Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#1 von Wölfchen , 03.01.2022 12:04

Hallo,
ich bin neu im Forum. Habe meine ca. 50 Jahre alte Märklin M-Gleis Anlage mit gewissen Startproblemen nach 40 Jahren wieder reanimiert.
Mein Problem ist der Lichtstrom. Weichenlaternen u. Signallichter leuchten nicht:
Vorhanden: 1 separater Lichttrafo Märklin 6611 ( für Licht u. Magnetartikel = 28 Weichen, 10 Signale, 3 Laternen) u. 4 Fahrstrom Trafos Märklin 6631 (für 4 separate Fahrstromkreise).
anstelle der Bodenplatte wurden die Masse-Buchse des Signal-Antriebskasten mit der Masse-Buchse des Trafos 6611 verbunden. Nach dem Einschalten des Netzschalters blinken die Signallaternen im Abstand von ein paar Sekunden. Weichen u. Signale lassen sich an den Schaltpulten nicht mehr schalten. Gleicher Effekt nach dem Verbinden der 0-Leiter aller Trafos 6631 untereinander mit dem Trafo 6611 oder auch nach dem Verbinden der seitlichen Buchse am Weichenkasten mit dem 0-Leiter des Trafos 6611. Nach dem Entfernen der „Masse-Leitung“ zwischen Signal-Antriebskasten und Trafo 6611 sind Signale u. Weichen über das Schaltpult wieder schaltbar, aber die Signalbirnchen leuchten nicht mehr.
Testweise wurden die Masse-Buchse des Signal-Antriebskästen mit der Lichtstrom -Buchse L des Trafos 6611 verbunden. Dann bestand eine normale Funktion: Signallämpchen leuchten, Stellpulte für Weichen u. Signale schaltbar. Die Weichenlämpchen brennen in keiner der geschilderten Situation. Wird dann die Masseleitung vom Signalkasten mit der L-Buchse des Fahrstromtrafos 6631 verbunden, leuchten alle Weichenlampen.,, aber die Signallämpchen nicht mehr.
Das Verbinden der Masse-Buchsen aller 5 Trafos bewirkte ein einziges Mal ein Leuchten aller Weichenlämphen, danach nie wieder. Es hat keinen Einfluss auf die geschilderte Situation.Bild entfernt (keine Rechte)


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#2 von Volvivo , 03.01.2022 12:38

Hallo wölfchen,

ich vermute Du hast unterschiedliche Polaritäten der Trafos. Diese kommen zustande wenn die Stecker in der Steckdosenleiste verkehrt herum eingesteckt sind. Vgl. Seiten 78 Mitte bis 80 links unten.

Fotos dazu:

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß aus Niederbayern
Michael

Die gute alte Bundesbahn in den 70igern und 80igern ... schön war's in der Epoche IV


Wölfchen hat sich bedankt!
 
Volvivo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 452
Registriert am: 31.07.2009
Ort: in meiner niederbayerischen Heimat Niederbayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#3 von alexus , 03.01.2022 12:56

Hallo Wölfchen

Bei Märklin Analog muß die Masse 0 (Braun) aller Trafos verbunden werden. Die Masserückleitung der Weichenlämpchen geht über das Gleis. Bei den Signalen mit Bodenplatte auch, sonst an die Massebuchse Braun anschließen.

Meine Vermutung, daher das Blinken, der Lichttrafo ist überlastet. Wenn man zusammenrechnet kommen 41 Birnchen zusammen. Bei, lt. Angabe in alten Katalogen, pro Lämpchen 1VA ist der Lichtrafo mit 40VA voll ausgelastet. Dadurch wird die intere Bimetallsicherung warm und löst aus, kühlt wieder ab, schaltet ein usw. Strom zum Weichenschalten (ca. 10VA pro Weiche) ist dann keiner mehr übrig.

Lösung: Noch einen Lichttrafo dazustellen und auch mit der allgemeinen Masse 0 verbinden. Die Lichtstromanschlüsse Gelb möglichst gleichmäßig aufteilen.
Falls du einen stärkeren Trafo verwenden willst solltest du dann auch die Verkabelung anpassen, min. 0,5qmm bis zu den Hauptverteilern (ist bei so stark belasteten Trafos so oder so sinnvoll, es kommt dann auch mehr an den Verbrauchern an).

P. S. Natürlich Rot B der Fahrtrafos immer an den Mittelleiter.

Tante Edit: Auf die Phasenlage der Trafos achten.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2022 | Top

RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#4 von HGD , 03.01.2022 12:57

Hallo,
Ausgehend von dieser Beobachtung:

Zitat von Wölfchen im Beitrag #1
Nach dem Einschalten des Netzschalters blinken die Signallaternen im Abstand von ein paar Sekunden. Weichen u. Signale lassen sich an den Schaltpulten nicht mehr schalten.

tippe ich mal auf eine Überlastung des Licht-Trafos und und ein Ansprechen der Überstromsicherung (Bimetall-Schalter). Bei 28 Weichen, 10 Signalen und 3 Laternen brauchst Du allein für die Lampen schon über 40 VA Leistung (in den alten Märklin Katalogen stand immer, dass eine Lampe ca. 1 VA verbraucht). Der 6611 stellt aber nur 40 VA zur Verfügung.

Gruß
HGD


Wölfchen hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#5 von Wölfchen , 03.01.2022 15:00

Danke für die schnelle Antwort. Dieses Forum ist einfach super !!
Werde es noch heute durchführen und Rückmeldung geben .
Gruß
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#6 von Wölfchen , 03.01.2022 19:46

Habe Eure Empfehlungen 1:1 umgesetzt, auch alle Trafos phasengleich geschaltet. Der Übeltäter war die 0-Leiter-Verbindung der Signalkästen mit dem 0-Leiter des Lichttrafos. Nachdem ich den entfernt und die Signale mit Bodenplatten (soweit wie noch vorhanden) am Gleis fixiert hatte, bestehen keine Beeinträchtigungen mehr; ales funktioniert und "leuchtet". Einfach SUPER !! Vielen Dank für eure Unterstützung.
Zum Schluss noch eine Frage: der besagte 0-Leiter wird doch am 0-Leiter des Travos angeschlossen ? Ist das richtig ? Ich wunderte mich, das nach der Verbindung beider 0-Leiter die Stellpulte nicht mehr zu bedienen waren.
Viele Grüße
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#7 von alexus , 03.01.2022 20:10

Hallo Wolfgang

Ich glaube du hast da einen netten Wurm in deiner Elektrik.

Wenn der 0-Leiter, Braun, der Trafos miteinander verbunden ist, ist es völlig egal an welchen Trafo du das Braun des Signals anschließt. Du kannst auch mit einer stärkeren Leitung eine zentrale Masse Braun über die ganze Anlage ziehen. Nur müßen alle Trafo Braun daran angeschlossen sein.
Ich glaube Bernd Schmid hat in seiner Anlage den Metallrahmenunterbau als Masse verwendet. Analog ging das.

Das deine Stellpulte nichts machen dürfte an der Überlast des Trafos liegen, einfach nicht genug Strom vorhanden.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Wölfchen hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#8 von Wölfchen , 03.01.2022 20:17

Hallo Alexander,
Danke für Deine sehr schnelle Antwort. Ich werde mir für die Stromversorgung 2 weitere Trafos besorgen.
Viele Grüße
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#9 von Wölfchen , 05.01.2022 10:22

Hallo und und vielen Dank für die bisherige Unterstützug.
Bevor ich mir jetzt einen weiteren ca. 60,00 Euro teuren Lichtrafo (z.B. von Conrad mit 55 VA) zulege, habe ich noch eine Frage. Bei 28 Weichen und 10 Signalen ist angeblich die Belastung für den Trafo ca. 38 VA. Das müsste doch ein 40 VA Trafo wie der Märklin 6611 schaffen ?
Was ich nicht vestehe, warum gestern Morgen beim ersten Einschalten alles funktionierte (Weichenlämpchen leuchteten, Weichen u. Signale ließen sich schalten) und eine Stunde später nach dem erneuten Einschalten des Netzschalters ging gar nichts mehr: Weichenlampen leuchten nicht mehr und Weichen und Signale lassen sich nicht mehr schalten. Auch wird der Trafo etwas warm ! Auch bei Reduzierung der Verbraucher auf nur noch 28 Weichen ohne Signale oder umgekehrt 10 Signale ohne Weichen führte zu keinem Erfolg. Kaputt ist der Travo nicht, da ich ihn anschließend mit 4 Entkopplungsgleisen + 3 Strassenlaternen getestet habe.
Könnte es sein, dass
1. der alte Wechselstromtrafos 6611 mit 220 V bei 230 Volt in meiner Sitation grenzwertig belastet bzw. überlastet ist ?
2. Der Trafo wird etwas warm. Ist das ein Überlastungszeichen ?
3. Lässt die Leistung von Trafos im Laufe der Jahre nach und nimmt somit das Überlastungsrisiko zu ?
Der 6611 ist ja schon sehr betagt.
Ich freue mich auf Eure Antwort und Danke im Voraus.
Grüße aus Würzburg
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#10 von X2000 , 05.01.2022 10:42

Du wirrst den Kurzschluß suchen müssen. Step by step. Der Trafo ist bei der Leistung nicht überfordert.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.01.2022 | Top

RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#11 von volkerS , 05.01.2022 16:07

Hallo Wolfgang,
du hast wahrscheinlich einen Kurzschluß bzw. einen unerkannten zusätzlichen Verbraucher, das kann z. B. auch ein Drahtrest sein. Einfach mal allen gelben Anschlüsse von Signal und Weichen auftrennen und nacheinander wieder an den Trafo anklemmen, dann solltest du den Fehler recht schnell finden. Ein Trafo der bei 220V 40VA abgeben konnte kann dies auch bei 230V. Allerdings steigt bei Betrieb an 230V die Ausgangsspannung von 16V AC auf 16,64V AC. Da sich der Widerstand der angeschlossenen Verbraucher nicht ändert steigt auch der Strom. Dein Trafo wird (in diesem Fall) mit etwa 10% mehr Leistung belastet. Dies führt zu einer gewissen Mehrerwärmung, allerdings sind die Märklintrafos über einen Bi-Metallschalter intern abgesichert. Bei Überlast hast du dann ein Abschalten nach ca. 5sec (abhängig von der Überlast) und ein Wiedereinschalten der Spannung nach ca. 10 sec. Besteht die Überlastung immer noch wird jetzt der Trafo schneller abschalten da der Bi-Metallschalter noch vorgewärmt ist.
Volker
Edit: die in #1 gezeigte Verdrahtung hat 2 Fehler. Oberes Bild: Signale leuchten/schalten weil 0-Anschluß eines Trafos an Schaltpult und Signal geht. Weichen können nicht leuchten weil der zweite Pol der Weichenlaternen der Gleiskörper ist. Es fehlt die Verbindung der braunen Drähte beider Trafos. Bei dieser Schaltung ist die Phasengleichheit unerheblich.
Unteres Bild: Signale können nicht funktionieren weil du den braunen Draht vom Signal an den L-Anschluß des Fahrtrafos angeschlossen hast.
Verwendest du mehrere Licht- oder Fahrtrafos müssen alle phasengleich angeschlossen sein. Dazu alle O-Anschlüsse (braun) verbinden. Zwischen die gelben Anschlüsse von 2 Trafos eine Lampe anschließen (nimm 2 Laternen die du in Reihe geschaltet hast), sind die Trafos phasengleich leuchtet nichts, andernfalls leuchten die Laternen es liegen dann nämlich 32V zwischen den beiden L-Anschlüssen. Dann Steckdosenleiste abschalten, einen Netzstecker um 180° drehen und erneut testen. Niemals einen Netzstecker herausziehen wenn der andere Trafo noch eingeschaltet ist. An den Stiften des Steckers liegen dann 230V.


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.040
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 05.01.2022 | Top

RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#12 von Wölfchen , 05.01.2022 20:57

Hallo Volker, hallo Martin,
danke für Eure Antwort und Tipps. Ich habe die Verdrahtung wie im oberen Bild (Schaltplan 1) durchgeführt. Die Verbindung der 0-Leiter vom Lichttrafo zum zum 0-Leiter des Signalkastens habe ich entfernt. Dafür habe ich jetzt die Signale mit den dazugehörigen Bodenplatte an den Gleisen fixiert. Alle Trafos habe ich über deren 0-Leiter (im Bild nicht eingezeichnet) miteinander verbunden, sie sind phasengleich (habe ich getestet). Leider ohne Erfolg. Magnetartikel lassen sich nicht schalten, Lämpchen leuchten nicht. Zusätzlich jetzt noch ein weiteres Problem. Bei 4 bestehenden Stromkreisen habe ich jetzt auf 2 Fahrkreisen keinen ausreichenden Fahrstrom. Wenn ich die Fahrspannung am Fahrtrafo hochdrehe, brummen die Loks leise, aber fahren tun sie nicht.
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee.
Grüße
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#13 von Wölfchen , 09.01.2022 16:19

Hallo zusammen,
habe jetzt ein weiteres aktuelleres Problem. Von 4 Fahrstromkreisen geht einer nicht mehr, nicht ausreichend Strom, Loks fahren nicht. Habe den Fehler noch nicht gefunden. Wäre es eine praktikable bequeme Möglichket den Fehler mit einem digitalem Multimeter (z.B. VOLTCRAFT VC-330 Stromzange) im Bereich der Anschlussgleise (rotes Kabel messen) zu suchen ??
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Grüße
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#14 von alexus , 09.01.2022 16:33

Hallo Wolfgang

Den Stromverbrauch zu messen zeigt dir ob irgendwo ein Kurzer drinsteckt, ob der genau im Anschlußgleis sitzt?
Verändert sich die Helligkeit des Kontrolllämpchens beim aufdrehen des Trafos?

Mit dem genannten Gerät kannst du aber auch mal die Spannung von Trafo messen, wieviel kommt raus, auch ohne einen Anschluß. Im Leerlauf sollte ein 6631 bei Vollgas fast 18V liefern.

Deine Probleme sind fast dieselben wie bei meinem Nachbarn, geholfen hat da dann nur akribisch Suchen. Im Endeffekt waren dann einige Einspeisungen und Kontaktlaschen verbogen und hatten sporadisch Kontakt zum Gleiskörper.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#15 von Wölfchen , 09.01.2022 17:55

Hallo Alexander,
ja das Kontrollämpchen am Trafo wrd beim Aufdrehen etwas schwächer.
Grüße
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#16 von Wölfchen , 16.01.2022 17:46

Hallo zusammen. Bin noch weiterhin auf Fehlersuche. Habe meine Verkabelung entsprechend der Empfehlung von Märklin durchgeführt, d.h. alle Nullleiter (Trafos, Gleise, Laternen) über eine Verteilerplatte miteinander verbunden siehe (Bild 1 im Attachment) . Masse-Kontakt der Signale erfolgt über die metallischen Signalgundplatten, die an die Gleise angeklemmt sind. Bei den Weichen ist der Massekontakt von Haus aus ja vorhanden. Der Lichtstrom (gelbes Kabel) für Signale u. Weichen geht über einen separaten Vertreiler zur L-Buchse des Lichttrafos.
Ich habe 4 Stromkreise, insgesamt 28 Weichen, 10 Signale. Alles ist an 4 Fahrstromtrafos und 1 Lichtrafo (Märklin 6611) mit 40 AV anschlossen.
Mein bestehendes Problem:
1. Weichen u. Signale lassen sich nur schalten, wenn der NULL-Leiter von den Stellpulten direkt mit der NULL-Buchse des Lichttrafos 6611 verbunden ist. Sobald ich den Null-Leiter von den Stellpulten über eine Verteilerplatte über die auch der Lichtstrom der Weichen u. Signale angeschlossen ist, auch mit dem Lichttrafo verbinde, lassen sich Weichen und Signale nicht mehr schalten (Bild 2)
2. SignaL- und Weichenlaternen leuchten nicht, egal ob der Null-Leiter von den Stellpulten über eine Verteilerplatte oder direkt zum Lichtrafo geht.

Viele Grüsse und Danke im Voraus für Eure Unterstütrzung !Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#17 von mb-didi , 16.01.2022 19:12

Vielleicht ist das das Kabel zwischen Lichttrafo und Verteilerplatte defekt?
Vielleicht auch die Buchse an der Verteilerplatte?

Du solltest es wie Märklin es vorgibt (Bild 1) zusammenschalten und auf Fehlersuche gehen.
1. Trafos alle in gleicher Phasenlage?
2. Das Kabel auf Durchgang prüfen.
3. Stecker in eine ander Buchse stecken, bei der Verteilerplatte und den Trafos.

Ein Messgerät ist immer hilfreich und eigentlich gehört es zur Grundausstattung bei der Modellbahn. Die einfachen und sehr preiswerten Geräte, die Spannungen und Widerstände messen können, sind ausreichend genug. Strommessungen sind meist stark begrenzt, die bei der Modellbahn schon mal überschritten werden können (gerade bei Strömen durch Magnetspulen).



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#18 von alexus , 16.01.2022 19:23

Hallo Wolfgang

Mal eine ganz dumme Frage, liefert der Lichttrafo überhaupt „Saft“?

Ansonsten wirst du am besten mal einen Testaufbau machen müssen.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#19 von Wölfchen , 16.01.2022 20:06

Hallo,
ja der Lichttrafo liefert "Saft", sonst würden sich die Signale und Weichen ja nicht schalten lassen, oder ?? Habe das auch mit einem Birnchen bei den enrsprechenden Anschlüssen ( 0 und L) des Lichttrafos überprüft.
Gruß Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#20 von alexus , 16.01.2022 20:35

Hallo Wolfgang

Nichts für Ungut

Normalerweise sollte alles so funktionieren wie in Bild 1. So kenne ich es noch aus meinen Analog Zeiten bzw. von meinem Nachbarn. Da haben er und ich im Lauf des letzten Jahres ähnliche Probleme lösen können.
Bei ihm war die Ursache eine völlige Überlastung des Lichttrafos, der lieferte angeschlossen nur noch 12V. Damit leuchteten die Lämpchen nur noch schwach und schalten ließ sich nichts mehr. Mit 2 zusätzlichen Lichttrafos und einer entsprechenden Aufteilung der Verbraucher funktioniert es jetzt recht gut. Zusätzlich haben wir für die Hauptleitungen 0,75qmm Kabel eingezogen, weniger Spannungsverlust, bei 40VA fließen da auch 2,5A.
Teilweise haben wir auch die normalen Birnchen gegen LED Birnchen von Schönwitz getauscht, spart einiges ein.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#21 von volkerS , 17.01.2022 12:54

Hallo Wolfgang,
wenn die Weichen/Signale schalten ist zumindest die gelbe Ader ok und ebenfalls braun vom Trafo über Tastenpult (ab da blau) an Weichen-/Signalantrieb. Dass weder Signale noch Weichen leuchten ist klar du hast ja die braune Verbindung vom Gleiskörper zum Lichttrafo nach Bild 2 getrennt. Halte doch mal einfach einen Draht vom freien Masseausgang des Tastenpultes an den Gleiskörper.
Dann sollten alle Weichen und Signale, sofern die Leuchtmittel ok sind, leuchten.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.040
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 17.01.2022 | Top

RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#22 von Wölfchen , 17.01.2022 12:58

Hallo Alexander,
danke für Deine Antwort. Habe mir heute einen weiteren Lichtrafo (Viessmann 52 VA) bestellt. Ich bin gespannt !
Eine Sache habe ich noch: Wenn ich die Null-Leitung der Signal- u. Weichen-Schaltpulte in die Verteilerplatte stecke, über die auch die Null-Leiter der Fahrstromkreise laufen, wie Märklin es empfiehlt, gibt es beim Einstecken eine geringe Funkenbildung. Ist dass evtl. ein Hinweis auf die mögliche Fehlerquelle ???

Noch etwas anderes. Ich bin dabei, die Märklin M-Gleise auf meine Spanplatte anzuschrauben. Das hat jedoch die Fahrgeräusche enorm verstärkt, sodass ich überlege, die Gleise auf Korkstreifen zu verlegen. Bringt das was und ist das empfehlenswert ? Die Korkstreifen haben eine Stärke von 2 mm. Dann sind die Schrauben (Märklin 74990, 1,6x13 mm) mit denen ich die M-Gleise anschrauben möchte, eigentlich schon zu kurz. Längere Schrauben u. ggf. auch etwas stärkere (z.B. 2,0 mm) habe ich im Internet nicht gefunden. Hast Du da eine Empfehlung?

Danke für Deine Unterstützung und allen anderen danke ich natürlich auch !

Grüsse aus Würzburg
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#23 von Wölfchen , 17.01.2022 13:12

Hallo Volker,
ich verstehe Dich nicht ganz. Wenn ich die Verkabelung entsprechend Bild 1 durchführe, dann lassen sich Weichen und Signale nicht mehr schalten, obwohl eine Verbindung vom Gleiskörper und Lichttrafo besteht, leuchten tut auch nix! Weichen u. Signale schalten nur, wenn ich die eigentlich regelwidrige Verbindung wie in Bild 2 durchführe.
Grüsse
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#24 von alexus , 17.01.2022 13:30

Hallo Wolfgang

Wenn du beim Verbinden der braunen Kontakte einen leichten Funken hast drängt sich mir der Verdacht auf das entweder an irgendeinem Trafo braun nicht in Braun steckt. Oder doch einer der Trafos nicht phasengleich ist (speziell der Lichttrafo). Klemm doch mal ein Birnchen zwischen die einzelnen braunen Pole, es sollte eigentlich nicht leuchten.

Die Anschaffung des Viessmann Trafos (dürfte baugleich mit Conrad, Tams sein) ist auf jeden Fall sinnvoll. Auch der sollte natürlich phasengleich angeschlossen werden und der entsprechende Pol auch wieder mit den 0 Polen verbunden sein. Durch die Phasenprüfung bekommst du heraus welcher der richtige ist (keine Spannung dazwischen).

Viele Grüße ins schöne Würzburg


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleis - Weichen und Signale leuchten nicht

#25 von Lokpaint , 17.01.2022 14:39

Hallo

Phasengleichheit ist für den 0-Leiter oder Lichtanschluss egal. Er ist nur wichtig wenn Trenstellen im Gleis vom Schleifer einer Lok kurzzeitig überbrückt werden.
Ich vermute das bei irgendeinem (oder alle) Gleisanschlüsse rot und braun vertauscht sind.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


   

Märklin K-Gleis Weiche 2266 schwergängig
Sägemehl

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz