Wieder fragen von einem Neuling..

#1 von Groby , 18.08.2021 17:43

Hallo Ihr alle,

ich bin Stefan 56 und komme aus dem schönen Lübeck.

Der Herbst kommt und ich suche schon länger ein Hobby für die kalte Jahreszeit.
Ich denke es wird auf eine digitale Eisenbahn im Format Spur N hinauslaufen.
Wenn ich ins Internet schaue, bin ich eher verwirrt als das mir geholfen wird.

Kurz zu mir ich bin absoluter Anfänger, habe weder von Elektrik noch löten oder was ich noch für das Hobby so benötige Ahnung. Handwerklich bin ich geschickt aber eben in gröberen Bereichen.
Auch hoffe ich das Ich inzwischen auch die Geduld für das Hobby habe.

Hab mir Bücher bestellt, um mich in die Grundlagen einzulesen.


So nun meine Fragen:

Wenn alles klappt, soll die Bahn(en) später über einen Computer gesteuert werden.
Welches Startset ist geeignet? Ich favorisiere Fleischmann mit z21.

Mal wird z21 dann wieder von Z21 gesprochen, gibt es da einen Unterschied?

Es wird immer geschrieben man soll klein anfangen.: Was ist klein?
Ich wollte mit 140cm * 100 cm anfangen, damit das Startset auch ausgenutzt wird.

Je nach Startset sind unterschiedliche Gleise vorhanden. Welche sind zu empfehlen?

Bei Ebay-Kleinanzeigen werden diverse Teile Angeboten Weichen, Kreuzungen usw.
Worauf ist zu Achten, das die auch für digital-betrieb funktionieren?

Kann man eine Lok über Ebay kaufen oder lieber beim Fachhändler?

Habt Ihr Internetadressen, die für Anfänger geeignet sind?

Welche Internetshops sind zu empfehlen?

Gibt es eine Seite die die ganzen Abkürzungen erklären?

So für den Anfang erstmal genug für heute.

Schon im Vorwege danke für Eure Antworten.

Gruß


Die Zunge ist das einzige Werkzeuge das durch ständigen Gebrauch schärfer wird.


 
Groby
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 18.08.2021
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#2 von RC-Flieger , 18.08.2021 19:02

Hi Stefan
Als erstes Mal ein hier bei den Stummis.
Also ich kann nicht zu allen Fragen eine Antwort geben da meine N-Spur Zeit schon viele Jahre zurück liegt. Aber aus eigener Erfahrung würde ich eine N-Anlage die an der Wand steht nie wieder 1 m tief bauen. Man kommt einfach hinten schlecht ran. Sowohl beim Geländebau als auch bei entgleisten Fahrzeugen.
Zum anderen habe ich damals fast alle meine Loks, damals selbstverständlich noch analog, bei EBay gekauft und bin nur 2 x reingefallen. Beide waren aber mit etwas Arbeit zu retten.
Heute habe ich Märklin H0 analog und kaufe immer noch alle Fahrzeuge in der Bucht, Erst heute kam ein Päckchen mit einer BR38 an. Gekauft für 25 Euro. Ausgepackt und auf die Gleise gestellt, sie läuft seidenweich und gleichmäßig. Optisch ist sie für ihr Alter ( mind 40 Jahre ) auch noch sehr schön. Also ich denke man sollte sich die Bilder aufmerksam anschauen und evtl weitere verlangen, und dann einfach seinem Gefühl folgen. Bei manchen Verkäufern merkt man schon am Schreiben das man es besser lassen sollte.
Das sind erstmal meine Gedanken zu deinen Fragen. Und jetzt warte mal ab was die N-Profis dazu sagen.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#3 von Meteor , 18.08.2021 19:30

Hallo Stefan,

erst mal auch von mir Willkommen.

Du hast da viele Fragen, die ich als H0-Analog-Gleichstromer nur bedingt beantworten kann. Soweit ich sehe, sind Deine Fragen durchaus sinnvoll, und das ist für einen Anfänger schon eine Menge.

Wozu ich mich äußern kann, ist die Frage, was ist klein beim Anfang. Meine Antwort, das hängt auch von Dir ab. Die Aufgabe ist, erreichbare Ziele zu setzen, ereichbar für Dich und Dein derzeitiges wissen und Können. Der Sinn dahinter ist Frust zu vermeiden, den das Hobby soll Dir Spaß machen. Wenn Du Dich mal auf ein Gleissystem und eine Zentrale festgelegt hast, solltest Du erst mal experimentieren, was Dir Spaß macht, und was Dir gut gelingt. Also nicht gleich mit einem festen Plan beginnen, an dem Du dann irgendwann verzweifelst.

Über die Wahl von N-Gleissystemen ist schon viel geschrieben worden. Da empfehle ich einfach mal die Forensuche. Ich kann dazu gar nix sagen...

Wo kaufen? Mit 0 Ahnung am Anfang sicher nicht gebraucht im Netz. Da ist der Reinfall programmiert. Vor allem nicht von privat kaufen in der Bucht oder den Kleinanzeigen. Wenn, dann von Händlern mit Rückgaberecht. Der anfänglich billigste Kauf ist nicht immer der günstigste. Ich selber kaufe beratungsintensive Produkte auch nach 40 Jahren noch beim Fachhändler, der mir was erklären, einstellen oder reparieren kann. Im Netz nur Artikel unter 50 Euro von Privat und bis etwa 100 Euro von Händlern, die ich nicht kenne. Damit konnte ich Ärger bisher sehr weitgehend vermeiden. Wo ich übrigens noch nie Probleme hatte, waren Privatkäufe in den verschiedenen Foren, denen ich angehöre.

Viel Spaß mit der Moba und hier im Forum.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#4 von LaNgsambahNer , 18.08.2021 19:34

Moin Stefan,

auch von mir ein

Zitat von Groby im Beitrag #1

Wenn alles klappt, soll die Bahn(en) später über einen Computer gesteuert werden.
Welches Startset ist geeignet? Ich favorisiere Fleischmann mit z21.

Mal wird z21 dann wieder von Z21 gesprochen, gibt es da einen Unterschied?



Ich versuche mal zu antworten und dir ein paar passende Links zu verpassen.
Zur obigen Frage der erste Link: https://www.z21.eu/de/z21-system/die-varianten

Zitat von Groby im Beitrag #1

Es wird immer geschrieben man soll klein anfangen.: Was ist klein?
Ich wollte mit 140cm * 100 cm anfangen, damit das Startset auch ausgenutzt wird.



Die Größe ist für den Anfang schon OK. Der nächste Link: http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-...modellbahn.html

Zitat von Groby im Beitrag #1

Je nach Startset sind unterschiedliche Gleise vorhanden. Welche sind zu empfehlen?



Die Gleissysteme von Fleischmann mit und ohne Gleisbettung und von Minitrix haben schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel
und sind daher ziemlich antiquiert. Das heißt die Gleise der Startpackungen sind nicht das optimale.
Um venünftig anzufangen gibt es dann zwei Möglichkeiten.
Erstens gibt es zum Zusammenstecken Gleise von Kato ( https://www.kato-unitrack.de/ )
Zweitens kann man mit flexibles Gleisen bauen. Dazu muß man aber wesenlich genauer arbeiten und der Gleisbau mit Flexgleisen bedeutet auch
der Gleisplan muß stehen und die Gleise werden zugeschnitten ( zugesägt ).
Das wären Peco Code55 Gleise ( http://blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/#page_300 )

Zitat von Groby im Beitrag #1

Bei Ebay-Kleinanzeigen werden diverse Teile Angeboten Weichen, Kreuzungen usw.
Worauf ist zu Achten, das die auch für digital-betrieb funktionieren?



Alle Gleise kannst Du für Analog und Digital benutzen.

Zitat von Groby im Beitrag #1

Kann man eine Lok über Ebay kaufen oder lieber beim Fachhändler?



Würde ich ohne entsprechende Kenntnisse zum Anfang sein lassen.

Zitat von Groby im Beitrag #1

Habt Ihr Internetadressen, die für Anfänger geeignet sind?



https://www.1zu160.net/ ( Achtung! teils sehr rustikale Umgangssprache )
https://www.spassbahner.com/forum/ ( überwiegend N-Bahner )

So da hast Du was zu lesen.
Ich werde deinen Thread weiter verfolgen und ich denke das Du noch viele weitere Tipps hier bekommen wirst.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.188
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.08.2021 | Top

RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#5 von hubedi , 18.08.2021 23:41

Hallo Stefan,

tja, wo fängt man an ... einige wichtige Hinweise sind bereits von Kai genannt worden.

Startpackungen haben sicher für den Anfang ein paar Vorteile, da sie zunächst einmal alle Grundbausteine für den Erstbetrieb beinhalten. Die Teile sind zumeist in der Zusammenstellung günstiger als bei einem Einzelkauf. Das enthaltene Schienenoval wird allerdings schnell langweilig und selbst das manchmal enthaltene Abstellgleis mit einer Weiche erhöht den Spielwert nicht wesentlich. Die engen Bogengleise im kleinsten Radius R1 sind aus betrieblicher Sicht aber auch aus optischen Gründen keine Offenbarung. Als Testkreis am Bastelplatz können sie nach dem Bau einer richtigen Anlage allerdings immer noch eine Aufgabe wahrnehmen. Es spricht also m.E. einiges für den Kauf einer Startpackung.

Ohne Vorkenntnisse würde ich ebenfalls nicht zum Kauf gebrauchter Fahrzeuge aus der Bucht raten. Es gibt dort sicherlich gute und seriöse Angebote aber zum Trennen der Spreu vom Weizen ist eine gewisse Erfahrung hilfreich.
Wenn es gebrauchte Ware sein soll, würde ich auf das Angebot geprüfter Modelle aus dem Fachhandel zurückgreifen. Die Preise sind oft nicht viel höher als in Auktionen, aber Du bekommst im Gegenzug getestete oder gar frisch gewartete Fahrzeuge.
Gleismaterial würde ich als Anfänger neu kaufen. Gebrauchte Schienenwege weisen oft Schäden von der Demontage auf oder bei den Weichen finden sich Betriebsprobleme, deren Beseitigung ohne gewisse Kenntnisse und Werkzeuge ziemlich frustrierend werden kann. Es gilt wie immer das Hebelgesetz des Modellbaus: Was Du an Geld einsparen möchtest, musst Du im Gegenzug mit Bastelaufwand ausgleichen. Das ist alles zu machen, aber vielleicht nicht gerade zu Beginn der Karriere.
Doppelte Kreuzungsweichen oder so genannte Dreiwegweichen würde ich zunächst vermeiden. Sie sind leider oft eine Quelle von Entgleisungen oder sonstigem Ärger. Ich rate gerade bei Spur N zu Weichen mit leitendem Herzstück, um den bestmöglichen elektrischen Kontakt auf den Weichenstraßen zu gewährleisten.

Beim Anlagenbau finde ich gerade als Anfänger das Konzept einer so genannten Modulanlage interessant. Die Module kannst Du Dir als einzelne Abschnitte ... Strecken, Bahnhöfe, Ladestellen usw. ... vorstellen, die Du Dank zuvor festgelegter Kopfstücke nach Bedarf zusammenstellen und wieder trennen kannst. Sollte Dir aus welchen Gründen auch immer ein Anlagenteil nicht mehr gefallen, kannst Du die betreffenden Module neu bauen oder umgestalten, ohne die restlichen Anlagenteile zu beeinträchtigen. So kannst Du mit wachsender Erfahrung und Fähigkeiten Deine Anlage ohne Komplettabriss verbessern. Auch ein Umzug in eine andere Wohnung oder ein Wechsel des Anlagenraums muss Dich nicht schrecken. Ein schönes Beispiel für eine solche einfach gebaute und später verbesserte Modulanlage in Spur N findest Du z.B. im Youtubekanal von "Pin Nuckel".

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.08.2021 | Top

RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#6 von Dreispur , 19.08.2021 07:12

Hallo !

Für ein Gleis System Spur N hätte ich einen Tip .
Selbst habe ich es getestet für Spur HOe . Ist nur bei großen Radien möglich da der Geleisabstand gering ist .

Für Spur N ist Geleisabstand sehr gut , auch an Qualität und guter Weichenantrieb . Bogenweichen sind mit R 28,0 zu R 31,7 mm optimal befahrbar. Auch der Hosenträger überzeugt . Normalweichen auch gut Dank etwas längerer Abzweigzunge zu Abzweig Winkel . In Spur N Modelle fährt alles an langen Rollmaterial mit und ab R28,o mm
Natürlich ist zum testen ein digi Set OK . Egal welcher Harsteller . Ich würde Tomix vor dem Fleischmann Picolo einreihen , was mit einem N-Spur Freund ausgibig getestet wurde .
Das Tomix -Gleis begeistert für Tischbahning robust sichere Steckverbindung Weichenherzstücke polarisiert und Weichenantrieb dabei . Bettungskörper ist relativ klein und passt ganz gut optisch .
Ein Link zu den Produkte und Geometrie .

https://mih-toys.de/TOMIX-eines-der-real...steme-in-Spur-N

Weiters gibt es das Kaoto N-Gleis . Ist etws gröber und hat weniger im System .(Keine Bogenweichen , noch nicht ? )
Ansonsten gleiche Qualität und gute Fahreigenschaften , Stromabgabe zu Lokräder . Weichen polrisiert plus Weichenantrieb

Wir haben einige Schienen einfach geschnitten um unsere Gleisformation zu erreichen , geht ganz gut .
Möge es eine Entscheidungsfindung sein .
Bei mir werkelt eine Uhlenbrock Intellibox erster Generation mit Firmwar 2.0 zur vollen Zufriedenheit mit PCSteuerung Windigipet .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#7 von Groby , 19.08.2021 17:54

Erstmal dank an alle die geantwortet, haben sehr informativ.

@LaNgsambahNer
( Achtung! teils sehr rustikale Umgangssprache )
Das hatte ich auch gelesen und mich deshalb bei Euch angemeldet.

Kennt einer von Euch eisenbahnlaedchen.de
Die Preise scheinen ganz OK?

Die Erstausstattung ist mit allem Drum und Dran ja nicht wenig deshalb,
gibt es besondere Zeiten, wo man Modellbahnartikel günstiger bekommt?
Wie z.B. Black Friday, vor Weihnachten usw.

Gruß


Die Zunge ist das einzige Werkzeuge das durch ständigen Gebrauch schärfer wird.


 
Groby
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 18.08.2021
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#8 von 8erberg , 19.08.2021 19:22

Hallo,

also TOMIX-Gleis kann man leider bei älteren Fahrzeugen (wenn ich z.B. Interesse an gebrauchte Ware von Arnold-alt sehe) vergessen.

Tomix-Weichen gibt häufiger Ärger bei Radsätzen von Modellen die bis in den 90er Jahren produziert wurden, da dann lieber Kato-Unitrack (gegenüber Fleischmann oder Minitrix erstens erheblich günstiger, zweitens erheblich zuverlässiger und dazu praktischer).

Wichtig nur bei den japanischen Weichenantrieben: die werden mit Gleichstrom-Impuls geschaltet, man braucht dafür Weichendecoder für motorische Weichen oder kleine Zusatzplatinen wenn man die üblichen Decoder für Magnetantriebe nutzt.

Mach Dir ein paar Gedanken was Du für eine Anlage haben möchtest "Gegend", also was für eine Landschaft. Was möchtest Du darstellen (moderner Fernverkehr, verträumte Nebenbahn der 60er Jahre)?
Bei der geplanten Größe ist ein Hauptbahnhof nicht wirklich darstellbar...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.08.2021 | Top

RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#9 von vikr , 19.08.2021 21:53

Hallo Stefan,

Zitat von Groby im Beitrag #1
Wenn alles klappt, soll die Bahn(en) später über einen Computer gesteuert werden.
OhKeeey!
Zitat von Groby im Beitrag #1
....
Welches Startset ist geeignet? Ich favorisiere Fleischmann mit z21.

Ja, es ist das Ausgewogenste was es derzeit gibt. Vor allem verbaust Du Dir nichts.
Zitat von Groby im Beitrag #1
Mal wird z21 dann wieder von Z21 gesprochen, gibt es da einen Unterschied?
Ja, die Z21 ist die große Schwarze, die z21 die kleine Weiße. Die aktuellen Weißen heißen aus gutem Grund "z21 Start" . Falls Du wirklich irgendwann viel mehr Modellbahn möchtest kannst Du problemlos auf die dreimal so teure Schwarze umsteigen und brauchst nur die z21 zu verkaufen, was derzeit problemlos geht. Alles Andere kannst Du weiter verwenden
Zitat von Groby im Beitrag #1
Es wird immer geschrieben man soll klein anfangen.: Was ist klein?
Ich wollte mit 140cm * 100 cm anfangen, damit das Startset auch ausgenutzt wird.
Die Größe reicht für jede Menge Spaß und Erfahrungen einschl. Kehrschleifen und Rückmeldung und Erfahrungen auch mit einem PC. Falls Du ein Modellbahn-Steuerprogramm einsetzen willst mußt Du noch einen Port-Freischaltungsschlüssel nachkaufen.
Zitat von Groby im Beitrag #1
... Gleise zu empfehlen?
Geschmackssache! Ich bin mit den Bettungsgleisen ganz zufrieden.
Zitat von Groby im Beitrag #1
....

Wichtig ist, erstmal praktisch anzufangen und zu prüfen, ob Dir das soviel Spaß macht, wie Du Dir jetzt erhoffst.
Welche Bücher hast Du denn bestellt?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.08.2021 | Top

RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#10 von Groby , 20.08.2021 07:50

Moin,

folgende Bücher habe ich bestellt:

Modellbahn - Anlagenbau. Praktischer Ratgeber für den richtigen Anlagen- Unterbau
Die große Modellbahn-Werkstatt. Tipps und Tricks:
Modellbahn im Kompaktformat - Viel Betrieb, tolle Details
Eisenbahn Journal 1 x 1 des Anlagenbaus
Modellbahn, Clever sammeln und sparen

Das Problem mit den Gleisen stelle ich erstmal zurück,
bis ich etwas Erfahrung mit dem Startset gesammelt habe.

Jetzt noch eine Frage:
wenn ich ein großes Oval mit einem inneren kleineren Kreis mit 2 Zügen betreiben möchte,
Wobei der Zug 1 das große Oval fährt und der 2te Zug nur den kleinen Kreis wie werden die Weichen gesteuert?
Welche Weichen werden benötigt?
Welche Zusatz Komponenten brauche ich?
Immer davon ausgehend das Ich nur das Startset habe

Ich hoffe es ist verständlich ausgedrückt.

Gruß


Die Zunge ist das einzige Werkzeuge das durch ständigen Gebrauch schärfer wird.


 
Groby
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 18.08.2021
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#11 von volkerS , 20.08.2021 08:41

Hallo Stefan,
sofern die beiden Gleiskreise im herstellerseitigen Normabstand liegen, eigentlich nur je Gleiswechsel 2 identische Weichen, also Abzweig links oder rechts. Je nach Gleismaterial eventuell noch Ausgleichsstücke um wieder auf die Normlänge der Gleise zu kommen. Dazu hat aber eigentlich jeder Gleishersteller in seinen Unterlagen die erforderlichen Informationen.
Die Weichen kann man entweder von Hand oder mit Weichenantrieb stellen. Für Weichenantriebe hast du die Wahl zwischen Handpult (Tastern) und einem zusätzlichen Beleuchtungstrafo oder Digitaldecoder. Letzteren musst du wie eine Lok in deiner Zentrale anlernen und dann zum Schalten im späteren Betrieb auf die Ebene Zubehör wechseln. Die Loks fahren in der Zeit mit ihren Einstellungen weiter. Da du ja später für Beleuchtungen sowieso einen Lichttrafo benötigst ist vielleicht der Tasterbetrieb am Anfang günstiger.
Du benötigst übrigens je ein Gleiswechsel links und rechts, sonst kommst du immer nur von einem Kreis in den anderen aber nicht mehr zurück; oder halt schiebend rückwärts .
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Wieder fragen von einem Neuling..

#12 von vikr , 20.08.2021 09:19

Hallo Stefan,

Zitat von Groby im Beitrag #10
folgende Bücher habe ich bestellt:

Modellbahn - Anlagenbau. Praktischer Ratgeber für den richtigen Anlagen- Unterbau
Die große Modellbahn-Werkstatt. Tipps und Tricks:
Modellbahn im Kompaktformat - Viel Betrieb, tolle Details
Eisenbahn Journal 1 x 1 des Anlagenbaus
Modellbahn, Clever sammeln und sparen

Was Dir noch fehlt ist ein systematischer Überblick "in digital"
Das kann ein Buch sein z. B.:
https://video.vgbahn.info/Einfuehrung_in...ale_Modellbahn/
hier eine Leseprobe:
https://shop.vgbahn.info/media/pdf/Muste...2_Leseprobe.pdf
Der Verlag ist allerdings nach Übernahme durch Geramond unzuverlässig geworden, insbesondere was die EDV und den Zugriff auf die Tips des Vgbahn-Verlages angeht, siehe auch:
Geramond-Verlag eine echte Pleite für Modellbahner?
Nur das Kassieren scheint noch gut zu funktionieren...

Da Du ja keine Internetphobie zu haben scheinst, könntest Du den Überblick auch an Hand von YouTube-Videos bekommen. Ein immernoch guter Einstieg ist z. B. Folgende kostenlose Serie :
https://m.youtube.com/watch?v=9trXouSd65k
Dazu mußt Du Dir aber eine Technik aneignen, um im Video zurück und vorzuspringen und Dir im Video wichtige Stellen zu merken!
Zitat von Groby im Beitrag #10

Jetzt noch eine Frage:
wenn ich ein großes Oval mit einem inneren kleineren Kreis mit 2 Zügen betreiben möchte,
Wobei der Zug 1 das große Oval fährt und der 2te Zug nur den kleinen Kreis wie werden die Weichen gesteuert?
Welche Weichen werden benötigt?
Welche Zusatz Komponenten brauche ich?
Immer davon ausgehend das Ich nur das Startset habe

Ich hoffe es ist verständlich ausgedrückt.
Es scheint auch aktuell keine Fleischmann-N-Startpackung mit Doppeloval zu geben:
https://vasutmodell.com/pics/fleischmann...2016-392651.pdf
Mit Zusatzgleispackungen geht das aber recht einfach.

Um in einem Doppeloval vom inneren Oval in das äußere Oval zu wechseln, reichen prinzipiell zwei Weichen. Um zurückzukehren mußt Du rückwärts fahren. Mit vier Weichen kannst Du natürlich vorwärts hin und wieder zurückwechseln.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

   

Ich werde Wahnsinnig
Märklin 3576 digitalisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz