RE: Märklin 37972 Haftreifen wechseln

#1 von gaulois , 03.02.2021 18:37

Hallo zusammen,
der Wechsel von Haftreifen ist ja eigentlich keine Reparatur im strengen Sinne sondern eher eine Wartungsangelegenheit, aber...

Ein Bekannter hat mir ein paar Loks geschickt mit der Bitte, mich der Haftreifen anzunehmen. So weit so gut Ist normalerweise gar kein Problem, aber bei der 37972 - der Bayrische B VI, ist es so, dass das Triebwerk vor einer Blende läuft, die Räder dahinter; und die Treibstangen werden nicht - wie früher üblich - mit 2,5mm Schraubenköpfen gehalten, sondern sind in die Räder gesteckt. Natürlich, alle Welt findet das toll, dass die Triebwerke jetzt so filigran sind und nicht mehr die Schrauben oder Schraubenmuttern haben, die so deutlcih sichtbar sind. An die Wartung hat aber wohl keiner ernsthaft gedacht.

Laut Anleitung soll man die gesteckten Treibstangen abziehen, dann die Haftreifen wechseln und dann wieder einstecken. Das war mir etwas kurz Daher habe ich im Netz gesucht, aber nichts gefunden nur bei HGH den Hinweis, dass er das mal gemacht hat, aber nie wieder tun möchte, weil es so kompliziert sei

Bevor ich nun loslege und am Ende noch was zu Bruch geht frage ich mal, ob hier einer ist, der das schon mal gemacht hat. Die Haftreifen sollen alle getauscht werden, wenn ich schon einmal dabei bin und sie müssen getauscht werden, denn einer fehlt, die anderen sehen auch nicht mehr gut aus, die Lok fährt nicht anständig.

Wer weiß aus eigener Erfahrung, worauf man achten muss : Würde mich über "sachdienliche Hinweise" freuen


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 37972 Haftreifen wechseln

#2 von rmayergfx , 03.02.2021 18:57

Da hilft nur Geduld und gutes Werkzeug, am besten mit einem passenden Holz- oder Kunststoffstäbchen direkt an den Kurbelzapfen vorsichtig abhebeln und weiter nach Anleitung vorgehen: https://static.maerklin.de/damcontent/ae...b1434541820.pdf.

mfg
Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin 37972 Haftreifen wechseln

#3 von chrilu , 04.02.2021 11:32

OT: Die Lok erinnert mich an ein Auto, das ich mal gefahren bin. Da musste man, um die Glühbirne des Scheinwerfers zu wechseln, die komplette Stoßstange abmontieren ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.297
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 37972 Haftreifen wechseln

#4 von gaulois , 07.07.2021 22:34

Hallo zusammen,
es ist vollbracht. Aber ein zweites Mal möchte ich das auch nicht tun müssen...

Die Gestänge von der vorderen Treibachse zu lösen war - vordergründig - überhaupt kein Problem, aber auf der hinteren Treibachse saßen sie sehr fest und ich habe mich erst mal nicht getraut, da kräftiger dran zu hebeln. Heute habe ich es mit einem Rührstäbchen als Unterlage (um den Lack zu schonen) und einer Pinzette von Märklin (die, die eigentständig schließt), doch noch geschafft, das auf beiden Seiten zu lösen. Bevor man die zweite Seite macht, muss man sich genau ansehen, wie das wieder zusammengebaut werden muss und muss sich die Winkel merken. Fotos mit dem Handy helfen.

nächster Schritt: das Bodenteil. Das kann man zwar abschrauben, hakt aber irgendwo beim Abziehen. Die Anleitung macht es sich da ein wenig einfach, vor allem stimmen die Bilder nicht mit den Details der tatsächlichen Lok überein, es sind noch zusätzliche Bremsgestänge dran, von denen ich nicht wusste, ob ich sie abziehen muss oder nicht. Muss man nicht. Aber die Kupplungsaufnahme vorne muss man schon abschrauben, sonst hakt's auch beim Zusammenbau gewaltig.

Also man braucht Geduld bei der Sache. Mein Respekt vor den Kuppelstangen war in Bezug auf das Abziehen wohl nicht begründet (man muss sich nur trauen, etwas kontrollierte Kraft anzuwenden), was den Zusammenbau angeht: Ich kann nicht erkennen, ob die Achsen Passstücke haben, sodass man die Gestänge nicht verdreht einbauen kann. Es scheint aber fast so, denn der Zusammbau ist mir später scheinbar problemlos gelungen.

Was das Bodenteil angeht: man muss um die Ecke denken, dann geht auch der Boden raus. Auch hier hilft wieder die Pinzette, mit der man vorne an den "Kästen", wo die Schrauben saßen (zwischen den Zylindern) ziehen muss. Darauf muss man aber erst mal kommen... Dann verkantet auch nichts und der Boden geht "problemlos" raus.

Jetzt kann man die Haftreifen wechseln...

... oder auch nicht, denn bei der zweiten Achse sind die Kupplungsstangenhalter stehen geblieben und man kriegt sie nur mit beherzten weiteren Zugriffen der Pinzette aus den Seitenteilen bzw. den Achsen. Die haben a-zentrisch gebohrte, winzige Löcher, in die das Gestänge gesteckt wird und dazwischen kommen noch die Steuerungsstangen, von denen die obere außen, die untere innen auf dem Lager liegen muss.

Jetzt sind zwar die neuen Haftreifen drauf, aber: die vorderen Treibachsen haben für die Lagerung der Kuppelstangen a-zentrisch gebohrte Achsstücke (s. o.), die jetzt richtig herum aufgesetzt werden müssen, also im richtigen Winkel. Ein Albtraum für meine Augen, denn die Lok darf ja später nicht humpeln und wir bewegen uns jetzt im 100stel mm-Bereich... Krieg ich bestimmt hin, denke ich mir, ist aber Respekt-einflößend... Gut, dass ich diese Lok nicht selbst habe, sodass mir das nicht in 20 Jahren oder so nochmal bevorsteht...

Beim Zusammenbau konnte ich jetzt nur raten, weil man nach dem Verschrauben des Bodens nicht wirklich sehen kann, wo die Gewichte an den Treibachsen sind und weil ich auch gar nicht weiß, wie sich die beiden Steuerstangen relativ zu den Treibstangen bewegen müssten (gegenläufig, im 90°-Winkel, oder wie?).

Offenbar habe ich aber richtig geraten - auch was den Winkel der äußeren Achstücke an der vorderen Treibachse angeht, denn die Maschine läuft scheinbar taumelfrei und ohne hörbare Spannungen sowohl auf dem Rollenprüfstand als auch auf einem Stück der Weichenstraße in Sassenach Nord. Jetzt fragt mich bloß nicht, wie ich geraten habe. Ich glaube, ich habe die Dinger im 180°-Winkel zu den Treibstangen laufen...

Puh, das war mehr Respekt vor der Maßnahme als es letztlich in der Umsetzung bedurft hätte, aber sicher auch eine gehörige Portion Glück beim Zusammenbau, dass die Winkel der einzelnen a-zentrischen Bauteile richtig zueinander liegen (ich hoffe das jedenfalls).

Danke nochmal für den Tipp mit dem Rührstäbchen.


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


Michael Knop hat sich bedankt!
 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital


   

Ersatzbirne für Märklin 8957 Peitschenleuchte Spur Z
Märklin Kran 7051 Feder?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz