RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#1 von MH21 , 07.01.2021 02:14

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zur geplanten Erweiterung meiner Märklin-Anlage und der korrekte Verkabelung mit einem zusätzlichen Trafo:

Ist-Zustand:
Steuerung:
Aktuell nutze ich für die Steuerung der Anlage das Märklin Delta-System. Es ist also keine analog betriebene Anlage mit getrennten Stromkreisen für unterschiedliche Züge. Momentan nutze ich zwei Trafos. Einer davon liefert 30 VA (und wurde damals so in Startpackungen ausgeliefert). Dieser reichte irgendwann für die Steuerung mehrerer Züge und der Versorgung der Lichter nicht mehr aus. Daher habe ich einen zweiten Trafo dazu gekauft. Dieser liefert (bereits ab Werk) 32 VA. (Beide Trafos haben die üblichen Anschlüsse L-0-0-B (von links nach rechts).)
Letztgenannten Trafo nuzte ich für die Steuerung der (5) Züge. Es ist also ein reiner "Fahr"-Trafo, an dem der Delta-"Trafo" angeschlossen ist, über den die einzelnen Züge angesprochen werden. Der "Fahr"-Trafo versorgt somit nur die Schienen der Gesamtanlage und die Signale. Außerdem ist der Delta-"Trafo" noch angeschlossen, der eine Verbindung mit dem Licht erfordert. (Am Trafo gibt es also nur Kabelanschlüsse an B (rot) und 0 (braun/Masse), sowie eine Verbindung an L).
Der 30 VA-Trafo ist für die Versorgung sämtlicher Leuchtmittel und einer Bergbahn zuständig, also ein reiner "Licht"-Trafo mit Kabel nur am Licht (L) und an der Masse (0).

Weitere Verbindungen:
Beide Trafos sind außerdem über den jeweils ungenutzten freien Masse-Anschluss miteinander verbunden (wie es ja von Märklin-Seite "gestattet" ist - eine weitere Verbindung zwischen den Trafos über B oder L gibt es nicht um eine Spannung am Stecker zu verhindern).


Problem:
Mittlerweile schaltet sich der "Licht"-Trafo nach längerem Betrieb hin und wieder aus, wenn sämtliche Leuchtmittel und die Bergbahn eingeschaltet sind. Aktiviert man nur einen Teil der Lichter, läuft alles problemlos.
Aus diesem Grund möchte ich einen weiteren "Licht"-Trafo anschließen um den bisherigen "Licht"-Trafo zu entlasten und so wieder alle Leuchtmittel einschalten zu können.


Fragen:

    Muss der 2. Lichttrafo mit allen anderen Trafos (also "Fahr"-Trafo und bestehender "Licht"-Trafo) über die Masse verbunden werden? Also muss ich jeden Trafo mit jedem anderen Trafo über die Masse verbinden? Oder sollte ich nur die beiden "Licht"-Trafos miteinander verbinden (was mir falsch erscheint)?

    Wäre es ein Problem/gefährlich, wenn (etwa durch Unachtsamkeit) eine Lampe am Licht (L) von "Licht"-Trafo 2 angeschlossen wäre, das Massekabel jedoch an den "Licht"-Trafo 1 zurückgeführt werden würde?


Vielen Dank schon vorab für alle Infos zu dem Thema.


MH21  
MH21
Beiträge: 2
Registriert am: 06.01.2021


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#2 von alexus , 07.01.2021 09:25

Hallo MH

Du hast eine klassische Überlastsituation. Dein Lichttrafo wird knapp an seiner Leistungsgrenze betrieben. Vermutlich hast du hauptsächlich Glühbirnchen angeschlossen. Davon kannst du (30VA) ca. 30 anschließen. Wenn jetzt noch die Bergbahn dazukommt wird’s zuviel.

Mit einem 2. Trafo für die Beleuchtung bist du dann wieder auf der sicheren Seite, entsprechende Verkabelung vorausgesetzt (Kabelstärken).

Zum Anschluss: Braun (Masse) kannst du weiter verbinden, Gelb auf keinen Fall. Also die Lichtstromkreise entsprechend aufteilen.
Noch ein Tip: Braun Gleis am besten nach dem Delta mit den anderen Braun verbinden. Den Trafo des Deltas nur an das Delta anschließen. Früher war das kein Problem, bei moderneren Digitalzentralen darf die Stromversorgung nur mit der Zentrale verbunden sein.

Vielleicht auch über den Einsatz von LEDs nachdenken. Entsprechend mit Vorwiderstand angeschlossen kannst du mehr als 3x soviele Leuchtmittel verwenden.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.553
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#3 von Dölerich Hirnfiedler , 07.01.2021 09:33

Hallo,

Beachte beim Anschluss mehrerer Trafos unbedingt die Anleitung zur Polarität der Netzstecker. Hier ist das Vorgehen ganz gut erklärt:



mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.614
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#4 von alexus , 07.01.2021 09:50

Hallo zusammen

Hallo Dölerich: Vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis. Hätte ich an allererster Stelle nennen sollen. Asche auf mein Haupt.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.553
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#5 von floete100 , 07.01.2021 09:51

Alternativ: Test mit Multimeter

Beide Trafos an Netz anschließen. Massebuchsen beider Trafos (0) verbinden. Spannung zwischen den Lichtbuchsen (L) beider Trafos messen.

  • U etwa 0 V: Polarität iO
  • U 35 V oder größer: Polarität niO - ein Netzstecker muss um 180° gedreht werden


Alle weiteren Trafos entsprechend prüfen.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.940
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#6 von MH21 , 09.01.2021 14:40

Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für die Infos, Tipps und das Video. Dann verbinde ich einfach die Masse von "Licht"-Trafo Nr. 1 mit der Masse von "Licht"-Trafo Nr. 2. Der "Licht"-Trafo Nr. 1 ist ja schon über die Masse mit dem "Fahr"-Trafo verbunden.

Noch kurz zu meiner 2. Frage:
Wäre es ein Problem/gefährlich, wenn (etwa durch Unachtsamkeit) eine Lampe am Licht (L) von "Licht"-Trafo 2 angeschlossen wäre, das Massekabel jedoch an den "Licht"-Trafo 1 zurückgeführt werden würde?

Viele Grüße und Danke!


MH21  
MH21
Beiträge: 2
Registriert am: 06.01.2021


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#7 von Preussenhusar , 09.01.2021 15:06

Hallo MH21,

ein klares NEIN.
Wenn die Massen verbunden sind, leitet der Trafo die "fehlende" Masse weiter.
Es ist eine ausreichend starke Masseverbindung zu empfehlen,
sonst kann es dort zu einem "Stau" kommen, wenn zuviel Masse weitergegeben werden muss.

Gruß
Stefan


Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH


Preussenhusar  
Preussenhusar
InterCity (IC)
Beiträge: 631
Registriert am: 09.12.2015
Ort: Pfalz
Gleise Märklin 3600, 5100 und C-Gleis. G auf LGB
Spurweite H0, G
Steuerung Trafo, 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Masseverbindung zwischen mehreren Trafos im Delta-Betrieb

#8 von alexus , 09.01.2021 17:45

Hallo MH

Leg am besten von dem jeweiligen Trafo eine (min. 0.5mm² 2 polige Leitung bis zu deinen Verteilern.
Ich nehm da, günstig, Lautsprecherkabel, sind immer schön 2 Pole beieinander und ist flexibel zu verlegen.
Wenn da mal ein Lämpchen unterschiedlich angeschlossen ist, macht das nix.

Und ein Ansprechname wäre nett.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.553
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


   

Magnete an Zügen für Reed-Schalter
Relaisansteuerung mit Reflexlichtschranke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz