochmals um Ideen in die Runde gefragt hast.

Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Dani hat sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 17.06.2022 | Top

RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#31 von Dani , 17.06.2022 16:17

Zitat von RC-Flieger im Beitrag #28

Also der Logik nach müßte sich hinter dem Bahnhof ein Parkplatz befinden. Evtl mit Bushaltestelle um eine Anbindung an das Dorf auf dem linken Hügel zu schaffen. Außerdem würde ich vermuten dsas ein so großer Bahnhof mehrere Dörfer und/oder ein kleines Städtchen in seiner Nähe hat. Auch dorthin sollten ja Straßen führen.


Hi Thomas

Danke für den hilfreichen Hinweis. Ja, ein Parkplatz, ev. mit Bushaltestelle, in Bahnhofsnähe ist eigentlich naheliegend. Den Gedanken will ich weiterverfolgen. Auch über den Tipp zum Anlegen von Strassen — gerade zum Dörfchen auf dem Hügelgelände hinauf — bin ich froh.

Lieber Gruss

Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#32 von Dani , 17.06.2022 16:26

Zitat von HenryB im Beitrag #29
statt des kleinen Hügels



also auch wirklich vorbildlich


Hallo Henry

Merci auch für deinen Input. Ein beeindruckender Berg auf dem Foto (und eine tolle Aufnahme, mit der Verschmelzung von Berg und Hintergrund!)! Meiner Ansicht nach hat meine Anlage aber bereits genug Gebirge in den beiden O`s der Acht. Eher müsste es wohl etwas im Zusammenhang mit dem nahegelegenden Bahnhof sein.

Danke trotzdem!

Gruss

Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#33 von Dani , 17.06.2022 16:56

Zitat von berlina im Beitrag #30
Hallo Dani,

in Deinem Fall würde ich - wir sind ja hier konkret schon bei der Ausgestaltungsplanung - ebenfalls einen großen Fokus auf das legen, was Enkelkinder so alles mögen. Und Eure Enkelkinder sind ja noch wirklich sehr jung.
Mir kam daher ebenso wie Thomas direkt die Idee einer Busstation, die das Dorf bedient.

Viel Platz ist auf dem Fleck hinter dem Empfangsgebäude ja nicht vorhanden und ich kann ihn irgendwie auch nicht so gut einschätzen. Wenn ich da jetzt für meine Nichten und Neffen weitermachen müsste, würde ich glaube ich neben der Bushaltestelle noch 2-3 Gebäude aufstellen, die das ganze mehr verstädten: D.h. 1-2 Wohngebäude mit Gewerbe im Erdgeschoss sowie ein Gebäude Polizei/Rathaus o.ä. (... für die jungen wäre aktuell die Polizei wohl spannender und ist auch am Bhf nicht schlecht aufgehoben).
In diesem Zusammenhang würde ich persönlich dann auch noch mal gucken, ob es das von Dir angegebene Dorf sein muss.

Den Hinterbahnhofsplatz würde ich dann noch mit irgendeiner spannenden (aber statischen) Szene aufhübschen. Entsprechend würde ich auch eine Szene je Berg platzieren. Am höheren Berg vielleicht Bergsteiger?
Ich glaube, dass Du hier gar nicht so viel verkehrt machen kannst. Einen Tennis- oder Picknickplatz hinter einem repräsentativen Bahnhof fänd ich aber glaube ich "zu flach".
Noch zum Thema Parkplatz: Ja, ist ebenfalls angemessen - ggf. halt gekoppelt mit der Einkaufsmöglichkeit in einem Erdgeschossladen -, aber aufgrund von Platzknappheit würde ich es in diesem Fall bei 2-3 symbolischen Slots belassen.

Für das angeflanschte, kleine Segment würde ich in diesem Fall auf Industrie und/oder Schrebergärten gehen, aber letztendlich hat man da freie Hand. Auch dort könnte noch die Fortsetzung der Stadt angedeutet werden.
Wären die Kinder bereits so auf die 10 Jahre zugehen, würde ich glaube ich insgesamt mehr in Richtung Bahnbetriebswerk und Laderampen gehen, denn dann würden die Züge richtige Aufträge auf der Anlage haben + man hat etwas Lerneffekt (bilde ich mir ein). Ich glaube, dass das für die Altersgruppe 5+/- aber noch wirklich viel zu früh ist, daher eher meine Tendenz, aufs "Spektakel" zu setzen.

Gruß
Dominik


Hallo Dominik

Ich danke dir für deine ausführlichen Gedanken zu meiner Anlage. Du hast dich gut in meine Lage mit der Spielbahn für die Enkel (und mich) hineinversetzen können. Interessant, dass auch du auf die Idee mit einer Busstation hinter dem Bahnhof hinlenkst. Ja, es ist nicht viel Platz zwischen den Schienen hinter dem Bahnhof! Deshalb muss hier gut geplant werden! Auf Polizei fahren die jungen Enkel übrigens sehr ab.

Das in einem früheren Posting erwähnte Dörfchen Sertig (bei Davos) habe ich inzwischen gekauft und bin am Zusammenbauen. Der Hauptgrund, warum ich dieses Set gekauft habe, ist, dass es lauter kleinere Häuser und Häuschen sind, die auf dem hügeligen Gelände einigermassen eben platziert werden können. Dazu ist das Dörfchen in sich sehr stimmig. Nur nebenbei: Dieses Set stammt von Kibri, der Bahnhof Mittelstadt ist von Faller. Ich bin Neuling im Zusammenbauen von Modellhäusern, aber mir fällt auf, wieviel höher die Qualität von Faller gegenüber von Kibri ist. Ob das wohl nur meine Einschätzung ist?

Die Idee mit je einer (oder sogar mehreren) Szenen auf den Bergen finde ich gut. So etwas will ich umsetzen.

Den angesetzten Teil würde ich gerne als Güterbahnhof (sagt man in D einem Güterbahnhof Bahnbetriebswerk?) ausbauen, mit Möglichkeiten zum Rangieren. Bei meiner Anlage sollen die Kinder etwas machen können, nicht nur die Bahn fahren sehen. Dass die Kinder momentan noch zu klein sind, macht ja nichts. Sie werden ja schnell älter, und die Anlage soll — so hoffe ich wenigstens — einige Jahre Bestand haben. Doch der Begriff «Spektakel» ist für mich trotzdem eine Hilfe in guter Richtung.

Lieber Gruss

Dani


berlina hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#34 von RC-Flieger , 17.06.2022 17:50

Hi Dani

Zitat von Dani im Beitrag #33
Den angesetzten Teil würde ich gerne als Güterbahnhof (sagt man in D einem Güterbahnhof Bahnbetriebswerk?)


Güterbahnhof und Betriebswerk sind 2 verschiedene Dinge. Aber zum spielen für die Enkel ist ein Güterbahnhof natürlich ideal. Da kannst du z.B. Laderampen für Tiere ( Kühe etc ) und Autos hin bauen. Evtl auch ein Lagerhaus bei dem man z.B. das Dach nicht fest klebt. Dann können die Kids mit dem LKW ins Lagerhaus anliefern und dann weiter auf den Zug verladen. Pritschen LKW und Flachwagen sind dafür bestimmt klasse geeignet. Und der Rangiermeister ( Opa ) stellt dann die Züge zusammen.
Also da lässt sich doch was bespielbares machen.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Dani hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.297
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#35 von Dani , 17.06.2022 20:12

Ah, okay. Danke auch für die vielen neuen Ideen zum Güterbahnhof!

Dass da mit der Zeit etwas Bespielbares draus wird, daran glaube ich langsam auch.

Gruss

Dani


Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#36 von Dani , 09.10.2022 20:50

Einige Monate sind wieder vergangen, seit ich letztmals etwas berichten konnte. In der Zwischenzeit hat sich ein klein wenig getan: ein Set gut zueinander passender Häuser hat auf dem kleinen Hügel Platz gefunden: das Sertig-Dörfli bei Davos, bestehend aus Berghütte Seeblick, Haus Edelweiss, Touristenhaus, Haus Sonnenhalde, Dorfkirche Sertig und zwei Heustadel. Die Anlage erhielt dadurch mehr Leben.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Weiter soll es mit dem Platz hinter dem Bahnhof gehen. Wie frühere Schreiber schon rieten, würde ein Parkplatz, Parkhaus oder ein Feuerwehr- oder Polizeigebäude thematisch passen. Mal sehen, was es wirklich wird.

Die fünf Enkeljungs sind immer wieder mal bei uns, und die Modelleisenbahn wird dann gerne von ihnen aufgesucht. Die älteren können schon etwas mittun. Die jüngeren jedoch freuen sich schon am Zusehen, wenn der Zug fährt.

So viel für heute.

Gruss

Dani


berlina hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#37 von Dani , 10.10.2022 15:18

Und hier noch die Übersicht über die ganze Platte:

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Wie man hier gut sehen kann, besteht neben der Fläche hinter dem Bahnhof auch beim grösseren Gebirge noch viel Potential beim Gestalten. Wer also gerade eine zündende Idee dafür hat: her damit! :-)

Gruss

Dani


berlina hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#38 von berlina , 12.10.2022 12:12

Hallo Dani,
auf dem rechten Berg hattest Du ja schon die Almhütte angedacht. Kühe, Gämse etc. könnten (je nach Oberflächengestaltung) auch hin, die können dann auch etwas Platz vertragen.
Neben der von mir schon angeregten Bergsteigerszene würde sich der rechts Teil vielleicht auch für einen Drachenflieger- oder Heißluftballonplatz anbieten (bei letzterem ist nur die Frage, wie der da zum Aufbau hochkommt ).
Ich selbst würde gar nicht so viel machen, sondern auf dieser Seite mehr landschafts-gestalterisch tätig werden. Wanderweg(e), Wäldchen, Alm. Sehr fromme Menschen könnten noch eine Kapelle aufstellen. Falls die Almhütte nicht kommt, könnte auf halber Strecke zum Gipfel ein Rastplatz sein. Da gibt es unzählige Möglichkeiten.
Für Modellbahnverhältnisse eignet sich der rechte Berg auch gut zum Skifahren, aber ich gehe nicht davon aus, dass es eine Winterlandschaft wird... obwohl es natürlich auch seinen Reiz hat.

Wie gesagt, ich würde hier nicht zu viel auf einmal versuchen (auch bei einer Anlage für Kinder), lieber kleine Szenen mit Figürchen. Oder haben vielleicht Eure Enkel selbst noch eine spezielle Idee?
Stell vielleicht ein paar Attrappen auf, zeichne auf den Bergsockel mögliche Bepflanzungsareale und Wege auf und spiel somit verschiedene Szenarien durch.

Viele Grüße, viel Spaß & gutes Vorankommen
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Dani hat sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Anlageplanung – der Anfang ist gemacht, wie weiter?

#39 von Dani , 12.10.2022 17:20

Hallo Dominik

Erneut inspirierende Gedanken und Ideen von dir, vielen Dank! Gerade für den grossen Berg bin ich froh um deine Intention, nicht zu viel anbringen zu wollen. Ja, viel Natur kann es schon werden, auf und rund um den Berg. Die Gestaltung dieses Teils der Anlage muss allerdings noch etwas warten mit der Ausführung. Zuerst kommt das Areal hinter dem Bahnhof. Ich denke aber, die Naturgestaltung der Berglandschaft wird dann für mich als Anfänger ein echter Genuss sein, denn Platz ist ja viel da, und z.B. eine Bergsteigerszene wird recht einfach zu realisieren sein und dann schon die Blicke auf sich ziehen. Eine Winterlandschaft wird es eher weniger werden, ich friere schon, wenn ich an den Winter denke…

Heute war ich gerade im Modellbahnshop und habe mir neben digital geschalteten Entkupplungsgleisen auch eine altehrwürdige Hauptfeuerwache von Faller (130163) erstanden, die die Hauptattraktion im Gelände hinter dem Bahnhof bilden soll. Darum herum lässt sich dann Etliches gestalten und aufstellen, was (Klein-)Kindern so gefällt. Endlich habe ich mich also entschieden, was aus der bisher leeren Fläche werden soll. Kopfsteinpflaster wird die übrige Fläche im Dreieck ausfüllen.

Also nochmals besten Dank für deine Unterstützung.

Beste Grüsse

Dani


berlina hat sich bedankt!
Dani  
Dani
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 06.02.2022


   

Rundum Anlage, immer an der Wand lang
RE: Fischereihafen Hooksiel - Planung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz