RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#1 von Hexdi , 02.02.2019 20:01

Guten Abend zusammen,

habe gerade ein wenig im Blog von Martin Stucki gestöbert und bin dabei auf einen Beitrag vom Mai 2017 gestoßen.
Darin wird festgestellt, dass nur die CS3+ (60216) eine Leistungsendstufe mit galvanischer Trennung besitzt, die CS3 (60226) jedoch nicht.
Da bin ich echt erschrocken, denn ich dachte nach dem hin- und her bei der CS2 Entwicklung, welches in der galvanisch getrennten CS2 60215 endete, sei diese Frage definitiv geklärt. Einen Moba Anlage ohne gemeinsame Masse ist für mich elektrisch und praktisch ein Unding.
Ich fahre momentan mit der 60215 + 2 Booster 60175 + 1 alter Booster 6017. Da die CS2 kürzlich defekt wurde, trage ich mich mit dem Gedanken, auf die CS3/CS3+ umzusteigen.
Jetzt habe ich große Bedenken, die eigentlich für meine Konfiguration ausreichende CS3 zu nehmen, denn ich möchte keinesfalls mehr mit Leistungsteilen ohne galvanische Trennung arbeiten.

Frage: stimmt das wirklich mit der unterschiedlichen Ausführung der Endstufen ?

Ich habe bei dieser Gelegenheit auch mal überschlagen, was ich sonst noch bei einem Umstieg berücksichtigen müsste:

1) Die CS 2 wird aktuell von einem 60VA Trafo versorgt. Für die CS3 ist ein Schaltnetzteill zwingend vor geschrieben ?
2) Den 6017, den ich bisher zum Schalten der Weichen benutze, kann ich an die CS3 nicht mehr anschließen ? Ein weiterer Booster wird erforderlich oder ich nutze nur die beiden Booster Kreise zum Fahren und die CS3 für die Weichen ? (ich habe die Anlage mit drei Fahrstromkreisen und einem Weichenstromkreis verdrahtet, so dass ich beim Anschluss flexibel bin.

So sehr mich die erweiterten Möglichkeiten der CS3 reizen - da kommt doch wohl ein ganzer Schlauch von mehr oder weniger kostspieligen Änderungen auf mich zu.

Vielleicht wäre der Erwerb einer gebrauchten CS2 besser, nur habe ich bei elektronischen Komponenten halt immer so meine Vorbehalte, weil man halt die Vorgeschichte nicht kennt.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#2 von supermoee , 02.02.2019 20:29

Hallo Berthold,

Ja, die CS3 hat keine galvanische Trennung.
Es darf ein Gerät ohne galvanische Trennung vorhanden sein. Deine Booster 60175 haben sie, daher kein Problem.

Den Booster 6017 kannst du so nicht mehr einsetzen. Du bräuchtest einen Connect6017 um den anzuschliessen. Da du damit nur die Magnetartikel steuerst und somit keine Verbindung zum Fahrbetrieb herrscht, ist es auch kein Problem ohne galvanische Trennung.

Ja, du brauchst ein Netzteil für die CS3.

Falls du s88 Kontakte hast, brauchst du bei der CS3 auch den Link88.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.753
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#3 von rmayergfx , 02.02.2019 20:36

Hallo Berthold,

schau mal hier auf die Seite 151: https://streaming.maerklin.de/public-med...n_NH2016_DE.pdf
Die CS3(plus) kam zwar schon 2016 als Neuheit, finde aber das diese immer noch nicht wirklich der CS2 das Wasser reichen kann, da nach wie vor grundlegende Dinge fehlen.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#4 von Hexdi , 03.02.2019 16:43

Hallo Ralf,

was hat denn die CS2 was die CS3(+) nicht oder noch nicht hat ?

Ich will mir bei einem eventuellen Wechsel nicht in's Knie schießen.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#5 von rmayergfx , 03.02.2019 17:45

Schau mal hier:
viewtopic.php?p=1932501#p1932501
#15 von tmen84
Da man nie genau weiß, wann jetzt ein Update vom zeitlichen kommt, kann sich das durchaus noch einige Zeit hinziehen.
1.3.2 im Dez. 2017: viewtopic.php?t=155171
1.3.3 im Juli 2018: https://www.maerklin.de/de/service/downloads/cs3-updates/

Wenn die Updates weiter in diesem Intervall kommen würden und erst beim übernächsten Update die Programmierung möglich ist haben wird dann schon 2020 und die neu gekaufte Zentrale ist schon mehr als 1 Jahr alt.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#6 von Hexdi , 03.02.2019 19:53

Danke fürdie Hinweise !
Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#7 von Hexdi , 03.02.2019 21:17

Hallo Stephan,

Zitat

Hallo Berthold,

.............

Ja, du brauchst ein Netzteil für die CS3.

Falls du s88 Kontakte hast, brauchst du bei der CS3 auch den Link88.

Gruss

Stephan



Habe gerade den Märklin Technik Tipp 331 studiert. Danach können die Booster 60174 und 60175 auch von konventionellen Trafos, z.B. 60052 versorgt werden, auch wenn das beim aktuellen 60175 nicht überall explizit angegeben wird.
Ich habe z.Zt. die CS2 60215 an einem Trafo 60052 und einen Booster 60175 versorgt mit dem zugehörigen 60 VA Schaltnetzteil 60061 in Betrieb.

Wenn ich das richtig sehe, könnte ich zukünftig das Schaltnetzteil des Boosters für eine neue CS3 verwenden und den Booster 60175 mit dem Trafo 60052 versorgen.
Das würde einen zusätzliche Investition vermeiden.

Liege ich da richtig ?

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Galvanische Trennung bei CS3 und CS3+

#8 von johnjeanb , 02.10.2020 16:07

Hallo Stummis
Die CS3 (60226) ist galvanisch getrennt.
Ich habe Märklin gefragt und hier ist Märklin Antwort (Frank Mader) am 2. Oktober 2020
Die CS 3 60226 ist galvanisch getrennt, genauso die 60216. Im Moment ist eine Lieferzeit von circa 8 Wochen einzuplanen.
Es sei denn Ihr Händler hat eine CS3 oder CS3 + vorrätig.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz