BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#1 von Ikoturso , 24.01.2022 11:08

Seltsame Erfahrungen

Um einem größeren Leserkreis meine seltsamen Erfahrungen mit der BRAWA BR 01 173 nahe zu bringen, verlinke ich hier auf meinen Stammbeitrag

Da es mit meiner BRAWA doch seltsam weiterging, habe ich mir den Rat im letzten Beitrag zu Herzen genommen und alles hierher kopiert

Es geht daher am Ende weiter mit einem neuen Anfang



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.02.2023 | Top

RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#2 von rmayergfx , 24.01.2022 11:22

Es wäre um einiges sinnvoller den Beitrag nicht zu verlinken sondern einfach hier direkt 1:1 hereinzukopieren, damit ist er vom ursprünglichen Thread losgelöst und man kann weiter darüber diskutieren, sonst kann es dir durchaus passieren das der Thread 3 mal 3 = genug für H0? aus dem Ruder läuft. Zumal eine Erfahrung zum Rollmaterial nun wirklich nichts im Bereich Anlagenbau verloren hat. Du hast jederzeit die Möglichkeit deine Beiträge zu editieren, kopiere einfach den Beitrag und füge in hier als Startbeitrag ein, dann kannst du ihn auch im Stammbeitrag löschen.

mfg
Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


werner1952 hat sich bedankt!
 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#3 von Ikoturso , 24.01.2022 11:42

Hallo Ralf!

das mit dem 1:1 kopieren geht hier nicht wirklich - ich hab es ja versucht! Die Kopie ( mit Strg-a und Strg-c) verliert sämtliche Formatierungen, Fotos und Links. Deswegen erschien mir die Verlinkung auf meinen Hauptbeitrag die einfachere Lösung

mhg Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#4 von rmayergfx , 24.01.2022 12:42

Wie hast du denn versucht zu kopieren? Geh in deinem alten Beitrag auf ändern und kopiere 1:1 aus dem Editor!

mfg
Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.01.2022 | Top

RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#5 von Ikoturso , 25.02.2023 19:17

Eine seltsame Lokomotive - die BR 01 173 von BRAWA


Im Herbst 2020 fiel mir das Neuheitenprospekt von BRAWA in die Hände und hier wurde (Anfang des Jahres 2020) die völlig neu konstruierte BR 01 angepriesen. Mir gefiel von Anfang an die Ausführung als BR 01 173 und daher gab ich sofort eine Vorbestellung beim Modellbauhändler meines Vertrauens auf – in der Hoffnung, dass ich sie bis Weihnachten bekommen könnte. Der Süden Österreichs ist ja nach wie vor ohne Modellbahnhändler, Gott sei Dank gibt es das Internet.

Leider stieg die Pandemie weiter an, BRAWA schob den Erscheinungstermin zunächst einmal auf Quartal I 2021 und unterm Weihnachtsbaum gab es keine BR 01. Die Auslieferung verzögerte sich weiter und erst im September 2021 erhielt ich endlich ein Paket mit der lang erwarteten BR 01.

-----------------------------------

-----------------------------------
Das Modell ist wirklich sehr schön ausgeführt, allerbeste Qualität und die zahlreichen Digitaloptionen sind vorbildlich. Nach Anpassung an meine Digitalanlage wurden die ersten Runden auf meiner Anlage gezogen.
In der Beschreibung von BRAWA steht: geeignet für R2 (360mm), aber besser wäre R3 mit 420mm – daher die ersten Runden auf meiner „Außenbahn“ mit R4 (510mm) von Roco Geo Line . Alles bestens, auch alle digitalen Sound- und Lichteffekte sind überzeugend.

Nach der Einfahrphase ging es dann auch auf die engeren Radien und auf einmal begann das Modell zu entgleisen. Zuerst schob es die 2 Vorlaufachsen in den Kurven hinaus und ich begann die Überhöhung im 1/10mm Bereich zu ändern und das Fahrverhalten besserte sich (teilweise). Bei späteren Fahrten begann der Tender in den Abzweigungen der Weichen aus der Spur zu hüpfen und es war nicht ersichtlich, ob es an der Weiche lag oder an der Lok. Machte eine Weiche an einem Tag ständig Probleme, war es an einem anderen Tag eine völlig andere Weiche.

-----------------------------------

-----------------------------------
Weiters war ein Befahren meiner mehrstöckigen Wendel ein Problem, selbst mit Radius 3, sprang immer wieder etwas aus den Schienen, ein Eingleisen in der Wendel erfordert dann immer ein „geschicktes Händchen“.
Im Dezember 2021 war dann meine Geduld zu ende. Gleichzeitig machte mich mein Schwager auf einen Artikel in der Zeitschrift Modell Eisen Bahner November 2021, Seite 96 ff., aufmerksam, der sich zwar auf die BR 01 193 bezog (was aber auf Grund des gleichen Unterbaus egal war).

Hier steht: „Das Modell dürfte sich mit seinen niedrigen Spurkränzen (0,8mm) und dem eher starren Laufwerk – nur die Treibachse ist federnd gelagert, die Tenderachsen haben wenig Seitenbeweglichkeit – ohnehin auf modernen H0-Gleissystemen wie Tillig Elite oder dem Weinert Gleis am wohlsten fühlen“ Zitat Ende!

Daher kam ich zum Entschluss: so schön das Modell auch sein mag, nur für die Vitrine ist es zu teuer – daher Freigabe zum Verkauf. Die Lok wieder in ihre Originalverpackung zurück, Versandkarton hergerichtet und mit „Polstermaterial“ ausgestattet. Im bekanntesten österr. Online-Verkaufsladen habe ich sie dann vor Weihnachten zum Verkauf angeboten, 100.-€ billiger als sie mich gekostet hat und dann konnte ich nur warten. Laut Statistik haben sich über 100 Personen dafür interessiert, aber bis 20. Jänner 2022 hat sich niemand für einen Kauf entschieden.

……und jetzt kommt der Grund dieses Berichtes

Am 20.1.2022 die wunderschöne BR 01 173 wieder ausgepackt, auf die Schienen gestellt, einen ordentlichen Güterzug angehängt und neue Fotos gemacht. (wie im vorigen Artikel beschrieben)
Die Fotos illustrieren diesen Artikel ….

…. und danach einfach fahren gelassen – und nix entgleist mehr!!

Ich hab dafür keine Erklärung, es ist einfach ein Wunder und ich kann sie behalten :-)


Zur Geschichte der BR 01 173
von BRAWA

vom jetzigen Besitzer in Ulm


Original Fotoserie aus dem
ARCHIV


--------------------

---------------------

---------------------

---------------------

mit den besten Grüßen aus dem frühlingshaften Kärnten Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#6 von regalbahner , 25.02.2023 19:31

Hallo Walter,
danke für Deine Bilder der Brawa 01, schöne Maschine.
Da hattest Du ja Glück mit der "Selbstheilung" der Lok.
Passend zum uralt Schlager : Wunder gibt es immer wieder...
Schönen Sonntag
regalbahner


regalbahner  
regalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 359
Registriert am: 14.06.2019
Spurweite H0


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#7 von Ikoturso , 25.02.2023 20:07

Leider zu früh gefreut!

Ende Februar 2022 begann die Lokomotive wieder zu entgleisen und ich kontaktierte den BRAWA Kundenservice. Mir wurde angeboten, die BR 01 gratis an den Kundendienst zu senden und alles zu testen. Ich habe im Begleitschreiben extra darauf hingewiesen, dass die Spurkränze (0,8mm) das Problem sind. Das Service war sehr rasch und nach einem Monat war die Lok wieder bei mir, mit ausgetauschten VORLAUFRÄDER (angeblich auf 1,0mm von Märklin) und mit dem bedauernden Hinweis, dass die anderen Räder mit Märklin Spurkränzen nicht lagernd sind und ich mich im Herbst 2022 wieder melden soll. Leider wurde die Andruckfeder für die beiden Achsen durch eine sehr schwache ersetzt, sodass die Spurkränze zwar etwas höher waren, aber die Achsen nicht auf den Schienen blieben - daher nichts gewonnen.
Im Oktober kam die Nachricht, die Märklin Räder wären zum Einbau bereit, daher die Lok wieder eingepackt und versandt. Nach ca. einem Monat war die Lok wieder da, ABER:
- die 4 Räder der Vorlaufachsen gegen kleinere !!!! ausgetauscht, zwar mit einer stärkeren Druckfeder, aber sinnlos - wieso sollen kleinere Räder besser Spur halten als größere???
- die restlichen Räder NICHT ausgetauscht. Ein Nachmessen mit einer exakten Messlehre erbrachte wieder 0,8mm Spurkranzhöhe - d.h. die Märklinräder wurden trotz Versprechen nicht eingebaut.

Daher neuerliche (die dritte) Reklamation im Dezember und Aufforderung an das Serviceteam, die großen Vorlaufräder wieder einzubauen, die Druckfeder zu verstärken und endlich die Märklin Räder einzubauen. Lok eingepackt und versandt.

Mitte Jänner 2023 (!) war die Lok wieder bei mir:
- Vorlauf okay, wieder die richtigen größeren Räder und eine merklich stärkere Andruckfeder
- alle folgenden Achsen noch immer 0,8mm mit dem Hinweis, dies müsse so sein. Dann steht immer am Ende des Berichtes: "auf allen Schienensystemen getestet und keine Probleme". Ich vermute, dass dies "Teststrecken" nichts gemeinsames haben mit einer wirklichen größeren Modellanlage, mit vielen Weichen, etlichen DKWs etc.etc.

Das Problem sind die 4 unbeweglich eingebauten Achsen des Tenders.

Der Tender beinhaltet auch den Motor, die 4 Achsen werden alle angetrieben, die 1. und die 4. besitzen Haftreifen. Die recht schwere Lok wird also per "Hinterradantrieb" über eine recht kleine Kupplung geschoben, die zudem auch noch als elektrische Verbindung Lok-Tender dient. Wenn jetzt der Tender (auch langsam) anschiebt, wird die 1. Achse leicht angehoben. Kommt es jetzt über einer Weiche zu einer Richtungsänderung, schiebt es die niederen Spurkränze in 50% der Fälle nach außen und alles entgleist.

Ich liefere im nächsten Beitrag ein paar Bilder dazu - für heute reichts und die schöne BR 01 steht wieder in der Vitrine

Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#8 von tomholzwurm , 25.02.2023 20:29

Ich wundere mich immer wieder, dass die Hersteller in ihren Handbüchern solch enge Radien überhaupt als zulässig angeben ?!?
Meine Brawa 01 150 läuft tadellos auf Peco Code 75, Roco Line und Tillig Elite, Minimalradius 600mm also R6. Mit allen Zurüstteilen montiert.
Ich hab's hier schon mehrmals erwähnt, beim Anlagenbau schau' ich mir immer mit der Videokamera das Fahrverhalten an und auch wenn
das wieder einen Aufschrei gibt: einige meiner Pacifics ( Roco !) fangen schon bei 600mm Radius an mit Klemmen der Vorlaufgestelle.
Ich hatte es ausgiebig vor dem Gleisbau getestet: alle Roco 01/03 entgleisen voll zugerüstet mit R5, die 44er und 50er, auch die 23er laufen mit einigem Hakeln durch, aber schön ist das nicht.....
Und die Loks mit niedrigen Spurkränzen wie die Brawa 01 oder die Roco 18/4 sind einfach empfindlich, was Gleislage und enge Kurven betrifft.
Gruß Thomas
PS: die nächsten Brawa Loks sind schon bestellt !


ET 65 hat sich bedankt!
tomholzwurm  
tomholzwurm
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 27.05.2021


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#9 von Ikoturso , 25.02.2023 20:38

Hallo Thomas!

Ich geb Dir vollkommen recht, was die Informationspflicht der Hersteller angeht!! Ich hätte die BRAWA BR 01 NIE gekauft, wenn die befahrbaren Radien richtig angegeben wären UND wenn die Spurkranzhöhe von 0,8mm angegeben wäre.
Leider habe ich hier ordentlich Lehrgeld gezahlt - der Versuch, die Lok auf einer Verkaufsplattform um 390.-€ weiter zu verkaufen, ist leider bis jetzt gescheitert

man lernt nie aus

mit herzlichem Gruß
Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#10 von tomholzwurm , 25.02.2023 21:44

Zitat
der Versuch, die Lok auf einer Verkaufsplattform um 390.-€ weiter zu verkaufen, ist leider bis jetzt gescheitert


Das ist etwas seltsam, wenn dein Exemplar die Digitalversion mit D&H Sounddecoder ist, wäre der Preis doch völlig OK ?!?
Und wenn sie vom Hersteller geprüft resp. instandgesetzt wurde, ist doch auch die Gewährleistung noch vorhanden.
Gruß Thomas


tomholzwurm  
tomholzwurm
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 27.05.2021


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#11 von Rollnitz , 26.02.2023 09:30

Hallo Walter,

ich kann Deinen Unmut komplett nachvollziehen. Mir ging es ähnlich. Meine Brawa 01 193 (40900/Rheingoldexpress) fuhr ähnlich schlecht und entgleiste auf meiner Anlage (Fleischmannprofi) laufend. Eigentlich hätte ich sie zurückschicken sollen.... Ich habe dann selbst Hand angelegt und habe alle 8 Tenderräder ausgetauscht gegen alte Pikoräder einer 41, die ich noch übrig hatte. Damit verbesserte sich dank der höheren Spurkränze das Fahrverhalten merklich. Dafür hatte die eigentliche Lok nun Probleme... Eine Anfrage bei Brawa bezgl. anderer Achsen mit höheren Spurkränzen war sinnlos...
Danach kam die Brawa 02 heraus, die wollte ich áuch unbedingt haben denn eine 02 gab es ja noch nicht. Ich hielt schon die Luft beim Probefahren an, aber sie war besser unterwegs. Anfangs. Aber dann kam dann das "klassische Liliputalt05er"-Problem. Sie entgleiste ungefähr bei jeder dritten Runde, mal hier, mal dort, mal gar nicht....
Für mich sind die Spurkränze eindeutig zu niedrig. Normalerweise würde ich auch weitere Varainten der 01/02 erwerben - aber das habe ich seingelassen. Auch die neue 44 habe ich nicht vorbestellt.
Ich sollte noch (wiedermal) die Brawa 06 erwähnen. Die alte Ausführung der Lok fährt auch bei mir gut und (wenn man die eckigen Aussparungen in der "Stromlinienhülle" etwas abrundet) klaglos. Da haben sich bei mir 4 Stück angesammelt. Und nun bei der letzten Ausführung hat Brawa die schon nicht sehr hohen Spurkränze der Kuppelachsen merklich verringert: Das Ergebnis - Laufende Entgleisungen.
So schön die neuen Brawamaschinen auch sind, der Hype nach immer niedrigeren Spurkränzen ist nicht für alle von Vorteil.

Gruß Roland


Ikoturso, lokfan103, Dave2 und Friedrich haben sich bedankt!
 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 934
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#12 von Michael K. , 26.02.2023 17:43

Hallo Walter,

zu den Spurkränzen: Bei uns im Verein fahren mehrere mit P87 Rädern, also 0,3mm Spurkranz, entgleisungsfrei. Wenn mal was entgleist, ist es in erster Linie ein Problem mit dem Gleis. Du hast geschrieben, das erste Rad des Tenders würde hochgedrückt beim Anfahren, das erklärt allerdings nicht, warum das während der Fahrt passiert? Hast Du die Stellen im Gleis mal genau angesehen?
Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 966
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#13 von Ikoturso , 27.02.2023 15:40

BRAWA BR 01 173 Zweiter Streich

Lieber Roland, lieber Michael,

danke für Eure Wortmeldungen und ich versuche beide in einem zu beantworten.
Zunächst meine Messmethode: ich besitze seit meiner Motorradzeit eine Ventilmesslehre, mit der man in 13 Schritten von 1mm bis 0,05mm Abstände messen kann.


Damit kann man, wenn man die BR 01 auf eine Glasplatte stellt, alles rund ums Rad messen

So war einmal klar, dass das mit den versprochenen Märklin Radsätzen (trotz gegenteiliger Versicherung) nicht durchgeführt wurde.

In der originalen "Gebrauchsanleitung" steht dann der irreführende Absatz:


Wenn man dann auf die Homepage geht und versucht, doch noch Märklin Räder zu bekommen, dann steht dort:


und auch der Rückgriff auf die seinerzeitige Ankündigung der Neuheiten 2020 schlägt leider fehl
Man landet im Archiv

Im 2. Versuch, zu größeren Spurkränzen zu kommen, wurden der Lok die Vorlaufräder verkleinert, mit der Begründung:" Diese entsprechen dem Original" . Warum sie dann nicht gleich dabei waren, ist unbekannt,. Jedenfalls habe ich ja auf einen Rückbau bestanden.

"Original" auf dem Foto bedeutet, dass die Lok mit diesen ausgeliefert wurde.

Ich verwende auf meiner kleinen Anlage (siehe Hauptbeitrag von mir) Roco GeoLine Schienematerial mit harter Bettung, weil es für mich folgende Vorteile aufweist:
- mit den 3 Radien konnte ich eine vielfältige Anlage erstellen, um im Kreis zu fahren
- die Weichen etc. haben den Antrieb und den Decoder in der Bettung, so dass bei über 30 Digitalartikel kein einziges Kabel anfällt!!

Ich habe inzwischen im Forum mitbekommen, dass es 2 Lager gibt: die Im-Kreis-Fahrer und die Verschieber, wobei die Verschieber dann auch noch auf ein Vorbild in der Realität bestehen Ich bekenne mich mit Begeisterung zu den Im-Kreis-Fahrer, weil es einfach schön ist und auch manche Zuschauer begeistert. Was zeigt ein Verschieber, wenn die Kinder im Eisenbahnkeller auftauchen? ACHTUNG - Satire

Wenn jetzt jemand genügend Platz hat und z.B. Radien jenseits der 500mm einbauen kann, dann kann man sicher auch mit 0,3mm Spurkränzen fahren - aber das ist, meiner Meinung nach, nicht die Mehrheit, sondern eine kleine Gruppe von Spezialisten. Wenn jetzt die Firma BRAWA der Meinung ist, sie kann sich kaufmännisch die Unterstützung der Spezialisten leisten, so möge sie das aber auch LAUT und DEUTLICH in ihrer Produktbeschreibung bekanntgen. Ich habe über 500.-€ für die BR 01 ausgegeben,

1.) weil ich sie haben wollte und
2.) weil ich zum Zeitpunkt der Auslieferung (Herbst 2021) nichts Gegenteiliges erfahren hatte. ..... und jetzt entgleist der Tender

Zu meiner Aussage, dass sich die 1. Achse des Tenders anhebt, hat sich nun eine völlig neue Sache ergeben, zu der ich neugierig auf Eure Erklärung bin. Nach dem Entgleisen der 1. Achse auf diversen Weichen war die 1. Feststellung die des Anhebens. Wie schon erwähnt, ist die Kupplung Lok-Tender meiner Meinung nicht ganz spielfrei gelöst. Daher suchte ich weiter nach einer Fehlerursache.

Wenn ich den Tender zur Vermessung auf die Glasplatte stelle, so konnte ich jetzt (auch erst, nachdem die Lok drei Mal im Service war) nachmessen, dass LINKS das 1. und das 2. Rad um 0,2mm frei stehen, das gleiche Problem haben REChTS das 3. und das 4. Rad - bei 0,8mm Spurkranz haben diese 4 Räder daher aber nur 0,6mm.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Warum?? Das von mir vorher gesehene Abheben war kein Abheben, sondern der mir völlig schleierhafte geringere Durchmesser dieses Rades. Gibt es dafür eine Erklärung?

Daraus ergibt sich auch, dass der Tender um die Diagonale Links/Vorne - Rechts/Hinten wippt.

Die Weichen von Roco Geoline sind feinmechanisch nicht gerade "hervorragend", aber von meinen 12 Schlepptenderloks kommen alle ohne Probleme darüber. ABER es sind alles Loks von Herstellern, die auch Gleismaterial verkaufen und daher darauf achten, dass ihre Loks auch auf dem eigenen Schienematerial fahren - Roco, Trix, Piko. Außerdem sind alle Schlepptenderloks mit Vorderradantrieb, bei Roco mit Kardanwelle und bei Trix mit Motor im Zylinder!!

Es gibt daher nur folgende Konsequenz bei weiteren Lokkäufen: Spurkranzhöhe muss angegeben sein, Vorderradantrieb und befahrbarer Radius 360mm.

mit den besten Grüßen

Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


Rollnitz und Dave2 haben sich bedankt!
 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#14 von Michael K. , 28.02.2023 11:56

Hallo Walter,

das Kippeln des Tenders durch die "abgehobenen" Räder scheint mir als Entgleisungsursache am wahrscheinlichsten. Hast Du mal die Raddurchmesser alle kontrolliert, nicht nur den Abstand von der Glasplatte? Die Frage kommt mir deshalb in den Sinn, weil Du ja geschrieben hast, dass die Entgleisungen erst nach einer Weile Fahrbetrieb aufkommen. Mir scheint es, dass sich da möglicherweise während des Betriebes was verhakt/verklemmt, was dann zum "Beinchenheben" der entsprechenden Achsen am Tender führt.
Ulkigerweise ist ja auch die erste Tender-Achse, soweit ich das in der Bedienungsanleitung erkenne, von der Schmierung ausgenommen, vielleicht entsteht dadurch ein Problem, das dann erst nach längerem Betrieb auftritt.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 966
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#15 von Ikoturso , 28.02.2023 12:12

Hallo Michael!

Ich werde einmal den Durchmesser überprüfen!
Leider weiß ich nicht genau, wie man an die 4 Achsen herankommt, in der "Betriebsanleitung" steht nur der Zugang zum Motor beschrieben - von oben. Ich überlege den Zukauf der Märklin Räder, leider gibt es ja (wie geschildert), keine Ersatzteilnummern - kann mich wieder nur an das Service wenden Eventuell steht aber dem Einbau der Märklinräder das Isolationsproblem entgegen, 3Leiter gegen 2Leiter!

mit den besten Grüßen aus dem winterlichen süden Österreichs
Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#16 von Michael K. , 28.02.2023 12:36

Hallo Walter,

ja, dass ist lästig, dass die Bedienungsanleitung sich dazu ausschweigt, das ist bei den Brawa-Fahrzeugen manchmal etwas eigen. Ich mutmaße aber tatsächlich eher, dass sich dort irgendwas verklemmt, und anscheinend passiert das ja bei beiden angetriebenen Achsen (der ersten und der letzten) und sorgt so für das diagonale kippeln. Lassen sich die Achsen den von Hand etwas hin- und herkippen?
Im Zweifel vielleicht doch noch mal mit der Beschreibung des Fehlers einschicken? So was ist auf jeden Fall ärgerlich.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 966
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#17 von Ulrich Radtke , 28.02.2023 13:17

Guten Tag

Habe grade oben das Bild von den Vorlaufrädern gesehen. Und bei dem Bild könnte ich wieder ...
Ab '01 102' hatten diese Loks Vorlaufräder mit 1000cm Durchmesser und nicht mit 850cm.
Das bei solchen 'teuren' Loks immer wieder solche Fehler passieren?

GLÜCK AUF


Ulrich Radtke  
Ulrich Radtke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 11.06.2021


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#18 von Hadasch , 28.02.2023 13:22

Hallo Walter
Zuerst: Jede Lok hat betreffend der Fahreigenschaften Grenzen. Bei manchen wird es Schlagend, bei anderen nicht.
Von meiner alten Anlage aus der Schulzeit kenne ich das. Kleinbahn. Kurven aus Platzmangel etwas gestaucht. Den Tribut zahlte ich mit zahllosen Entgleisungen. Das ist meine Erfahrung. Der Blaue Blitz war der Entgleisungs Künstler schlechthin.
Daraus zog ich meine Lehren für den Moba Betrieb heute.
Frustbahn qegen Platzmangel? Niemals. Lieber eine Tischbahn mit R5 und R6 und 10° Weichen.
Drehgestell der Vorlauf und Nachlaufachsen mit Bleifolie beschweren, was der Raum hergibt.
Drähte eventuell neu verlegen, wenn es kritisch ist. Roco 03 war so ein Fall.
Nur nicht eine Lok vergewaltigen! Die rächt sich immer! Das ist so wie langsam fliegen, dass du in einen Stal kommst!
In Wirklichkeit hast mal selbst eine 52er bei steilen Weichen gehört? Wie das tut?
LG
Hadasch


 
Hadasch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 422
Registriert am: 27.11.2021
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#19 von Ikoturso , 20.03.2023 11:14

BRAWA und seine Ersatzteile

BRAWA bietet ja zahlreiche Varianten der BR 01 an, zusammengefaßt in einer Ersatzteilliste BR01/001/02. Interessanterweise gibt es ja diese Liste NICHT unter der Bestellnummer meiner BR 01 173 - von der gibt es ja gar nix (siehe oben).
Da ich ja einen Feinmechaniker im Bekanntenkreis habe und BRAWA mir schon schriftlich mitgeteilt hatte, dass die AC Version (Märklin) höhere Spurkräne besitzt, habe ich aus der Ersatzteilliste die Nummern herausgesucht und über die HP von BRAWA die Tender Antriebsachsen bestellt.
Die Lok wurde als "Neuheit 2020" im Winter 2021 ausgeliefert und nun teilt mir BRAWA heute mit, dass es für diese "Neuauslieferungen" KEINE Ersatzteile gibt.

Äußerst seltsam - wann soll es denn dann Ersatzteile geben???

Nie wieder eine Lok von BRAWA

mit den besten Frühlingsgrüßen aus dem Süden Österreichs

Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


power, Dave2 und lokfan103 haben sich bedankt!
 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#20 von Stahlblauberlin , 20.03.2023 11:51

Bei dem starren Tenderfahrwerk werden auch höhere Spurkränze nicht viel bringen. Hab reichlich Maschinen von Roco, Fleischmann und Liliput im Bestand, letztere haben selbst bei den alten Loks aus Wiener Produktion schon Spurkränze von etwa 0,8mm. Aber bei allen Loks ist mindestens eine der Tenderachsen vertikal gefedert aufs Gleis gedrückt und auch zwei der Achsen sind mehr oder weniger stark seitlich beweglich. Alle Tender laufen problemlos durch 360er Radien, selbst wenn die Lok da schwer zu kämpfen hat. In der Luft schwebende Achsen dürfen aber nicht sein, egal ob Finescale oder Märklin-Pizzaschneider. Ich tippe auf einen Fertigungsfehler..
Eine 01 im 360er-Radius ist so eine Sache:
Fleischmann 01 164 ( 4169, '87-'94): geht, zwängt aber schon.
Fleischmann 01 220 (4170, '71-'85): geht
Roco 01 123 (4119C, '83/'84): geht, zwängt aber schon, 360er S-Kurve ohne Zwischengerade kritisch.
Die Liliput-S3/6 (18 451, 1802, '79-'90) mit vergleichbarem Fahrwerk ist im 360er-Radius praktisch nicht einsetzbar, ab 420er fühlt sie sich pudelwohl. Die ist aber vermutlich durch die Nachbildung des Innentriebwerkes in der Seitenverschiebbarkeit der Treibachse begrenzt.
Grundsätzlich halte ich es für bedenklich Loks durch Radien zu quetschen die gerade mal das Doppelte der Loklänge (ohne Tender) ausmachen...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#21 von Ikoturso , 20.03.2023 13:27

Zum letzten Beitrag eine Klarstellung:

alle Probefahrten mit der BRAWA BR 01 finden auf dem großen Radius der ROCO GeoLine Schienen statt = 511mm, die davon abzweigenden Weichen sind Bogenweichen und führen auf den R3 mit 434mm - vom R2 ist hier NIE die Rede (mein Fehler)
Noch einmal: die Lok mit Vorlaufachsen und Hauptfahrwerk ist schon in der Kurve und der Tender schiebt nach - und die 1. Achse fährt gerade aus und die restliche 3 (!) bleiben auf den Schienen. Bei der kommenden Bogenweiche wirft es dann den Tender leider komplett und meisten die geschobene Lok auch

Ich glaube, dass hier schon höhere Spurkränze eine Hilfe wären!
mit den besten Grüßen
Walter



"Es ist die allerhöchste Eisenbahn, ..die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!" (Adolf Glaßbrenner)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=191050


 
Ikoturso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 19.02.2018
Ort: im Süden Österreichs
Gleise Roco Geo Line
Spurweite H0
Steuerung z21 Roco digital
Stromart DC, Digital


RE: BRAWA BR 01 173 mit seltsamen Verhalten

#22 von Stahlblauberlin , 20.03.2023 14:03

Gut, war dann etwas missverständlich. Aber ein Tender mit verdrehtem Fahrwerk wird nie ordentliche Laufeigenschaften haben. Sicher läuft alles was auch immer mit allen Pfoten auf dem Gleis steht. Deshalb kommen selbst einfachste Drehgestellloks mit fast jeder Gleislage klar.
Der konkrete Tender scheint ein (Montage??)-Problem zu haben. Den Bildern im Ersatzteilblatt nach müsste er auf jeden Fall gleichmässig mit allen Achsen aufstehen, so wie ich die Bilder deute sind die beiden Getriebblöcke leicht pendelnd um die Querachse aufgebaut, eine Beweglichkeit eines der Getriebeblöcke um die Längsachse kann ich nicht aus den Bildern ableiten. Da bleibt nur Montagefehler oder Verzug.
Solange die erste Achse ist halt einseitig entlastet (in der Luft..) ist wird sie auch mit höherem Spurkranz nicht unbedingt folgsam sein.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Shay oder Heisler Lok : Hersteller und Qualität
Digikejis DR 5000 und Märklin C Gleis sowie DR 4088 CS und DR 4018

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz