RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#1 von FliegerX , 18.12.2020 16:35

Hallo Moba-Gemeinde,

nach den negativen Erfahrungen mit den alten digitalen Märklinkran 7651 (verharzte Motoren etc.) suche ich nach einer Alternative!?

Z.z. gäbe es den Roco 40106 Portalkran digital in der Bucht... kann man den vernünftige mit der CS3+ anmelden & steuern?

Hat jemand mit diesem Roco 40106 Portalkran Erfahrungen?
Wie sind die Erfahrungen mit der Joystick - Version 40109 kann man die auch mit der CS3 steuern!?
Gibt es "bezahlbare" Alternativen?
Als Neuware gibt es z.Z. ja nichts, oder?

Gruß

Sven


FliegerX  
FliegerX
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Raum HN
Gleise C-Gleis & alle Spur G Gleise
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#2 von alexus , 18.12.2020 19:11

Hallo Sven

Die Frage hab ich mir vor Jahren auch gestellt. Alledrings nicht für Digitalbetrieb.

Ich bin dann beim Wiad-Kran gelandet. Leider nur noch antiquarisch, bzw. restaurationsbedürftig zu bekommen. Schau dir doch mal das Video an.

Inzwischen haben irgendwie 4 davon den Weg zu mir gefunden. Allerdings 2 in sehr schlechten Zustand, eigentlich nur noch Ersatzteillager. Ausserdem ist bei allen der Kunststoff sehr spröde geworden.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#3 von silz_essen , 21.12.2020 07:28

Hallo zusammen,

prinzipiell lässt sich der Roco Portal-Kran auch per Zentrale (also auch CS3) steuern. Richtig Spaß macht das allerdings (meiner Meinung nach) nicht. Da ist der Joystick viel praktischer.
Wenn man allerdings auf den Joystick verzichtet, dann kann man den Kran auch mit 28/128 Fahrstufen betreiben und bei Bedarf sogar lange Adressnummern vergeben.
Allerdings sollte man in jedem Fall die Anfahr- (oder sollte man hier "Anlauf-" sagen?) und Bremsverzögerung in jedem Fall auf einen Minimalwert einstellen, sonst trifft man das Ladegut immer nur per Zufall.
Das alles ist zwar in der Betriebsanleitung Roco nicht beschrieben, aber der Decoder kennt trotzdem die wichtigsten CVs nach NMRA.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#4 von FliegerX , 21.12.2020 10:36

Zitat

Hallo zusammen,

prinzipiell lässt sich der Roco Portal-Kran auch per Zentrale (also auch CS3) steuern. Richtig Spaß macht das allerdings (meiner Meinung nach) nicht. Da ist der Joystick viel praktischer.
Wenn man allerdings auf den Joystick verzichtet, dann kann man den Kran auch mit 28/128 Fahrstufen betreiben und bei Bedarf sogar lange Adressnummern vergeben.
Allerdings sollte man in jedem Fall die Anfahr- (oder sollte man hier "Anlauf-" sagen?) und Bremsverzögerung in jedem Fall auf einen Minimalwert einstellen, sonst trifft man das Ladegut immer nur per Zufall.
Das alles ist zwar in der Betriebsanleitung Roco nicht beschrieben, aber der Decoder kennt trotzdem die wichtigsten CVs nach NMRA.

Gruß
Martin



Danke,

für die Infos!

Mit welchem Protokoll wird der Kran angesteuert? DCC oder? Adresse per Dip wählbar?

Hat jemand Ahnung, welche Unterschiede in den verschiedenen angebotenen Artikelnummern 40106, 40109 & 40111 besteht!?
... brauche ich für meine Märklin Anlage mit CS3 zwingend die Wechselstromvariante? 40111?

Gruß

Sven


FliegerX  
FliegerX
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Raum HN
Gleise C-Gleis & alle Spur G Gleise
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#5 von silz_essen , 21.12.2020 11:51

Hallo nochmal,

wenn ich das richtig sehe, dann sind 40106 und 40109 DCC-fähig und 40111 MM-fähig. Ich habe ausschließlich die DCC-Varianten im Einsatz. Und DCC sollte die CS3 eigentlich können.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#6 von FliegerX , 23.12.2020 22:58

Abend,

danke für Deine Infos...

... mit welcher Zentrale steuerst Du dein Kran?

Bei der Joystick Variante kann man dann parallel auch mit der Zentrale steuern, oder?

Gruß

Sven


FliegerX  
FliegerX
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Raum HN
Gleise C-Gleis & alle Spur G Gleise
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Roco 40106 Portalkran digital oder Alternative!?

#7 von silz_essen , 28.12.2020 07:23

Hallo nochmal,

parallel mit Joystick und Zentrale gleichzeitig dürfte nicht gehen, da ja der Joystick letztlich auch so etwas wie eine Zentrale ist und an jedem Digital-Kreis nur genau eine Zentrale hängen darf.
Aber man kann ja einen Umschalter zwischen Joystick/zentrale auf der einen Seite und Kran auf der anderen Seite einbauen.

Wie gesagt: Ich steuere meine beiden Kräne via Joystick. Zum Programmieren und zum Ausprobieren nutze ich eine IBox2. Letzteres ist für mich, wie ich oben auch schon einmal geschrieben habe, aber recht unkomfortable.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz