Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#1 von Thomas Werner , 04.02.2022 16:24

Hallo Stummi-Forummitglieder,

seit einem Umzug vor einem halben Jahr bin ich im Besitz eines Dachbodens. Nach 18 Jahre Modellbahnabstinenz fing da natürlich gleich die Träumerei an.
Aber bevor ich mit dem Geld- und Arbeitseinsatz loslege, würde ich natürlich gerne erst einmal eure Expertise hören, ob sich der Zustand meines (leider unbeheizten) Dachbodens
überhaupt für eine Modellbahn eignet und/oder welche Vorbereitungen erforderlich wären. Dazu habe ich ein paar Bilder angefertigt.

Bild entfernt (keine Rechte)
Zugang mit Dachluke und Holzbalken

Bild entfernt (keine Rechte)
Angedachter Bereich für die Modellbahn

Bild entfernt (keine Rechte)
Detailansicht

Bild entfernt (keine Rechte)
Dachlukenfenster. Dieses befindet sich auf der anderen Hälfte des Dachbodens.

Bild entfernt (keine Rechte)
Grober Plan der Anlage. Die 87cm Plattenhöhe orientieren sich an dem TV-Karton den man auf Bild 1 und 2 sieht.

Bild entfernt (keine Rechte)
Gesamtansicht Dachboden

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß Thomas


Thomas Werner  
Thomas Werner
Beiträge: 3
Registriert am: 03.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#2 von Mobatheoretiker , 04.02.2022 16:29

Hallo Thomas

Willkommen im Forum!

Grundsätzlich eignet sich der Dachboden sehr wohl für eine Modellbahn.
Es kommt letztendlich darauf an was Du haben möchtest, also welches Anlagenthema, welche Baugröße etc.

Füll doch am besten mal den Fragebogen aus, dann können wir Dir bei der Planung helfen.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#3 von Joak , 04.02.2022 16:36

Hallo Thomas,

stimme Sascha zu. ist der Dachboden wärmetechnisch gedämmt? Für eine Heizmöglichkeit solltest Du sorgen. Evtl. eine elektrische Fußbodenheizung? Kommt eben drauf an was Du dafür investieren möchtest.


Grüsse
Hauke


 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.310
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#4 von Klaus3 , 04.02.2022 16:42

Meine Moba steht auch auf dem Dachboden und das geht bisher ganz gut.

Klar, es hat seine Nachteile, zum Beispiel im Sommer wird es schon mal so warm wie draußen. Das bedeutet, das die 40 Grad durchaus an Spitzentagen erreicht werden. Und da ist dann bei den zum Teil nur provisorisch verlegten Gleisen mit Verwerfungen zu rechnen. Bei den "gestalteten" Anlagenteilen, bei denen die Gleise im Schotter verklebt sind, gibt es keine Schwierigkeiten. Interessanterweise sind die Servos von der Temperatur abhängig, was den Drehwinkel angeht. Da ist elektronische Feinjustage ab und an im Betrieb nötig. Ist ja kein Thema, einmal kurz 2 Tasten drücken, und der Servo läuft sauber in die Endlage bzw. nicht mehr mit Kraft darüber hinaus.

Im Winter kann ich heizen, brauch ich aber nicht. Es wird nie wesentlich kälter als 15 Grad und das geht mit Jacke gut. Wenn man es mollig haben will, dann eben Heizung an. Nach wenigen Minuten ist es schön warm. Da reicht ja auch ein Radiator/Konvektor/Heizlüfter aus.

Also dann immer schön an der Wand lang und vieeeel Spaß! 6 Meter Länge kann ja schon was!

Gruß
Klaus


Thomas Werner hat sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#5 von chrilu , 04.02.2022 16:47

Hallo,

wenn Dich die Hitze im Sommer bzw. die Kälte im Winter stört, kannst Du natürlich ein mobiles Klimagerät mit Heizfunktion laufen lassen. Frisst aber Strom.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#6 von dlok , 04.02.2022 17:47

Hallo Thomas,

Wie Sascha es dir bereits geraten hat, würde ich mit dem Fragebogen anfangen.

Sicher wirst du momentan nicht alles ergänzen können, so wirst du dich aber sicher einige Fragen stellen, an welchen du sonst vielleicht zu spät gedacht hättest.

Ich befürchte z.B, dass du bei der Breite deiner Analge um 87cm vom Boden, nicht am Abstand für eine Vertikale Hintergrundkulisse gedacht hast und vielleicht auch nicht, dass du etwas Platz in der Höhe brauchst, wenn du an den schrägen Wänden entlang fahren willst?

Es gab ein andere Post (mache eine Suche mit "Dachboden" wurden diese Problematiken von Anderen ganz gut erklärt und begründet (ich erinnere mich nur davon) ... wieder gefunden: Dachgeschoss für Vater und Sohn. Dort wirst du einige erste sinnvolle Warnungen/Erklärungen/Tipps finden

Viel Spass beim Planen, Bauen und Betrieben.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2022 | Top

RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#7 von lojo , 04.02.2022 18:27

Hallo Thomas,

an deiner Stelle würde ich eine sehr schmale U-Anlage mit Abstand zu den schrägen Wänden planen, damit auf jeden Fall noch Platz für eine schöne Hintergrundkulisse bleibt, denn diese bestimmt die Wirkung der Anlage wesentlich mit. Wenn du dann eine lange Nebenbahnstrecke baust, wird das ganz bestimmt was tolles.


Freundliche Grüße
lojo


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#8 von HenryB , 04.02.2022 20:32

Es fehlt noch das Wichtigste, die Dachneigung!

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2022 | Top

RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#9 von lojo , 05.02.2022 09:33

Hallo,

anhand der Bilder schätze ich die Dachneigung auf ca. 50°.
Ich habe ein bisschen gerechnet und komme bei einer Hintergrundhöhe von 40 cm auf eine verbleibende Anlagentiefe auf jeder Seite von ca. 65 cm statt der aus dem Grundrissplan herausgemessenen 95 cm.
Mit 65 cm lässt sich schon sehr schön gestalten.


Freundliche Grüße
lojo


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#10 von Klaus5 , 05.02.2022 09:57

Ich hatte mal den gesamten Dachboden zu Verfügung und der sah so aus wie Dein Dachboden .Die Länge bietet sich als Hundeknochen an .
Bei deiner U Anlage , so was hatte ich auch schon , hat man lange Kabelwege um die Ecken herum.
Im Sommer ist es schon ziemlich warm ,aber die Anlage hat keinen Schaden genommen.
Vor allen Dingen musst Du nichts wegräumen und kannst werkeln ohne Einschränkung.
Mit eigenem Raum .

Gruss Klaus


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#11 von fbstr , 05.02.2022 09:59

Und bau mit Segmenten, die Du dann auch wieder durch die Dachluke nach unten bekommst.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.570
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#12 von JoWild , 05.02.2022 10:27

Thomas,
denke mal darüber nach unter Berückichtigung deines mir nicht bekannten Alters.
Ein quasi Aufenthaltsraum zugänglich über eine Klapptreppe ...
Dein Dachboden ist wohl isoliert und im Winter durch die vermutlich schlechte Deckenisolierung zum darunterliegenden Geschoß nicht kalt, aber im Sommer musst du bei Sonne wegen fehlender wärmespeichernder Massen von sehr hohen Temperaturen ausgehen. Da würde ich mir mal einen Sommer Zeit nehmen und die Temperaturen z.B. mittels eines Funktermometers verfolgen. Da kommst du vermutlich ohne Zwangslüftung auch über 50°C.
Sollten dauernd oder gelegentlich Kinder im Haushalt sein, dann ist unbedingt eine einhängbare mindestens kniehohe Verkleidung des Geländers um die Treppenluke und eine Klapptüre notendig. Einhängbar deswegen, weil du sonst sperrige lange Gegenstände nicht mehr nach oben bringst.
Und setze dich auch mal mit deiner Landesbauordnung und deiner Brand-/Gebäudeversicherung auseinander.

Und bei deiner Plattenhöhe orientiere dich nicht an der Höhe von Küchenarbeitsplatten mit deinen 87 cm sondern eher an Höhen eines Schreibtisches (ca. 75 cm) oder gar Couch-Tisches. Du willst deine Anlage ja zumeist im Sitzen genießen und nicht wie bei einer Messe im Stehen.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


Thomas Werner und power haben sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#13 von mobahner100 , 05.02.2022 12:49

Hallo Thomas,

wenn ich das erste Bild richtig deute, muss jeder der auf die andere Seite des Dachbodens will,
links herum an der 6,00m Seite der Anlage vorbei.
Oder gibt es die Lage der Treppe her, rechtsherum in die andere Hälfte zu gelangen? (ggf. Seiten tauschen)

MfG Mathias K.


MfG Mathias K.


Thomas Werner hat sich bedankt!
mobahner100  
mobahner100
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 10.02.2017
Ort: Niederlausitz
Spurweite H0, H0m, TT, G
Stromart Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#14 von E-Lok-Muffel , 05.02.2022 13:47

Hallo Thomas,

Herzlichen Glückwunsch zum NEUEN DACHBODEN!

Ob sich Dein Dachboden für die Modellbahn eignet kannst nur Du selbst entscheiden, wichtig ist hierbei, dass Du Dich selbst im Raum wohlfühlst (Stichwort: Aufenthaltsqualität!). Dafür ist es natürlich auch die sog. Wohlfühltemperatur wichtig, die die Kollegen schon angesprochen haben.

Was ich persönlich als erstes in punkto Aufenthaltsqualität angehen würde, ist die Ausgestaltung des Raumes, d.h. Spachteln und Streichen der Schrägen, Bodenbelag und gescheite Beleuchtung.
Du hast nicht den ganzen Dachboden für die Moba, d. h. Du teilst Dir die Nutzung mit anderen Familienmitgliedern (oder nur Abstellraum?), für mich bedeutet das, der ganze Dachboden sollte einheitlich gestaltet werden.

Nach dem "Hūbsch-Machen" gilt es, Deine persönlichen Vorlieben an der Moba auszuloten. Ich persönlich halte einen Spitzboden nicht gerade ideal als Standort für eine feste Moba-Anlage, eben weil durch die Schrägen nur ein Bruchteil der eigentlichen Grundfläche zur Verfügung steht.
Ich bin aber durch mein Faible für Länge Züge vorbelastet, d.h. ich nutzte diesen Raum möglicherweise ganz anders als Du. ICH würde nämlich zunächst Bodenbahning betreiben, um die Aufenthaltsqualität zu prüfen, wenn ich merke, dass ich das auf Dauer nicht mag, Tischbahning anfangen, parallel in Verhandlungen über mehr Platz auf dem Dachboden (meine Idee ist, keine kompakte Anlage über mehrere Ebenen, sondern nur eine Ebene mit offener Abstellung, darunter wäre dann auch genug Stauraum). Der Grösste Vorteil eines Dachbodens ist für meine Begriffe der Zugang in der Mitte, darum sind Dachböden prädestiniert für Rund-um-Anlagen, wenn Du nur einen kleinen Teil der Fläche nutzen kannst, bräuchtest Du dafür aber wiederum einen Einleger, wenn Du allerdings ein schmales Brett für eine Doppelspur-Trasse komplett einmal um die Schräge ziehen dürftest, Mann, das wäre eine Fahrstrecke!

Du möchtest ausgestaltete Landschaft, das geht auch, entweder als Module auf dem Boden, die können ganz unter der Schräge liegen, tragen also relativ wenig auf und sind so klein, dass Du sie auch die enge Stiege rauf- und runterdrehen kannst, musst sie also weder auf dem Dachboden bauen noch bearbeiten; oder Ausgestaltung der Landschaft beim Tischbahning. Wenn der Dachboden noch anderweitig genutzt wird, musst Du eh etwas mehr auf Ordnung achten, d.h. Grasteppich auf die Platten, ordentliche Kabelführung (Bettungsgleis?), hebt dann gleich wieder die Aufenthaltsqualität...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#15 von Thomas Werner , 06.02.2022 15:42

Moin Foristen,

vielen Dank für die viele Antworten und das rege Interesse an meiner Träumerei :) Hier ein paar Anworten von mir.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #2
Hallo Thomas
Willkommen im Forum!
..
Füll doch am besten mal den Fragebogen aus, dann können wir Dir bei der Planung helfen.
Gruß, Sascha

Das wollte ich erst einmal nicht machen, da der Fragenbogen doch eher den Schwerpunkt Modellbahn hat und meine Fragen sich zurzeit nur auf die Eignung des Raumes beziehen.

Zitat von Joak im Beitrag #3
Hallo Thomas,
stimme Sascha zu. ist der Dachboden wärmetechnisch gedämmt? Für eine Heizmöglichkeit solltest Du sorgen. Evtl. eine elektrische Fußbodenheizung? Kommt eben drauf an was Du dafür investieren möchtest.

Der Dachboden ist gedämmt. Nur um die Dachluke herum leider nicht. Vielleicht kann das jemand beantworten ob das so üblich ist. Ich finde es persönlich komisch, das ganze Dach mit ca 25cm Steinwolle zu dämmen, danach Rigipsplatte zu verbauen und dann an der Dachluke die Lücke zu lassen. Eine Fussbodenheizung einbauen wird schwierig, da ich nur Mieter bin dieser Dachgeschosswohnung bin.

Zitat von Klaus3 im Beitrag #4
Meine Moba steht auch auf dem Dachboden und das geht bisher ganz gut.
Klar, es hat seine Nachteile, zum Beispiel im Sommer wird es schon mal so warm wie draußen. Das bedeutet, das die 40 Grad durchaus an Spitzentagen erreicht werden. Und da ist dann bei den zum Teil nur provisorisch verlegten Gleisen mit Verwerfungen...
Gruß
Klaus


Das sind halt meine Sorgen. Also zurzeit ist es dort oben halt kühl. Aber wärmer als draußen. Wie es im Hochsommer ist weiß ich nicht. 2021 war da ja nicht so das beste Beispiel. Meine Gedanke kreise da eher darum, wie sich so eine Modellbahn bei diesen Temperaturschwankungen verhält, bzw. bei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten. Das mit der einfach Neukalibrierung der Weichenservos ist schon mal positiv. Aber ist es mit Streckung und Stauchung der Gleise bzw von Holz. Oder wie verhalten sich Lasercut-Modell. Die sind doch einfach aus Pappe gewesen, so weit ich mich erinnere.

Zitat von dlok im Beitrag #6
Hallo Thomas,
Ich befürchte z.B, dass du bei der Breite deiner Anlage um 87cm vom Boden, nicht am Abstand für eine Vertikale Hintergrundkulisse gedacht hast und vielleicht auch nicht, dass du etwas Platz in der Höhe brauchst, wenn du an den schrägen Wänden entlang fahren willst?...
Viel Spass beim Planen, Bauen und Betrieben.

An eine Hintergrundkulisse habe ich noch gar nicht gedacht, da ich früher auch keine hatte. Aber auf Modellbahnausstellungen habe ich festgestellt, dass das wirklich was her macht.

Zitat von HenryB im Beitrag #8
Es fehlt noch das Wichtigste, die Dachneigung!
henry

Zitat von lojo im Beitrag #9
Hallo,
anhand der Bilder schätze ich die Dachneigung auf ca. 50°.
Ich habe ein bisschen gerechnet und komme bei einer Hintergrundhöhe von 40 cm auf eine verbleibende Anlagentiefe auf jeder Seite von ca. 65 cm statt der aus dem Grundrissplan herausgemessenen 95 cm.
Mit 65 cm lässt sich schon sehr schön gestalten.

Hab da mal was zusammengeschustert. Hoffe das hilft.
Bild entfernt (keine Rechte)

Zitat von Klaus5 im Beitrag #10
Ich hatte mal den gesamten Dachboden zu Verfügung und der sah so aus wie Dein Dachboden .Die Länge bietet sich als Hundeknochen an...
Gruss Klaus

An sowas hab ich auch schon gedacht. Dann wäre man flexibler mit der Bauhöhe. War gerade mal oben und da ist mir aufgefallen. Das man auch auch die komplette Anlage auf eine Seite, vorzugsweise links, selle könnte. So hätte man mehr Fläche für Landschaft, und mehr Platz zum bewegen, vorallem rechts, wo man sowieso die Treppe hochkommt.

Zitat von fbstr im Beitrag #11
Und bau mit Segmenten, die Du dann auch wieder durch die Dachluke nach unten bekommst.

Oh ja, das sowieso. Das denke ich mir jedes mal, wenn ich die Treppe hochsteige :)

Zitat von JoWild im Beitrag #12
Thomas,
denke mal darüber nach unter Berückichtigung deines mir nicht bekannten Alters.
Dein Dachboden ist wohl isoliert und im Winter ...

Ich bin 32 Jahre alt. Habe also hoffentlich noch viele gesunde Jahre vor mir.
Ich habe gerade mal ein analoges Thermometer nach oben gebracht. 16° innen bei 4° Aussentemperatur. Mal schauen was der Sommer bringt. Lüften ginge aber durch das Dachlukenfenster und die kleine Giebelfenster.
Kinder sind nicht vorhanden. Aber das vorhandene Geländer möchte ich auf Fussbodenhöhe auch noch mal umranden, damit man da nicht durchrutschen kann.

Zitat von mobahner100 im Beitrag #13
Hallo Thomas,
wenn ich das erste Bild richtig deute, muss jeder der auf die andere Seite des Dachbodens will,
links herum an der 6,00m Seite der Anlage vorbei.
Oder gibt es die Lage der Treppe her, rechtsherum in die andere Hälfte zu gelangen? (ggf. Seiten tauschen)
MfG Mathias K.

Ja genau so ist es. Ich kann aber das Geländer auch einfach umbauen, so das man rechts herum auf den Dachboden steigt.

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #14
Hallo Thomas,
Herzlichen Glückwunsch zum NEUEN DACHBODEN!

Ob sich Dein Dachboden für die Modellbahn eignet kannst nur Du selbst entscheiden, wichtig ist hierbei, dass Du Dich selbst im Raum wohlfühlst (Stichwort: Aufenthaltsqualität!)...
Was ich persönlich als erstes in punkto Aufenthaltsqualität angehen würde, ist die Ausgestaltung des Raumes, d.h. Spachteln und Streichen der Schrägen, Bodenbelag und gescheite Beleuchtung.
Gruß
uLi

Daran hab ich auch schon gedacht. Erstmal alle Rigipsplatte verspachteln, für ordentliche Beleuchtung und allgemein erstmal für eine gute Basis sorgen. Das müsste ich aber erstmal mit meiner Vermieterin besprechen. Der Dachboden ist so eine Mischung aus beidem: riesige Abstellfläche und halb ausgebauter Raum mit Aufenthaltsqualität. Er hat einen ordentlichen Holzfussboden, den ich vllt auch auf dem Modellbahnbereich mit einem dünnen einfach Teppich ausstatten würde. Genutzt wird der Dachboden nur von mir und meinem Freund, das wars.
Ich habe auch ein Faible für lange Züge. Ein kompletten ICE 1 oder ein 16 teiliger Städteexpresszug mit BR 132, das wäre schon was.


Gruß Thomas


Thomas Werner  
Thomas Werner
Beiträge: 3
Registriert am: 03.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#16 von lojo , 06.02.2022 15:55

Hallo Thomas,

ein Teppichuntergrund ist für eine Moba absolut tabu. Wenn dir ein Kleinteil herunterfällt, und das passiert dauernd, bist du nur noch am durchwühlen des Teppichs, mit sehr geringen Erfolgsaussichten. Leg lieber ein preiswertes, glattes Material rein, möglichst ohne Muster.


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#17 von JoWild , 06.02.2022 16:31

Hallo Thomas
Das mit der Dämmung um die Dachluke ist nur nicht fertiggestellt. Wie man auf dem Bild sieht, wurde eine Untersparrendämmung eingebaut. Wie weit zwischen den Sparren noch Dämmung ist, kann man nicht so einfach erkennen. Die Lukenöffnung gehört halt verkleidet, damit die Mineralwolle nicht offen ansteht, und die Luke selbst ev. eine wärmetechnisch bessere ersetzt.
Die Fotos geben jetzt nicht genau den Zustand des Bodens wieder. Das sieht aber aus wie Nut- und Feder-Bretter. Da brauchst du eigentlcih gar nichts auflegen.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


Thomas Werner hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#18 von lojo , 06.02.2022 16:50

Hallo Thomas,

ich habe mir gerade deinen Querschnitt genauer angeschaut und komme auf folgendes Ergebnis:
Bei deiner geplanten Anlagenhöhe von 80 cm, einer Durchgangsbreite von ebenfalls 80 cm und einer senkrechten Hintergrundkulisse von 40 cm Höhe, bleibt auf beiden Seiten eine Anlagentiefe von jeweils 50 cm.
Damit kann schon richtig schön gestalten ohne sich dabei die Bandscheiben zu ruinieren.
Ich glaube, du kannst da eine richtig schöne Anlage aufbauen.


Freundliche Grüße
lojo


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#19 von HenryB , 06.02.2022 17:33

Zitat von lojo im Beitrag #18
...bleibt auf beiden Seiten eine Anlagentiefe von jeweils 50 cm. Damit kann schon richtig schön gestalten ohne sich dabei die Bandscheiben zu ruinieren. Ich glaube, du kannst da eine richtig schöne Anlage aufbauen.

Nur bei 50cm Tiefe bekommt mnesch an den Enden keine Kehren hin.
Lösungsmöglichkeit:
die kurze Seite voll gestalten mit einem Kopfbahnhof, der zum Ende "Spitz" zuläuft, damit auf der anderen Seite mehr Platz ist mit 100 cm für eine Kehre oder Wendel

henry


Gleisplanvideos Spur H0, Spur N


Thomas Werner hat sich bedankt!
HenryB  
HenryB
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 09.10.2020
Homepage: Link
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#20 von lojo , 06.02.2022 18:12

An den Enden des U kann er die Strecke in den Hintergrund eintauchen lassen, und hat dann eine Tiefe von ca. 80 cm. Wenn er dort zudem den Durchgang ein paar Zentimeter verschmälert, kriegt er die Kehre locker hin.


Freundliche Grüße
lojo


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#21 von RC-Flieger , 06.02.2022 22:50

Hi
Eine kurze Anmerkung zum beheizen des Raumes. Wir sind auch auf einem Dachboden und beheizen den im Winter per 2 KW elektrischem Ölradiator mit Thermostat. Da wir nur am WE oben sind wird der am Freitag Abend eingeschaltet und Sonntag Nachmittag wenn wir Schluß machen wieder abgeschaltet. Je nachdem wie kalt es draußen ist entweder auf Stufe 1 ( 1KW ) oder auf Stufe 2 ( 2 KW ). Das funktioniert gut und ist von den Stromkosten her noch vertretbar. Alternativ würde auch ein Infrarotpanel gehen. Die kann man auch über ein Steckdosenthermostat regeln.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.297
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#22 von E-Lok-Muffel , 07.02.2022 16:08

Also ich bin immer noch nicht überzeugt von der Anlagen-Idee...
Es ist also eine Mietwohnung und kein Eigentum, d.h. eine Anlage muss ggfs. "rückstandslos" aus dem Dachboden verschwinden. Dann ist der Zugang sehr eng, d.h. der Segmentbau fällt extrem kleinteilig aus. Die Frage ist, ob Ihr auch gescheite Möbel durch die Luke bekommt, um die "Aufenthaltqualität" zu genießen... obwohl so ein Karton eines Flachbildfersehers ja auch nicht gerade klein ist, wenn er schon 87cm hoch ist, ist der bei 16:9 1,50 cm lang, dass sind doch schon Masse, mit denen Du was anfangen kannst.

Wenn Du auf lange Züge stehst, und dafür bist Du auch jung genug, wäre mein Favorit weiterhin eine Teppichbahn, z. B. Mit niedrigflorigem Rasenteppich (ohne Drainagenoppen). Ohne Ausgestaltung verlierst Du auch nur wenige Teile. Gesteuert per App mit dem Tablet von einem Sitzsack aus...
Wenn Du mal sehen willst, wie Teppichbahn in Vollendung aussieht empfehle ich die Suche nach Joeys Teppichbahn hier im Forum.
Wenn mehr Ausgestaltung erwünscht, es gibt hier im Forum jemanden, der baut Module auf dem Boden, das wäre auch interessant, im Modulkasten verschwindet die Technik, Du brauchst nur eine kleine Rampe von 5-6 cm bis auf Modulhöhe, d.h. die Teppichbahn kann sukzessive weiter ausgestaltet werden...

Mit zunehmendem Alter/Rückenbeschwerden Kannst Du dann unter alle Module Füsse schrauben (cave: die Luft wird nach oben immer dünner )

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Thomas Werner hat sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#23 von Thomas Werner , 08.02.2022 17:34

An das Mietwohnungsrisiko haben ich auch schon gedacht. Aber wenn es danach geht, dürfte man keine Mietwohnung dauerhaft einrichten. :)

Lange Züge sind toll, aber nicht mein Schwerpunkt. Wenn es ernst werden sollte, ist mein Plan erst einmal ein Bw zu bauen, was der VES-M in Halle Saale nachempfunden ist.
Mich interessieren an der Eisenbahn schon immer die Prototypen, Experimentalfahrzeuge und Sonderfahrzeuge. 18 201 habe ich schon von Roco. 03 1010 und 18 314 gibt es
ja jetzt schon. Daran wird es also nicht scheitern.


Thomas Werner  
Thomas Werner
Beiträge: 3
Registriert am: 03.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Eignet sich der Dachboden überhaupt... ?

#24 von 8erberg , 08.02.2022 19:19

Hallo,

dann bau doch lieber Module/Segmente, die Du im Notfall auch wieder mitnehmen kannst.

Größe richtet sich daran was Du nach oben bzw. nach unten transportieren kann.

Wäre eine sichere Alternative.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.377
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   

Planung für meine Nebenbahn Endbahnof Ep III / IV DR
Planung Neubau mit Parade und BW

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz