RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#1 von dampflok 941730 , 17.01.2018 07:37

Hallo Mithanuller,
Durch einen älteren Beitrag in einem Nachbarforum angeregt, möchte ich euch nach Erfahrungen mit Modellbahnfahrzeugen aller Hersteller fragen. Es geht nicht darum den einen oder anderen Hersteller zu verunglimpfen oder Systemvorteile hervorzustellen,sondern nur um eure Meinung zu Modellen, die technisch oder optisch nicht gelungen sind! Das trifft also auf alles zu,was über H0-Gleise rollt,Loks sowie auch Waggons aller Bauarten.Ich freue mich auf eure Erfahrungen und ob sich diese mit meinem decken.

Gruß, Ralf


Schöne grüße aus der schönsten aller Epochen,der dritten


dampflok 941730  
dampflok 941730
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 14.01.2016


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#2 von Holgi ( gelöscht ) , 17.01.2018 07:55

Hallo,

da fallen mir aus meiner Sammlung spontan zwei Modelle ein:

- Blech-Rheingold von Märklin: der Zug entgleist sehr oft und bleibt deswegen im Schrank

- ET 420 von Märklin: der Decoder bei meinem Exemplar lässt sich in eingebautem Zustand nicht programmieren. Das Entfernen des Gehäuses ist ein Gewaltakt. Ich hoffe, der Kunststoff macht das in ein paar Jahren auch noch mit. Ansonsten gefällt mir der Zug sehr gut.

Holger


Holgi

RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#3 von Elokfahrer160 , 17.01.2018 08:39

Moin, Ralph,

da fällt mir meine " Obergurke " ein, es ist die Rivarossi BLS E-Lok der Baureihe Re 425 ( auch Re 4/4 ) die im Original die Autozüge
über den Lötschberg zieht. Optisch eine tolle Lok , mit Metallgehäuse, aber drinnen steckt bei Rivarossi eine uralte Antriebstechnik
von Lima aus den 70`Jahren , bei dem Getriebe hilft auch der verbaute ESU 3.0 Decoder nichts. Fahrverhalten und Zugkraft sind
hundsmiserabel.

Die Rivarossi Maschine erschien im Jahr 2006 , dies waren die Modelle HR 2100 /DC und HR 2101 /AC und die Einzellok HR 2059 /AC.

Die Lok in AC digital schafft nicht mal die DKW Weiche des Märklin C Gleises und beim Abzweigen einer Einfachweiche bleibt sie
mit ihrem mittleren Unterteil an der C Gleis Laterne hängen, also fahren ghet hier nur geradeaus.

Dank Roco kommt in 2018 eine neue Re 4/4 Maschine der BLS - mein Erwartungen sind hoch und ich habe Sie vorbestellt.

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.667
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#4 von Peter BR44 , 17.01.2018 09:26

Moin Holger,

Zitat
....Blech-Rheingold von Märklin: der Zug entgleist sehr oft und.....


wenn Du das Set 4228 meinst, kann ich deine Aussage nicht bestätigen
Meine Garnitur mit der Lok 3618, läuft erste Sahne.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


yvesklein hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#5 von Michael Knop , 17.01.2018 09:36

[quote="Peter BR44" post_id=1781016 time=1516177569 user_id=4178]
Moin Holger,

Zitat
....Blech-Rheingold von Märklin: der Zug entgleist sehr oft und.....


wenn Du das Set 4228 meinst, kann ich deine Aussage nicht bestätigen
Meine Garnitur mit der Lok 3618, läuft erste Sahne.
[/quote]

Hi Holgi,

dieser 2. Aussage muß ich mich anschließen - dein Zug, oder die Anlage, scheinen Individuelle Probleme zu haben!


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#6 von Thilo , 17.01.2018 09:48

Hallo,

bei mir ist mit Riesenabstand die Rivarossi S3/6 (18.6) die betriebsuntauglichste Gurke



Entgleisungsfreudig und mit dem innovativen S-Drive ausgestattet, bleibt sie bereits mit vier bis fünf leichtgängigen Eilzugwagen in der Ebene liegen.

viewtopic.php?t=31669

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.338
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#7 von HD-Mainz-MoBa , 17.01.2018 09:50

Hallo Zusammen,
die schlimmsten Gurken in meinem Bestand sind die alten Donnerbüchsen von Märklin aus Blech, die diagonal gekippelt haben; zum lauffähig machen habe ich sie schon vor vielen Jahren mit den Drehgestellen von 4-achsigen Flachwagen ausgerüstet, quasi zu "Langenschwalbachern" gemacht und seitdem laufen sie auf allen Gleisfiguren bei M- und K-Gleisen ohne Probleme.
Gruß
Hans-Dieter


HD-Mainz-MoBa  
HD-Mainz-MoBa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 19.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#8 von Railstefan , 17.01.2018 10:51

Hallo,

beim Märklin-Rheingoild-Set 4228 gab es anfangs ein Problem mit den Achsen, die sich aus ihren Halterungen verabschiedeten, da die Drehgestelle einen Hauch zu breit waren für die verbauten Achsen.
Abhilfe ist aber ganz einfach, denn die Achslager sind innen aus Blech mit außenliegender Kunststoff-Verkleidung und müssen nur ein wenig zusammengedrückt werden.
Mein Rheingold hatte auch dieses Problem, was aber wie beschrieben behoben wurde. Seit dem fährt er problemlos.

Eher lästig ist die stromführende Kupplung, da sie wegen nicht normgerecht angebrachter NEM-Schächte nicht durch "normale" trennbare stromführende Kupplungen ersetzt werden kann, ohne den Wagenabstand zu verändern = kein geschlossenes Zugbild mehr.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.039
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#9 von Jumbo-44 , 17.01.2018 11:23

Moin,

aus meinem Bestand ist es (vor allem gemessen an dem damals aufgerufenen Preis)

die Lok zum kaiserlichen Hofzug Märklin 2681. Vielzu leicht ausgelegt kann sie ohne Umbau den zugehörigen Zug nur in der Ebene bewegen.
(Den "Rückruf" von Mä hat mein damaliger Händler leider nicht weitergegeben. So wartet die ansonsten schöne lok noch auf einen Umbau).

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#10 von Heinzi , 17.01.2018 12:09

Jungs, Jungs, Jungs.....welch Thema

Na was soll's.

Meine grössten Gurken sind
a) das Krokodil von Roco. Optisch eine sehr schöne Maschine. Aber die Fahreigenschaften reichen gerade für die Vitrine. kein Platz für einen vernünftigen Decoder, Kabel sind durch die Front- und Seitenscheiben sichtbar. ---> gebraucht gekauft, trotzdem eine Fehlinvestition.
b) Triebzug von Mehano "Thalys", aus Billig-Startset. Fahreigenschaften unbrauchbar, keine Inneneinrichtung und keine Führerstaände.....Ok, der hat auch fast nichts gekostet. (Ausser Nerven) Macht sich wenigstens von weitem in der Vitrine gut.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#11 von Andreas Poths , 17.01.2018 12:27

Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber....

...BR DE 300.1 (BR 232 "Ludmilla") von Brawa; Ausführung einer Privatbahnlok (Mannheimer Firma; hellgrüner Lokkasten; rote , sich drehende Lüfterräder (wenn man stark gepustet hat); zu öffnende Führerstandstüren ):
Zahnrad-Manschetten um die Antriebsachse zweimal (!!!) gerissen
Lokkasten (Kunststoff) nach ca. 1 Jahr verzogen
Lok zog kaum sich selbst eine 3%ige Steigung hoch

....


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#12 von Stefan Walter , 17.01.2018 12:33

Eine meiner Fehlinvestitionen aus dem Jahr 1980, unseeligen Angedenkens:

Liliput 45 001 in DB-Ausführung: sehr imposant und für damalige Verhältnisse äußerst detailliert.
Die Lok fuhr eigentlich nur auf geraden Abschnitten. Bei jedem Gleisbogen, egal welcher Radius, entgleiste reproduzierbar die erste Kuppelachse. Die Vorlaufachse blieb merkwürdigerweise im Gleis. Die Zukraft war außerdem äußerst bescheiden, was aber angesichts der Entgleisungproblematik, hier nebensächlich war. Das die beiden Vorserienlok 45 001 und 002 nicht mehr bei der DB in Fahrt kamen, sondern ca. 1950 verschrottet wurden, wußte ich damals noch nicht.


mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#13 von dampflok 941730 , 17.01.2018 12:50

Leider, muss man sagen, habe ich auch einiges an Lehrgeld bezahlt. Da ich bevorzugt preussische Tenderloks im Visier hatte, musste ich natürlich die Br 92 von Trix in der Internationalausführung kaufen. Die war von den Fahreigenschaften eigentlich brauchbar, aber mit wahnsinnig breiten Rädern ausgestattet und deshalb eigentlich unbrauchbar, bei jeder Weiche Kurzschluss! Also ging sie irgendwann in die Bucht. Dann bin ich dem Wahnsinn verfallen und habe die erneuerte Variante der Trix/Märklin 92 gekauft. Unter der nahezu unveränderten Plastikhaube hatte sich vieles verändert. Die Räder waren jetzt okay, der Antrieb mit Minitrix-Motörchen, Gummiriemenantrieb und schnellem Getriebe echt eine Katastrophe und zusätzlich noch eine vereinfachte Steuerung! Trotz mehrfachem Riementausch,Umbau mit Sb-Antrieb und digitalisieren war der Krücke nicht beizukommen. Vielleicht wäre es möglich gewesen eine alte Variante mit Aufbau und Rädern der neueren umzubauen,aber ich wollte nicht mehr, ab in die Bucht. Der Erlös und einiges an Zuzahlung sind in eine Weinert 92 geflossen, jetzt ist Ruhe!

Gruß, Ralf


Schöne grüße aus der schönsten aller Epochen,der dritten


dampflok 941730  
dampflok 941730
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 14.01.2016


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#14 von schaerra , 17.01.2018 14:45

Hallo,

bei mir ist die größte Krüke eine Lima ÖBB 1042, aus den 90er Jahren. Sie hat schon die modernere Ausführung mit dem Mittelmotor und Antrieb auf alle Achsen.
Ihre Messerscharfen Spurkränze schneiden gerne Weichenzungen auf. Die Messingräder haben einen extrem schlechten Kontakt zur Schiene.
Auch nach einigen Umbauversuchen war es nicht möglich, die beiden Getriebe so hinzubekommen, dass sie bei höherer Zugkraft keine Zahnüberspringer hat.
Ich habe sogar noch sündhaftteure Messingrietzel von SB eingebaut, aber dann übersprangen eben die anderen Zahnräder.
Die ansonsten relativ schön detailierte Lok ist jetzt ein Dummy.



Ich habe aus dem gleichen Produktionszeitraum noch eine Lima SBB Re 6/6, welche zwar keine extra hohe Zugkraft hat, aber ansonsten tadellos funktioniert.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#15 von Mottimuc , 17.01.2018 15:58

Hallo zusammen,

Ein Wunderbarer Beitrag. Eigentlich gehört der je Hersteller hier eingestellt. Gerade diejenigen von uns, die hin und wieder Gebraucht kaufen, wären seeeehr glücklich darüber.
Ich habe aktuell eigentlich 3 Krücken in der Vitrine:

Besagte BR 45 001 von Liliput.
Selbes Problem damit, dass Achsen aus der Kurve Springen. Bei R >450 !! Daneben ist das Ritzel im Antrieb ein Graus.

Rivarossi BR 39.
Die springt überrall raus. In Kurven, vor Weichen nach Weichen usw usw. Natürlich am liebsten dort, wo man schwer hinkommt.

Roco VT 11.5 BJ 1980 rum.
Wollte ich mit nem ESU Lopi digitalisieren. Das Ding bekommt man wegen dem Motor wohl nicht sauber zum fahren.
Ne Umrüstung auf den SB steht noch an....

Viele Grüße
Michael


________________________________
Bau der Anlage Michelstadt
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Meine Baubericht der Anlage "MichelStadt"


Mottimuc  
Mottimuc
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 08.12.2013
Ort: im Süden, bei München
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#16 von X2000 , 17.01.2018 16:10

Zitat

Hallo zusammen,

Roco VT 11.5 BJ 1980 rum.
Wollte ich mit nem ESU Lopi digitalisieren. Das Ding bekommt man wegen dem Motor wohl nicht sauber zum fahren.
Ne Umrüstung auf den SB steht noch an....

Viele Grüße
Michael



Zustimmung, was die genannten Modelle betrifft. Beim letztgenannten Vt von Roco sollte man eine Uhlenbrock 76200 nehmen. Dann geht das schon. Der Zug ist ansonsten aber gut- er war ja für analog gemacht worden.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.009
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#17 von Stefan Walter , 17.01.2018 16:13

Wie konnte ich die nur vergessen? Das Allerschlimmste, das mir je vorgekommen ist, ist die Jouef 44
Plastikspielzeug! Darunter gibt es nur noch das Lima-Gerümpel, wie es früher in Kaufhäsuern verkauft wurde.

Immerhin fristen 2 Stück, die ich in den frühen 90ern, für je 5.- DM im teilausgeschlachteten Zustand auf einer Tauschbörse erwerben konnte, ihr Dasein als Statisten auf meinem noch entstehenden Lokfriedhof. Das ist auch durchaus plausibel, da die junge DB viele der im Krieg in Frankreich gebauten 44er, in Erwartung von Rückgabeforderungen, nicht mehr aufarbeitete. Hierbei handelt es sich um Lok in der ÜK-Ausführung, die von 1942 bis 1944 bei Creusot, Graffenstaden und Cail im Auftrag der Reichsbahn gebaut wurden. Bei einigen, relativ wenigen Lok, konnte man sich mit Frankreich einigen und stattdessen die gleiche Gewichtsmenge schrottreife 42er abgeben. Solche, in Frankreich gebaute 44er-Wracks waren mehr oder weinger ausgeschlachtet, bis ca. 1960 auf verschiedenen Lokfriedhöfen zu sehen.

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#18 von Schwedenzug , 17.01.2018 16:27

Ich habe die meisten vergessen weil sie stehen seit lange schon im Regal. Liliput Br45 war gar nicht gut, aber nach dem eine neue motor montiert wurde ist es besser!

Neulich: Brawa 06 - Eine wunderschöne lok! Nach 10 jahre zinkpest und die ganze kessel verbogen. Sie ist dafür vieeel zu teuer.

Wagen: Rivarossi, 4-teiliger DDR Doppelstock zug in "CocaCola" lieferung. Wunderschön, aber komplett unfahrbar und entgleist unglaublich. Tips das gegenzuwirken nehme ich gerne. War nur ein paar meter gefahren dann habe ich aufgegeben und zeit dem schmuckt sie die Vitrine nur.

Märklin Rheingold Metall: War auch bei mir problematisch, aber nach eine gute Reinigung der Räder läuft es gut. Die verschmutzen/Korrodieren gewaltsam.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#19 von Visten69 , 17.01.2018 16:39

Hallo Schwedenzug
Die 06er von Brawa solltest du eigentlich an Brawa einschicken können da das Problem dort bekannt ist. Meine wurde jedenfalls in Kulanz repariert.
Frage doch bei deinem Fachhändler nach oder schicke einfach ein Mail an Brawa.
Gruss Wolfgang


Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.033
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#20 von Johannes O'Donnell , 17.01.2018 17:32

Hallo Zusammen,
ich besaß mal die Märklin 37909 V 90 mit Klumpen-Telex Kupplung. Die Lok an sich war toll in der optischen Ausführung, hatte prima Fahreigenschaften....bis man an die erhöhten Pukos der Weichen anstieß, weil die Telex Kupplung runterhing. Da das ganze Telex Geraffel auch noch so klobig aussah, habe ich die Lok nach wenigen Testrunden wieder verkauft.
Insofern möchte ich die Lok nicht als Gurke, aber die Telex Kupplung als Gurken Konstruktion bezeichnen.
Mit gurkigen Grüßen
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#21 von Schwanck , 17.01.2018 17:46

Moin,

wegen der Gurken: da war doch Lima in den 70er und 80er Jahren das Gewächshaus schlechthin!
Mehano hat die dann abgelöst - die waren zuerst auch nur billig.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#22 von Zosch , 17.01.2018 19:01

Hallo zusammen,

Hier meine *gesammelten Gurken":

Lilliput (Wien) BR 95; schönes Modell aber sehr schlechte Fahreigenschaften; Faulhaber-Antrieb brachte auch keine grosse Verbesserung. Radsätze sitzen nicht fest genug…; Modell ohne Haftreifen, zu schwer für die billigen Plastik-Antriebsräder

Lilliput (Wien) BR 42 und BR 52; nur mit sehr viel Aufwand betriebstauglich einsetzbar

Piko(DDR) BR 38, 75, 52 Kon; 56, VT 137und SVT137; schlechte Fahreigenschaften (billige Antriebe); brüchige Plastiksteuerung bei Dampfloks

Roco BR 17 (80er Jahre); schlechtes Fahrverhalten, entgleist, Stromabnahme miserabel
Roco BR 93 (80er Jahre); schlechtes Fahrverhalten, zickiges Fahrverhalten auch mit Faulhaber-Antrieb

Grüsse

Roland


http://www.reichs-bahn.ch


 
Zosch
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 04.01.2006
Homepage: Link
Ort: Lyss
Spurweite H0, H0e
Steuerung ECoS 50210
Stromart Digital


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#23 von SAH , 17.01.2018 19:42

Guten Abend Martin,

Zitat

Zitat

Hallo zusammen,

Roco VT 11.5 BJ 1980 rum.
Wollte ich mit nem ESU Lopi digitalisieren. Das Ding bekommt man wegen dem Motor wohl nicht sauber zum fahren.
Ne Umrüstung auf den SB steht noch an....




Zustimmung, was die genannten Modelle betrifft. Beim letztgenannten Vt von Roco sollte man eine Uhlenbrock 76200 nehmen. Dann geht das schon. Der Zug ist ansonsten aber gut- er war ja für analog gemacht worden.




Seit wann ist der Roco-"Kloppermotor" ein Motor mit Feldmagnet?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.800
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#24 von SAH , 17.01.2018 19:44

Guten Abend Michael,

Zitat

Roco VT 11.5 BJ 1980 rum.
Wollte ich mit nem ESU Lopi digitalisieren. Das Ding bekommt man wegen dem Motor wohl nicht sauber zum fahren.
Ne Umrüstung auf den SB steht noch an....



Hast Du mal einen DH-21A in Erwägung gezogen?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.800
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die größten H0-Gurken seit den 1970 Jahren?

#25 von SAH , 17.01.2018 19:47

Guten Abend zusammen,

meine "größten" Gurken sind:
die BR 38 DRG (3099) von Märklin, die krieg ich bislang einfach nicht zum ordentlichen Fahren und die BR 101 mit Sinus1-Motor (39370) von Märklin, die bestenfalls für den Rangierverkehr geeignet ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.800
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz