Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#1 von sgduddy , 25.10.2021 20:14

Hallo,
ich hätte einmal eine Frage. Betreibe meine Modellbahn mit Cu 6021 und Booster(6017) eingeteilt in zwei Stromkreise, wie im Bild dargestellt. Seit einiger Zeit bemerke ich jedoch, dass ich im zweiten Stromkreis mit dem Booster, bei zwei gleichzeitig fahrenden Zügen mit Last, an Power verliere und die Loks(mfx) langsamer fahren? Weiss nicht was das sein könnte? Vielleicht jemand eine Idee? Meine Frage diesbezüglich. Kann ich einen zweiten Trafo für die Stromversorgung des Boosters(6017) an diesen anschliessen?
Bild entfernt (keine Rechte)

Danke für Infos.
Gruss
Günter


AC-Bahner über alle Marken!!


 
sgduddy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Perl
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 25.10.2021 20:59

Zitat von sgduddy im Beitrag #1
Kann ich einen zweiten Trafo für die Stromversorgung des Boosters(6017) an diesen anschliessen?




Hallo Günter,

Trafos dürfen niemals parallel geschaltet werden. Das ist weder erlaubt, noch zielführend und obendrein ziemlich gefährlich. Märklin gibt die maximale Ausgangsleistung eines Boosters 6017 mit 45VA an. Wenn der Booster schon an einen eigenen 60VA Trafo angeschlossen ist, bringt auch ein größerer Trafo gar nichts.
Wichtig ist, das die Verkabelung der Anlage ausreichend dimensioniert ist. Da würde ich zuerst prüfen. Zum Beispiel unzuverlässige Kontakte an einem Verteiler.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Michael Knop und Andreas85 haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.10.2021 | Top

RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#3 von sgduddy , 25.10.2021 21:44

Hi
ich danke dir für die Infos.
"Zum Beispiel unzuverlässige Kontakte an einem Verteiler." Was meinst du damit? Was kann ich wie überprüfen.
Gruss
Günter


AC-Bahner über alle Marken!!


 
sgduddy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Perl
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#4 von DipsyTeletubby , 25.10.2021 21:50

An die 6021 und den 6017 sollte je ein Trafo Mä 6002 (16 V AC / 52 VA)
oder je ein Trafo Mä 60052 (16 V AC / 60 VA) zur Spannungsversorgung verwendet werden.

Du setzt lat Deinem Anschlußbild Trafos mit 18 V AC Ausgangsspannung ein,
mit dieser Ausgangsspannung sind das keine Märklintrafos welche Leistung haben Deine Trafos denn, was sind das für Modelle?

Hast Du die Anlagenverkabelung mindestens in 0,75 mm² ausgeführt und ausreichend Einspeisungen die die Schienen vorgenommen?


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


Andreas85 hat sich bedankt!
 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#5 von 8erberg , 26.10.2021 07:34

Hallo,

dicke Strippen, min 0,75 qmm, vernünftige Verbinder (empfehle Wago-Klemmen), oft einspeisen. Ich nehme auch grundsätzlich Kabelendhülsen.


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#6 von Burkhard Ascher , 26.10.2021 08:47

Hallo Günter

Die 6017 sind ungeregelte Booster, ab einer Leistung werden die Loks langsamer.
Ziehen die beiden Loks Personenwagen mit noch alter Beleuchtung?
Vielleicht ist der Booster auch schon altersschwach und verabschiedet sich langsam in den Modellbahnhimmel
Ist das auch bei anderen Loks bzw. Zügen?


MfG
Burkhard
Mein Youtube


 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#7 von sgduddy , 26.10.2021 11:06

Hallo,

ja ich habe sehr oft eingespeist. Ich habe jeweils einen 60 VA Trafo an Booster und CU6021. Bei dem Stromkreis mit 6021 funktioniert alles normal. Ja, alle Loks werden langsamer im Boosterkreis. Fahre nur mfx Loks mit Vollsound und nur noch wenige mit 60901 Decodern und HLA.
Gruss
Günter


AC-Bahner über alle Marken!!


 
sgduddy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Perl
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zusätzliche Stromversorgung eines Booster 6017 mit 6021

#8 von alexus , 26.10.2021 14:48

Hallo Günter

Das hört sich so an als würde der Booster so langsam die „Grätsche“ machen. Insbesondere wenn es im Bereich der 6021 keine Probleme macht, da die Verstärker von der CU und Booster fast identisch sind.
Die Ursache kann leider alles mögliche sein, vom schlechten Kontakt an den „tollen“ Klemmen, Alterung (sooo jung sind 6017er auch nicht mehr) bis zum Aufgeben einiger Elektronikbauteile (ich denke da an die großen Elkos im Booster).


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


   

Drehscheibe Märklin 74861 im Gleisbild
Zimo - welcher Decoder?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz