RE: kurze Güterwagen

#26 von berndm , 02.08.2021 21:44

Eventuell nicht ganz kurz mit 9,3m LüP für den G 10 und 9,1m LüP für den Gr 20 ohne Bremserhaus/Bremserbühne. Allerdings sind das immer noch relativ kurze G-Wagen.

Bild entfernt (keine Rechte)
G 10, 129 448, Roco 67703, leider ist das immer noch aktuelle Modell des G 10 von Roco im Gegensatz zum Vorgängermodell zu hoch.

Bild entfernt (keine Rechte)
G 10, 145 837, Brawa 48200

Bild entfernt (keine Rechte)
Gr 20, 152 023, Märklin 46141


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#27 von berndm , 03.08.2021 23:05

Die verschiedenen X 05 Wagen der DB waren auch meist nicht sehr lang.
Bild entfernt (keine Rechte)
X 05, 462 723, Märklin 46076

Bild entfernt (keine Rechte)
X 05, 465 402 Fleischmann


Railbuzzer und WH haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#28 von Langsamfahrer , 07.08.2021 11:36

Hallo!

Zitat von Gast im Beitrag #8
Hallo,
viele kurze Güterwagen gab es lange Zeit in England. Vielleicht einfach mal bei Hornby (alt) schauen.
Gruß
Manfred


In der "guten alten Zeit" (60er und 70er) gab es auch einige englische Wagen als Plastik-Bausätze von Airfix.
Der kurze offene Hochborder mit Ladegut-Einsatz Kohle hat mit den alten Märklin-Relex-Kupplungen 95 mm LüK, bei Bedarf kann ich die LüP noch messen. (Mit mehr Mühe kriegt man sicher kürzere Kupplungen montiert, steht auf meiner ToDo-Liste.)
Die Kesselwagen sind länger, 120 mm LüK.
Der Begleitwagen erinnert mich an die Bilder vom Schweizer Wagen ("Sputnik" ?).
Es gibt noch einen Silo-Wagen (liegender Behälter wie ein Kesselwagen, aber achteckiger Querschnitt), den habe ich noch nicht gebaut.
Der Kranwagen ist eher mit dem von Roco (4316) vergleichbar als mit dem kleinen Dreiachser von Märklin.
Bei Interesse kann ich die LüPs dieser Wagen nachreichen.

Einige Airfix-Artikel wurden von einer Firma Dapol übernommen, die Details habe ich nicht verfolgt. Das ist alles nur noch antiquarisch zu bekommen. Interessant ist auch der kleine Lokschuppen, einzeln könnte er für eine Märklin 89 (Nr. 3000) reichen. Der Bausatz ist aber dafür vorbereitet, mehrere hinter- oder nebeneinander zu bauen, also längere Loks oder mehr Stände.

Wenn man die Wagen bauen und fahren (lassen) will, muss man sicher die Kupplung und die Radsätze tauschen, jeweils mit Befestigung / Lagerung.
Erfahrungsberichte dazu würden mich interessieren.

Viel Spaß!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: kurze Güterwagen

#29 von Dölerich Hirnfiedler , 07.08.2021 12:55

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #28

Einige Airfix-Artikel wurden von einer Firma Dapol übernommen, die Details habe ich nicht verfolgt. Das ist alles nur noch antiquarisch zu bekommen. Interessant ist auch der kleine Lokschuppen, einzeln könnte er für eine Märklin 89 (Nr. 3000) reichen. Der Bausatz ist aber dafür vorbereitet, mehrere hinter- oder nebeneinander zu bauen, also längere Loks oder mehr Stände.




Hallo Jörg,

Ein großer Teil der Modelle ist nach wie vor neu erhältlich. Die Formen haben aber gelitten. Die AIRFIX-Abspritzungen waren sicher auch nicht über jeden Zweifel erhaben. Aber besser sind die Formen nicht geworden.

https://www.dapol.co.uk/shop/model-acces...-oo-kits?page=3 (blättern).

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Langsamfahrer hat sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: kurze Güterwagen

#30 von Thilo , 07.08.2021 17:32

Hallo Jörg,

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #28
Einige Airfix-Artikel wurden von einer Firma Dapol übernommen, die Details habe ich nicht verfolgt. Das ist alles nur noch antiquarisch zu bekommen. Interessant ist auch der kleine Lokschuppen, einzeln könnte er für eine Märklin 89 (Nr. 3000) reichen. Der Bausatz ist aber dafür vorbereitet, mehrere hinter- oder nebeneinander zu bauen, also längere Loks oder mehr Stände.

Wenn man die Wagen bauen und fahren (lassen) will, muss man sicher die Kupplung und die Radsätze tauschen, jeweils mit Befestigung / Lagerung.
Erfahrungsberichte dazu würden mich interessieren.

ich habe bisher zwei der Wagen von Dapol-Kitmaster gebaut.
Das eine ist der auf der vorherigen Seite in diesen Thread gezeigte Viehwagen und der andere ist ein Brakevan. Der Kranwagen wartet noch auf dem Zusammenbau.

Den Wagen liegen Metallradsätze und Hornby-Fallhakenkupplungen bei.



Der Brakevan ist mit nachgerüsteten NEM-Schächten und seinen Originalradsätzen auch auf Märklin-C-Gleis betriebssicher einsetzbar.
Der Viehwagen wird dagegen wie schon geschrieben für eine feste Verladeszene eingesetzt werden (nicht wegen der Radsätze und Kupplungen, sondern wegen der Türen).

Wie schon von Dölerich geschrieben gibt es die Bausätze von Dapol neu (meine habe ich überwiegend über Amazon-Marketplace und Amazon.uk gekauft).

Meine sonstigen Erfahrungen mit Bausätzen von Dapol-Kitmaster sind ansonsten hier:

RE: Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde" (8)

Liebe Grüße und Sorry für OT

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


Langsamfahrer, berndm und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: kurze Güterwagen

#31 von berndm , 04.09.2021 19:17

Das dürfte jetzt wohl mein kürzester Güterwagen sein:
[[File:o_02__662_460__fleisct3jnq.jpg|none|fullsize]]
O 02, 662 460, Fleischmann 5912
LüP 7,3m

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-) (63), hier hat es noch weitere Fotos des Wagenmodells.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Dampfliebe und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#32 von berndm , 06.09.2021 20:57

Diese beiden Wagen sind nicht die kürzesten Wagen, die ich zeigen kann, aber mit LüP 8,3m sind sie zumindest relativ kurz:
Bild entfernt (keine Rechte)
X 05, 462 418, SaMo 76426, X 05, 462 422, SaMo 16252

In der Gattung X 05 wurden von der Bundesbahn alle möglichen offenen Niederbordwagen zusammengefasst. Daher gab es auch längere X 05 wie diese:

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
X 05, 465 402, Fleishmann und X 05, 461 224, Märklin 46061 beide mit LüP 9,3m


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#33 von Guardian71 , 08.09.2021 19:12

Moin,

als Freund der alten Epochen sind auch in meinem Bestand einige besonders kurze Wägelchen aus dem Königreich Bayern gelandet:


Kurzer gedeckter Güterwagen der bayerischen Gattung G, von etwa 1870. Trix 24099.


Derselbe Wagentyp der K.bay.Sts.B. mit Bremserhaus. Trix 24101.



Zu den kürzesten (deutschen) Wagen in meinem Bestand zählen zwei aus dem Set Trix 24116:


einmal der offene der Gattung Oq, mit Vorrichtung für Warendecken. Mitte des 19. Jh. waren solche, auch als "Kaufmannswagen" bezeichnete Wagen mit erhöhten Bordwänden und Mittelsteg durchaus häufig.


Mein kürzester ist dieser bayerische Bierwagen mit 3,0 m Radstand.




Die kürzesten Wagen fuhren im Vereinigten Königreich herum. Dort waren Güterwagen auf Fahrgestellen mit 9 (3,0 m) oder 10 Fuß (3,33 m) bis in die Fünfziger Jahre Standard.


Das war ein normaler Gedeckter: 12 Tonnen ventilated van (belüfteter Wagen) der Great Western Railways. Modell von Bachmann, Art.-Nr. 37-730.



Und die Variante davon als "Mogo"-Wagen (für Kraftfahrzeuge) der GWR, Bachmann 37-778B



Bei den London North Eastern Railways (L.N.E.R., im Güterverkehr kurz N.E.) sah es nicht anders aus: 10 Tonnen Vieh-Verschlagwagen. Oxford Rail OR76CAT002.



Ein Fischtransportwagen, gleichfalls für 10 Tonnen, der LNER. Bachmann 38-575A.



So sahen die Standard-Kohlentransportwagen aus: 7-plank Kohlenwagen für 10 Tonnen Zuladung, auf 10 Fuß-Fahrwerk. Privatwagen der Blindells Steam Collieries in Pontypool im südwalisischen Revier. Oxford rail OR76MW7008.



Kürzer war dieser 4-plank des Tiefbauunternehmens C & F. Gaen in Port Talbot (Wales), der auf 9,5 Fuß Chassis läuft. Hornby R6900.



Ebenfalls kurz ist dieser Container-Tragwagen für bahneigene Container (Conflat=Container flatbed wagon) der GWR. Dapol B1006.



Der kürzeste überhaupt ist dieser shunter truck (etwa: Rangiererwagen) der GWR, mit dem die Rangierer durch die Gegend kutschiert wurden.



So sieht das dann im Zugverband aus.


Beste Grüße
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: kurze Güterwagen

#34 von berndm , 11.09.2021 23:41

Marks Wagenparade erinnert auch, dass es eine Reihe kurzer Güterwagen, die den englischen Gegebenheiten angpasst waren, auch in Deutschland gab: Die amerikanischen Wagen aus den Kriegen, insbesondere zweiter Weltkrieg.
Hier mal ein Foto, das so einen Winzling gegenüber einem Güterwagen mit eher gebräuchlichen Maßen zeigt:
Bild entfernt (keine Rechte)
Owp 09, 692 005, Klein Modellbahn 3142
gegenüber dem Ommr 33, 812 304, Roco 76250


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#35 von _MoBaFlo_ , 14.09.2021 22:14

Guten Abend zusammen,

per Zufall bin ich hier hereingeraten und ich finde diesen Faden echt super, drum lass ich gleich ein da. Bin gespannt, was ihr noch so alles auf Lager habt!

Flo


 
_MoBaFlo_
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 12.06.2020
Ort: Am nördlichsten Punkt der Donau
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: kurze Güterwagen

#36 von berndm , 14.09.2021 22:22

Bild entfernt (keine Rechte)
O 10, 671 112, SaMo 16001
Mit Lüp 8,00m ist der Wagen nicht der kürzeste. Aber irgendwie wirkt er schon relativ kurz.
Sehr schön sind die vollstänig ausgebildeten Innenseiten inklusive der Türen.


regalbahner und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#37 von Guardian71 , 14.09.2021 23:48

Zitat von berndm im Beitrag #36
O 10, 671 112, SaMo 16001


Oh ja, Bernd,

der SaMo O 10 alias O Halle alias Verbandsbauart A 2. Ein wirklich gut gemachtes Wägelchen, "Modell des Jahres" 1991. Leider hat Sachsenmodelle seinerzeit und Tillig bis heute es nicht hinbekommen, die - viel häufigere - Version ohne Bremserhaus danebenzustellen.


Mit etwas Farbe, Speichenradsätzen und Ladegut lässt sich aus dem SaMo O 10 / O Halle noch etwas mehr machen. Sachsenmodelle 16003.


...und so'n Mekelnborger mit ordentlich dicke Kartüffeln...(aus Set SaMo 14107).


Variante des O 10 / O Halle mit normalem Bühnengeländer. Tillig 76551.


Und das Ganze in der Ausführung der polnisch-deutschen Eisenbahnkooperation im oberschlesischen Revier. Stangenpuffer waren in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch gang und gäbe. Tillig 76698.

Best,
Mark


Beste Grüße,
Mark


berndm, regalbahner und Dampfliebe haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: kurze Güterwagen

#38 von berndm , 15.09.2021 21:02

Die Güterzugpackwagen waren meist auch nicht die längsten Wagen.
Der Pwg pr14 hat eine LüP von 8,5m
verlinkte Seite
Bild entfernt (keine Rechte)


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#39 von regalbahner , 18.09.2021 17:32

Hallo Mark,
Deine Bilder sind, wie immer, einsame Spitze.
Kurze Frage zur Kartoffelladung in Bild 2 Deines
Beitrags Nr. 37. Was hast Du da verwendet ?
Sieht sehr gut aus,
Schönes Wochenende
regalbahner


regalbahner  
regalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 14.06.2019
Spurweite H0


RE: kurze Güterwagen

#40 von Guardian71 , 18.09.2021 22:06

Moin,

das ist ein "Fertiggericht" von Juweela. Die haben m.E. generell sehr schöne Ladegüter. Das ganze auf einem Eigenbau-Einsatz aus Styropr, farblich grundiert mit ocker, darauf das Ladegut mit Weißleim geklebt und mit verdünntem Weißleim zur Fixierung übersprüht.


Beste Grüße,
Mark


Dampfliebe und regalbahner haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: kurze Güterwagen

#41 von berndm , 19.09.2021 22:30

Auch kein besonders langer Wagen: der Fährbootkesselwagen von Liliput
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
DB P, 598 702, Liliput 231301


papa blech 2, Dampfliebe und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#42 von CRUSADER , 12.01.2024 09:05

Zitat von berndm im Beitrag #34
Marks Wagenparade erinnert auch, dass es eine Reihe kurzer Güterwagen, die den englischen Gegebenheiten angpasst waren, auch in Deutschland gab: Die amerikanischen Wagen aus den Kriegen, insbesondere zweiter Weltkrieg.
Hier mal ein Foto, das so einen Winzling gegenüber einem Güterwagen mit eher gebräuchlichen Maßen zeigt:

Owp 09, 692 005, Klein Modellbahn 3142
gegenüber dem Ommr 33, 812 304, Roco 76250



Moin z'sammen, da habe ich mal eine Frage und ein sehr kleinen Güterwagon dazu beizusteuern.
Von den Jahreswagen Märklin 46022 habe ich 2 Stück, ich suche noch 2 rotbraune Hochbordwagen
mit ca. 78 mm Ladeflächen, möglichst DB, mit und ohne Europ, Besatzungszeitwäe auch schön,
oder so wie der von berndm eingestellte Klein Wagon 3142.

Hat jemand ne Bezeichnung, Artikelnr. für mich, ausser von Klein ? Ich suche möglichst Liliput,
Roco, Piko, Märklin oder Trix, wenn gut detailliert, möglichst in der Reihenfolge .


Dankschön und Gruß

Rolf


Hauptsache die Haare liegen

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
CRUSADER
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 27.02.2021
Ort: Extertal
Gleise K-Kleis 22er, ein wenig 21er wo nicht zu sehen ;)
Spurweite H0
Steuerung hin und wieder mit Delta um mal "Dampf abzulassen"
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 20.01.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#43 von Bobbel , 12.01.2024 11:05

Hallo zusammen...

... ein interessanter Beitrag, der hier ins Leben gerufen und mit herrlichen
Bildern dokumentiert wurde.
Aus Platzmangel bin ich ebenfalls gezwungen meine Güterzüge der Epochen
IIIb + IVa aus "kurzen" Wagen zu bilden und finde, daß ein Güterzug mit rund
zwanzig "kurzen" Wagen deutlich besser wirkt, als ein Wagenzug bestehend
aus wenigen großen Wagen.

Viele Hersteller machen daher den Fehler immer noch größere oder die größte
Variante der Güterwagen als Modell umzusetzen.
Nur FLEISCHMANN hatte immer wieder kleine und kleinere Güterwagen, seien
es offene als auch gedeckte Güterwagen, im Angebot.

Mittlerweile haben es einige Anbieter erkannt und haben ebenfalls "kürzere"
Wagen (z.B. BraWa 50141) in ihr Portfolio aufgenommen, während andere
immer noch ausschließlich die großen Varianten anbieten.

Problematisch wird es allerdings in den aktuellen Epochen. Hier hat man vom
Vorbild her keine allzugroße Auswahl.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Dieser Beitrag als Ergänzung zu meinem Beitrag Nr. 17 vom 30. Juli 2021,
ebenfalls in diesem Thread.


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


Railbuzzer und bornrail haben sich bedankt!
 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.01.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#44 von Railbuzzer , 12.01.2024 15:39

Hallo,

dürfen auch amerikanische Waggons in diesen Thread ?

Die gute alte Märklin caboose #546, umbeschriftet (4578)


die Dixie-Line Gondola (4575), umlackiert und gekürzt auf 21 ft.


ein mineral wagon von AIRFIX


Märklins TAR von Thomas the Tank Engine


ein Rivarossi log buggy


....und von Mehano


2 ore hoppers von Roco


..oder von einem amerikanischen Hersteller


...und noch ein kurzer hopper von der legendären Gorre & Daphetid Anlage


Zum Abschluss zurück zu Märklin, eine Symbiose aus 46741 und 2921/83773


So long,
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


papa blech 2 und V8Cobra haben sich bedankt!
 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: kurze Güterwagen

#45 von Guardian71 , 14.01.2024 18:49

Zitat von Bobbel im Beitrag #43
Hallo zusammen...Aus Platzmangel bin ich ebenfalls gezwungen meine Güterzüge der Epochen
IIIb + IVa aus "kurzen" Wagen zu bilden und finde, daß ein Güterzug mit rund
zwanzig "kurzen" Wagen deutlich besser wirkt, als ein Wagenzug bestehend
aus wenigen großen Wagen.

Viele Hersteller machen daher den Fehler immer noch größere oder die größte
Variante der Güterwagen als Modell umzusetzen.
Nur FLEISCHMANN hatte immer wieder kleine und kleinere Güterwagen, seien
es offene als auch gedeckte Güterwagen, im Angebot.

Mittlerweile haben es einige Anbieter erkannt und haben ebenfalls "kürzere"
Wagen (z.B. BraWa 50141) in ihr Portfolio aufgenommen, während andere
immer noch ausschließlich die großen Varianten anbieten.


Moin Klaus,

na, so ganz zutreffend ist das nicht. Zumindest Roco und Klein Modellbahn hatten neben Fleischmann auch für die Sechziger und Siebziger Jahre kurze Wagen im Programm. Und das schon seit Jahrzehnten.


Gs.213 der DB. Roco 67743.

Die Form ist schon älter und dürfte aus den mittleren Neunzigern stammen. Wagen der Bauart Gs gab es doch gefühlt von jedem Hersteller?





Tims.858 mit gewölbten Schiebetüren der DB. Roco 66918.


Tims.858 der mit verstärkten Schiebetüren. Klein Modellbahn 3245.

Der kurze Schiebewandwagen Timms.858 stammt aus dem Formenfundus von Klein-Modellbahn, also formenmäßig auch aus den Neunzigern.




Glms.200 der DB. Roco 66890.

Der "kurze Oppeln" war in den Sechzigern und bis in die Siebziger auch noch unterwegs. Das Modell stammt gleichfalls aus dem Formenfundus von Klein Modellbahn aus den Neunzigern. Oder sogar den späten Achtzigern. Modelle des Oppeln gibt es auch seit Jahrzehnten von anderen Herstellern, u.a. Märklin und Liliput. Durch die neueren Modelle von Brawa und Exact Trains natürlich obsolet.




Tms.851 der DB. Klein Modellbahn 3262.

Die kurzen Schiebedachwagen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit - dieser hier von KMB, aktuell wieder von Roco aufgelegt - gab es auch "immer" von mehreren Herstellern. Unter anderem Märklin und Fleischmann. Heute ist Brawa die Referenz.




Zitat von Bobbel im Beitrag #43
Hallo zusammen...Problematisch wird es allerdings in den aktuellen Epochen. Hier hat man vom
Vorbild her keine allzugroße Auswahl.


Richtig - quasi keine. Außer äußerst vereinzelt ältere 2-achsige Kesselwagen privater Bahnen.


Beste Grüße,
Mark


Schwellen und Railbuzzer haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 15.01.2024 | Top

RE: kurze Güterwagen

#46 von Bobbel , 15.01.2024 05:38

Hallo Mark...

... vielen Dank für Deinen Bericht und die anschaulichen Bilder.

Die gezeigten Bilder von ROCO-Wagen stellen zumeist ex-FLEISCHMANN
(67743) und ex-KLEIN Fahrzeuge (u.a. 66918) dar.

Wie war es denn...? Zuerst haben die meisten Hersteller zuerst immer
(meistens) die mittleren und die großen Varianten (im Falle der Gs) als
Modell umgesetzt. Und wie ist es heutzutage...?

Das soll keine Kritik sein und wenn, dann eine konstruktive Kritik.

Um dem chronischen Platzmangel zahlreicher Modellbahner etwas entgegen-
setzen zu können und auch diesem Personenkreis - zu dem ich mich auch
zähle - die Möglichkeit zu bieten, Züge mit vielen Wagen zu bilden, hielte
ich es für sinnvoll, wenn sich alle Hersteller zur Nachbildung der "kleineren"
Varianten entschließen könnten.

Weiterhin viel Spaß mit der Modelleisenbahn.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Ergänzung 16. Jan. 2024:

Mark (Guardian71) hat mich freundlicherweise darauf hingewiesen, daß der
von ihm gezeigte ROCO Wagen (67743) kein ex-FLEISCHMANN Derivat ist.
Danke für den Hinweis.


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.01.2024 | Top

   

Haftreifen beim Liliput DOMINO wechseln
Museumsfahrzeuge als Modell. Sollte eine Spende vom VK an den Betreiber gehen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz